Daniel Bertram - Fehl- und totgeborene Kinder

Здесь есть возможность читать онлайн «Daniel Bertram - Fehl- und totgeborene Kinder» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Fehl- und totgeborene Kinder: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Fehl- und totgeborene Kinder»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Seit 1988 haben sich wiederholt von einer Fehl- oder Totgeburt betroffene Eltern mit Petitionen an den Gesetzgeber gewandt, um die Rechte der verstorbenen Kinder und ihre Rechte als Eltern zu stärken. Sie haben vor dem Hintergrund ihrer eigenen unmittelbaren und tiefen Erfahrung aktiv am Diskurs über fehl- und totgeborene Kinder partizipiert.
Die vorliegende Arbeit reflektiert die Relevanz dieses Diskurses. Dabei wird eine Konvergenz zwischen vorreflexivem Erleben der Eltern und systematischer Argumentation beschrieben. Stets im Mittelpunkt der Studie steht die Frage nach der Anerkennung einerseits des vorgeburtlichen Menschen, auch und im Besonderen im Fall seines pränatalen Todes sowie andererseits des Verlusts der verwaisten Eltern und der Trauer der Betroffenen.

Fehl- und totgeborene Kinder — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Fehl- und totgeborene Kinder», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

3.1 ALLGEMEINE IMPLIKATIONEN UND DIE SUCHE NACH RESSOURCEN ZUR BEWÄLTIGUNG

3.1.1 Die Diffizilität der Ausgangslage: Veränderungen der Beziehungen und Emotionen

3.1.2 Die Pejoration der Schwangerschaft und damit einhergehende Emotionen, Reaktionen und Mechanismen

3.1.3 Allgemeine Aspekte des seelsorglichen Gesprächs

3.2 KONKRETIONEN SEELSORGLICHER BEGLEITUNG UND DEREN ETHISCHE REFLEXION

3.2.1 Erste Konkretion: Schuldgefühlen und Versagensängsten begegnen

3.2.1.1 Das Wesen der Schuldgefühle

3.2.1.2 Verarbeiten der Schuldgefühle als Hilfe für den Trauerprozess

3.2.2 Zweite Konkretion: Der elterliche Wunsch nach der Taufe für das tote Kind

3.2.2.1 Ausgangs- und Problemlage

3.2.2.2 Der Taufwunsch als Wunsch nach Anerkennung

3.2.2.3 Angebote zum Ersatz der Taufe?

3.2.3 Dritte Konkretion: Bedeutung und Möglichkeiten der Gestaltung einer kirchlichen Begräbnisfeier

3.2.3.1 Bedeutung der Bestattung als doppelte Anerkennung

3.2.3.2 Gestaltung der kirchlichen Begräbnisfeier und einzelne ethische Implikationen

3.2.3.3 Einzelne Aspekte einer weiterführenden Begleitung

4. GESAMTERGEBNIS

LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS

Anzenbacher, A., „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“: Theologie der Gegenwart 52 (2010) Heft 1, 2-11.

Aust, D. E. / Dahl, K. / Ammerbacher, K. / Wagner, K. / Ziegenfuss, M., Fehlgeburt: Wie Bestattungsrituale bei der Trauerarbeit helfen. Sternenkinder Dresden e. V., in: Der Gynäkologe 10 (2010) nr. 43, 805-812.

Bärsch, J., Gebet und Gottesdienst angesichts von Fehl- und Totgeburt. Liturgietheologische und liturgiepastorale Hinweise, in: Loichen, T . (Hg.), Sie schauen das Antlitz Gottes. Seelsorge nach Fehl- und Totgeburt, Regensburg 2012, 106-114.

ders ., Gefährdete Schwangerschaft und tote neugeborene Kinder. Liturgie- und frömmigkeitsgeschichtliche Bemerkungen, in: Loichen, T . (Hg.), Sie schauen das Antlitz Gottes. Seelsorge nach Fehl- und Totgeburt, Regensburg 2012, 19-24.

Barth, K., Kirchliche Dogmatik III/1, 1957.

Baumgarten, K., Stille Geburt – die Hebamme an der Seite der Familie. Hebammenbetreuung nach Fehl- und Totgeburt, in: Loichen, T . (Hg.), Sie schauen das Antlitz Gottes. Seelsorge nach Fehl- und Totgeburt, Regensburg 2012, 63-77.

Baumgartner, K., Tote neugeborene Kinder. Plädoyer für eine menschenwürdige Bestattung und einen angemessenen Beistand in der Trauer: Zeitschrift für medizinische Ethik 51 (2005) Heft 2, 165 – 173.

Benedikt XVI., Jesus von Nazareth, Freiburg i. Br. 2008.

ders., Ansprache an die Mitglieder der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften, in: Osservatore Romano (2008), Nr. 265, 1.

Beutel, M., Der frühe Verlust eines Kindes, Göttingen 22002.

Birnbacher, D., Menschenwürde – abwägbar oder unabwägbar?, in: Breuninger, R., Leben – Tod – Menschenwürde. Positionen zur gegenwärtigen Bioethik, Ulm 2002.

Bischöfliches Ordinariat Eichstätt, Musterdokument. Kirchliche Bestätigung bei Fehl- und Totgeburten, Eichstätt 2010.

Bistum Fulda, Pastorale Begegnung und Begleitung bei Tod- und Fehlgeburten, in: http://www.notfall-seelsorge.de/Besondere%20Einsaetze/Trauerhilfe_Endfassung.pdf(Stand: 14.01.14), 59 Seiten.

Bittner, U., Ultraschall-Studio „Babyfacing“ „Mit Bildern freut man sich noch stärker aufs Kind“, in: http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/familie/ultraschall-studio-babyfacing-mit-bildern-freut-man-sich-noch-staerker-aufs-kind-11738575.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2(Stand: 05.11.14), 3 Seiten.

Dies. / Imhof, C. / Arnold, M., Philosophische, psychologische und erfahrungstheoretische Aspekte der Visualisierung des Ungeborenen mittels Ultraschall. Eine Skizze: Zeitschrift für medizinische Ethik 58 (2012), 249-256.

Böckenförde, E.-W., Die Würde des Menschen war unantastbar. Abschied von der Verfassungsvätern: Die Neukommentierung des Artikel 1 des Grundgesetzes markiert einen Epochenbruch, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (2003), Nr. 204, Seite 33.

ders., Bleibt die Menschenwürde unantastbar?, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Bonn 2004.

ders., Anerkennung von Menschenwürde und Lebensrecht am Anfang und am Ende des Lebens, in: http://www.donum-vitae-freiburg.de/vortrag%20boeckenfoerde.pdf(Stand: 29.04.2014), 10 Seiten.

Böckle, F., Probleme um den Lebensbeginn: medizinisch-ethische Aspekte, in: Hertz, A. / Korff, W . (Hg.), Handbuch der christlichen Ethik, Bd. 2, Freiburg i. Br. 21993, 36-59.

Boethius, A. M. S., Die theologischen Traktate. Lateinisch-deutsch, übers., eingeleitet und mit Anmerkungen versehen von Michael Elsässer, Hamburg 1988.

Brisch, K. H., Schwangerschaft und Geburt. Bindungspsychotherapie - Bindungsbasierte Beratung und Psychotherapie, Stuttgart 2013.

Dalferth, I. U. / Jüngel, E., Person und Gottebenbildlichkeit, in: Böckle, F . (Hg.), Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft XXIV, Freiburg i. Br. 1981, 66-86.

Doka, K. J. (Hg.), Disenfranchised Grief: Recognizing Hidden Sorrow, Lexington 1989.

ders., Disenfranchised Grief: New Directions, Challanges and Strategies for Practice, Champaign 2002.

ders., Disenfranchised Grief in historical and cultural perspective, in: Stroebe, M. S. / Hansson, R. O. / Schut, H. / Stroebe, W . (Hg.), Handbook Of Bereavement Research And Practice: Advances in Theory and Intervention, Washington D.C. 2008, 223-240.

Döveling, K. / Wasgien, K., Trauern in virtueller Gemeinschaft. Geteiltes Gefühl in Online Gemeinschaften, in: http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/12605/tagungsband2013_189-208.pdf(Stand: 09.12.2015), 21 Seiten.

Dreier, H., in: Dreier (Hg.), Grundgesetz. Kommentar Bd. 1, Art. 1 I, Tübingen 1996.

Dürig, G., in: Maunz/Dürig, Grundgesetz. Kommentar, Art. 1 I, München 1958.

Düwell, M., Bioethik. Methoden, Theorien und Bereiche, Stuttgart 2008.

Ernst, J., Art. Gottesebenbildlichkeit, II Neues Testament, in: Buchberger, M. / Kasper, W . (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 4, Freiburg i. Br. 320 09, 873-874.

Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern (Roser, T.), Ein Engel an der leeren Wiege. Seelsorgliche Begleitung bei Fehlgeburt, Totgeburt und plötzlichem Säuglingstod, in: http://www.notfallseelsorge.de/Besondere%20Einsaetze/Handreichung.pdf(Stand: 21.11.2013), 33 Seiten.

Fleischmann, A., Die Instructio Pastoralis Exstettensis, in: 400 Jahre Collegium Willibaldinum Eichstätt, hg. von den Professoren der Bischoflichen Philosophisch-Theologischen Hochschule Eichstätt, Eichstätt 1964.

Franzius, C., Der ausgefallene „Juristenstreit“, in: http://hsozkult.geschichte.huberlin.de/index.asp?type=diskussionen&id=388&view=pdf&pn=forum(Stand: 14.05.2014), 6 Seiten.

Geschonneck, F. / Miller, T., Abfallfirma verarbeitete Totgeburten zu Straßenbelag, in: http://www.berliner-zeitung.de/archiv/gesundheitssenatorin-kuendigt-novellierung-des-bestattungsge-setzes-an-abfallfirma-verarbeitete-totgeburten-zu-strassenbelag,10810590,9457228.html(Stand: 14.11.13), 1 Seite.

Glöckner, M., Ärztliche Handlungen bei extrem unreifen Frühgeborenen. Rechtliche und ethische Aspekte, Heidelberg 2007.

Graf, R., Ethik in der medizinischen Forschung rund um den Beginn des menschlichen Lebens, Darmstadt 2005.

Gries, S., Kindesmisshandlung in der DDR. Kinder unter dem Einfluss traditionellautoritärer und totalitärer Erziehungsleitbilder (Studien zur DDR-Gesellschaft; 9), Münster 2002.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Fehl- und totgeborene Kinder»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Fehl- und totgeborene Kinder» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Fehl- und totgeborene Kinder»

Обсуждение, отзывы о книге «Fehl- und totgeborene Kinder» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x