Kai-Thorsten Zwecker - Wirtschaftsrecht an Hochschulen

Здесь есть возможность читать онлайн «Kai-Thorsten Zwecker - Wirtschaftsrecht an Hochschulen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wirtschaftsrecht an Hochschulen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wirtschaftsrecht an Hochschulen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die 2., überarbeitete Auflage des Lehrbuchs bietet eine optimale Einführung in alle Bereiche des Wirtschaftsrechts, die sowohl als Vorlesungsinhalte im Rahmen des Studiums und der Klausurvorbereitung in nicht-juristischen Studiengängen an Hochschulen als auch in der späteren betrieblichen Praxis von Relevanz sind. Dabei wird ein einfacher, komprimierter, verständlicher und praxisnaher Einblick in die wesentlichen Inhalte des bürgerlichen Rechts, des Handels-, Gesellschafts- und Wettbewerbsrechts, des gewerblichen Rechtsschutzes, des öffentlichen Wirtschaftsrechts, des Rechts der neuen Medien, des Datenschutzrechts sowie des Arbeitsrechts vermittelt. Ergänzt um zahlreiche Fallbeispiele, Übungsfälle, Kontrollfragen sowie umfassende Lernhilfen und Übersichten wird der Leser an die juristische Arbeitsweise und Falllösungstechnik herangeführt.

Wirtschaftsrecht an Hochschulen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wirtschaftsrecht an Hochschulen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

I.Verfügung über Grundstücke

1.Auflassung

2.Eintragung

3.Einigsein bei Eintragung

4.Berechtigung

II.Sicherungsrechte

1.Hypothek

2.Grundschuld

Teil 4: Handelsrecht

1. Kapitel:Grundlagen

2. Kapitel:Kaufleute

I.Begriff

1.Kaufmann kraft Betreibens eines Handelsgewerbes

2.Kaufmann kraft Eintragung

3.Kaufmann kraft Rechtsform

II.Handelsregister

1.Positive Publizität

2.Negative Publizität

3.Falsche Bekanntmachung

III.(Handels-)Firma

1.Grundsätze der Firmenbildung

2.Haftung bei Firmenfortführung

3. Kapitel:Kaufmännische Hilfspersonen

I.Unselbstständige kaufmännische Hilfspersonen

1.Grundlagen

2.Prokura

3.Handlungsvollmacht

4.Ladenangestellte

II.Selbstständige kaufmännische Hilfspersonen

1.Grundlagen

2.Absatzhelfer

a)Handelsvertreter

b)Handelsmakler

c)Kommissionäre

3.Absatzmittler

a)Händler/Reseller

b)Vertragshändler

c)Franchising

4. Kapitel:Handelsgeschäfte

Teil 5: Gesellschaftsrecht

1. Kapitel:Grundlagen

2. Kapitel:Personengesellschaften

I.Überblick

II.Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

1.Grundlagen

2.Entstehung und Auflösung der GbR

3.Stellung der Gesellschafter

4.Organisationsstruktur der GbR

a)Geschäftsführung und Vertretung

b)Haftung

III.Offene Handelsgesellschaft (OHG)

1.Grundlagen

2.Gründung und Auflösung

3.Stellung der Gesellschafter

4.Organisationsstruktur der oHG

a)Geschäftsführung und Vertretung

b)Haftung

IV.Kommanditgesellschaft (KG)

1.Grundlagen

2.Gründung und Auflösung

3.Stellung der Gesellschafter

4.Haftung

5.Sonderform: GmbH & Co.KG

3. Kapitel:Körperschaften

I.Grundlagen

II.Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

1.Grundlagen

2.Gründung und Auflösung

3.Stellung der Gesellschafter

4.Organisationsstruktur der GmbH

a)Geschäftsführung

b)Gesellschafterversammlung

5.Haftung

III.Aktiengesellschaft (AG)

1.Grundlagen

2.Gründung und Auflösung

3.Stellung der Gesellschafter (Aktionäre)

4.Organisationsstruktur der AG

a)Vorstand

b)Aufsichtsrat

c)Hauptversammlung

5.Haftung

Teil 6: Arbeitsrecht (Bearbeiterin: RAin Margit Fink)

1. Kapitel:Arbeitsvertrag und Dienstvertrag

2. Kapitel:Begründung des Arbeitsverhältnisses

3. Kapitel:Vergütung ohne Arbeit

I.Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall

II.Urlaub

1.Voraussetzungen des Urlaubsanspruchs

2.Urlaubsvergütung

3.Urlaubsabgeltung

4. Kapitel:Beendigung des Arbeitsverhältnisses

I.Beendigungsgründe

II.Befristungen, Zeitablauf

1.Sachgrundbefristung

2.Sachgrundlose Befristung

III.Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung

1.Außerordentliche Kündigung

2.Ordentliche Kündigung

a)Betriebsbedingte Kündigung

b)Kündigung wegen personenbedingter Gründe

c)Verhaltensbedingte Kündigung

3.Anhörung des Betriebsrats

Teil 7: Gewerblicher und geistiger Rechtsschutz

1. Kapitel:Grundlagen

2. Kapitel:Markenrecht

I.Einführung in das Markenrecht

II.Welche Arten von Marken gibt es

III.Entstehung des Markenschutzes

IV.Schutzvoraussetzungen

1.Grundlagen

2.Absolute Schutzhindernisse

3.Relative Schutzhindernisse

V.Ausschließliches Recht des Inhabers einer Marke

1.Grundlagen

2.Bestimmung der Verwechslungsgefahr

a)Kennzeichnungskraft

b)Ähnlichkeit der Waren bzw. Dienstleistungen

c)Ähnlichkeit der Zeichen

VI.Schranken des Markenschutzes

1.Verjährung, § 20 MarkenG

2.Verwirkung, § 21 MarkenG

3.Markenrechtliche Erschöpfung, § 24 Abs. 1 MarkenG

4.Nichtbenutzung der Marke, § 25 MarkenG

VII.Weitergabe von Markenrechten

1.Übertragung von Marken

2.Erteilung von Lizenzen

3. Kapitel:Urheberrecht

I.Grundlagen

II.Das Werk als zentraler Begriff des Urheberrechts

III.Entstehung des Urheberrechts

IV.Der Inhalt des Urheberrechts

1.Urheberpersönlichkeitsrecht

2.Verwertungsrechte

3.Sonstige Rechte

V.Beschränkung der Nutzungsrechte

VI.Urheberrechtsreform

Teil 8: Wettbewerbsrecht

1. Kapitel:Grundlagen

2. Kapitel:Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)

I.Schutzzweck und Struktur des UWG

II.Unlauterkeitstatbestände

1.Die „Schwarze Liste“

2.Rechtsbruch

3.Mitbewerberschutz

4.Aggressive geschäftliche Handlungen

5.Irreführende geschäftliche Handlungen

6.Irreführung durch Unterlassen

7.Vergleichende Werbung

8.Unzumutbare Belästigungen

III.Rechtsfolgen von Verstößen

3. Kapitel:Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

I.Schutzzweck und Struktur des GWB

II.Das Kartellverbot

III.Ausnahmen vom Kartellverbot

IV.Rechtsfolgen bei Verstößen gegen das Kartellverbot

V.Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung

1.Marktbeherrschung

2.Missbrauchstatbestände

VI.Zusammenschlusskontrolle

VII.Zusammenschlusstatbestand

1.Aufgreifkriterien

2.Begründung oder Verstärkung einer marktbeherrschenden Stellung

Teil 9: Öffentliches Wirtschaftsrecht (Bearbeiter: RA Dr. Thomas Würtenberger)

1. Kapitel:Grundlagen

2. Kapitel:Inhalte des öffentlichen Wirtschaftsrechts

I.Wirtschaftsverwaltungsrecht

II.Wirtschaftsverfassungsrecht

3. Kapitel:Ausgewählte Bereiche des öffentlichen Wirtschaftsrechts

I.Gewerberecht

1.Gewerbeordnung

2.Handwerksordnung

3.Gaststättenrecht

4.Ladenschlussgesetz und Feiertagsrecht

5.Glücksspielrecht

II.Baurecht

III.Polizei- und Ordnungsrecht

IV.Umweltrecht

1.Immissionsschutzrecht

2.Wasserrecht

3.Kreislaufwirtschaftsrecht

4.Bodenschutzrecht

5.Naturschutzrecht

6.Klimaschutzrecht

V.Gesundheitsrecht

VI.Telekommunikationsrecht

VII.Datenschutzrecht

1.Grundlagen

2.Gesetzliche Regelungen

3.Zentrale Grundsätze der DS-GVO

4.Folgen von Verstößen gegen die DS-GVO

Teil 10: Lernhilfen und Übersichten

Teil 11: Lernkontrolle

Stichwortverzeichnis

Teil 1:Allgemeine Grundlagen des Wirtschaftsrechts

1. Kapitel:Rechtsordnung, Rechtsverhältnisse, Rechtssystem und Begriff des Wirtschaftsrechts

I.Einführung

1 Warum ist das Thema für Sie von Bedeutung:

Gleich in welchem Bereich Sie später tätig sind, Sie werden immer mit rechtlichen Fragestellungen konfrontiert sein. So kann etwa ein Mitarbeiter im Personalwesen ohne Kenntnisse im Arbeitsrecht genauso wenig erfolgreich sein, wie ein Controller ohne Kenntnisse im Gesellschaftsrecht. Deshalb ist es notwendig, dass Sie im Rahmen Ihrer Hochschulausbildung rechtliche Grundbegriffe, Strukturen und Denkmuster kennenlernen und verstehen, um diese in Ihrer späteren beruflichen Tätigkeit erfolgreich anwenden zu können. Vertiefte dogmatische 1Detailkenntnisse werden von Ihnen nicht erwartet, das ist Aufgabe der Juristen. Einfache Sachverhalte müssen Sie in der Praxis aber oft selbst lösen (Beispiel: Kann ich den Vertrag mit dem Kunden so unterschreiben? Wie melde ich eine Marke für unser neues Produkt an? Kann ich diese Information an meinen Wettbewerber geben? etc.). Aber auch eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Juristen Ihres Unternehmens setzt voraus, dass Sie über Grundkenntnisse unserer Rechtsordnung verfügen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wirtschaftsrecht an Hochschulen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wirtschaftsrecht an Hochschulen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wirtschaftsrecht an Hochschulen»

Обсуждение, отзывы о книге «Wirtschaftsrecht an Hochschulen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x