[146]
Andres/Betzer/Doumet/Limbach KSzW 2013, 92 (94 ff.).
[147]
Ausführlich insgesamt Rotsch (Hrsg.) Criminal Compliance, Handbuch, 2015.
[148]
Vgl. Lehmann in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 3.
[149]
Siehe hierzu noch Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 1 Rn. 43.
[150]
Vgl. dazu jüngst Kölbel ZStW 125 (2013), 499.
[151]
Siehe Kölbel in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 37.
[152]
Kuhlen hat dieses Phänomen bekanntlich als „sich selbst validierenden Zirkel“ beschrieben, vgl. Kuhlen in: Maschmann, S. 22 ff. Ausführlich hierzu Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 2 Rn. 5.
[153]
Vgl. jetzt eingehend Zimmermann Strafbarkeitsrisiken durch Compliance, 2014.
[154]
Schünemann Unternehmenskriminalität und Strafrecht, 1979, S. 30 ff.; ders. in: LK, Vor § 25 Rn. 21; Hilgendorf Strafrechtliche Produzentenhaftung in der Risikogesellschaft, 1993, S. 61, 72 ff.; Heine Die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Unternehmen, 1995, S. 197 ff., 201 ff.; Rotsch Individuelle Haftung in Großunternehmen, 1998, S. 23 ff.; ders. wistra 1999, 368; Bosch Organisationsverschulden in Unternehmen, 2002, S. 7 ff.; Alexander Die Strafrechtliche Verantwortlichkeit für die Wahrung der Verkehrssicherungspflichten in Unternehmen, 2005, S. 32 ff., 48 ff. m.w.N.; Lindemann Voraussetzungen und Grenzen legitimen Wirtschaftsstrafrechts, 2012, S. 238 ff.
[155]
Vgl. Kudlich in: Kuhlen/Kudlich/Ortiz de Urbina, S. 209 ff., der ausweislich der Überschrift zwar nach „Compliance durch Verbandsstrafbarkeit“ fragt, letztlich aber bei der – hier geteilten – Erkenntnis stehenbleibt, dass eine Verbandsstrafbarkeit auch in Deutschland möglich ist. Zu den jüngsten Bestrebungen in Deutschland s. nur Schünemann ZIS 2014, 1; Hoven ZIS 2014, 19, sowie die Beiträge in ZIS 1/2015, 1– 45.
[156]
Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 1 Rn. 39 ff.
[157]
Vgl. Hinterhofer ZFR-Spezial 2010, 61 (68 ff.).
[158]
Bock ZIS 2009, 68; ders. Criminal Compliance, S. 364 ff.; ders. in: Kuhlen/Kudlich/Ortiz de Urbina, S. 57 (58 ff.); ders. in: Rotsch, Aspekte, S. 63 (67 f.).
[159]
Vgl. etwa Bottmann in: Park, HK Kapitalmarktstrafrecht, Kap. 2 A. Rn. 18.
[160]
Ausführlich und differenzierend Bock in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 8.
[161]
Rotsch in: Kuhlen/Kudlich/Gómez Martín/Ortiz de Urbina Gimeno, S. 159 m.w.N. dort in Fn. 1.
[162]
Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 2 Rn. 5.
[163]
Vgl. Roxin AT I, § 2 Rn. 97 m.w.N.
[164]
Hassemer/Neumann in: NK-StGB, Vor § 1 Rn. 72 m.w.N.
[165]
Diese Entwicklung hat Hassemer auf der Strafrechtslehrertagung 2013 in Zürich ausgemacht, abgedruckt bei Youssef/Godenzi ZStW 125 (2013), 659 (665 f.). Vgl. jüngst Michalke ZIS 2018, 334.
[166]
Vgl. Saliger RW 2013, 263 (284).
[167]
S. dazu jüngst Saliger BLS, S. 215 ff. m. zahlr. w. N.
[168]
Schlagende Belege dazu bei Rönnau BLS, S. 237 ff.; Saliger BLS, S. 215 ff.
[169]
Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 2 Rn. 12.
[170]
S. dazu Rotsch in: Momsen/Grützner, 1. Kap. B. Rn. 74.
[171]
Vgl. Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 1 Rn. 19 f., § 2 Rn. 14, jeweils m.w.N.
[172]
Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 1 Rn. 19 f. m.w.N.; Rotsch in Momsen/Grützner, 2. Aufl., 1. Kap. B. Rn. 95.
[173]
Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 1 Rn. 20.
[174]
Rotsch in Momsen/Grützner, 2. Aufl., 1. Kap. B. Rn. 95.
[175]
Eine instruktive Auseinandersetzung in strafrechtlicher Hinsicht findet sich jetzt bei Rathgeber 2012. Siehe demgegenüber aber etwa Jenne S. 36 ff. Vgl. jüngst auch Michalke ZIS 2018, 334.
[176]
LG München I NZWiSt 2014, 183.
[177]
Theile wistra 2010, 457; Michalke StV 2011, 245.
[178]
Theile wistra 2010, 457 (459 ff.); Michalke StV 2011, 245 (249).
[179]
So im Ergebnis auch Theile wistra 2010, 457 (459 ff.); Michalke StV 2011, 245 (249). Vgl. zu den strafrechtlichen Folgen eines Verstoßes gegen den Deutschen Corporate Governance Kodex auch Schlösser/Dörfler wistra 2007, 326 („äußerste Zurückhaltung“, a.a.O., 333).
[180]
Siehe Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 1 Rn. 39 ff.
[181]
Ausführlicher hierzu sowie zur praktischen Bedeutung Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 2 Rn. 15 ff.
[182]
Wolfram/Peukert NZWiSt 2017, 208 (209); Lorenz/Krause CCZ 2017, 74.
[183]
Wolfram/Peukert NZWiSt 2017, 208 (210); Lorenz/Krause CCZ 2017, 74 (76).
[184]
Das wird bereits antizipiert bei Rotsch ZIS 2010, 614 (615). Vgl. auch jüngst Zimmermann S. 30.
[185]
Wolfram/Peukert NZWiSt 2017, 208 (211).
[186]
Zu diesen Fragen umfassend Jahn/Kirsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 33.
[187]
Vgl. insbes. Bussmann MSchrK 2003, 103. Zu Recht kritisch Theile ZIS 2008, 406.
[188]
Eingehend im hier interessierenden Zusammenhang Theile ZIS 2008, 406.
[189]
Vgl. dazu nur Theile ZIS 2008, 409.
[190]
Vgl. insoweit Rotsch ZIS 2010, 615 f.
[191]
Vgl. hierzu jüngst insbes. Theile ZIS 2008, 406.
[192]
Theile ZIS 2008, 417.
[193]
Theile ZIS 2008, 417 m.w.N. in Fn. 94, der allerdings selbst diesen Gedanken offenbar für nicht plausibel hält.
[194]
Vgl. insoweit zunächst Kuhlen in: Maschmann, S. 22 ff., der von einem „sich selbst validierenden Zirkel“ spricht; Rotsch ZIS 2010, 616.
[195]
Rotsch ZIS 2010, 615 f.
[196]
So ganz treffend Kuhlen in: Maschmann, S. 24.
[197]
I.d.S. bereits Kuhlen in: Maschmann, S. 24. Unkritisch Hauschka/Greeve BB 2007, 165.
[198]
LG Darmstadt Urt. v. 14.5.2007 – 712 JS 5213/04 KLS = BeckRS 2007, 28.
[199]
Vgl. die vorstehende Fn.
[200]
S. noch Kuhlen in: Maschmann, S. 25.
[201]
Vgl. Rotsch ZIS 2010, 615.
[202]
Hierzu die „Problemskizze“ von Jahn StV 2009, 41.
[203]
Jahn StV 2009, 41; Wastl/Litzka/Pusch NStZ 2009, 68; Knierim StV 2009, 324; Bittmann/Molkenbur wistra 2009, 373; Knauer/Buhlmann AnwBl. 2010, 387; Theile StV 2011, 381. Vgl. zuvor bereits Krey Zur Problematik privater Ermittlungen des durch die Straftat Verletzten, 1994.
[204]
Vgl. eingehend z.B. 15. Teil.
[205]
Theile StV 2011, 381, der das Phänomen freilich offenbar auf an der US-Börse notierte Unternehmen beschränken will. Dagegen zu Recht Knauer/Buhlmann AnwBl. 2010, 388.
[206]
Dazu ausführlich Momsen in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 34 B. I.
[207]
Zum Ablauf solcher Ermittlungen vgl. Wisskirchen/Glaser Der Betrieb 2011, 1392 und 1447 ff.
Читать дальше