[87]
Brettel/Duttge/Schuhr JZ 2015, 929, 930; Dann in: MüAnwHdb Sozialrecht, § 21 Rn. 3; Krüger NZWiSt 2017, 129, 135; Krüger NZWiSt 2017, 129, 134 f.; Kubiciel WiJ 2016, 1, 5; Kubiciel in: Kubiciel/Hoven (Hrsg.), Korruption im Gesundheitswesen, S. 69, 70 ff.; Sartorius Bestechung und Bestechlichkeit, S. 31 ff.; Schröder NZWiSt 2015, 321, 323.
[88]
Dann in: MüAnwHdb Sozialrecht, § 21 Rn. 3; Gaede in: NK-WSS, § 299a Rn. 19 f.; s. ferner Dannecker/Schröder in: NK-StGB, § 299a Rn. 229, Krüger NZWiSt 2017, 129, 135; Kubiciel in: Kubiciel/Hoven (Hrsg.), Korruption im Gesundheitswesen, S. 69, 72 f. und Schröder NZWiSt 2015, 321, 323, 330 ff.; ders. NZWiSt 2015, 361 ff.
[89]
So Schneider HRRS 2013, 473, 478 f., ders. / Ebermann A&R 2015, 202, 204 f.; ders. / Kaltenhäuser medstra 2015, 24, 39 mit Fn. 59.
[90]
Instruktiv Gaede in: NK-WSS, § 299a Rn. 22 mit Verweis auf die sog. „neue“ ( BVerfGE 55, 72, 88; 82, 126, 146) bzw. „neueste“ ( BVerfGE 88, 87, 96 f.; 102, 41, 54; 110, 141, 167 f., 173; 120, 224, 240 ff.) Formel des BVerfG zur Auslegung von Art. 3 Abs. 1 GG.
[91]
Dazu bereits Rn. 1.
[92]
Dannecker/Schröder in: Kubiciel/Hoven (Hrsg.), Korruption im Gesundheitswesen, S 43, 54; Gaede in: NK-WSS, § 299a Rn. 18, 23; ders./Lindemann/Tsambikakis medstra 2015, 142, 146; Kubiciel/Tsambikakis medstra 2015, 11 m. Fn. 5; Kubiciel MedR 2016, 1, 2; Krüger NZWiSt 2017, 129, 137; Reinhardt Korruption im Gesundheitswesen, S. 265 ff.
[93]
In diesem Sinne formuliert Murmann in: Duttge (Hrsg.), Tatort Gesundheitsmarkt, S. 109, 114, treffend, dass es mit Blick auf den Gleichbehandlungsgrundsatz begründungsbedürftig ist, „wenn materiell rechtsverletzende Verhaltensweisen, die in anderen Lebensbereichen strafbewehrt sind, wegen der besonderen Ausgestaltung einer Primärnormenordnung tatbestandlich nicht erfasst werden.“; zustimmend Kubiciel/Tsambikakis medstra 2015, 11, 12; ähnlich auch Bausback in: Kubiciel/Hoven (Hrsg.), Korruption im Gesundheitswesen, S. 33, 39, Rauer/Pfuhl PharmR 2016, 357 und Rosenau in: S/S/W § 299a Rn. 1; s. ferner Cosack ZIS 2013, 226 ff. mit einem ausführlichen Plädoyer zur korruptionsstrafrechtlichen Gleichbehandlung von Vertragsärzten und privatärztlich tätigen Berufsträgern.
[94]
BT-Drucks. 18/6446, S. 7.
[95]
Zwischen verschreibungspflichtigen Arzneimitteln und OTC-Produkten differenzierend Dannecker/Schröder in: NK-StGB, § 299a Rn. 111 ff.
[96]
BR-Drucks. 181/16, S. 2; Bahner Korruption im Gesundheitswesen, S. 32; Dann in: MüAnwHdb Sozialrecht, § 21 Rn. 15; Dannecker/Schröder in: NK-StGB, § 299a Rn. 111 ff. (mit der vorgenannten Differenzierung von Dannecker/Schröder in: NK-StGB, § 299a Rn. 111 ff.); allgemeiner dies. in: Kubiciel/Hoven (Hrsg.), Korruption im Gesundheitswesen, S 43, 65 f.; Kubiciel in: Lieb/Klemperer/Kölbel/Ludwig (Hrsg.), Interessenkonflikte, Korruption und Compliance im Gesundheitswesen, S. 45, 48; ders. in: Kubiciel/Hoven (Hrsg.), Korruption im Gesundheitswesen, S. 69, 83 ff.; T. Zimmermann Unrecht der Korruption, S. 684.
[97]
So aber Gaede in: NK-WSS, § 299a Rn. 29.
[98]
Dazu näher Teil III Kap. 2 Rn. 138.
[99]
Zu dieser Befürchtung näher Dieners PharmR 2015, 529, 531, Geiger medstra 2016, 9, 17, Schneider in: AKG e.V./BPI e.V. (Hrsg.), Kooperationen im Gesundheitswesen, S. 37, 42 und Burholt Kartellrechtliche Implikationen der §§ 299a, 299b StGB, in: AKG e.V./BPI e.V. (Hrsg.), Kooperationen im Gesundheitswesen auf dem Prüfstand – Die §§ 299a, 299b StGB in der Praxis, 2018, S. 165, 166 f. Für eine Lösung s. Dannecker/Schröder in: NK-StGB, § 299a Rn. 112 und hier Rn. 21.
[100]
Aldenhoff/Valluet medstra 2015, 195, 197; BRAK, Stellungnahme 40/2015, S. 8; Brettel/Duttge/Schuhr JZ 2015, 929, 931 f.; Dieners PharmR 2015, 592, 531 f.; Geiger medstra 2015, 97, 103; Pragal/Handel medstra 2015, 337; 342; Schneider HRRS 2013, 473; ders./Kaltenhäuser medstra 2015, 24, 30; ders./Ebermann A&R 2015, 205, 207; Gaede/Lindemann/Tsambikakis medstra 2015, 142; Schröder NZWiSt 2015, 321, 331 f.; Steenbreker MedR 2015, 660, 662 f.; Taschke/Zapf medstra 2015, 332, 336; den ursprünglichen Ansatz des Regierungsentwurfs verteidigenddagegen Kubiciel in: Lieb/Klemperer/Kölbel/Ludwig (Hrsg.), Interessenkonflikte, Korruption und Compliance im Gesundheitswesen, S. 45, 46 f. und Kubiciel in: Kubiciel/Hoven (Hrsg.), Korruption im Gesundheitswesen, S. 69, 81 f.; Scholz in: Kubiciel/Hoven (Hrsg.), Korruption im Gesundheitswesen, S. 89, 94 ff.; differenzierend Schuhr in: Spickhoff, § 299a Rn. 5: Anknüpfung an Verstoß gegen berufsrechtliche Pflichten de lege lata vorzugswürdig, sobald das Berufsrecht schärfer konturiert ist.
[101]
Treffend Geiger medstra 2015, 97, 103.
[102]
Tendenziell a.A. Scholz in: Kubiciel/Hoven (Hrsg.), Korruption im Gesundheitswesen, S. 89, 94 ff.
[103]
Ausführlich zum Einfluss des RB 2003/568/JI auf das deutsche (Wirtschafts-)Korruptionsstrafrecht Teil III Kap. 2 Rn. 5 ff.
[104]
So aber Kubiciel jurisPR-StraR 11-2016; ders. jurisPR-Compl 3-2016, ders. in: Kubiciel/Hoven (Hrsg.), Korruption im Gesundheitswesen, S. 69, 85. Dagegenzutreffend Gaede in: NK-WSS, § 299a Rn. 30.
[105]
Brettel/Duttge/Schuhr JZ 2015, 929, 935; Dann in: MüAnwHdb Sozialrecht, § 21 Rn. 67; Möller/Makoski GesR 2012, 647, 655; zur Korruptions-Beratung durch die Kammern (und ihren Risiken) nach geltendem Recht Fuderer/Tillmanns PharmR 2017, 169 ff.
[106]
Kölbel in: Kölbel (Hrsg.), Institutionelle Korruption, S. 55, 65 f.
[107]
BKA Bundeslagebild Korruption 2017, S. 4.
[108]
Soweit Hohmann in: MüKo-StGB, § 299a Rn. 7 der PKS höhere Fallzahlen entnimmt, ist das nicht nachvollziehbar. Auch sind die dort angegebebenen Schlüsselzahlen 657000 und 657100 falsch; tatsächlich hat die PKS den § 299a StGB mit dem Schlüssel 657400 und den § 299b StGB mit dem Schlüssel 657500 verknüpft. Auch die von Hohmann für das Jahr 2016 angegebenen Zahlen können nicht stimmen, da die PKS 2016 noch keine Fälle des §§ 299a, 299b StGB auswies.
[109]
So die Einschätzung von Gaede medstra 2018, 264, 265.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.