Axel Nordemann - Handbuch Wirtschaftsstrafrecht
Здесь есть возможность читать онлайн «Axel Nordemann - Handbuch Wirtschaftsstrafrecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Handbuch Wirtschaftsstrafrecht
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Handbuch Wirtschaftsstrafrecht: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Handbuch Wirtschaftsstrafrecht — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
2. Teil Verbraucherschutz› 2. Kapitel Lebensmittelstrafrecht
Prof. Dr. Gerhard Dannecker/Prof. Dr. Jens Bülte
2. Kapitel Lebensmittelstrafrecht
A. Allgemeines Lebensmittelstraf- und -ordnungswidrigkeitenrecht1 – 184
I. Allgemeines2 – 30
1. Sachlicher Anwendungsbereich des Lebensmittelrechts5 – 20
2. Geltung des Missbrauchs- und des Verbotsprinzips21 – 24
3. Schutzzwecke des Lebensmittelrechts und Lebensmittelstrafrechts25 – 30
II. Prägung des modernen Lebensmittelstrafrechts durch das Europarecht31 – 37
III. Das Lebensmittelstrafrecht im System des Strafrechts38 – 58
1. Blankettgesetzgebung39 – 55
2. Ausgestaltung als potenzielle Gefährdungsdelikte56
3. Sanktionierung von Verboten mit Genehmigungsvorbehalt und von vollziehbaren Anordnungen57, 58
IV. Tathandlungen im Lebensmittelstrafrecht59 – 68
1. Inverkehrbringen60
2. Herstellen und Behandeln von Lebensmitteln61, 62
3. Verbringen und Ausführen63 – 66
4. Werben67
5. Begehen der Tathandlung im Lebensmittelverkehr „für andere“68
V. Zur zeitlichen Geltung von Straf- und Bußgeldvorschriften: Rückwirkungsverbot und Grundsatz lex mitior69 – 73
VI. Das Vorsatzdelikt im Lebensmittelstrafrecht74 – 103
1. Tatbestandsirrtum und Verbotsirrtum78 – 82
2. Verbotsirrtum (§ 17 StGB, § 11 OWiG)83 – 90
3. Allgemein- und Sonderdelikte91 – 93
4. Täterschaft und Teilnahme94 – 101
5. Rechtsfolgen der Vorsatztat102, 103
VII. Das Fahrlässigkeitsdelikt im Lebensmittelstrafrecht104 – 146
1. Fahrlässigkeit105 – 107
2. Allgemeine Sorgfaltspflichten im Lebensmittelrecht108 – 144
3. Pflichtwidrigkeitszusammenhang145
4. Subjektives Fahrlässigkeitselement146
VIII. Ordnungswidrigkeiten147 – 149
IX. Verfahrensrechtliche Sonderfragen150, 151
X. Strafrechtliche Nebenfolgen152 – 155
XI. Lebensmittelüberwachung156 – 184
1. Spezifische Anordnungen zur Lebensmittelüberwachung nach dem LFGB158
2. Pflichten der Unternehmer159 – 174
3. Sanktionen bei Missachtung von Maßnahmen der Überwachungsbehörden175
4. Verletzung von Mitwirkungs- und Duldungspflichten176 – 180
5. Strafverfahrensrechtliche Wirkungen der Auskunfts- und Unterrichtungspflichten181
6. Veröffentlichung von Verstößen gegen das Lebensmittel- und Futtermittelrecht nach § 40 Abs. 1a LFGB182 – 184
B.Überblick über die Straf- und Bußgeldtatbestände des LFGB185 – 453
I. § 58 LFGB als Strafvorschrift zum Schutz der individuellen und öffentlichen Gesundheit185 – 265
1. Schutz der menschlichen Gesundheit als geschütztes Rechtsgut186 – 203
2. Strafbewehrung nationaler lebensmittelrechtlicher Verbote durch § 58 Abs. 1 LFGB204 – 237
3. Verstöße gegen förmliche Verbotsnormen des Gemeinschafts-/Unionsrechts (§ 58 Abs. 2 LFGB)238 – 240
4. Verstöße gegen die AromaVO, die Kokzidiostatika- und HistomonostatikahöchstgehaltVO sowie die KunststoffVO (§ 58 Abs. 2a LFGB)241 – 250
5. Verstöße gegen Ge- und Verbotsnormen des Gemeinschafts-/Unionsrechts, die nationalen Ge- und Verbotsnormen entsprechen (§ 58 Abs. 3 LFGB)251 – 254
6. Versuchsstrafbarkeit (§ 58 Abs. 4 LFGB)255
7. Strafrahmenverschiebung für besonders schwere Fälle (§ 58 Abs. 5 LFGB)256 – 264
8. Fahrlässigkeitsstrafbarkeit265
II.§ 59 LFGB als Strafvorschrift zum vorbeugenden Schutz der Gesundheit, zum Schutz der Verbraucherinformation und zum Schutz vor Täuschung266 – 388
1. Schutzgüter des § 59 LFGB266, 267
2. Grundbegriffe des Täuschungs- und Informationsschutzes268 – 283
3. Die einzelnen Straftatbestände des § 59 Abs. 1 LFGB284 – 337
4. Die einzelnen Strafvorschriften des § 59 Abs. 2 LFGB338 – 382
5. Strafbarkeit der Verletzung von in § 59 Abs. 2 LFGB nicht genannten unmittelbar geltenden gemeinschafts- und unionsrechtlichen Verboten (§ 59 Abs. 3 LFGB)383 – 386
6. Qualifikationstatbestände des § 59 Abs. 4 LFGB387, 388
III. Bußgeldvorschriften des § 60 LFGB389 – 453
1. Systematik des § 60 LFGB390 – 394
2. Schutzgüter des § 60 LFGB395
3. Bußgeldvorschriften des § 60 Abs. 2 LFGB396 – 437
4. Bußgeldvorschriften zur Durchsetzung der Vorschriften der BasisVO und der FuttermittelVO (§ 60 Abs. 3 LFGB)438 – 443
5. Bußgeldvorschriften zur Durchsetzung der Vorschriften der Pestizidrückstandsverordnung VO (EG) Nr. 396/2005 (§ 60 Abs. 3 Nr. 2 LFGB i.V.m. Art. 19 VO [EG] Nr. 396/2005)444, 445
6. Bußgeldvorschriften zur Durchsetzung der Erklärungs- und Nachweispflichten der EU-Kunststoff-VO (§ 60 Abs. 3 Nr. 3 LFGB Art. 4 lit. e i.V.m. Art. 15, 16 VO [EU] Nr. 10/2011)446 – 448
7. Bußgeldvorschriften zur Durchsetzung sonstigen unmittelbar geltenden Gemeinschafts- und Unionsrechts, das inhaltlich nationalen Regelungen entspricht (§ 60 Abs. 4 LFGB)449 – 453
Inhaltsverzeichnis
A. Allgemeines Lebensmittelstraf- und -ordnungswidrigkeitenrecht
B. Überblick über die Straf- und Bußgeldtatbestände des LFGB
Literatur:
Appel Verfassung und Strafe, 1998; ders. Europas Sorge um die Vorsorge. Zur Mitteilung der Europäischen Kommission über die Anwendbarkeit des Vorsorgeprinzips, NVwZ 2001, 395; Baumann Der Schutz des Gemeinschaftsfriedens, ZRP 1969, 85; Beckemper Therapeutische Wirkung der E-Zigarette?, NZWiSt 2013, 121; Benz Verantwortung und Haftung im Lebensmittelrecht unter besonderer Berücksichtigung der sog. „Nichtverursacher“ aus der Sicht des Straf- und Bußgeldrechts, ZLR 1989, 679; Becker Verfassungs- und unionsrechtliche Aspekte der Novelle von VIG und § 40 LFGB, ZLR 2011, 391; Birger Das Vorsorgeprinzip im EU-Recht, 2009; Boch Nochmals Verschuldensunabhängige Haftung von Futtermittelunternehmen, ZLR 2013, 111; ders. Ist das Blankett mit Rückverweisungsklausel im LFGB verfassungswidrig, ZLR 2017, 317; Böse Verweisungen auf das Gemeinschaftsrecht und das Bestimmtheitsgebot (Art. 103 Abs. 2 GG), in: FS Krey, 2010, S. 7; Brand Konfliktherde des § 54a KWG, ZVglRWiss 113 (2014), 142; Bülte Das Steuerstrafrecht im Spannungsfeld zwischen der Missbrauchsrechtsprechung des EuGH und dem Grundsatz nullum crimen sine lege, BB 2010, 1759; ders. Der Irrtum über das Verbot im Wirtschaftsstrafrecht, NStZ 2013, 65; ders. Möglichkeiten und Grenzen beweiserleichternder Tatbestandsfassungen im Strafrecht, JZ 2014, 60; ders. Vorgesetztenverantwortlichkeit im Strafrecht, 2015; ders. Blankette und normative Tatbestandsmerkmale, JuS 2015, 769; ders. Weitreichende Sanktionslücken im Wirtschaftsstrafrecht durch die Entscheidung des BVerfG zu § 10 RiFlEtikettG?, BB 2016, 3075; ders. Tierschutz und Täuschungsschutz – Tierhaltungskennzeichnungen und Strafrecht, Food Recht & Praxis, 2018, 17 ff.; Bülte/Dannecker/Domeier/Gorny/Preuß LFGB Kommentar, Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch, 2017 (zitiert als Behrs LFGB); ders./Krell Grundrechtsschutz bei der Durchführung von Unionsrecht durch Strafrecht StV 2013, 713; Callies/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, 4. Aufl. 2011; Cornelius Verweisungsfehler bei Bezugnahme nationaler Strafnormen auf europäische Richtlinien NZWiSt 2014, 173; C. Dannecker Der Grundrechtsschutz im Kartellordnungswidrigkeitenverfahren im Lichte der neueren Rechtsprechung des EuGH, NZKart 2015, 25; ders. Internet-Pranger auf Verdacht: Zur Bedeutung der Unschuldsvermutung für die Information der Öffentlichkeit über lebensmittelrechtliche Verstöße nach § 40 Ia Nr. 2 LFGB, JZ 2013, 924; G. Dannecker Strafrechtliche und strafprozessuale Probleme der Kooperation von Behörden und Unternehmen in Lebensmittelrecht, ZLR 1993, 251; ders. Der Einfluß des EG-Rechts auf den strafrechtlichen Täuschungsschutz im Lebensmittelrecht, Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven, WiVerw 1996, 190; ders. Buchbesprechung zu Brinkmann, Der Vertrauensschutz als eine Regel der Erfahrung, GA 1998, 506; ders. Die Entwicklung des Strafrechts unter dem Einfluß des Gemeinschaftsrechts, Jura 1998, 79; ders. Inhalt und Grenzen der lebensmittelrechtlichen Sorgfaltspflichten im Hinblick auf gentechnisch hergestellte Lebensmittel, ZLR 1998, 425; ders. Einfluß des EG-Rechts auf den strafrechtlichen Täuschungsschutz im Lebensmittelrecht, in: Streinz/Dannecker/Sieber/Ritter (Hrsg.), Die Kontrolle der Anwendung des europäischen Wirtschaftsrechts in den Mitgliedstaaten, 1998, S. 337; ders. Sorgfaltspflichten im Hinblick auf das Inverkehrbringen und die Kennzeichnung neuartiger Lebensmittel und neuartiger Lebensmittelzutaten nach der Novel Food-Verordnung und der Neuartige-Lebensmittel- und Lebensmittelzutaten-Verordnung, in: Streinz (Hrsg.), Neuartige Lebensmittel, 1999, S. 159; ders. Anmerkung zu OLG Karlsruhe Beschluss vom 18.10.1999 – „Renchtäler Rahmkäse“, Zur Bedeutung unübersichtlicher Verweisungsketten im Lebensmittelstrafrecht und zur Einordnung von Irrtümern über außerstrafrechtliche Ausfüllungsnormen, ZLR 2000, 58; ders. Europäisches Lebensmittelstrafrecht, in: Tiedemann (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht in der Europäischen Union, 2002, S. 239; ders. Die Dynamik des materiellen Strafrechts unter dem Einfluss europäischer und internationaler Entwicklungen ZStW 117 (2005), S. 697; ders. Das Recht des Geschäftsführers eines Lebensmittelunternehmens auf eine Gegenprobe. Anmerkung zu EuGH Beschluss v. 19.5.2009 – Rs. C-166/08 – („Gegengutachten“), ZLR 2009, 606; ders. Anforderungen des nationalen Strafverfassungsrechts an die Inbezugnahme EU-rechtlicher Verhaltensnormen und an Rückverweisungsklauseln in nationalen Rechtsverordnungen Begrenzung des nationalen Grundrechtsschutzes durch den unionsrechtlichen „effet utile“?, ZIS 2016, 723; ders. Ist das deutsche System des Lebensmittelstrafrechts noch zeitgemäß?, in: FS Preuß, 2018, S. 213; ders. Vorgaben des nationalen und europäischen Verfassungsrechts für den lebensmittelstrafrechtlichen Rechtsgüterschutz in der EU, in: FS Höpfel, 2018, S. 577; G. Dannecker/Biermann Der Sachverständige im Lebensmittelstrafrecht, ZLR 2000, 503; G. Dannecker/Görtz-Leible Entsanktionierung der Straf- und Bußgeldvorschriften des Lebensmittelrechts, 1996; G. Dannecker / Hagemeier Grenzen der Beteiligung an Finanzvergehen unter besonderer Berücksichtigung von europarechtlichen und völkerrechtlichen Vorgaben in: Leitner (Hrsg.), Finanzstrafrecht, 2008, S. 63; G. Dannecker/Knierim/Hagemeier Insolvenzstrafrecht, 2. Aufl. 2011; Doepner Strafrechtliche Sanktionierung des Vertriebs von Grenzprodukten als Lebensmittel, die gerichtlicherseits als Arzneimittel eingestuft werden?, ZLR 2005, 679; Domeier Gesundheitsschutz und Lebensmittelstrafrecht, 1999; dies./Weinreich Bericht aus Berlin, LMuR 2009, 146; Elsing / Rosenow , Mehr Transparenz bei Lebensmittelverstößen – § 40 Absatz 1a LFGB ist verfassungs- und europarechtkonform!, ZLR 2013, 240; Erbs/Kohlhaas Strafrechtliche Nebengesetze, Loseblatt‚ Band 3, 195. Ergänzungslieferung, 2013; Epping/Hillgruber Beck‘scher Online-Kommentar GG, Stand 1.12.2014; Fischer StGB, Strafgesetzbuch und Nebengesetze, 65. Aufl. 2018; Freund Täuschungsschutz und Lebensmittelstrafrecht – Grundlagen und Perspektiven, ZLR 1994, 261; ders./Rostalski Gesetzlich bestimmte Strafbarkeit durch Verordnungsrecht, GA 2016, 443; Fuß Zur Verweisung des deutschen Umsatzsteuergesetzes auf den Gemeinsamen Zolltarif der Europäischen Gemeinschaften, in: FS Paulick, 1973, S. 293; Glock Straffreie Migration des Gewürzmühlen-Mahlwerks Zur Verfassungsmäßigkeit der Blankettvorschrift des § 59 Abs. 1 Nr. 15 in Verbindung mit § 31 Abs. 1 LFGB und Art. 3 Abs. 1 lit. b VO (EG) Nr. 1935/2004, LMuR 2017, 157; Gorny Herstellerhaftung – Herstellersorgfaltspflicht – Stichprobennahme, ZLR 1987, 385; ders. Zur Strafbarkeit von Mitarbeitern und Geschäftsführern eines Lebensmittelgroßhandels wegen Unterlassens von Maßnahmen nach Auslieferung verdorbener Lebensmittel, ZLR 1988, 515; ders. Qualitätssicherungssysteme und lebensmittelrechtliche Sorgfaltspflicht, ZLR 1995, 1; ders. Lebensmittelrechtliche Grundbegriffe, ZLR 2001, 501; Graf/Jäger/Wittig (Hrsg.), Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 2. Aufl. 2017; Grube Melde- und Mitteilungspflichten der Lebensmittelunternehmen nach Basis-VO und LFGB, ZLR 2012, 446; Hartwig / Kappes Zutat oder Geschmacksrichtung? – Eine Analyse der Rechtsprechung zu bildlichen Darstellungen und Sortenbeziehungen in der Produktaufmachung, LMuR 2012, 95; Hecker Strafbare Produktwerbung im Lichte des Gemeinschaftsrechts, 2001; ders. Bleibt vom Lebensmittelstrafrecht nur noch ein Torso übrig? ZRP 2003, 131; ders. Europäisches Strafrecht, 5. Aufl. 2015; ders./Müller Europäisches Verbraucherleitbild und Schutz vor irreführenden Geschäftspraktiken am Beispiel sog. „Internetkostenfallen“ aus lauterkeits- und betrugsstrafrechtlicher Sicht, ZWH 2014, 329; Hegele Jüngere Rechtsprechung zur Novel-Food-Verordnung, ZLR 2010, 317; Heine Lebensmittelstrafrecht – Grundzüge und Grundprobleme, in: Gropp (Hrsg.), Wirtschaftskriminalität und Wirtschaftsstrafrecht in einem Europa auf dem Weg zu Demokratie und Privatisierung, 1996, S. 147; Herbst Grundprobleme des lebensmittelstrafrechtlichen Irreführungsverbots – § 17 Abs. 1 Nr. 5 LMBG (2000); Hering Bußgeldfestsetzung gegen Unternehmen gemäß § 30 OWiG, ZLR 2011, 547; Herzberg Vorsatzausschließende Rechtsirrtümer, JuS 2008, 385; Hilgendorf Die Verantwortung für Innovationen: Lebensmittelrechtliche Compliance, Haftung und strafrechtliche Konsequenzen, ZLR 2011, 303; Hugger Zur strafbarkeitserweiternden richtlinienkonformen Auslegung deutscher Strafvorschriften, NStZ 1993, 421; Hütwohl Weinstrafrecht und Verwaltungsakzessorietät: Die Weindelikte im Spannungsfeld des Verwaltungs- und Unionsrechts, 2011; Joh / Krämer / Teufer / Unland Das Ende der Verhältnismäßigkeit, ZLR 2012, 420; Kert Lebensmittelrecht im Spannungsfeld des Gemeinschaftsrechts, 2004; Kindhäuser Zur Unterscheidung von Tat- und Rechtsirrtum, GA 1990, 407; ders. StGB, Lehr- und Praxiskommentar, 7. Aufl. 2017; Klaus Der gemeinschaftsrechtliche Lebensmittelbegriff, 2005; Kraft / Grugel / Preußendorff Vom Jäger und Sammler zur modernen Industriegesellschaft. Verbots- und Missbrauchsprinzip im Lichte der technologischen Entwicklungen bei der Herstellung von Lebensmitteln, ZLR 2008, 321 ff; Kraus Das Verhältnis zwischen der Verordnung (EG) Nr. 8522004 und der LMHV, ZLR 2013, 229; Krey Zur Verweisung auf EWG-Verordnungen in Blankettstrafgesetzen am Beispiel der Entwürfe eines Dritten und Vierten Gesetzes zur Änderung des Weingesetzes: Verfassungsprobleme der Verweisung auf Gemeinschaftsrecht; Schranken für Blankettstrafgesetze aus Art. 103 Abs. 2, Art. 104 Abs. 1 GG, EWR 1981, 109; Krüger Strafrechtliche Compliance in der Lebensmittelindustrie, LMuR 2013, 1; Kühne Rechtssicherheit und Kohärenz als Auftrag des Europäischen Lebensmittelstrafrechtes, ZLR 2001, 379; Kühne / Preuß § 40 Absatz 1a LFGB – Augen zu und durch, ZLR 2012, 284; Lackner/Kühl StGB Kommentar, 28. Aufl. 2014; Luy Ethische Aspekte der Tiertötung als ultima ratio veterinärmedizinischen Handelns, JVL 2008, 123; Maunz/Dürig (Hrsg.), Grundgesetz Kommentar, 72. Ergänzungslieferung 2014; Meyer, A.H. Zur Stufenverantwortung im Lebensmittelbereich, ZLR 2007, 91; (G.) Meier Für ein rechtsstaatliches Lebensmittelrecht, ZRP 1983, 294; Meyer/Streinz LFGB, BasisVO Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch, Basis-Verordnung (EG) Nr. 178/2002 Health Claim VO 1924/2006, 2. Aufl. 2012; Müller-Gugenberger (Hrsg.) Wirtschaftsstrafrecht, Handbuch des Wirtschaftsstraf- und -ordnungswidrigkeitenrechts, 6. Aufl. 2015; Pache Öffentliche Warnung vor Lebensmitteln – ist § 40 LFGB europarechtskonform, ZLR 2013, 240; Peters Zur Strafbarkeit von Mitarbeitern und Geschäftsführern eines Lebensmittelgroßhandels für das Unterlassen von Maßnahmen nach Auslieferung verdorbener Lebensmittel, ZLR 1988, 518; Preuß Verschulden trotz Qualitätsmanagement?, ZLR 1997, 113; ders. Zur Kettenverantwortung im Lebensmittelbereich, ZLR 2007, 85; ders. Zum Umgang mit Verstößen gegen das Lebensmittelrecht, ZLR 2011, 47; Puppe Tatirrtum, Rechtsirrtum, Subsumtionsirrtum, GA 1990, 145; Rathke Anspruch und Wirklichkeit rechtsstaatlicher Begriffsklarheit und Widerspruchsfreiheit, ZLR 2007, 139; Reiff Die fahrlässigkeitsstrafrechtliche Verantwortlichkeit im Lebensmittelrecht, 1992; Retemeyer Irreführung der Verbraucher in der Gastronomie, NZWiSt 2013, 241; Roxin Strafrecht, Allgemeiner Teil. Bd. 2: Besondere Erscheinungsformen der Straftat, 2003; Safferling Vorsatz und Schuld, 2008; Sammer Die Sorgfaltspflichten im Lebensmittelstraf- und Ordnungswidrigkeitenrecht unter besonderer Berücksichtigung der europarechtlichen Überlagerung, 1998; Satzger Europäisierung des Strafrechts, 2001, ders. Die Internationalisierung des Strafrechts als Herausforderung für den strafrechtlichen Bestimmtheitsgrundsatz, JuS 2004, 943; Satzger/Schluckebier/Widmaier StGB Kommentar, 3. Aufl. 2017; Schönke/Schröder (Hrsg.), Strafgesetzbuch, 29. Aufl. 2014; Schomburg Die Neuordnung des deutschen Lebensmittel- und Futterrechts – Ein Überblick, NVwZ 2007, 1373; (Chr.) Schröder Europäische Richtlinien und deutsches Strafrecht, 2002; (M.) Schröder Die strafrechtliche Verantwortung zwischen Grundgesetz, BasisVO und neuem Lebensmittelgesetz, ZLR 2004, 265; Schröder / Führ Zulässigkeit von „Flatrate“-Parties, NVwZ 2008, 145; Schuster Das Verhältnis von Strafnormen und Bezugsnormen aus anderen Rechtsgebieten, 2012; Sieber Lebensmittelstrafrecht in der Bundesrepublik Deutschland – Bedeutung, Charakteristika, Perspektiven, ZLR 1991, 451; Sieber/Brüner/Satzger/von Heintschel-Heinegg Europäisches Strafrecht, 2. Aufl. 2014; Streinz Europarecht, 9. Aufl. 2012; ders. Lebensmittelrechts-Handbuch, 35. Ergänzungslieferung 2014; Sosnitza Die Folgen der BasisVO Nr 178/2002 für Verträge, Qualitätssicherung und Produkthaftung, ZLR 2004, 123; Tiedemann Bemerkungen zur Rechtsprechung in den sog. Demonstrationsprozessen, JZ 1968, 761; ders. Tatbestandsfunktionen im Nebenstrafrecht, 1969; ders. Die EU als Rechtsquelle des Strafrechts, in: FS Roxin, 2001, 1401; ders. Wirtschaftsstrafrecht, 5. Aufl. 2017; Transfeld Das Vorsorgeprinzip im Lichte der ökonomischen Analyse des Rechts, 2005; Vergho Der Maßstab der Verbrauchererwartung im Verbraucherschutzstrafrecht, 2009; ders. Das Leitbild eines verständigen Durchschnittsverbrauchers und das Strafrecht – ein inkongruentes Verhältnis, wistra 2010, 86; Voß Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch, 2. Aufl. 2007; Wallau Plädoyer für eine konzertierte Revision des Lebensmittelstrafrechts, LMuR 2016, 229; Weck Lebensmittelrecht, 2011; Wehlau LFGB Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch, 2010; Zipfel 100 Jahre Lebensmittelrecht, ZLR 1980, 151; ders. Die Feststellung der Verkehrsauffassung unter besonderer Berücksichtigung des Lebensmittelbuches, ZLR 1986, 121; ders. Verkehrsauffassung – Verbrauchererwartung im deutschen Recht, ZLR 1991, 300; Zipfel/Rathke Lebensmittelrecht, Loseblattsammlung, Stand 169. ErgL November 2017.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.