Axel Nordemann - Handbuch Wirtschaftsstrafrecht

Здесь есть возможность читать онлайн «Axel Nordemann - Handbuch Wirtschaftsstrafrecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Handbuch Wirtschaftsstrafrecht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnitten: • kompakte Darstellung der zentralen Materien des Wirtschaftsstrafrechts (einschließlich der Ordnungswidrigkeiten) für einen schnellen Überblick in der Praxis. • Aufzeigen der Zusammenhänge zwischen den Strafnormen und den Bezugsnormen des vorgelagerten Zivil- oder Verwaltungsrechts sowie der Bezüge zum Europarecht • Vermittlung der Grundstruktur der unübersichtlichen Materie des Wirtschaftsstrafrechts • bewusste Schwerpunktsetzung bei besonders praxisrelevanten Aspekten und häufigen Problemkreisen • zuverlässiges Hilfsmittel für effektives und zielführendes Arbeiten. Die 5. Auflage berücksichtigt die zahlreichen wichtigen Gesetzesänderungen in den verschiedenen Spezialmaterien und bringt das bewährte Standardwerk auf den neuesten Stand von Rechtsprechung und Literatur. Das interdisziplinäre Autorenteam aus Rechtsanwälten, Verwaltungsjuristen, Richtern und Staatsanwälten, die in der wirtschaftsstrafrechtlichen Praxis tätig sind, sowie Hochschullehrern mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsstrafrecht, bürgt für Kompetenz und Praxisbezug.

Handbuch Wirtschaftsstrafrecht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

[274]

Vgl. Bürkle DB 2004, 2158 (2159); Koch ZIS 2008, 503.

[275]

Richtlinie (EU) 2016/943 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8.6.2016 über den Schutz vertraulichen Know-hows und vertraulicher Geschäftsinformationen (Geschäftsgeheimnisse) vor rechtswidrigem Erwerb sowie rechtswidriger Nutzung und Offenlegung (ABl. L 157 v. 15.6.2016, S. 1).

[276]

Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/943 zum Schutz vor Geschäftsgeheimnissen vor rechtswidrigem Erwerb sowie rechtswidriger Nutzung und Offenlegung vom 18.7.2018, abrufbar unter: https://www.bmjv.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/Dokumente/RegE_GeschGehG.pdf;jsessionid=2847126CCE7560532E79024D38FE4CB8.2_cid297?__blob=publicationFile&v=1.

[277]

Bei dem Gesetz handelt es sich um Art. 1 des Regierungsentwurfs (Fn. 361).

[278]

§ 5 Nr. 2 GeschGehG.

[279]

Zur Kritik Rotsch/Wagner in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 34 C. Rn. 82.

[280]

Umfassend Rotsch (Hrsg.) Criminal Compliance, Handbuch, 3. Teil. Siehe im Überblick Momsen in: Momsen/Grützner, 1. Kap. C. Rn. 8 ff., 33 ff., 42 ff.

[281]

BGHSt 37, 106 (124).

[282]

Vgl. auch Momsen in: Momsen/Grützner, 1. Kap. C. Rn. 23.

[283]

Hassemer S. 62 ff.; Heine S. 158 ff.; Rotsch Individuelle Haftung, S. 161 ff.

[284]

Rotsch Individuelle Haftung, S. 163 (166); ders. wistra 1999, 321 (326); Schünemann BGH-FG, 2000, S. 621 ff. Zu weiteren Auswirkungen des „Lederspray“-Urteils auf die Mittäterschaftsdogmatik vgl. Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 4 Rn. 6. Zur Kritik an der der Entscheidung allenthalben zugeschriebenen Bedeutung für die Frage der Beteiligung siehe Rotsch a.a.O., § 1 Rn. 36.

[285]

Rotsch in: Momsen/Grützner, 1. Kap. B. Rn. 20; Tiedemann WiStR AT, § 5 Rn. 267 ff.

[286]

Zur Ökonomie der BGH-Rechtsprechung vgl. Rotsch ZIS 2007, 260.

[287]

Roxin GA 1963, 193.

[288]

Vgl. 1. Teil 3. Kap. Rn. 30.

[289]

Grds. kritisch Rotsch „Einheitstäterschaft“ statt Tatherrschaft, S. 316 ff., 372 ff., m. zahlr. w. N.

[290]

Hierzu ausführlich Rotsch „Einheitstäterschaft“ statt Tatherrschaft, S. 384 ff.; vgl. auch I. Roxin in: FS Wolter, S. 451 (455).

[291]

F. C. Schroeder Der Täter hinter dem Täter, 1965, S. 168.

[292]

Roxin ZIS 2006, 293 (298 f.). Kritisch M. Heinrich in: FS Krey, S. 147 (164).

[293]

Vgl. die Verurteilung Alberto Fujimoris durch den Obersten Strafgerichtshof Perus, hierzu ZIS 11/2009; zum brasilianischen Korruptionsfall „Mensalão“ jüngst ZIS 6/2014.

[294]

Zum Überblick Rotsch „Einheitstäterschaft“ statt Tatherrschaft, S. 376 ff.

[295]

Rotsch ZIS 2009, 549 (550); vgl. zur ursprünglichen Intention der Entwicklung eines (hier sog.) unternehmerischen Organisationsherrschaftsmodells in Abwendung von der Konstruktion der Rechtsfigur durch Roxin in der Sache Nack GA 2006, 342 (343 f.).

[296]

Dass die Konstruktion eine ganze Kette von (mittelbaren) Tätern hinter dem Täter zulässt, hat bereits Roxin erkannt, s. ders. Täterschaft und Tatherrschaft, S. 248. S. auch Rotsch ZStW 112 (2000), 518 (522).

[297]

Vgl. noch Bock Criminal Compliance, S. 303 f.

[298]

Vgl. dazu noch Rotsch ZJS 2009, 712 (714 ff.).

[299]

Vgl. hierzu zunächst grdl. nur Roxin AT II, § 32 Rn. 134 ff.

[300]

Inwieweit eine Garantenpflicht sich bezüglich von der eigenen Person ausgehender Gefahren begründen lässt, ist noch wenig diskutiert, vgl. insoweit Stein in: SK-StGB, § 13 Rn. 26.

[301]

Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 4 Rn. 10.

[302]

Heine S. 116; Otto Jura 1998, 409 (413); Stein in: SK-StGB, § 13 Rn. 44.

[303]

I.d.S. etwa Bosch S. 142 ff., 224 ff.; Ransiek Unternehmensstrafrecht, 1996, S. 36 ff.

[304]

Schünemann ZStW 96 (1984), 310; Tiedemann WiStR AT, § 5 Rn. 357; Lackner/Kühl § 13 Rn. 14; Roxin AT II, § 32 Rn. 137; ders. JR 2012, 305 Bülte NZWiSt 2012, 176; Jäger JA 2012, 392; Kudlich HRRS 2012, 177; Kuhn wistra 2012, 297; Mansdörfer/Trüg StV 2012, 432; Petermann in: FS Schiller, S. 538; Poguntke CCZ 2012, 158; Schlösser NZWiSt 2012, 281; Schramm JZ 2012, 969; M. Wagner ZJS 2012, 704.

[305]

So jüngst auch Schall in: FS Kühl, S. 417 (419 ff.).

[306]

Vgl. Greco ZIS 2011, 9 (9 f.).

[307]

Vgl. Roxin Täterschaft und Tatherrschaft, S. 277 ff.

[308]

Hierzu jüngst Greco ZIS 2011, 9. Zu weiteren Argumenten Schall in: FS Kühl, S. 417 (420 m.w.N.); Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 4 Rn. 10.

[309]

BGH Urt. v. 17.7.2009 – 5 StR 394/08 = NJW 2009, 3173 = BGHSt 54, 44.

[310]

Ausführlicher Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 4 Rn. 11.

[311]

BGH Urt. v. 20.10.2011 – 4 StR 71/11 = NJW 2012, 1237 = BGHSt 57, 42.

[312]

Vgl. Schall in: FS Kühl, S. 418.

[313]

So bereits vor der Entscheidung des BGH etwa Roxin AT II, § 32 Rn. 137 ff., insbes. 141; Schall in: FS Rudolphi, S. 267 (278 ff.); Langkeit in: FS Otto, S. 649 (653); G. Dannecker/C. Dannecker JZ 2010, 981 (989); jeweils m.w.N.

[314]

BGHSt 57, 42 (45 f. Rn. 13). Zu dieser Entscheidung vgl. Behr/Grützner ZVertriebsR 2012, 249; Bülte NZWiSt 2012, 176; C. Dannecker NZWiSt 2012, 441; Grimm ArbRB 2012, 83; Grützner BB 2012, 151; Jäger JA 2012, 392; Kindler GWR 2012, 48; Krause/Albien BB 2013, 2883; Kudlich HRRS 2012, 177; Kuhn wistra 2012, 297; Mansdörfer/Trüg StV 2012, 432; Petermann in: FS Schiller, S. 538; Poguntke CCZ 2012, 158; Roxin JR 2012, 305; Schlösser NZWiSt 2012, 281; Schramm JZ 2012, 969; M. Wagner ZJS 2012, 704.

[315]

BGHSt 57, 42 (45 f. Rn. 13). Zu dieser und weiteren vom BGH aufgestellten Voraussetzungen vgl. M. Wagner ZJS 2012, 704 (708 f.).

[316]

Ausführlicher Rotsch in: Momsen/Grützner, 2. Aufl., 1. Kap. B. Rn. 49.

[317]

Vgl. Burchard in: Leitner/Rosenau, § 13 Rn. 34.

[318]

Vgl. Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 4 Rn. 13.

[319]

Tiedemann WiStR AT, § 5 Rn. 351; Wittig WiStR, § 6 Rn. 61 f.

[320]

Wittig WiStR, § 6 Rn. 61; Stree/Bosch in: Schönke/Schröder, § 13 Rn. 43.

[321]

Kudlich/Oglakcioglu § 5 Rn. 144. Vgl. noch ausführlicher Grünewald Zivilrechtlich begründete Garantenpflichten, 2001; Spitz .

[322]

BGHSt 37, 106.

[323]

Kuhlen BGH FG, Bd. V, S. 647 ff.

[324]

S. z.B. Weigend in: LK, § 13 Rn. 53; Wohlers/Gaede in: NK-StGB, § 13 Rn. 48 jew. m.w.N.

[325]

Schünemann BGH FG, Bd. IV, S. 641 (einschränkend); Roxin AT II, § 32 Rn. 210 ff.

[326]

Vgl. im Einzelnen insb. Kuhlen NStZ 1990, 566 (568); Samson StV 1991, 182 (184); Hilgendorf Strafrechtliche Produzentenhaftung, S. 140; Hassemer S. 56; Rotsch Individuelle Haftung, S. 190 ff.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht»

Обсуждение, отзывы о книге «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x