Axel Nordemann - Handbuch Wirtschaftsstrafrecht

Здесь есть возможность читать онлайн «Axel Nordemann - Handbuch Wirtschaftsstrafrecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Handbuch Wirtschaftsstrafrecht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnitten: • kompakte Darstellung der zentralen Materien des Wirtschaftsstrafrechts (einschließlich der Ordnungswidrigkeiten) für einen schnellen Überblick in der Praxis. • Aufzeigen der Zusammenhänge zwischen den Strafnormen und den Bezugsnormen des vorgelagerten Zivil- oder Verwaltungsrechts sowie der Bezüge zum Europarecht • Vermittlung der Grundstruktur der unübersichtlichen Materie des Wirtschaftsstrafrechts • bewusste Schwerpunktsetzung bei besonders praxisrelevanten Aspekten und häufigen Problemkreisen • zuverlässiges Hilfsmittel für effektives und zielführendes Arbeiten. Die 5. Auflage berücksichtigt die zahlreichen wichtigen Gesetzesänderungen in den verschiedenen Spezialmaterien und bringt das bewährte Standardwerk auf den neuesten Stand von Rechtsprechung und Literatur. Das interdisziplinäre Autorenteam aus Rechtsanwälten, Verwaltungsjuristen, Richtern und Staatsanwälten, die in der wirtschaftsstrafrechtlichen Praxis tätig sind, sowie Hochschullehrern mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsstrafrecht, bürgt für Kompetenz und Praxisbezug.

Handbuch Wirtschaftsstrafrecht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

[164]

Foerste NJW 2005, 3182 ff.; Gerst Produktstrafrecht Rn. 76 ff.; ders. NStZ 2011, 136 (138 f.). Es trifft daher zu, wenn Schünemann in: FS Amelung, S. 318 darauf hinweist, dass „die eigenverantwortlichen Handlungen eines über die Risiken aufgeklärten Konsumenten nicht mehr dem Produzenten zugerechnet werden könnten“. Aus den sogleich im Text genannten Gründen hat das allerdings nicht zur Folge, dass die Annahme einer über die Warnpflicht hinausgehenden Garantenpflicht zum Rückruf strafrechtlich im Ergebnis bedeutungslos wäre.

[165]

Erleidet er in Folge des Produktfehlers eine Verletzung, ist sie daher dem Hersteller auch dann nicht zuzurechnen, wenn dieser zu einem Rückruf verpflichtet war, mit der bloßen Warnung also pflichtwidrig handelte.

[166]

Vgl. dazu etwa das bei Duttge NStZ 2006, 266 (271) mitgeteilte Urteil des LG Waldshut/Tiengen vom 12.9.2000, das die Annahme einer eigenverantwortlichen Selbstgefährdung von Zuschauern eines Mountainbike-Rennens ablehnte, weil die die betreffende Gefahrenstelle nicht durch ein Absperrband gesichert war, womit den Zuschauern die Unbedenklichkeit des Aufenthalts an dieser Stelle suggeriert worden sei.

[167]

Anders offenbar Voigtel Produkthaftung, Rn. 67.

[168]

Winkelbauer Handbuch, § 80 Rn. 21 ff.

[169]

Sternberg-Lieben/Schuster in: Schönke/Schröder, § 15 Rn. 118, 194.

[170]

Näher dazu Sternberg-Lieben/Schuster in: Schönke/Schröder, § 15 Rn. 136, 195 ff.

[171]

BGHSt 36, 1 (9).

[172]

BGHSt 36, 1 (10). Zur Konkretisierung der Abgrenzung für den Bereich der Produkthaftung Contreras Kriterien, S. 89 ff.

[173]

BGHSt 36, 1 (10).

[174]

Anders Wessing II Produkthaftung, Rn. 90 f.

[175]

Kuhlen Produkthaftung, S. 137 ff., 144 ff.; Winkelbauer Handbuch, § 81 Rn. 61 ff.

[176]

Winkelbauer Handbuch, § 81 Rn. 41 ff.

[177]

Kuhlen Produkthaftung, S. 28 ff.; Mayer Produktverantwortung, S. 168 ff.

[178]

Perron in: Schönke/Schröder, § 34 Rn. 9; einschränkend Neumann in: NK-StGB, § 34 Rn. 26, 30 f.

[179]

BGH bei Tiedemann Neuordnung, S. 58, 61; Tiedemann Wirtschaftsstrafrecht Rn. 379 ff.

[180]

Zur in aller Regel sehr strengen Prüfung der Vermeidbarkeit durch die Judikatur siehe Vogel in: LK, § 17 Rn. 35 ff.; Neumann in: NK-StGB, § 17 Rn. 60 ff.; vgl. aber auch Kuhlen Umweltstrafrecht, S. 190 f.

[181]

Dazu Jakobs AT, § 20 Rn. 43 ff.

[182]

Jakobs AT, § 20 Rn. 38; Roxin AT-I, § 24 Rn. 122 f.; Gerst Produktstrafrecht Rn. 97.

[183]

Sternberg-Lieben in: Schönke/Schröder, Vor §§ 32 ff. Rn. 122/123 ff.

[184]

Zu wiederholtem Erfolgseintritt vgl. Winkelbauer Handbuch, § 82 Rn. 82.

[185]

Vgl. dazu das der Praxis entnommene Beispiel – Dachfenster – bei Kuhlen in: FS Eser, S. 359 f., 368 ff.

[186]

Wie etwa im Düsseldorfer Flughafenfall, wo einem Bauingenieur zur Last gelegt wurde, durch einen im Jahr 1972 begangenen Sorgfaltsverstoß einen Brand verursacht zu haben, der 1996 zu Tod und Körperverletzung einer Vielzahl von Personen führte. Näher zum Sachverhalt Tondorf StV 2002, 53 f. Vgl. auch OLG Karlsruhe NJW 2006, 3656 (fehlerhafter Balkonanbau im Jahr 1967 führt 2005 zu Tötung und Verletzung mehrerer Personen) sowie LG Traunstein Urteil vom 18.11.2008 – 2 KLs 200 Js 865/06 – (Einsturz der 1973 errichteten Eissporthalle in Bad Reichenhall mit 15 Todesopfern im Jahr 2006) und hierzu das Revisionsurteil des BGH vom 12.1.2010 – 1 StR 272/09) = NStZ 2011, 31 mit Anm. Kühl NJW 2010, 1092; Puppe JR 2010, 355; Kudlich JA 2010, 552; Kahrs NStZ 2011, 14; Stübinger ZIS 2011, 602; Voigtel Produkthaftung, Rn. 78 ff.; Lenz Produkthaftung § 2 Rn. 35. Hinweis auf weitere spektakuläre Fälle mit baustrafrechtlich relevantem Sachverhalt bei Esser/Keuten NStZ 2011, 314.

[187]

Die durch einen langen Zeitraum zwischen Handlung und primärer Verletzung charakterisiert sind. Das unterscheidet sie von den vor allem anlässlich der Aids-Problematik viel erörterten Spätfolgeschäden, bei denen es eine lange Zeit dauert, bis in Folge der primären eine sekundäre Verletzung auftritt (also etwa der Tod einer HIV-infizierten Person). Vgl. dazu Kuhlen in: FS Eser, S. 369 ff.; Wolters/Beckschäfer in: FS Herzberg, S. 141 f.; M. Wagner GA 2017, 474 (475 ff.) (speziell zum erfolgsqualifizierten Delikt), jeweils mit weiteren Hinweisen.

[188]

Tondorf in: FS Kohlmann, S. 71 ff.; Kuhlen in: FS Eser, S. 368 ff.; Gless GA 2006, 689 ff.; Wolters/Beckschäfer in: FS Herzberg, S. 141 ff.; M. Wagner GA 2017, 474 ff., sowie LG Traunstein Urteil vom 18.11.2008 – 2 KLs 200 Js 865/06 –, S. 44. Vgl. auch Feigen/Graf Verjährung Rn. 46; Voigtel Ph Rn. 81.

[189]

Vgl. Kuhlen in: FS Eser, S. 368 f.

[190]

Gless GA 2006, 689 (704 ff.); dies. in: FS Puppe S. 472 ff. spricht sich deshalb für eine Reform von § 78a StGB aus. Für eine Strafzumessungslösung dagegen Gómez Rivero GA 2001, 283 (293).

[191]

In der Schweiz etwa beginnt demgegenüber die Verjährungsfrist bereits mit Abschluss der deliktischen Handlung (dazu Gless in: FS Puppe, S. 472 ff. unter Hinweis auf BGE 134 IV 297 – Verjährung in Asbest-Verfahren). Ein interessanter Kompromiss ist die österreichische Regelung (§§ 57, 58 öStGB). Hiernach beginnt die Verjährung grundsätzlich mit Beendigung des mit Strafe bedrohten Verhaltens. Tritt der tatbestandsmäßige Erfolg erst später ein, so ist die Tat verjährt, wenn entweder die Verjährungsfrist auch seit dem Erfolgseintritt verstrichen ist oder wenn von der Beendigung des Verhaltens an die anderthalbfache Verjährungsfrist, mindestens aber 3 Jahre, vergangen sind. Vgl. dazu Gless in: FS Puppe, S. 473, 482.

[192]

Vgl. die Hinweise bei Kuhlen in: FS Eser, S. 369 Fn. 51 sowie LG Traunstein Urteil vom 18.11.2008 – 2 KLs 200 Js 865/06 –, S. 44.

[193]

Zu deren Voraussetzungen Kuhlen Auslegung, S. 57 ff., 70 ff.

[194]

Zutreffend deshalb die Ablehnung der Verjährung durch LG Traunstein Urteil vom 18.11.2008 – 2 KLs 200 Js 865/06 –, S. 43 f. Anders Tondorf in: FS Kohlmann, S. 80 f., der § 78a Satz 2 StGB verfassungskonform dahingehend auslegen will, dass bei unbewusster Fahrlässigkeit die Verjährung schon „mit dem ersten Pflichtenverstoß (beginnt), der für den späteren Erfolg bereits ursächlich war“.

[195]

Vgl. dazu Puppe AT, § 7; Kuhlen in: FS Eser, S. 369 f.; Gless GA 2006, 689 (702 ff.); M. Wagner GA 2017, 474 (475 ff.) jeweils m.w.N. Gegen ein Entfallen des Zurechnungszusammenhangs wegen der langen Zeit, die zwischen Handlung und Erfolgseintritt vergangen ist, auch LG Traunstein Urteil vom 18.11.2008 – 2 KLs 200 Js 865/06 –, S. 43.

[196]

So Kuhlen in: FS Eser, S. 372. In diesem Sinne, freilich allgemeiner, Wolters/Beckschäfer in: FS Herzberg, S. 150: „mit dem zivilrechtlichen Ausgleichsbedürfnis“ schwinde „auch das allgemeine Strafbedürfnis“ und dies spreche für „die Übertragung des zivilrechtlichen Zurechnungsendes auf das Strafrecht“.

[197]

Bemerkenswert ist immerhin, dass auch der BGH erwägt, Verjährungsfristen eine über ihre gesetzlich festgelegte Funktion hinausgehende Bedeutung beizumessen. Vgl. dazu das Urteil über den Verjährungsbeginn bei Bestechung und Bestechlichkeit ( BGH JR 2009, 71 Rn. 9) sowie Kuhlen JR 2009, 53 (55).

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht»

Обсуждение, отзывы о книге «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x