Michael Griga - Bilanzen erstellen und lesen für Dummies

Здесь есть возможность читать онлайн «Michael Griga - Bilanzen erstellen und lesen für Dummies» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Bilanzen erstellen und lesen für Dummies: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Bilanzen erstellen und lesen für Dummies»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eine Bilanz muss kein Buch mit sieben Siegeln sein, im Gegenteil: Wer versteht, was sie aussagt, kann viel aus ihr ablesen. Dieses Buch erläutert, wie eine Bilanz, eine Gewinn- und Verlustrechnung oder die wichtigsten Berichte für den Anhang und Lagebericht erstellt werden und wie man Bilanzpolitik betreibt. Es zeigt leicht verständlich, wie diese gelesen und interpretiert werden können, um so versteckte Risiken entdecken zu können.<br> Die Bestseller-Autoren Michael Griga und Raymund Krauleidis legen in ihrem Buch den Schwerpunkt auf die Analyse von Bilanzen. Die Leser erfahren unter anderem, was sich hinter Begriffen wie Finanzierungs- und Investitionsanalyse, Liquiditätsanalyse oder Erfolgsanalyse verbirgt und was der Unterschied zwischen qualitativer und strategischer Bilanzanalyse ist. Die gewohnte Prise Humor fehlt natürlich ebenso wenig wie anschauliche Beispiele aus dem prallen Leben, Übungen, um das Erlernte gleich anzuwenden und Erläuterungen der unterschiedlichen gesetzlichen Grundlagen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.<br>

Bilanzen erstellen und lesen für Dummies — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Bilanzen erstellen und lesen für Dummies», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

картинка 35Besorgen Sie sich einmal einen aktuellen Kostenstellenplan Ihres Unternehmens. Gehen Sie hierzu am besten auf die Kollegen aus dem Controlling zu. Im Kostenstellenplan finden Sie die potenziellen Schuldigen der Gemeinkostenverursachung. Auch bei Buchungen muss die Kostenstelleninformation oft mitgegeben werden – in der Regel in Form von Nummern.

Es werden zwei Arten von Kostenstellen unterschieden:

Hilfskostenstellen beglücken lediglich andere Kostenstellen mit ihren Diensten und machen sonst nix. Raum- und Energiekostenstellen oder das Lohnbüro sind Beispiele hierfür.

Hauptkostenstellen sind Stellen, die diese Dienste in Anspruch nehmen und die ansonsten direkt für die Produkte des Unternehmens arbeiten. Material-, Fertigungs-, Vertriebs- und Verwaltungskostenstellen sind somit Hauptkostenstellen.

Damit alles gerecht verteilt wird, muss das, was auf Hilfskostenstellen läuft, umverteilt werden. Und zwar auf jene Kostenstellen, die diese Leistungen in Anspruch nehmen. Das Ganze noch möglichst genau, zum Beispiel nach der Quadratmeterzahl Ihres Büros oder nach Kilowattstunden, die Sie verbraucht haben. Das nennt man dann innerbetriebliche Leistungsverrechnung .

Hierfür gibt es ein oft zu Unrecht gefürchtetes Instrument: den Betriebsabrechnungsbogen – auch BAB genannt.

Der BAB liefert Ihnen die gesamten Gemeinkosten der Hauptkostenstellen – einschließlich der verteilten Kosten der Hilfskostenstellen. Diese können Sie dann in der Kostenträgerrechnung auf die einzelnen Produkte oder Dienstleistungen verteilen.

Die Kostenträgerrechnung

Angenommen, Ihr Unternehmen stellt zwei Produkte her: tiefgekühlte Erdbeersahnetorten und tiefgekühlte Mohnbrötchen. Die jeweiligen Einzelkosten, zum Beispiel die Erdbeeren für die Torten und der Mohn für die Brötchen, konnten Sie bereits eindeutig einem der beiden Produkte zuordnen. Diese Einzelkosten brauchen Sie nun auf Kostenstellenebene als Berechnungsbasis, um die Gemeinkosten auf die beiden Produkte zu verteilen.

Beispielsweise fielen für die tiefgekühlten Erdbeersahnetorten

48.900 Euro Gemeinkosten in der Kostenstelle Material,

100.000 Euro Einzelkosten in der Kostenstelle Material,

89.100 Euro Gemeinkosten in der Kostenstelle Produktion,

120.000 Euro Einzelkosten in der Kostenstelle Produktion,

25.500 Euro Gemeinkosten in der Kostenstelle Vertrieb,

358.000 Euro Einzelkosten in der Kostenstelle Vertrieb und

33.650 Euro Gemeinkosten in der Kostenstelle Verwaltung

an.

Damit Sie die Kostenstellengemeinkosten auf die einzelnen Produkte verteilen können, müssen Sie zunächst einmal die Gemeinkosten durch die Einzelkosten dividieren. Und das für jede betroffene Kostenstelle gesondert. Diese Quotienten heißen Kalkulationszuschlagssätze.

Doch hoppla Es gibt gemeine Kostenstellen die ausschließlich Gemeinkosten - фото 36

картинка 37Doch hoppla: Es gibt gemeine Kostenstellen, die ausschließlich Gemeinkosten produzieren. Hierzu zählt der Vertrieb oder die Verwaltung. Wenn Sie hier die Gemeinkosten durch die nicht vorhandenen Einzelkosten dividieren, dreht sich jeder Mathelehrer im Grab um: Durch null sollte man nämlich nicht unbedingt dividieren. Bei diesen Kostenstellen dividieren Sie die Gemeinkosten deshalb durch alle entstandenen Einzel- und Gemeinkosten der anderen Kostenstellen – außer den Gemeinkosten des Vertriebs und der Verwaltung selbst.

Mit den Werten aus dem Beispiel führt das zu folgendem Ergebnis:

Gemeinkosten gesamt: 197.150 Euro (48.900 + 89.100 + 25.500 + 33.650)

zuzüglich Einzelkosten gesamt: 220.000 Euro (100.000 + 120.000)

abzüglich Gemeinkosten Vertrieb: 25.500 Euro und Gemeinkosten Verwaltung: 33.650 Euro

ergibt 358.000 Euro

Somit hätten Sie alle Informationen für die Bildung der Kalkulationszuschlagssätze beisammen:

Kalkulationszuschlagssatz Material: 48.900 Euro / 100.000 Euro = 48,90 Prozent

Kalkulationszuschlagssatz Produktion: 89.100 Euro / 120.000 Euro = 74,25 Prozent

Kalkulationszuschlagssatz Vertrieb: 25.500 Euro / 358.000 Euro = 7,12 Prozent

Kalkulationszuschlagssatz Verwaltung: 33.650 Euro / 358.000 Euro = 9,40 Prozent

Nun haben Sie also viele schöne Prozentwerte. Doch was tun damit? Jetzt geht's endlich an die Produkte! Das Ganze nennt man Kalkulation – oder wenn Sie einmal sehr gesprächig sind: Zuschlagskalkulation – und funktioniert so:

Sie kennen bereits die Einzelkosten Ihrer Produkte und dazu auch noch die passenden Kostenarten beziehungsweise Kostenstellen. Außerdem wissen Sie, wie viele Einheiten davon hergestellt wurden. Sie können sich dieses Wissen zunutze machen und je Kostenart die Produkteinzelkosten errechnen. Und wie? Einfach, indem Sie diese Kosten durch die Anzahl gefertigter Produkte dividieren.

Jetzt kommen die Kalkulationszuschlagssätze ins Spiel Je Kostenart - фото 38

Jetzt kommen die Kalkulationszuschlagssätze ins Spiel. Je Kostenart beziehungsweise Kostenstelle gibt es einen solchen. Dieser Prozentwert wird nun mit den Einzelkosten multipliziert. Heraus kommt der jeweilige Gemeinkostenanteil:

Die Gesamtkosten je Kostenart und Stück erhalten Sie wenn Sie den - фото 39

Die Gesamtkosten je Kostenart und Stück erhalten Sie, wenn Sie den Gemeinkostenanteil je Kostenart und Stück zu den Einzelkosten je Kostenart und Stück hinzuaddieren:

Nun gliedern Sie noch die verschiedenen Kostenarten mit ihren Einzel und - фото 40

Nun gliedern Sie noch die verschiedenen Kostenarten mit ihren Einzel- und Gemeinkostenanteilen. Die Materialkosten und die Produktionskosten bilden zusammen die Herstellungskosten. Addiert man zu diesen noch die Vertriebs- und Verwaltungskosten hinzu, erhält man die sogenannten Selbstkosten.

So weit der kleine Exkurs in die wunderbare Welt der Kostenrechnung, ehe wir im Folgenden wieder versuchen, Sie voll und ganz vom externen Rechnungswesen zu begeistern!

Beispiel: Zuschlagskalkulation

Sie haben im Monat März 100.000 tiefgekühlte Erdbeersahnetorten hergestellt. Tabelle 3.1zeigt, wie die Produktkalkulation mit den Daten aus dem Beispiel aussieht.

Materialeinzelkosten je Produkt: 100.000 / 100.000 Stück = 1,00
+ Materialgemeinkosten: 48,90 Prozent × 1 = 0,49
= Materialkosten: = 1,49
+ Fertigungseinzelkosten: 120.000 / 100.000 Stück = 1,20
+ Fertigungsgemeinkosten: 74,25 Prozent × 1,20 = 0,89
= Herstellungskosten: = 3,58
+ Vertriebskosten: 7,12 Prozent × 3,58 = 0,26
+ Verwaltungskosten: 9,40 Prozent × 3,58 = 0,34
= Selbstkosten: = 4,18

Tabelle 3.1: Zuschlagskalkulation – Werte in Euro

Jetzt kennen Sie also die Kosten für eine Erdbeersahnetorte. Dieses Wissen ist für die Preisbestimmung sehr hilfreich. Für jedes Produkt muss der Verkaufspreis natürlich über den Selbstkosten liegen, damit Sie einen Gewinn erzielen. In diesem Beispiel müssen Sie also mindestens 4,18 Euro für eine Erdbeersahnetorte verlangen, um überhaupt wirtschaftlich zu arbeiten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Bilanzen erstellen und lesen für Dummies»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Bilanzen erstellen und lesen für Dummies» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Bilanzen erstellen und lesen für Dummies»

Обсуждение, отзывы о книге «Bilanzen erstellen und lesen für Dummies» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x