Axel Nordemann - Handbuch Wirtschaftsstrafrecht

Здесь есть возможность читать онлайн «Axel Nordemann - Handbuch Wirtschaftsstrafrecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Handbuch Wirtschaftsstrafrecht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnitten: • kompakte Darstellung der zentralen Materien des Wirtschaftsstrafrechts (einschließlich der Ordnungswidrigkeiten) für einen schnellen Überblick in der Praxis. • Aufzeigen der Zusammenhänge zwischen den Strafnormen und den Bezugsnormen des vorgelagerten Zivil- oder Verwaltungsrechts sowie der Bezüge zum Europarecht • Vermittlung der Grundstruktur der unübersichtlichen Materie des Wirtschaftsstrafrechts • bewusste Schwerpunktsetzung bei besonders praxisrelevanten Aspekten und häufigen Problemkreisen • zuverlässiges Hilfsmittel für effektives und zielführendes Arbeiten. Die 5. Auflage berücksichtigt die zahlreichen wichtigen Gesetzesänderungen in den verschiedenen Spezialmaterien und bringt das bewährte Standardwerk auf den neuesten Stand von Rechtsprechung und Literatur. Das interdisziplinäre Autorenteam aus Rechtsanwälten, Verwaltungsjuristen, Richtern und Staatsanwälten, die in der wirtschaftsstrafrechtlichen Praxis tätig sind, sowie Hochschullehrern mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsstrafrecht, bürgt für Kompetenz und Praxisbezug.

Handbuch Wirtschaftsstrafrecht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

[208]

Grundsätzlich zu – dem Oberbegriff der – privaten Ermittlungen z.B. Knierim in: FS Volk, S. 247. Zum Ganzen jüngst und umfänglich Knierim/Rübenstahl/Tsambikakis (Hrsg.) Internal Investigations, 2. Aufl. 2016.

[209]

Knierim StV 2009, 324 (326).

[210]

Knierim StV 2009, 326.

[211]

Knierim StV 2009, 328.

[212]

15. Teil Rn. 13; ähnlich auch Nestler in: Knierim/Rübenstahl/Tsambikakis (Hrsg.), 1. Kap. Rn. 21 ff.

[213]

15. Teil Rn. 13; anders Nestler in: Knierim/Rübenstahl/Tsambikakis (Hrsg.), 1. Kap. Rn. 25, die zwischen Internal Investigations i.e.S. und Maßnahmen der unternehmensinternen Revision unterscheidet.

[214]

Zu den Vorteilen eines solchen Vorgehens vgl. etwa Wiebusch European Human Rights Law Review 2001, 1 (4).

[215]

BGHSt 34, 362; 44, 129.

[216]

BGHSt 42, 139.

[217]

Knauer/Buhlmann AnwBl. 2010, 393; Nestler in: Knierim/Rübenstahl/Tsambikakis (Hrsg.), 1. Kap. Rn. 27 spricht von einem aus Unternehmenssicht nur „drohenden“ Strafverfahren.

[218]

Knierim StV 2009, 328.

[219]

S. bereits in der 3. Aufl., 1. Teil 4. Kap. Rn. 49.

[220]

Vgl. hierzu Kustor in: Kustor, S. 15 f.

[221]

Knierim in: Knierim/Rübenstahl/Tsambikakis (Hrsg.), 7. Kap. Rn. 10 ff.; Klengel/Mückenberger CCZ 2009, 81.

[222]

Theile StV 2011, 381. S. aber z.B. Wastl/Litzka/Pusch NStZ 2009, 68 (70).

[223]

Vgl. Bittmann/Molkenbur wistra 2009, 374.

[224]

Bittmann/Molkenbur wistra 2009, 374.

[225]

BGHSt 46, 1 (4); Jahn , StV 2009, 43; LR- Lüderssen/Jahn Vor § 137 Rn. 139; Bockemühl Private Ermittlungen im Strafprozess, 1996, S. 33 ff.

[226]

Jahn StV 2009, 43 m.w.N.

[227]

Eingehend aus der jüngsten strafrechtlichen Literatur insbes. Jahn StV 2009, 41; Wastl/Litzka/Pusch NStZ 2009, 68; Bittmann/Molkenbur wistra 2009, 375; Knauer/Buhlmann AnwBl. 2010, 387; Theile StV 2011, 381; Momsen ZIS 2011, 508; Gerst CCZ 2012, 1 (2 ff.). Umfassend neuestens Jahn/Kirsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 33 Rn. 24 ff. Momsen in: Rotsch a.a.O., § 34 B. Rn. 29 ff. Monographisch jetzt Kraus 2016, insbes. S. 177 ff.

[228]

Berger in: Erman, BGB, § 666 Rn. 6 ff.; Schäfer in: MK-BGB, § 666 Rn. 14. Vgl. auch Theile StV 2011, 383. Anders schon insoweit Jahn StV 2009, 43 f. Siehe jetzt Jahn/Kirsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 33 Rn. 26 ff.

[229]

Theile StV 2011, 384.

[230]

Theile StV 2011, 385.

[231]

Dazu ausführlich Jahn/Kirsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 33 Rn. 24 ff.; Momsen in: Rotsch a.a.O., § 34 B. Rn. 32 ff.; Theile in: Rotsch a.a.O., § 34 B. Rn. 65.

[232]

Bittmann/Molkenbur wistra 2009, 373 (377); Theile StV 2011, 385, in Anlehnung an den Gemeinschuldnerbeschluss des Bundesverfassungsgerichts, BVerfGE 56, 37.

[233]

Mit Unterschieden im Einzelnen auch Knauer/Buhlmann AnwBl. 2009, 393 (kein Verstoß gegen Selbstbelastungsfreiheit, aber Verstoß gegen fair trial-Grundsatz); Momsen ZIS 2011, 508 (512 ff.), der die Angleichung der arbeitsrechtlichen und der strafprozessualen Regelungen fordert.

[234]

Bittmann/Molkenbur wistra 2009, 377 f.

[235]

So zutreffend Theile StV 2011, 385. Im Ergebnis ebenso Wastl/Litzka/Pusch NStZ 2009, 74.

[236]

Vgl. Beulke Strafprozessrecht, 13. Aufl. 2016, Rn. 125.

[237]

Vgl. BVerfGE 56, 37 (41 ff.).

[238]

Vgl. Theile StV 2011, 386.

[239]

So bereits Theile StV 2011, 386; a.A. Bittmann/Molkenbur wistra 2009, 377 f.

[240]

So Bittmann/Molkenbur wistra 2009, 378.

[241]

Ebenso Theile StV 2011, 386.

[242]

2 BvR 1405/17 und 2 BvR 1780/17.

[243]

2 BvR 1287/17 und 2 BvR 1583/17.

[244]

2 BvR 1562/17.

[245]

2 BvR 1405/17 und 2 BvR 1780/17, Beschl. v. 27.6.2018, Rn. 60 ff.

[246]

2 BvR 1405/17 und 2 BvR 1780/17, Beschl. v. 27.6.2018, Rn. 61 ff.

[247]

2 BvR 1405/17 und 2 BvR 1780/17, Beschl. v. 27.6.2018, Rn. 65 ff.

[248]

2 BvR 1405/17 und 2 BvR 1780/17, Beschl. v. 27.6.2018, Rn. 73 ff.

[249]

2 BvR 1405/17 und 2 BvR 1780/17, Beschl. v. 27.6.2018, Rn. 95.

[250]

Dazu eingehend die Abschnitte von Rotsch/Wagner , Moosmayer und Süße in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 34 C.

[251]

Die Herkunft des Begriffs ist umstritten, vgl. Koch ZIS 2008, 500 einerseits; Salvenmoser/Kruse Die Bank 2007, 75 andererseits.

[252]

In der Kriminologie ist im Wesentlichen übereinstimmend von etwa 95 % die Rede, vgl. nur Eisenberg Kriminologie, § 26 Rn. 19; Kaiser Kriminologie, § 50 Rn. 13.

[253]

Koch ZIS 2008, 501.

[254]

Vgl. Schemmel/Ruhmannseder/Witzigmann Hinweisgebersysteme, 2012, Kap. 3 Rn. 15 ff. m.w.N.

[255]

Eingehend zum Begriff Rotsch/Wagner in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 34 C. Rn. 2 ff.

[256]

Sprafke S. 261 ff.

[257]

Krit. zur Terminologie Rotsch/Wagner in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 34 C. Rn. 10.

[258]

Zu den Kategorien von Meldeverfahren s. Schmidl Corporate Compliance, § 28 Rn. 339.

[259]

Vgl. etwa Koch ZIS 2008, 504 f.

[260]

Koch ZIS 2008, 502.

[261]

Bannenberg in: Wabnitz/Janovsky, Kap. 12 Rn. 22.

[262]

Zum Entwurf einer Neufassung des § 612a BGB vgl. etwa Koch ZIS 2008, 500; Sasse NZA 2008, 990; zum Entwurf eines Hinweisgeberschutzgesetzes vgl. etwa Leuchten ZRP 2012, 142; Mengel CCZ 2012, 146.

[263]

Vgl. insoweit Deiseroth Justiz 2004, 296 m.w.N.

[264]

Sog. Public Interest Disclosure Act 1998, vgl. http://www.legislation.gov.uk/ukpga/1998/23/contents.

[265]

Siehe bspw. die Mitteilung der Kommission an den Rat, das Europäische Parlament und den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss – Eine umfassende EU-Politik zur Bekämpfung der Korruption v. 28.5.2003 = KOM/2003/0317 endg; aktuell auch der Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden v. 23.4.2018 = KOM/2018/218 endg. Beachte noch Rn. 64.

[266]

Ausführlicher Wessing in: Hauschka/Moosmayer/Lösler, § 46 Rn. 54 f.

[267]

BVerfG NJW 2004, 3474.

[268]

BAG NJW 2004, 1547.

[269]

EGMR Urt. v. 21.7.2011 – 28274/08 (Heinisch v. Deutschland) = NJW 2011, 3501.

[270]

Koch ZIS 2008, 502.

[271]

Vgl. etwa den Artikel auf Spiegel online „Die Denunzianten vom Dienst“ vom 31.5.2011, abrufbar unter http://www.spiegel.de/karriere/berufsleben/0,1518,765414,00.html; Sprafke S. 259 f.

[272]

Kritisch bereits Waas in: Anhörung zum Informantenschutz, Deutscher Bundestag, Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Ausschussdrucksache 16(10)850-L, S. 5; Koch ZIS 2008, 502.

[273]

Rotsch/Wagner in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 34 C. Rn. 52 ff.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht»

Обсуждение, отзывы о книге «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x