Axel Nordemann - Handbuch Wirtschaftsstrafrecht

Здесь есть возможность читать онлайн «Axel Nordemann - Handbuch Wirtschaftsstrafrecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Handbuch Wirtschaftsstrafrecht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnitten: • kompakte Darstellung der zentralen Materien des Wirtschaftsstrafrechts (einschließlich der Ordnungswidrigkeiten) für einen schnellen Überblick in der Praxis. • Aufzeigen der Zusammenhänge zwischen den Strafnormen und den Bezugsnormen des vorgelagerten Zivil- oder Verwaltungsrechts sowie der Bezüge zum Europarecht • Vermittlung der Grundstruktur der unübersichtlichen Materie des Wirtschaftsstrafrechts • bewusste Schwerpunktsetzung bei besonders praxisrelevanten Aspekten und häufigen Problemkreisen • zuverlässiges Hilfsmittel für effektives und zielführendes Arbeiten. Die 5. Auflage berücksichtigt die zahlreichen wichtigen Gesetzesänderungen in den verschiedenen Spezialmaterien und bringt das bewährte Standardwerk auf den neuesten Stand von Rechtsprechung und Literatur. Das interdisziplinäre Autorenteam aus Rechtsanwälten, Verwaltungsjuristen, Richtern und Staatsanwälten, die in der wirtschaftsstrafrechtlichen Praxis tätig sind, sowie Hochschullehrern mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsstrafrecht, bürgt für Kompetenz und Praxisbezug.

Handbuch Wirtschaftsstrafrecht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

[38]

S. zu der Frage, wie Unternehmen dazu veranlasst werden können, effektive Korruptionsprävention zu betreiben, etwa Bachmann/Prüfer ZRP 2005, 109, 112 f.

[39]

Ausführlich hierzu die Beiträge in Knierim/Rübenstahl/Tsambikakis (Hrsg.) , Internal Investigations (2. Auf. 2016); Park in: Volk, § 11 Rn. 1 ff.; Eidam in: Eidam, Kap. 15 Rn. 31 ff.; Lohmeier/Shahhosseini in: Umnuß, Kap. 7 Rn. 1 ff.; Wessing in: Hauschka/Mossmayer/Lösler, § 46 Rn. 24 ff. Zu Compliance durch Internal Investigations ausführlicher Momsen ZIS 2011, 508, 509 ff.

[40]

Näher zu Inhalt, Grenzen und Risiken von Amnestien bei Internal Investigations Leisner in: Knierim/Rübenstahl/Tsambikakis, Kap. 10 Rn. 1 ff.; Breßler/Kuhnke/Schulz/Stein NZG 2009, 721 ff.; Annuß/Pelz BB-Special 4/2010, 14 ff.; Moosmayer Compliance, S. 100 f. und knapp Rönnau journalist (Heft 11) 2011 (Verlagsbeilage der DB, S. 9); monographisch Hauke Amnestien, passim ; weitergehend eine Korruptionsamnestie (in Form eines Strafaufhebungsgrunds hinsichtlich Haft- und Geldstrafen/-bußen für sämtliche am Korruptionssachverhalt beteiligten Personen und Unternehmen) schlagen vor Schemmel/Hacker ZRP 2009, 4 ff.

[41]

Näheres dazu bei Lampert BB 2002, 2237, 2239 f. u. Schultz BB 2018, 1283, 1286.

[42]

Statt vieler Steuber in: FS Hommelhoff, 2012, S. 1165, 1170 ff. und Bock ZIS 2009, 68, 77. Zu Problemen mit Verhaltensstandards in der Privatwirtschaft s. Koepsel Bestechlichkeit, S. 31 (mit Web-Adressen zu Verhaltenskodices); zu ihrer Stellung mit Blick auf das Arbeitsrecht Mengel in: Hauschka/Moosmayer/Lösler, § 39 Rn. 1 ff. und zu typischen Inhalten unternehmensinterner Verhaltensregeln (hier für das Kartellrecht) Dittrich/Matthey in: Hauschka/Moosmayer/Lösler, § 26 Rn. 54. – Ausführlich zu Unternehmensrichtlinien die Beiträge in: Rotsch (Hrsg.) Criminal Compliance, § 34 A von Theile (aus strafrechtswissenschaftlicher und kriminologischer Sicht) sowie Moosmayer (aus unternehmenspraktischer Sicht).

[43]

H.R.3763 – Sarbanes-Oxley Act of 2002 (Enrolled Bill [Final as Passed Both House and Senate] – ENR); abrufbar unter http://thomas.loc.gov/cgi-bin/query/z?c107:H.R.3763.ENR: (zuletzt abgerufen am 28.3.2019); weiterführend Glaum/Thomaschewski/Weber Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf deutsche Unternehmen: Kosten, Nutzen, Folgen für US-Börsennotierungen (2006); Nicklisch Die Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf die deutsche Corporate Governance (2006).

[44]

Geltende Fassung v. 7.2.2017, abrufbar unter www.corporate-governance-code.de. Zur Funktion und Bedeutung des DCGK knapp Raiser/Veil Recht der Kapitalgesellschaften, § 13 Rn. 34 ff.

[45]

Vgl. Reg.-Entwurf zum Transparenz- und Publizitätsgesetz (BT-Drucks. 14/8769, S. 21): „Kodex (enthält), soweit er nicht ohnedies zwingendes Recht nur wiedergibt, unverbindliche Verhaltensempfehlungen“. Nichtanwendungen von Empfehlungen i.S.d. § 161 AktG („soll“) sind offenzulegen, Abweichungen von bloßen „Anregungen“ („sollte“, „kann“) müssen hingegen nicht kenntlich gemacht werden. Hierzu ausführlich Hommelhoff/Schwab und Lutter in: Hommelhoff/Hopt/Werder, Handbuch Corporate Governance, 2. Aufl. 2009, S. 74 ff. bzw. S. 123 ff.; knapp Rotsch in: Rotsch, § 1 Rn. 22.

[46]

Zur umstrittenen zivilrechtlichen Haftung der Gesellschaftsorgane bei Kodexverstößen s. nur Raiser/Veil Recht der Kapitalgesellschaften, § 13 Rn. 38 ff.; strafrechtliche Folgen am Beispiel des Untreuetatbestandes behandeln Schlösser/Dörfler wistra 2007, 326 ff., Schünemann NStZ 2008, 430, 433 f. und M. Wagner Akzessorietät, Rn. 862 ff.

[47]

Krick in: MK-StGB, § 299 Rn. 235; Berg Wirtschaftskorruption, S. 48 f.; vgl. auch Dölling Gutachten 61. DJT, C 7 f. Zur Entwicklung von das Normbewusstsein stärkenden Organisationsphilosophien vgl. Ahlf Kriminalistik 1996, 91 ff.; ders. in: Vahlenkamp/Knauß, Korruption, S. 401 ff. (näher zu ethischen Aspekten der Korruptionsbekämpfung); ausführlich zum Thema „Werte im Unternehmen“ Wieland (Hrsg.) , Handbuch Wertemanagement (2004); Staffhorst Wertekonflikte in Unternehmen; zu soziopsychologischen Aspekten der Korruption s. Bauer Korruptionsbekämpfung, S. 63 ff. Eine Gesamtkonzeption zur Korruptionsbekämpfung skizzieren Bannenberg Korruption, S. 446 ff., dies. Kriminalistik 2005, 468, 473 ff. und Schaupensteiner Kriminalistik 2003, 9, 10 ff. („10 Gebote“); ders. NStZ 1996, 409, 412 ff. Ausführlich zur Frage auch verschiedene Beiträge in Dölling (Hrsg.) , Handbuch der Korruptionsprävention (2007); daneben jüngst die von Bussmann, Nestler und Salvenmoser gemeinsam mit PriceWaterhouseCoopers, Frankfurt/M., durchgeführte Studie „Wirtschaftskriminalität 2018. Mehrwert von Compliance – forensische Erfahrungen“, 2018, abrufbar unter https://www.pwc.de/de/risk/pwc-wikri-2018.pdf. Zu Presse- und Öffentlichkeitsarbeit mit Compliance-Bezug ausführlich Jahn in: Hauschka/Moosmayer/Lösler, § 40 Rn. 1 ff.

[48]

Bachmann/Prüfer ZRP 2005, 109, 110. Die Versuche, eine einheitliche Regelung auf Bundesebene einzuführen, skizzieren Ax/M. Schneider/Scheffen Rechtshandbuch Korruptionsbekämpfung, Kap. II Rn. 58 ff., Kap. VIII Rn. 410; zu den Anforderungen an ein Korruptionsregister Ruge DVP 2005, 96, 97 ff. Ausführlich zur Zulässigkeit und Ausgestaltung von Auftragssperren Kreßner Auftragssperre, S. 29 ff.; näher zum Ganzen Greeve/Dörr in: Volk, § 20 Rn. 381 ff. und Fülling Korruptionsregister, passim . Trotz der bisherigen Fehlschläge bestand weitgehend Einigkeit darüber, dass eine bundeseinheitliche Regelung wünschenswert ist, s. Nachw. bei Dann in: FS Mehle, 2009, S. 127, 128 und zuletzt Lantermann WRP 2013, 107 ff.

[49]

Lantermann Vergaberegister, S. 11 f.; ders. ZRP 2009, 6, 7 – jew. m.w.N.; Janke Kompendium Wirtschaftskriminalität, S. 162 mit besonderem Blick auf das Baugewerbe.

[50]

Nachw. zu den Gesetzesinitiativen bei Ax/M. Schneider/Scheffen Rechtshandbuch Korruptionsbekämpfung, Kap. II Rn. 58 ff. und Behringer ZRP 2016, 20 f. Ein weiterer Versuch der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, ein Korruptionsregister-Gesetz einzurichten (vgl. BT-Drucks. 16/9780 v. 25.6.2008), scheiterte im März 2009. Dieses Gesetz wurde in leicht geänderter Fassung 2013 wieder eingebracht (BT-Drucks. 17/11415). Zur Diskussion des Gesetzentwurfs Lantermann ZfR 2013, 107.

[51]

Zum Zweck der Einrichtung von Korruptionsregistern Behringer ZRP 2016, 20; ausführlich zur Vereinbarkeit mit Verfassungsrecht Fülling Korruptionsregister, S. 77 ff. Zu verfassungsrechtlichen Bedenken gegen die Möglichkeit einer Eintragung in das Vergaberegister Lantermann Vergaberegister, S. 33 ff.; Ax/M. Schneider/Scheffen Rechtshandbuch Korruptionsbekämpfung, Kap. VIII Rn. 410; auch Bernsmann/Gatzweiler Verteidigung, Rn. 1153 ff.: Eintragung vor rechtskräftiger strafrechtlicher Verurteilung „eindeutig verfassungswidrig“. Die Registereintragung trotz bzw. aufgrund einer Verfahrenseinstellung gem. § 153a StPO kritisiert Dann in: FS Mehle, 2009, S. 127 ff.; ebenso Lindemann Wirtschaftsstrafrecht, S. 433 ff. (Verstoß gegen die Unschuldsvermutung).

[52]

Nachw. zu den landesrechtlichen Regelungen, die teilweise als Korruptionsregistergesetze (etwa Nordrhein-Westfalen, Berlin), teilweise durch Richtlinien oder Runderlasse (etwa Bayern, Hessen) geschaffen wurden, bei Fülling Korruptionsregister, S. 48 ff.; Dannecker in: NK-StGB, Vor §§ 298 ff. Rn. 61; Kirch-Heim Sanktionen, S. 31; weiterhin Ax/M. Schneider/Scheffen Rechtshandbuch Korruptionsbekämpfung, Kap. VIII Rn. 411 ff.; krit. Analyse des KorruptionsbG NRW durch Wehnert in: FS Christian Richter II, 2006, S. 563 ff.; auch Lindemann Wirtschaftsstrafrecht, S. 430 ff.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht»

Обсуждение, отзывы о книге «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x