Wenn Sie unter Zuhilfenahme dieses Buches am Ende Ihrer Rechtsvorlesung und eines (hoffentlich) erfolgreichen Klausurabschlusses erkennen, dass Jura keine trockene und langweilige Materie ist, sondern die Vielfältigkeit des Lebens widerspiegelt und richtig Spaß machen kann, dann haben wir unser Ziel vollständig erreicht.
Den arbeitsrechtlichen Teil dieses Buches hat unsere liebe Kollegin Frau Rechtsanwältin Margit Fink bearbeitet. Bereits an ihren Fallbeispielen, die alle aus ihrer beruflichen Praxis stammen, kann man die Vitalität des Arbeitsrechts deutlich erkennen. Für den praktischen Einblick in das Thema Arbeitsrecht bedanken wir uns herzlich bei Ihr. Unser ganz besonderer Dank geht auch an unsere Assistentin Frau Manuela Zwerger, an Frau Ursula und Herrn Heinz Distel für ihre Anregungen, guten Ideen und Korrekturen und an unseren Lektor Herrn Philipp Haubelt für die nicht nur fachlich kompetente, sondern immer auch freundliche Unterstützung.
Wir freuen uns über Hinweise, Verbesserungsvorschläge, Lob und Kritik unter: kathrin.zwecker@hnu.de.
Ulm, Oktober 2017
Kathrin & Kai-Thorsten Zwecker
Vorwort zur 2. Auflage
Vorwort
Abkürzungsverzeichnis
Teil 1: Allgemeine Grundlagen des Wirtschaftsrechts
1. Kapitel:Rechtsordnung, Rechtsverhältnisse, Rechtssystem und Begriff des Wirtschaftsrechts
I.Einführung
II.Rechtsordnung
III.Rechtsverhältnisse
IV.Rechtssystem
V.Wirtschaftsrecht
2. Kapitel:Methodik der Fallbearbeitung
I.Einführung und allgemeines Vorgehen
1.Anspruchsgrundlagen
2.Tatbestandsvoraussetzungen
3.Subsumtion
4.Folgerungen und Ergebnis
5.Gegenrechte des Anspruchsgegners
II.Darstellung in der Klausur
Teil 2: Schuldrecht
1. Kapitel:Grundlagen
I.Allgemeines Schuldrecht
1.Entstehung von Schuldverhältnissen
2.Leistungsstörungen
3.Erlöschen von Schuldverhältnissen
II.Besonderes Schuldrecht
2. Kapitel:Vertragliche Schuldverhältnisse
I.Entstehung vertraglicher Schuldverhältnisse
II.Vertragsschluss und Willenserklärung
1.Willenserklärung
2.Vertragsschluss
a)Antrag/Angebot
b)Annahme
3.Kaufmännisches Bestätigungsschreiben
4.Nichtigkeitsgründe
a)Anfechtung
aa)Anfechtungsgründe
bb)Vollzug der Anfechtung
b)Geheimer Vorbehalt, Scheingeschäft, Mangel der Ernstlichkeit
c)Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot
d)Sittenwidrigkeit
e)Formmangel
f)Geschäftsunfähigkeit
III.Stellvertretung
1.Grundlagen
a)Zulässigkeit der Stellvertretung
b)Abgabe einer eigenen Willenserklärung durch den Vertreter
c)Handeln im Namen des Vertretenen
d)Vertretungsmacht
2.Rechtsscheinvollmachten
3.Vertreter ohne Vertretungsmacht
4.Grenzen der Vertretungsmacht
IV.Allgemeine Geschäftsbedingungen
1.Sinn und Zweck Allgemeiner Geschäftsbedingungen
2.Umgang mit Allgemeinen Geschäftsbedingungen
a)Begriff
b)Anwendungsbereich
c)Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen
aa)Hinweis
bb)Zumutbare Möglichkeit der Kenntnisnahme
cc)Einverständnis
d)Überraschungsklauseln
e)Inhaltskontrolle von Allgemeinen Geschäftsbedingungen
f)Rechtsfolgen der Unwirksamkeit
V.Widerrufsrecht
1.Verbrauchervertrag
2.Gesetzliches Widerrufrecht
a)Fernabsatzverträge
b)Außerhalb von Geschäftsräumen geschlossene Verträge
3.Widerrufserklärung
4.Widerrufsfrist
VI.Leistungsstörungen
1.Grundlagen
a)Leistungspflichten
b)Schuldarten
2.Systematik des Leistungsstörungsrechts
3.Schadenersatz wegen Schlechtleistung
a)Bestehen eines Schuldverhältnisses
b)Pflichtverletzung des Schuldners
c)Vertreten müssen der Pflichtverletzung
d)Entstehung eines Schadens
aa)Differenzmethode
bb)Schadensarten
cc)Umfang des zu ersetzenden Schadens
dd)Schadenskausalität
ee)Schadensminderung/Mitverschulden
4.Unmöglichkeit
a)Rechtsfolgen für die Leistungspflicht
b)Rechtsfolgen für die Pflicht zur Gegenleistung
c)Sekundäransprüche des Gläubigers
5.Schuldnerverzug
a)Voraussetzungen des Schuldnerverzuges
aa)Fälliger und durchsetzbarer Erfüllungsanspruch
bb)Nichtleistung trotz Möglichkeit
cc)Mahnung
dd)Vertreten müssen
b)Rechtsfolgen des Schuldnerverzuges
VII.Zession
1.Voraussetzungen der Abtretung
2.Rechtsfolgen der Abtretung
3.Regelungen zum Schuldnerschutz
VIII.Beteiligung mehrerer an Schuldverhältnissen
1.Gesamtschuldnerschaft
2.Gesamtgläubigerschaft
IX.Ausgewählte Vertragstypen
1.Allgemeine Grundlagen
2.Kaufvertrag
a)Kaufgegenstand
b)Inhalt und Gegenstand des Kaufvertrages
c)Vertragspflichten beim Kaufvertrag
d)Besondere Regelungen zum Gefahrübergang
e)Gewährleistung
f)Rechte des Käufers bei Mängeln
aa)Mangel
bb)Gewährleistungsausschlüsse und Verjährung
cc)Nacherfüllungsrecht
dd)Nachrangige Gewährleistungsrechte
ee)Verbrauchsgüterkauf
3.Mietvertrag
a)Mietgegenstand
b)Vertragspflichten beim Mietvertrag
c)Beendigung des Mietvertrages
d)Gewährleistung
4.Werkvertrag
a)Vertragsgenstand
b)Inhalt und Gegenstand des Werkvertrages
c)Gewährleistung
aa)Mangel
bb)Gewährleistungsausschluss und Verjährung
cc)Nacherfüllungsrecht
dd)Nachrangige Gewährleistungsrechte
d)Kündigungsrecht des Bestellers
5.Dienstvertrag
6.Darlehensvertrag
a)Vertragsgegenstand
b)Inhalt und Gegenstand des Darlehensvertrages
aa)Allgemeine Regelungen
bb)Verbraucherdarlehensvertrag
3. Kapitel:Gesetzliche Schuldverhältnisse
I.Grundlagen
II.Kondiktionsrecht
1.Etwas erlangt
2.Durch Leistung oder in sonstiger Weise
a)Leistungskondiktion
b)Nicht-Leistungskondiktionen
3.Ohne rechtlichen Grund
4.Inhalt und Umfang des Bereicherungsanspruchs
III.Geschäftsführung ohne Auftrag (GOA)
1.Grundlagen
a)Fremdes Geschäft
b)Fremdgeschäftsführerwillen
c)Ohne Auftrag oder sonstige Berechtigung
d)Interesse oder mutmaßlicher Wille
2.Rechtsfolgen
IV.Delikt
1.Grundlagen des Deliktsrechts
2.Verschuldenshaftung
a)§ 823 Abs. 1 BGB
aa)Rechtsgutsverletzung
bb)Handlung
cc)Rechtswidrigkeit
dd)Verschulden
ee)Rechtsfolgen
b)§ 823 Abs. 2 BGB
c)§ 826 BGB
3.Haftung für vermutetes Verschulden
a)Verrichtungsgehilfe
b)Unerlaubte Handlung
c)Kausaler Schaden
d)Kein Entlastungsbeweis
4.Gefährdungshaftung
a)Vorliegen eines Produkts
b)Vorliegen eines Produktfehlers
c)Schutzgutsverletzung
d)Anspruchsgegner ist Hersteller
e)Ersatzfähiger Schaden
f)Keine Haftungsausschlüsse
Teil 3: Sachenrecht
1. Kapitel:Grundlagen
I.Wichtige Begriffe im Sachenrecht
II.Die fünf Grundprinzipien des Sachenrechts
1.Publizitätsprinzip
2.Spezialitätsgrundsatz
3.Typenzwang
4.Absolutheit
5.Abstraktionsprinzip
2. Kapitel:Mobiliarsachenrecht
I.Übereignung beweglicher Sachen
1.Einigung
2.Übergabe
3.Einig sein bei Übergabe
4.Berechtigung
II.Sicherungsrechte
1.Eigentumsvorbehalt
2.Sicherungsübereignung
3.Gesetzlicher Eigentumserwerb
4.Das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis
3. Kapitel:Immobiliarsachenrecht
Читать дальше