[102]
Fuchs S. 27.
[103]
Vgl. Fuchs S. 27.
[104]
Fuchs S. 27; Rotsch ZStW 125 (2013), 490. Vgl. noch Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 1 Rn. 52, der von der Möglichkeit „autarker“ – von der Rechtsordnung emanzipierter – Compliance-Maßnahmen spricht. Zu den unterschiedlichen Arten von Compliance-Regeln vgl. Fuchs S. 28.
[105]
Rotsch ZStW 125 (2013), 490 f.
[106]
Rotsch ZStW 125 (2013), 491. Vgl. noch ders. in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 1 Rn. 54.
[107]
Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 1 Rn. 54.
[108]
Vgl. Fuchs S. 32.
[109]
Rotsch ZStW 125 (2013), 491 in Fn. 62; Rönnau in: Bumke u.a., S. 253; Fuchs S. 32. Vgl. auch Sieber in: FS Tiedemann, S. 449 (470): „Normsetzung durch Praxis“.
[110]
Eine weitere praktisch äußerst relevante Frage in diesem Zusammenhang ist diejenige nach der (repressiven) Berücksichtigungsfähigkeit unternehmensseitig formulierter Verhaltensnormen; vgl. dazu noch Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 1 Rn. 56.
[111]
Wolfram/Peukert NZWiSt 2017, 208 (209); Lorenz/Krause CCZ 2017, 74.
[112]
Wolfram/Peukert NZWiSt 2017, 208 (210 f.); Lorenz/Krause CCZ 2017, 74 (76).
[113]
S. bereits Rotsch ZStW 125 (2013), 491.
[114]
Vgl. noch Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 1 Rn. 57.
[115]
Hilgendorf in: Rotsch (Hrsg.), Criminal Compliance vor den Aufgaben der Zukunft, S. 20; Rotsch ZStW 125 (2013), 492 ff.; ders. in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 1 Rn. 58 ff.
[116]
S. bereits Rotsch ZStW 125 (2013), 492.
[117]
Rotsch ZStW 125 (2013), 492. Ausführlicher noch ders. in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 1 Rn. 59.
[118]
Rotsch ZStW 125 (2013), 493 f.
[119]
Rotsch ZStW 125 (2013), 494. Damit ist freilich nicht die Frage nach der Verallgemeinerungsfähigkeit dieser Aussage beantwortet, inwieweit also z.B. im Rahmen kartellrechtlicher Compliance zivilrechtswidrig agiert werden darf.
[120]
Rotsch ZStW 125 (2013), 493.
[121]
Rotsch ZStW 125 (2013), 493 mit Fn. 71.
[122]
Rotsch ZStW 125 (2013), 494. Damit ist freilich nicht die Frage nach der Verallgemeinerungsfähigkeit dieser Aussage beantwortet, inwieweit also z.B. im Rahmen kartellrechtlicher Compliance zivilrechtswidrig agiert werden darf.
[123]
Vgl. bereits Rotsch ZStW 125 (2013), 494, dort freilich noch mit der Beschränkung auf Wirtschaftsstraftaten.
[124]
Die Definition ist mittlerweile weithin rezipiert worden, vgl. z.B: Wittig Wirtschaftsstrafrecht, Rn. 175; Dittmers S. 52 f.; Kreß S. 27 f.; Traudes S. 43 ff.; Schalber 4. Kapitel. Vgl. auch Noll S. 10 ff., der sich im Hinblick auf die Notwendigkeit einer Begriffsdefinition zwar kritisch äußert, sie in der Sache dann aber dennoch zugrunde legt.
[125]
Vgl. dazu Rotsch ZStW 125 (2013), 494 ff.; Kuhlen in: Kuhlen/Kudlich/Ortiz de Urbina, S. 12 f; Prittwitz in: Kuhlen/Kudlich/Ortiz de Urbina, S. 128; Saliger RW 2013, 263 (280).
[126]
Vgl. Kuhlen in: Kuhlen/Kudlich/Ortiz de Urbina, S. 12 ff.; Saliger RW 2013, 263 (280 ff.).
[127]
S. bereits Rotsch ZStW 125 (2013), 494 ff. Jüngst bekräftigend Rotsch in: Kuhlen/Kudlich/Gómez Martín/Ortiz de Urbina Gimeno, S. 159 (170).
[128]
Kuhlen in: Kuhlen/Kudlich/Ortiz de Urbina, S. 14 f.; Rotsch ZStW 125 (2013), 495. Im Ergebnis freilich (sehr) kritisch Kuhlen in: Kuhlen/Kudlich/Ortiz de Urbina, S. 15; Saliger RW 2013, 282.
[129]
Zur Hypertrophie des Rechts vgl. den gleichnamigen Beitrag von Rotsch ZIS 2008, 1.
[130]
Kuhlen in: Kuhlen/Kudlich/Ortiz de Urbina, S. 14; ders. in: Maschmann, S. 12 ff. (27); Rotsch ZStW 125 (2013), 495.
[131]
Rotsch ZStW 125 (2013), 495; ders. ZIS 2010, 616.
[132]
Vgl. Rotsch ZStW 125 (2013), 495; ders. in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 1 Rn. 63.
[133]
Rotsch ZIS 2007, 260. Zustimmend Prittwitz ZIS 2012, 217 (219 f.); krit. Fateh-Moghadam in: Steinberg/Valerius/Popp (Hrsg.), Das Wirtschaftsstrafrecht des StGB, 2011, S. 30 ff.; Kuhlen in: Kuhlen/Kudlich/Ortiz de Urbina, S. 15.
[134]
Rotsch ZIS 2007, 260; ders. ZStW 125 (2013), 496. Jüngst Rotsch in: Kuhlen/Kudlich/Gómez Martín/Ortiz de Urbina Gimeno, S. 159 (170).
[135]
Rotsch ZIS 2010, 615; ders. in: FS Samson, S. 150 ff.; ders. in: Momsen/Grützner, 1. Kap. B. Rn. 9 ff. Vgl. auch Hassemer in: Kempf/Lüderssen/Volk (Hrsg.), Die Handlungsfreiheit des Unternehmers: Wirtschaftliche Perspektiven, strafrechtliche und ethische Schranken, S. 29 (43).
[136]
Vgl. Rotsch ZStW 125 (2013), 496 mit Fn. 87. Differenzierend Saliger RW 2013, 280 f.; Entgegnung bei Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 1 Rn. 66. Im Ergebnis erneut ablehnend Saliger RW 2013, 281; ähnlich Kuhlen in: Kuhlen/Kudlich/Ortiz de Urbina, S. 15.
[137]
Vgl. Collin JZ 2011, 274 m.w.N.
[138]
Sieber in: FS Tiedemann, S. 449 (459 ff.); Pieth in: FS Hassemer, S. 893 ff.; Kuhlen in: FS Hassemer, S. 875 ff.; ders. in: Kuhlen/Kudlich/Ortiz de Urbina, S. 17 ff.; Rönnau S. 243 ff.; Rotsch ZStW 125 (2013), 496 f.; Saliger RW 2013, 283 f. Beifällig aus kriminologischer Sicht etwa Kölbel MSchrKrim 2008, 31 ff. (34 f.); skeptisch aber Theile ZIS 2008, 406; ders. wistra 2010, 457. Kritisch auch Prittwitz in: Kuhlen/Kudlich/Ortiz de Urbina, S. 129.
[139]
Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 1 Rn. 64.
[140]
I.d.S. z.B. auch Saliger RW 2013, 284.
[141]
Vgl. Collin JZ 2011, 274 m.w.N.; Trute DVBl. 1996, 950; Ladeur ZUM 2002, 859; v. Bargen in: Quaas/Zuck (Hrsg.), Prozesse in Verwaltungssachen, 2. Aufl. 2011, § 10 Rn. 25 f.; Fehling in: Terhechte (Hrsg.), Verwaltungsrecht der Europäischen Union, 2011, § 12 Rn. 72. Für die strafrechtliche Literatur, in der dies erst langsam rezipiert wird, siehe Kuhlen in: Kuhlen/Kudlich/Ortiz de Urbina, S. 18; Theile ZIS 2008, 406; Rotsch ZStW 125 (2013), 496 m.w.N.
[142]
Rotsch ZStW 125 (2013), 496 f.
[143]
S. z.B. Engelhart RW 2013, 208; Schünemann GA 2013, 193 (195 f); Rotsch ZStW 125 (2013), 497. Vgl. auch die Wortbeiträge auf der 35. Strafrechtslehrertagung 2013 in Zürich, abgedruckt bei Yousseff/Godenzi ZStW 125 (2013), 665 ff.
[144]
Zum Strafrecht im Zeichen der Globalisierung Schünemann GA 2003, 299.
[145]
Vgl. Kuhlen in: Kuhlen/Kudlich/Ortiz de Urbina, S. 15; Rotsch ZStW 125 (2013), 497. Vgl. auch Arzt in: FS Stöckel, S. 34 f., der von einer unumkehrbaren „internationale[n] Entwicklung hin zur illusionären Maximalisierung des Strafrechts“ spricht. Kritisch auch insoweit Saliger RW 2013, 283. Eingehender – auch zum folgenden Aspekt – Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 1 Rn. 69 f.
Читать дальше