Axel Nordemann - Handbuch Wirtschaftsstrafrecht

Здесь есть возможность читать онлайн «Axel Nordemann - Handbuch Wirtschaftsstrafrecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Handbuch Wirtschaftsstrafrecht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnitten: • kompakte Darstellung der zentralen Materien des Wirtschaftsstrafrechts (einschließlich der Ordnungswidrigkeiten) für einen schnellen Überblick in der Praxis. • Aufzeigen der Zusammenhänge zwischen den Strafnormen und den Bezugsnormen des vorgelagerten Zivil- oder Verwaltungsrechts sowie der Bezüge zum Europarecht • Vermittlung der Grundstruktur der unübersichtlichen Materie des Wirtschaftsstrafrechts • bewusste Schwerpunktsetzung bei besonders praxisrelevanten Aspekten und häufigen Problemkreisen • zuverlässiges Hilfsmittel für effektives und zielführendes Arbeiten. Die 5. Auflage berücksichtigt die zahlreichen wichtigen Gesetzesänderungen in den verschiedenen Spezialmaterien und bringt das bewährte Standardwerk auf den neuesten Stand von Rechtsprechung und Literatur. Das interdisziplinäre Autorenteam aus Rechtsanwälten, Verwaltungsjuristen, Richtern und Staatsanwälten, die in der wirtschaftsstrafrechtlichen Praxis tätig sind, sowie Hochschullehrern mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsstrafrecht, bürgt für Kompetenz und Praxisbezug.

Handbuch Wirtschaftsstrafrecht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

[53]

EU-Richtlinie über die öffentliche Auftragsvergabe (RL 2014/24/EU), Richtlinie über die Vergabe von Aufträgen durch Auftraggeber im Bereich der Wasser-, Energie- und Verkehrsversorgung sowie der Postdienste (2014/25/EU) und Richtlinie über die Konzessionsvergabe (2014/23/EU); näher zum Ganzen Behringer ZRP 2016, 20, 21. Die Umsetzung der Richtlinien führte zu einer Modernisierung des Vergaberechts (vgl. Vergaberechtsmodernisierungsgesetz vom 17.2.2016, BGBl. I, 203); ausführlich hierzu Gottschalk/Lubner NZWiSt 2018, 96 ff.

[54]

Dazu Fülling/Freiberg NZBau 2018, 259, 260; Gottschalk/Lubner NZWiSt 2018, 96 f.; Neun NZKart 2017, 181 f.

[55]

BGBl. I, 2739.

[56]

Ausführlicher Rieder/Dammann de Chapto NZKart 2018, 8 ff.; weiterhin Fülling/Freiberg NZBau 2018, 259, 262, Gottschalk/Lubner NZWiSt 2018, 96, 10 und Wolters KriPoZ 2017, 244 ff.; Haus/Erne NZG 2017, 1167, 1169 f.; Neun NZKart 2017 181, 182; Wirt CCZ 2018, 181, 182 f.

[57]

Fülling/Freiberg NZBau 2018, 259, 260; Neun NZKart 2017, 181.

[58]

So auch die Analyse von Rieder/Dammann de Chapto NZKart 2018, 8.

[59]

Summa in: Heiermann/Zeiss/Summa, § 125 GWB Rn. 44.1; Rieder/Dammann de Chapto NZKart 2018, 8, 11 ff.; Haus/Erne NZG 2017, 1167, 1170 ff.; Neun NZKart 2017 181, 182; Gottschalk/Lubner NZWiSt 2018, 96, 100 ff.; Wolters KriPoZ 2017, 244, 249.

3. Teil Delikte gegen den Wettbewerb› 3. Kapitel Korruption im Gesundheitswesen

Prof. Dr. Thomas Rönnau/Kilian Wegner

3. Kapitel Korruption im Gesundheitswesen

A. Grundlagen1 – 23

I. Berufs-, sozial- und wettbewerbsrechtliche Instrumente zur Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen4 – 12

1. Berufsrecht5 – 9

2. Sozialrecht10, 11

3. Wettbewerbsrecht12

II. Ansätze zur Selbstregulierung im Gesundheitswesen13, 14

III.Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen durch das Strafrecht15 – 23

1. Jüngere Gesetzgebungsgeschichte15 – 19

2. Grundsätzliche Bewertung der §§ 299a, 299b StGB20 – 22

3. Empirische Bedeutung23

B.§§ 299a, 299b StGB24 – 135

I. Deliktsstruktur und Rechtsgut24 – 29

II.Tatbestand § 299a StGB30 – 110

1. Überblick30

2. Täterkreis31 – 43

3. Handeln im Zusammenhang mit der Ausübung eines Heilberufs44

4. Fordern, Sich-Versprechen-Lassen oder Annehmen eines Vorteils45 – 56

a) Vorteil46 – 55

b) Fordern, Sich-Versprechen-Lassen oder Annehmen56

5. Verknüpfung der (geplanten) Vorteilsgewährung mit einer heilberuflichen Bevorzugungsentscheidung (Unrechtsvereinbarung)57 – 78

a) Austauschverträge61 – 63

b) Berufs- oder sozialrechtlich erlaubte Kooperationsformen64 – 70

c) Fortbildungsveranstaltungen für Ärzte/Veranstaltungssponsoring71

d) Rabatte und Skonti72 – 74

e) Unternehmensbeteiligungen durch Heilberufsangehörige75 – 78

6. Heilberufliche Bevorzugungsentscheidung nach § 299a Nr. 1–3 StGB als Bezugspunkt der Unrechtsvereinbarung79 – 101

a) Verordnung von Arznei-, Heil- oder Hilfsmitteln oder von Medizinprodukten (§ 299a Nr. 1 StGB)80 – 86

b) Bezug von Arznei- oder Hilfsmitteln oder von Medizinprodukten, die jeweils zur unmittelbaren Anwendung durch den Heilberufsangehörigen oder einen seiner Berufshelfer bestimmt sind (§ 299a Nr. 2 StGB)87 – 89

c)Zuführung von Patienten oder Untersuchungsmaterial (§ 299a Nr. 3 StGB)90 – 101

aa) Begriff der Zuführung90 – 97

bb) Patienten und Untersuchungsmaterial als Zuführungsobjekt98 – 101

7. Wettbewerbsverhältnis102, 103

8. Unlauterkeit der beabsichtigten Bevorzugung104 – 109

9. Subjektiver Tatbestand110

III. Tatbestand des § 299b StGB111

IV.Ergänzende Aspekte des Allgemeinen Teils112 – 125

1. Räumlicher Geltungsbereich112

2. Zeitlicher Anwendungsbereich113

3. Täterschaft und Teilnahme114

4. Vollendung und Beendigung, Versuch115

5. Rechtfertigung116

6. Konkurrenzen und typische Begleitdelikte117 – 124

7. Verjährung125

V. Rechtsfolgen126 – 130

VI. Prozessuales131 – 135

Inhaltsverzeichnis

A. Grundlagen

B. §§ 299a, 299b StGB

Literatur:

Aldenhoff/Valluet Entwurf des BMJV zu Korruption im Gesundheitswesen (§ 299a StGB), medstra 2015, 195; Badle Übertriebene Erwartungen an einen Straftatbestand der Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen, medstra 2015, 2; ders. Das Gesetz zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen – ein erstes Zwischenfazit aus der staatsanwaltschaftlichen Praxis, medstra 2017, 1; ders . § 299a StGB – Eine Prognose aus Sicht der Strafverfolgung, medstra 2015, 139; ders./Raschke Strafbarkeitsrisiken im Zusammenhang mit der Abrechnung sog. Speziallaborleistungen, medstra 2016, 259; ders . /Hartwig/Raschke Korruption im Gesundheitswesen – die strafrechtliche Praxis, in: AKG e.V./BPI e.V. (Hrsg.), Kooperationen im Gesundheitswesen auf dem Prüfstand – Die §§ 299a, 299b StGB in der Praxis, Baden-Baden 2018, S. 181; Bahner/Bechtler/Hartmannsgruber/Piltz/Schulz-Hillenbrand Kooperation oder Korruption? Würzburger Erklärung zur Angemessenheit der ärztlichen Vergütung innerhalb von medizinischen Kooperationen, medstra 2016, 343; Bahner Gesetz zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen – Das Praxishandbuch, Heidelberg 2017; Bausback Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen, in: Kubiciel/Hoven (Hrsg.), Korruption im Gesundheitswesen, 2016, S. 33; Bittmann/Brockhaus/Rübenstahl/Schröder/Tsambikakis WisteV-Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen – § 299a StGB-E, WiJ 2015, 176; Bongartz Korruptionsstrafbarkeit niedergelassener (Vertrags-)Ärzte wegen bevorzugender Verordnung von Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln – Eine Untersuchung des Phänomens, des Neuregelungsbedürfnisses der Bestechlichkeit von Ärzten und der neu eingeführten §§ 299a, 299b StGB, Frankfurt a.M. 2016; Bonvie Beteiligung des Arztes am Erfolg anderer Dienstleister in der Gesundheitswirtschaft, in: Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht im Deutschen Anwaltverein (Hrsg.), Festschrift 10 Jahre AG Medizinrecht im DAV, Bonn 2008, S. 827; Braun Ärztekorruption und Strafrecht – steht das ultima-ratio-Prinzip der Schaffung eines neuen Strafrechtstatbestands entgegen?, MedR 2013, 277; ders./Püschel Die gesellschaftsrechtliche Beteiligung von Ärzten und ihren Verwandten an Unternehmen nichtärztlicher Leistungserbringer, MedR 2013, 655; Brettel/Duttge/Schuhr Kritische Analyse des Entwurfs eines Gesetzes zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen, JZ 2015, 929; Brettel/Mand Die neuen Straftatbestände gegen Korruption im Gesundheitswesen, A&R 2016, 99; Broch Compliance-Gespenst „Anwendungsbeobachtungen“?, PharmR 2016, 314; Buchner Die vertragliche Zusammenarbeit zwischen Krankenkassen und Leistungserbringern im Lichte der Antikorruptionsgesetzgebung und der Neuregelungen durch das Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz (HHVG), MedR 2017, 789; Burholt Kartellrechtliche Implikationen der §§ 299a, 299b StGB, in: AKG e.V./BPI e.V. (Hrsg.), Kooperationen im Gesundheitswesen auf dem Prüfstand – Die §§ 299a, 299b StGB in der Praxis, Baden-Baden 2018, S. 165; Bülte Korruption und Geldwäscherisiko im Gesundheitswesen, medstra 2018, 79; Cahnbley Die geplanten Tatbestände der Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen – Strafverfolgungsrisiken und kritische Anmerkungen zum Berufsrechtsmodell, MPR 2015, 145; Campos Nave „Bei Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie nicht Ihren Arzt oder Apotheker!“ – Zur Korruption im Gesundheitswesen, CB 2016, 229; Cosack Gleichstellung von zuwendungsbedingten vertrags- und privatärztlichen Verschreibungen bei der Normierung eines Straftatbestandes, ZIS 2013, 226; dies. Korruptionsbekämpfung im Gesundheitswesen ohne Telekommunikationsüberwachung – eine legislative Lücke, ZRP 2016, 18; Dahm Ärztliche Kooperationsgemeinschaften und Beteiligungsmodelle – im Spannungsfeld der Berufsordnung („MRT Koop.“ u.a.), MedR 1998, 70; ders. Zusammenarbeit von Vertragsärzten und Krankenhäusern im Spannungsfeld der Rechtsbereiche, MedR 2010, 597; ders. Zulässige Vorteilsnahme oder unzulässige Zuweisung gegen Entgelt, in: Schiller/Tsambikakis (Hrsg.), Festschrift für Gernot Steinhilper, 2013, S. 25; Daimagüler Der Verletzte im Strafverfahren – Handbuch für die Praxis, 2016; ders. Nebenklage im Wirtschaftsstrafverfahren, wistra 2017, 180; Damas/Scur Die neuen Tatbestände §§ 299a und 299b StGB, PFB 2015, 327; Damas Praxisfragen der Korruption im Gesundheitswesen – Fallbeispiele zu §§ 299a und 299b StGB mit Erläuterungen und dogmatischen Überlegungen, wistra 2017, 128; Dann Eine neue Ära im Gesundheitswesen – Was bringen die §§ 299a, 299b StGB?, KriPoZ 2016, 169; Dannecker/Schröder Zu den neuen §§ 299a, 299b StGB – auch zu ihren Risiken und Nebenwirkungen, in: Kubiciel/Hoven (Hrsg.), Korruption im Gesundheitswesen, Baden-Baden 2016, S. 43; Diener Zwei Jahre Antikorruptionsgesetz – ein erstes Resümee aus Sicht der Freiwilligen Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.V. (FSA), PharmR 2018, 334; Dieners Transparenz im Gesundheitswesen – der neue FSA-Kodex, CCZ 2014, 204; ders. Die neuen Tatbestände zur Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen, PharmR 2015, 529; ders./Heil Kooperationen im Entlassmanagement nach dem GKB-VSG (zugleich Erwiderung auf Braun GesR 2015, 518), GesR 2016, 1; Dieners/Cahnbley Die neuen Tatbestände der Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen (§§ 299a, 299b StGB) und ihr Verhältnis zu den Vorschriften des ärztlichen Berufsrechts und des Heilmittelwerberechts, MPR 2016, 48; Dieners/Reese/Kemmner Zur Frage der Zulässigkeit von Patienten-Support-Programmen, PharmR 2017, 477; Duttge Strafrecht als sinnvolles Regelungsinstrument im Gesundheitswesen, in: Kubiciel/Hoven (Hrsg.), Korruption im Gesundheitswesen, Baden-Baden 2016, S. 15; Fehn Zur Frage der Strafbarkeit des sog. Partnerfactorings bei Zahnarztpraxen und Dentallaboren unter dem Regime der neuen §§ 299a, 299b StGB, GesR 2016, 333; Fischer Korruptionsverfolgung im Gesundheitswesen – dringender denn je!, medstra 2015, 1; Frank/Vogel Korruptionsbekämpfung im Gesundheitswesen – symbolisch und (un)gut, AnwBl. 2016, 94; Fuderer/Tillmanns Antikorruptions-Beratung als Kammeraufgabe?, PharmR 2017, 169; Gaede/Lindemann/Tsambikakis Licht und Schatten – Die materiellrechtlichen Vorschriften des Referentenentwurfs des BMJV zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen, medstra 2015, 142; Gaede Patientenschutz und Indizienmanagement – Der Regierungsentwurf zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen, medstra 2015, 263; ders. Die Anwendung der neuen Korruptionstatbestände in der Praxis, medstra 2018, 264; Gädigk Kein Sonderrecht für Ärzte – ein Einwurf aus Sicht der Ermittlungspraxis, medstra 2015, 268; Gaßner Korruptionsprävention durch Aufsicht über die Träger der gesetzlichen Krankenversicherung, MedR 2017, 677; Geiger Neues Strafbarkeitsrisiko § 299a StGB – Chance für die Healthcare-Compliance, medstra 2015, 97; ders. Das Gesetz zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen und seine Auswirkungen auf Strafverfolgung und Healthcare-Compliance, CCZ 2016, 172; ders. Rabatte im Arzneimittelhandel – erwünschter Preiswettbewerb oder verbotene Korruption?, medstra 2016, 9; ders. Eine Staatsanwaltschaft auf Abwegen, medstra 2017, 193; ders. Finanzielle Verordnungsanreize von Krankenkassen, medstra 2018, 201; Gelshorn Der Vertragsarzt als Täter der Korruptionstatbestände – Eine Analyse von BGHSt 57, 202 und der §§ 299a, 299b StGB, Hamburg 2018; Gerdts/Gersch Vor- und nachstationäre Leistungen gemäß § 115a SGB V – Kooperationen im Spannungsfeld zwischen Gesetzgebung und Rechtsprechung, ZMGR 2015, 3; Glaeske Grundlegende ökonomische Aspekte im Arznei- und Hilfsmittelmarkt, in: Lieb/Klemperer/Kölbel/Ludwig (Hrsg.), Interessenkonflikte, Korruption und Compliance im Gesundheitswesen Berlin 2018, S. 63; Graalmann-Scheerer Das Gesetz zur Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen vom 30.5.2016 (BGBl. I S. 1254) – Eine Einführung in die neue Rechtslage, MedR 2017, 601; Großkopf/Schanz Bestechung und Bestechlichkeit im Gesundheitswesen – im Spannungsverhältnis zwischen Korruption und Kooperation, RDG 2016, 220; Grinblat Voraussetzungen des § 299a StGB-Neu und Auswirkungen auf dem Gesundheitsmarkt; MPJ 2016, 3; Grzesiek/Sauerwein Was lange währt, wird endlich gut: §§ 299a und b StGB als „Allheilmittel“ zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen?, NZWiSt 2016, 369; Halbe Moderne Versorgungsstrukturen: Kooperation oder Korruption?, MedR 2015, 168; Harneit Beteiligung von Leistungserbringern an Unternehmen, MedR 2017, 688; Heil/Oeben §§ 299a, 299b StGB auf der Zielgeraden – Auswirkungen auf die Zusammenarbeit im Gesundheitswesen, PharmR 2016, 217; dies. Bestimmung des Fair Market Value bei HCP-Verträgen, PharmR 2018, 233; Herold Alte und neue Formen der vorteilsbasierten Ärzteansprache, in: Kölbel (Hrsg.), Institutionelle Korruption und Arzneimittelvertrieb, Heidelberg 2018, S. 165; ders. Medizinische Autorität und Interessenkonflikt: Content ist King, in: Kölbel (Hrsg.), Institutionelle Korruption und Arzneimittelvertrieb, Heidelberg 2018, S. 209; Jary Anti-Korruption – Neue Gesetzesvorhaben zur Korruptionsbekämpfung im Gesundheitswesen und im internationalen Umfeld, PharmR 2015, 99; Jäger Auswirkungen sozial- und berufsrechtlicher Regelungen auf Unrechtsvereinbarungen nach §§ 299a StGB, MedR 2017, 694; Kaltenborn/Ströttchen Korruptionsbekämpfung im Gesundheitswesen aus rechtsvergleichender Perspektive, GesR 2018, 552; Kaufmann/Ludwig Strafbarkeit von Arzneimittelmusterabgaben? Strafbarkeitsrisiko von pharmazeutischen Unternehmen nach dem StGB-Entwurf „Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen“ bei Musterabgaben an Ärzte, PharmR 2014, 50; Kirsch Preisdifferenzierung bei OTC-Arzneimitteln im Lichte des Kartellrechts und des neuen Antikorruptionsgesetzes, PharmR 2016, 265; Koch/Lieb Medizinische Ausbildung und Pharmamarketing, in: Kölbel (Hrsg.), Institutionelle Korruption und Arzneimittelvertrieb, Heidelberg 2018, S. 197; Kölbel Abrechnungsverstöße im Krankenhaus – ein kriminologischer Forschungsbericht, medstra 2015, 4; ders./Herold/Lubner Institutionelle Korruption im Pharmavertrieb – Kriminologische Beobachtungen zur Korruptionsrealität im Gesundheitswesen, in: Kubiciel/Hoven (Hrsg.), Korruption im Gesundheitswesen, Baden-Baden 2016, S. 193; ders. Was ist Korruption?, in: Lieb/Klemperer/Kölbel/Ludwig (Hrsg.), Interessenkonflikte, Korruption und Compliance im Gesundheitswesen Berlin 2018, S. 27; ders. Compliance und institutionelle Korruption im Pharmavertrieb, GesR 2018, 11; ders./Theile/Herold Pharmamarketing, Strafrecht, Selbstregulierung, in: Kölbel (Hrsg.), Institutionelle Korruption und Arzneimittelvertrieb, Heidelberg 2018, S. 1; Kölbel/Herold/Lubner Korruption im Gesundheitssystem und der pharmazeutische Außendienst „alter Art“, in: Kölbel (Hrsg.), Institutionelle Korruption und Arzneimittelvertrieb, Heidelberg 2018, S. 27; Kölbel Die strafrechtliche Regulierung des Pharmavertriebs, in: Kölbel (Hrsg.), Institutionelle Korruption und Arzneimittelvertrieb, Heidelberg 2018, S. 55; Körner/Leitherer/Mutschler/Rolfs (Hrsg.) Kasseler Kommentar zum Sozialversicherungsrecht, Band I, Ls.-Bl.-Slg., 101. Ergänzungslieferung, Kassel 2018; A. Krüger Sponsoring im Krankenhaus, GesR 2015, 527; ders. Pharma-Marketing im Gestrüpp des Korruptionsstrafrechts – Neues zum Vertragsarzt als (un-)tauglicher Täter der Korruptionsdelikte, ZIS 2011, 692; ders. Kooperation versus Korruption im Gesundheitswesen –– Gedanken zu §§ 299a, 299b StGB, NZWiSt 2017, 129; Kubiciel Der EU-Anti-Corruption Report: Ein neuer Weg zu einer kohärenten Präventionspolitik, HRRS 2013, 213; ders./Tsambikakis Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen (§ 299a StGB) – Stellungnahme zum Entwurf des Bayrischen Staatsministeriums der Justiz, medstra 2015, 11; Kubiciel Die Straftatbestände gegen die Korruption im Gesundheitswesen: verfassungskonform, angemessen, effektiv?, WiJ 2016, 1; ders. Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen: Grund und Grenzen der §§ 299a, 299b StGB, MedR 2016, 1; ders. Die Tatbestände gegen Korruption im Gesundheitswesen und ihre Folgen in der Praxis, ZMGR 2016, 289; ders. Die Tatbestände gegen Korruption im Gesundheitswesen und die Folgen für die Healthcare Compliance, jurisPR-Compl 3-2016; ders. Kriminalisierung der Korruption im Gesundheitswesen – Inhalt und Tragweite der §§ 299a, 299b StGB, jurisPR-StrafR 11/2016 Anm. 1; ders. Legitimation und Interpretation der §§ 299a, 299b StGB, in: Kubiciel/Hoven (Hrsg.), Korruption im Gesundheitswesen, Baden-Baden 2016, S. 69; ders. Strafbarkeit von Interessenkonflikten nach den §§ 299a, 299b StGB, in: Lieb/Klemperer/Kölbel/Ludwig (Hrsg.), Interessenkonflikte, Korruption und Compliance im Gesundheitswesen Berlin 2018, S. 45; Kuhlen Strafrecht und freiwillige Selbstkontrolle der Wirtschaft: das Beispiel der Pharmaindustrie, in: Herzog/Neumann (Hrsg.), Festschrift für Winfried Hassemer, 2010, S. 875; ders. Sponsoring und Korruptionsstrafrecht – zugleich Besprechung des EnBW-Urteils des BGH vom 14.10.2008, JR 2010, 148; Lauber/Peters Die Auslegung von § 128 Abs. 2 S. 3 SGB V, GesR 2013, 523; Laufs/Kern (Hrsg.), Handbuch des Arztrechts, 4. Auflage, 2010; Lorenz Korruptionsbekämpfung im Gesundheitswesen und Veterinärmedizin – ein ungleiches Paar?, medstra 2017, 324; Lubner/Schmelter Kollektive Selbstregulierung und verbandseigene Gerichtsbarkeit im Pharmabereich, in: Kölbel (Hrsg.), Institutionelle Korruption und Arzneimittelvertrieb, Heidelberg 2018, S. 321 ff.; Luthe Das Depot- und Zuwendungsverbot des § 128 SGB V, MedR 2011, 404; Magnus Aktuelle Probleme des Abrechnungsbetrugs (§ 263 StGB), NStZ 2017, 249; Möller/Makoski Der Honorararzt im Krankenhaus – Möglicheiten und Grenzen, GesR 2012, 647; Möller Rechtliche Probleme bei Gründung und Betrieb eines Krankenhaus-MVZ, GesR 2018, 152; Murmann Schlusswort: Einige Bemerkungen zur Korruption im Gesundheitswesen, in: Duttge (Hrsg.), Tatort Gesundheitsmarkt, 2011, S. 109; Nestler Standpunkte der Wissenschaft zu §§ 299a, 299b StGB-E, GesR 2016, 70; Neupert Risiken und Nebenwirkungen: Sind niedergelassene Vertragsärzte Amtsträger im strafrechtlichen Sinne, NJW 2006, 2811; Park § 299 StGB – Auslegungshilfe durch steuerrechtliche Fremdvergleichskriterien?, wistra 2010, 321; Plagemann (Hrsg.), Münchener Anwaltshandbuch Sozialrecht, 5. Auflage, 2018; Pragal Das Pharma-„Marketing“ um die niedergelassenen Kassenärzte: „Beauftragtenbestechung“ gemäß § 299 StGB!, NStZ 2005, 133; ders./Handel Der Regierungsentwurf zur Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen – ein großer Wurf mit kleinen Schwächen (Teil 1), medstra 2015, 337; Quaas/Zuck/Clemens (Hrsg.), Medizinrecht, 4. Auflage, 2018; Ratzel Beteiligung von Ärzten an Unternehmen im Gesundheitswesen, ZMGR 2012, 258; ders./Luxenburger Handbuch für Medizinrecht, 3. Auflage, 2015; Ratzel/Lippert (Hrsg.), Kommentar zur Musterberufsordnung der Deutschen Ärzte (MBO), 6. Auflage, 2015; Ratzel Sektorübergreifende Kooperationen – Anforderungen an die Vertragsgestaltung – Kooperationsverträge zwischen Krankenhäusern und Vertragsärzten – Schnittstellenoptimierung oder Zuweisungsprovision?, MedR 2017, 701; Rauer/Pfuhl Das Gesetz zur Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen, PharmR 2016, 357; Reinhardt Korruption im Gesundheitswesen – Zur Strafbarkeit von Ärzten bei Kontakten mit der Arzneimittel- und Medizinprodukteindustrie de lege lata und de lege ferenda, Berlin 2018; Rettenmaier Verteidigung im Korruptionsstrafrecht (§§ 299a,299 b StGB), in: AKG e.V./BPI e.V. (Hrsg.), Kooperationen im Gesundheitswesen auf dem Prüfstand – Die §§ 299a, 299b StGB in der Praxis, Baden-Baden 2018, S. 239; ders./T. Rostalski Der strafprozessuale Anfangsverdacht bei der Korruption im Gesundheitswesen, StV 2018, 313; Reuter Die freiberufliche Tätigkeit niedergelassener Vertragsärzte in der stationären Versorgung, Berlin 2018; Richter Strafvereitelung wegen Nichtanzeige von Straftaten nach Prüfungen durch die Stellen zur Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen, Baden-Baden 2017; Rönnau/Wegner Zur Strafbarkeit von niedergelassenen Ärzten gem. § 299a StGB, die kostenfrei erhaltene Blutzuckermessgeräte an Patienten weitergeben, MedR 2017, 206; dies. Kapitalbeteiligung von Heilberufsträgern an Unternehmen im Gesundheitssektor – Strafbare Korruption?, in: Böse u.a. (Hrsg.), Festschrift für Urs Kindhäuser zum 70. Geburtstag, Baden-Baden 2019, 971; Rosenau/Lorenz/Wendrich Korruption im Gesundheitswesen, in: Kuhlen/Kudlich/Gómez Martín/Ortiz de Urbina Gimeno, Korruption und Strafrecht, 2018, S. 53; Röß Die Durchsuchung von Arztpraxen beim Verdacht des Abrechnungsbetrugs, NZWiSt 2018, 483; ders. Die strafrechtliche Bewertung eines Verstoßes gegen § 128 Abs. 2 SGB V, NStZ 2018, 441; Rübenstahl Steuer(-straf-)rechtliche Risiken der Medizinkorruption (§§ 299a, 299b StGB), medstra 2017, 194; Rübsamen Rechtliche Grenzen der Kooperationen zwischen Medizinprodukteindustrie und medizinischen Einrichtungen, MedR 2014, 152; Sartorius Bestechung und Bestechlichkeit im Gesundheitswesen – Die Tatbestände der §§ 299a, 299b StGB, Hamburg 2018; Schlösser Anmerkung zu BGH, Urteil vom 14.10.2008 – 1 StR 260/08 ( LG Karlsruhe wistra 2009, 155; Schnapp/Wigge (Hrsg.), Handbuch des Vertragsarztrechtes, 3. Auflage, 2017; Schneider Sonderstrafrecht für Ärzte? Eine kritische Analyse der jüngsten Gesetzentwürfe zur Bestrafung der „Ärztekorruption“, HRRS 2013, 473; ders./Kaltenhäuser An den Grenzen des kreativen Strafrechts – Das Problem der akzessorischen Begriffsbildung im Wirtschaftsstrafrecht des Arztes, medstra 2015, 24; Schneider/Ebermann Der Regierungsentwurf zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen – Verunsicherung und Angst statt Rechtssicherheit und Akzeptanz?, A&R 2015, 202; Schneider Das Gesetz zur Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen und die Angemessenheit der Vergütung von HCP – Wie viel Unsicherheit steckt im Vernunftstrafrecht?, medstra 2016, 195; ders./Ebermann Der Begriff der Zuführung von Patienten in den Tatbeständen Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen, medstra 2018, 67; Schneider Bestechung und Bestechlichkeit im Gesundheitswesen – Tatbestandsmerkmale der §§ 299a, 299b StGB und ihre Auslegung, in: AKG e.V./BPI e.V. (Hrsg.), Kooperationen im Gesundheitswesen auf dem Prüfstand – Die §§ 299a, 299b StGB in der Praxis, Baden-Baden 2018, S. 37; C. A. Schmidt Grenzen finanzieller Einflussnahme auf ärztliche Entscheidungen bei Kooperation von Ärzten mit anderen Leistungserbringern in der Gesundheitswirtschaft, Berlin 2014; Scholz Die Unzulässigkeit von Zuwendungen und Vorteilen nach § 73 Abs. 7 und § 128 Abs. 2 S. 3 SGB V, GesR 2013, 12; ders. Rechtliche Fragen der Korruption im Gesundheitswesen aus Sicht des ärztlichen Berufsrechts, in: Kubiciel/Hoven (Hrsg.), Korruption im Gesundheitswesen, Baden-Baden 2016, S. 89; ders. Außerstrafrechtliche Regulierung von Korruption im Gesundheitswesen, in: Lieb/Klemperer/Kölbel/Ludwig (Hrsg.), Interessenkonflikte, Korruption und Compliance im Gesundheitswesen, S. 53; Schröder Korruptionsbekämpfung im Gesundheitswesen durch Kriminalisierung von Verstößen gegen berufsrechtliche Pflichten zur Wahrung der heilberuflichen Unabhängigkeit: Fünf Thesen zu den §§ 299a, 299b StGB des Regierungsentwurfs vom 29.7.2015, Teil 1, NZWiSt 2015, 321; ders. Korruptionsbekämpfung im Gesundheitswesen durch Kriminalisierung von Verstößen gegen berufsrechtliche Pflichten zur Wahrung der heilberuflichen Unabhängigkeit: Fünf Thesen zu den §§ 299a, 299b StGB des Regierungsentwurfs vom 29.7.2015, Teil 2, NZWiSt 2015, 361; ders. Der „Fragenkatalog zum Gesetz zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen“ der Bundesärztekammer, medstra 2018, 207; Schuhr Funktionale Anforderungen an das Handeln als Amtsträger (§§ 331 ff. StGB) oder Beauftragter (§ 299 StGB) – Besprechung des Beschlusses des BGH vom 5.5.2011 – 3 StR 458/10, NStZ 2012, 11; Sebastian/Lorenz Der strafrechtliche Schutz der gesetzlichen Krankenkassen, medstra 2018, 283; Seifert Das Konkurrenzverhältnis zwischen §§ 299a, 299b StGB und §§ 299, 331 ff. StGB – Besteht ein „Dreiklassenstrafrecht“ der Ärzte und ihrer Kooperationspartner?, medstra 2017, 280; Simon Das Gesundheitssystem in Deutschland, 6. Auflage, 2017; Stebner Strafbarkeit von Heilpraktikern nach § 299a StGB (Bestechlichkeit im Gesundheitswesen), PharmR 2017, 178; Steenbreker Korruptionsbekämpfung in sonstiger Weise: § 299a E-StGB und Strafgesetzgebung im Gesundheitswesen, MedR 2015, 660; Stollmann § 31a KHGG NRW: Krankenhausrechtliche Sanktionsmöglichkeiten unzulässiger Zuweisungsprämien, GesR 2011, 136; ders. Verhältnis der §§ 299a, 99b, 300 StGB-E zu bereits vorhandenen Regelungen, GesR 2016, 76; Taschke/Zapf §§ 299a, 299b StGB-E – Folgen für die Kooperation zwischen Pharmaunternehmen und Medizinprodukteherstellern mit niedergelassenen Ärzten, medstra 2015, 332; Trüg Vorteilsgewährung durch Übersendung von WM-Gutscheinen – Schützt Sponsoring vor Strafe?, NJW 2009, 196; Tsambikakis Kommentierung des Gesetzes zur Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen, medstra 2016, 131; ders. Korruption im Gesundheitswesen – insbesondere „Zuführung von Patienten“ nach §§ 299a Nr. 3, 299b Nr. 3 StGB, in: Barton/Eschelbach/Hettinger/Kempf/Krehl/Salditt, Festschrift für Thomas Fischer, München 2018, S. 559; Wallhäuser Novellierung des Wirtschaftsstrafrechts, §§ 299a, 299b StGB – Auswirkungen auf den Krankenhaussektor und Kooperationen, GesR 2016, 551; Wagner Die Akzessorietät des Wirtschaftsstrafrechts: Zugleich ein Beitrag zu Begriff und Wesen des Wirtschaftsstrafrechts, Heidelberg 2016; Walter/Strobl Arzneimittel-Verblisterung durch heimversorgende Apotheken, PharmR 2017, 377; Warntjen Speziallaborleistungen und Apparategemeinschaft – Erwiderung auf Badle/Raschke (medstra 2016, 259), medstra 2017, 28; ders. , „Allzweckwaffe“ Abrechnungsbetrug?, medstra 2018, 193; Weidner Wettbewerbsrechtliche Implikationen der §§ 299a, 299b StGB, in: AKG e.V./BPI e.V. (Hrsg.), Kooperationen im Gesundheitswesen auf dem Prüfstand – Die §§ 299a, 299b StGB in der Praxis, Baden-Baden 2018, S. 139; Wigge Grenzen der Zusammenarbeit im Gesundheitswesen – der Gesetzentwurf zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen, NZS 2015, 447; Wissing/Cierniak Strafbarkeitsrisiken des Arztes und von Betriebsinhabern nach dem Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen, NZWiSt 2016, 41; Wittmann/Koch Die Zulässigkeit gesellschaftsrechtlicher Beteiligungen von Ärzten an Unternehmen der Hilfsmittelbranche im Hinblick auf § 128 Abs. 2 SGB V und das ärztliche Berufsrecht, MedR 2011, 476; Wollersheim „Zuweisung gegen Entgelt“ im Berufsrecht der Ärzte und im SGB V, in: Schiller/Tsambikakis (Hrsg.), Festschrift für Gernot Steinhilper, Heidelberg 2013, S. 157; T. Zimmermann Das Unrecht der Korruption – Eine strafrechtliche Theorie, Baden-Baden 2018.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht»

Обсуждение, отзывы о книге «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x