Hans-Peter Schwintowski - Handbuch des Aktienrechts

Здесь есть возможность читать онлайн «Hans-Peter Schwintowski - Handbuch des Aktienrechts» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Handbuch des Aktienrechts: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Handbuch des Aktienrechts»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein erfahrenes Autorenteam aus Wissenschaft, Wirtschaft und Rechtsberatung erläutert systematisch das Recht der Aktiengesellschaften von der Gründung über den laufenden Betrieb bis zur Beendigung. Dabei werden in der Detailtiefe praxisgerechte Schwerpunkte gesetzt. Berücksichtigt werden die zahlreichen Gesetzesänderungen, u.a. das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG), das Gesetz zur Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen, das Gesetz zur Umsetzung der Transparenzrichtlinie-Änderungsrichtlinie, die Aktienrechtsnovelle 2016 und das Abschlussprüfungsreformgesetz ( AReG). Behandelt werden •die Gründung •die Satzung •Kapitalmaßnahmen und Finanzierung •die Organe •die Hauptversammlung •Sonderprüfung, Jahresabschluss und Gewinnverwendung •Registerwesen und Bekanntmachungen •börsennotierte Aktiengesellschaften •das Konzernrecht •die Mitbestimmung •die Auflösung und Abwicklung •die KGaA •das Steuerrecht. Der Anhang enthält im Wesentlichen in der Praxis verwendbare Muster einschließlich Satzung. Käufer des Buches erhalten alle Muster des Buches gratis als Word-Datei.

Handbuch des Aktienrechts — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Handbuch des Aktienrechts», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Lutter/Bayer Holding Handbuch, 5. Aufl. 2015

Lutter/Hommelhoff Kommentar zum GmbH-Gesetz, 18. Aufl. 2012

Lutter/Krieger/Verse Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats, 6. Aufl. 2014

Lutter/Scheffler/Schneider (Hrsg.) Handbuch der Konzernfinanzierung, 2. Aufl. 2002

Maier-Reimer Wert der Sacheinlage und Ausgabebetrag, FS Gerold Bezzenberger, 2000, S. 253

Manz/Mayer/Schröder Europäische Aktiengesellschaft – SE, 2005

Marsch-Barner Doppelte Überwachung in der AG & Co KGaA, FS Michael Hoffmann-Becking, 2013, S. 777

Marsch-Barner/Schäfer (Hrsg.) Handbuch börsennotierte AG, 3. Aufl. 2014

Martens Der Erwerb eigener Aktien zum Umtausch im Verschmelzungsverfahren, FS Karlheinz Boujong, 1996, S. 335

ders. Der Grundsatz gemeinsamer Vorstandsverantwortung, FS Hans-Joachim Fleck, 1988, S. 191

ders. Die Organisation des Konzernvorstands, FS Theodor Heinsius, 1991, S. 523

ders. Die außerordentliche Beendigung von Organ- und Anstellungsverhältnis, FS Winfried Werner, 1984, S. 495

Mertens Die Geschäftsführerhaftung in der GmbH und das ITT-Urteil, FS R. Fischer, 1979, S. 461

Meyer-Landrut Zur Suspendierung eines Vorstandsmitglieds einer Aktiengesellschaft, FS R. Fischer, 1979, S. 477

Meyer-Löwy Das Auskunftsrecht des Aktionärs in der Hauptversammlung und seine Grenzen bei Fragenkatalogen und Massenauskünften, 2000

Michalski GmbH-Gesetz, 2. Aufl. 2010

Möller Rückerwerb eigener Aktien, 2005

Mülbert Aktiengesellschaft, Unternehmensgruppe und Kapitalmarkt, 2. Aufl. 1996

Mülbert Kapitalschutz und Gesellschaftszweck bei der Aktiengesellschaft, FS Marcus Lutter, 2000, S. 535

Mülbert/Wilhelm Haftungsübernahme als Einlagenrückgewähr – Überlegungen zu § 57 AktG im Nachgang zu Telekom III, FS Peter Hommelhoff, 2012, S. 747

Dieterich/Müller-Glöge/Preis/Schmidt (Hrsg.) Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht, 16. Aufl. 2016

Müller/Rödder (Hrsg.) Beck'sches Handbuch der AG, 2. Aufl. 2009

Müller/Stöcker/Lieber Die Organschaft: Körperschaftsteuerrecht, Gewerbesteuerrecht, Umsatzsteuerrecht, 9. Aufl. 2014

Nissing Eigeninteresse der Gesellschaft, 1993

Oetker Kommentar zum Handelsgesetzbuch (HGB), 4. Aufl. 2015

Orth/Ruter/Schichold (Hrsg.) Der unabhängige Finanzexperte im Aufsichtsrat, 2013

Palandt Bürgerliches Gesetzbuch, 75. Aufl. 2016

Peltzer Verschärfung der Haftung von Vorstand und Aufsichtsrat und dadurch entstehende Zielkonflikte, FS Walther Hadding, 2004, S. 593

Philbert Die Kommanditgesellschaft auf Aktien zwischen Personengesellschaftsrecht und Aktienrecht, 2005

Pradl Pensionszusagen an GmbH-Geschäftsführer: Restrukturierung, Auslagerung, Abfindung, Verzicht, Risikobegrenzung, BilMoG 3. Aufl. 2013

Priester Kapitalaufbringungspflicht und Gestaltungsspielräume beim Agio, FS Marcus Lutter, 2000, S. 617

ders. Voreinzahlung auf Stammeinlagen bei sanierender Kapitalerhöhung, FS Hans-Joachim Fleck, 1988, S. 231

ders. Die gemischte Sacheinlage zwischen Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung, FS Georg Maier-Reimer, 2010, S. 525

Prinz Körperschaftsteuerliches Gewinnminderungsverbot bei qualifizierten Gesellschafterdarlehen – unsystematisch und fragwürdig, aber gestaltbar, FS Harald Schaumburg, 2009, S. 459

Raiser Das Unternehmensinteresse, FS Reimer Schmidt, 1976, S. 101

Raiser/Veil Recht der Kapitalgesellschaften, 6. Aufl. 2015

Raiser/Veil/Jacobs Mitbestimmungsgesetz und Drittelbeteiligungsgesetz, 6. Aufl. 2015

Rau/Dürrwächter Umsatzsteuergesetz, Loseblatt

Rebmann/Roth/Herrmann Gesetz über Ordnungswidrigkeiten, Loseblatt

Reith Internationales Steuerrecht: Handbuch zum Doppelbesteuerungs- und Außensteuerrecht und zu Gestaltungen grenzüberschreitender Investitionen, 2004

Reuter Die Mitgliedschaft als sonstiges Recht im Sinne des § 823 I BGB, FS Hermann Lange, 1992, S. 707

Richardi Betriebsverfassungsgesetz, 14. Aufl. 2014

Richardi/Wißmann/Wlotzke/Oetker Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht, 2009

Roth Zum Firmenrecht der juristischen Person i.S. des § 33 HGB, FS Marcus Lutter, 2000, S. 651

Roth/Altmeppen GmbHG, 8. Aufl. 2015

Rüffer/Halbach/Schimikowski Versicherungsvertragsgesetz, 3. Aufl. 2015

Säcker Rechtsprobleme beim Widerruf der Bestellung von Organmitgliedern und Ansprüche aus fehlerhaften Anstellungsverträgen, FS Gerhard Müller, 1981, S. 745

Schäfer, P. Organstellung, Anstellungsverhältnisse und Haftung, 2003

Schäfer, G./Kauffmann-Lauven Vorstands- und Geschäftsführerverträge bei Restrukturierungsmaßnahmen, FS 25-jähriges Bestehen Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht, 2006, S. 471

Schäfer/Hamann Kapitalmarktgesetze, Kommentar zum WpHG, BörsG, BörsZulV, WpPG, VerkProspG, WpÜG, Loseblatt

Schanz Börseneinführung, 4. Aufl. 2012

Schaub Arbeitsrechts-Handbuch, 16. Aufl. 2015

Schaumburg/Rödder Unternehmensteuerreform 2008: Gesetze, Materialien, Erläuterungen, 2007

Scheffler, E. Zur Problematik der Konzernleitung, FS Reinhard Goerdeler, 1987, S. 469

Schlegelberger/Quassowski AktG, 2. Aufl. 1937

Schmidt, H. Erhöhung der Barabfindung beim Squeeze out nach Einberufung der Hauptversammlung, Liber amicorum Martin Winter, 2011, S. 583

Schmidt, K. Aktionärskredite vor und nach MoMiG – Versuch eines kasuistischen Testlaufs im Laboratorium der Rechtspolitik, FS Uwe Hüffer, 2010, S. 885

ders. Unternehmensbegriff und Vertragskonzern – Zum Funktionswandel des § 291 AktG, FS Hans-Georg Koppensteiner, 2001, S. 191

ders. Gesellschaftsrecht, 4. Aufl. 2002

ders. Aktionärs- und Gesellschafterzuständigkeiten bei der Freigabe vinkulierter Aktien und Geschäftsanteile, FS Karl Beusch, 1993, S. 759

ders. Die Strafbarkeit „faktischer Geschäftsführer“ wegen Konkursverschleppung als Methodenproblem, FS Kurt Rebmann, 1989, S. 419

ders. Konzernunternehmen, Unternehmensgruppe und Konzern-Rechtsverhältnis – Gedanken zum Recht der verbundenen Unternehmen nach §§ 15 ff., 291 ff. AktG, FS Marcus Lutter, 2000, S. 1167

Schmidt, K. (Hrsg.) Münchener Kommentar zum HGB, 3. Aufl. 2013

Schmidt, K./Lutter Aktiengesetz Kommentar, 3. Aufl. 2015

Schmidt, L. Einkommensteuergesetz, 35. Aufl. 2016

Schmidt/Spindler Shareholder-Value zwischen Ökonomie und Recht, FS Friedrich Kübler, 1997, S. 515

Schneider, U. H. Haftungsmilderung für Vorstandsmitglieder und Geschäftsführer bei fehlerhafter Unternehmensleitung?, FS Winfried Werner, 1984, S. 795

ders. Geheime Abstimmung im Aufsichtsrat, FS Robert Fischer, 1979, S. 727

Schönke/Schröder Strafgesetzbuch 29. Aufl. 2014

Scholz Kommentar zum GmbHG, 11. Aufl., Band 1 §§ 1–34, 2012; Band 2 §§ 35–52, 2013

Schrecker Mezzanine-Kapital im Handels- und Steuerrecht, 2012

Schroeder Finanzielle Unterstützung des Aktienerwerbs, 1995

Schubel Verbandssouveränität und Binnenorganisation der Handelsgesellschaften, 2003

Schüppen/Schaub (Hrsg.) Münchener Anwaltshandbuch Aktienrecht, 2. Aufl., 2010

Schulze-Osterloh Verdeckte Sacheinlage und Kapitalrücklage, FS Thomas Raiser, 2005, S. 359

Schwark/Zimmer Bank- und Kapitalmarktrechtskommentar, 4. Aufl. 2010

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Handbuch des Aktienrechts»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Handbuch des Aktienrechts» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Handbuch des Aktienrechts»

Обсуждение, отзывы о книге «Handbuch des Aktienrechts» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x