Axel Nordemann - Handbuch Wirtschaftsstrafrecht
Здесь есть возможность читать онлайн «Axel Nordemann - Handbuch Wirtschaftsstrafrecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Handbuch Wirtschaftsstrafrecht
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Handbuch Wirtschaftsstrafrecht: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Handbuch Wirtschaftsstrafrecht — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
[327]
Rönnau/Schneider ZIP 2010, 53 (56).
[328]
Ebenso Schall in: FS Kühl, S. 417 (423).
[329]
Zu den Begrifflichkeiten („Compliance-Beauftragter“ als Oberbegriff, „Compliance Officer“ als Chef der Compliance-Abteilung) vgl. Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 4 Rn. 15.
[330]
Vgl. Rotsch ZJS 2009, 712 (715).
[331]
Kraft/Winkler CCZ 2009, 29.
[332]
Zur Kritik Rotsch ZJS 2009, 712 (716).
[333]
BGHSt 54, 44 (49 f., Rn. 27).
[334]
Vgl. etwa G. Dannecker/C. Dannecker JZ 2010, 981 (987 ff.); Ransiek AG 2010, 147; Rönnau/Schneider ZIP 2010, 53; Konu passim. Zur Kritik Rotsch in: FS I. Roxin, S. 485 ff. Vgl. jüngst nunmehr ders. in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 4 Rn. 17 ff. Differenzierend jetzt auch Noll S. 239 ff.
[335]
Rotsch in: Momsen/Grützner, 2. Aufl., 1. Kap. B. Rn. 51 m.w.N.
[336]
Rotsch in Rotsch, Criminal Compliance, § 4 Rn. 22; ders. FS I. Roxin, S. 485 (494).
[337]
Vgl. aber z.B. Rönnau/Schneider ZIP 2010, 58 ff.; Mosbacher/Dierlamm NStZ 2010, 268 (269 f.); Dannecker, in Rotsch, Criminal Compliance, § 5 Rn. 91 ff.
[338]
Rotsch FS I. Roxin, S. 485 (494 ff.); ders. in Rotsch, Criminal Compliance, § 4 Rn. 22 f.
[339]
Vgl. Rotsch in Rotsch, Criminal Compliance, § 4 Rn. 24.
[340]
Vgl. Kühl AT, § 18 Rn. 41 ff. m.w.N.
[341]
Rotsch in Rotsch, Criminal Compliance, § 4 Rn. 24.
[342]
Rotsch in: Momsen/Grützner, 2. Aufl., 1. Kap. B. Rn. 52 f.
[343]
Zur Frage der Vereinbarkeit einer primären Garantenstellung mit dem Wesen der Geschäftsherrenhaftung vgl. Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 4 Rn. 25.
[344]
Vgl. Dierlamm in: Inderst/Bannenberg/Poppe, 7. Kap. B. Rn. 111.
[345]
Beachte Fn. 414.
[346]
Vgl. dazu Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 4 Rn. 6.
[347]
Siehe dazu noch Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 4 Rn. 26.
[348]
Zu den Gründen, Unternehmensexterne zu beauftragen s. z.B. Behrens RIW 2009, 22 (33); Momsen ZIS 2011, 508 (511).
[349]
Vgl. dazu noch Rotsch ZIS 2010, 614 (615 ff.).
[350]
Vgl. Rotsch ZIS 2010, 614 (617).
[351]
Vgl. auch insoweit noch Rotsch ZIS 2010, 614 (616 f. mit Fn. 19).
[352]
Zur Vermeidung der Strafbarkeit durch Einholung juristischer Gutachten s. Kirch-Heim/Samson wistra 2008, 81.
[353]
Zu weiteren „Besonderheiten im Rahmen originärer strafrechtlicher Verantwortlichkeit“ siehe Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 4 Rn. 29 ff.
[354]
Vgl. Rotsch ZIS 2010, 614 (615); Kuhlen in Maschmann, S. 22 ff.; Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 2 Rn. 5.
[355]
Ausführlicher Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 2 Rn. 5.
[356]
Siehe hierzu Rotsch in Kuhlen/Kudlich/Gómez Martín/Ortiz de Urbina Gimeno (Hrsg.), Korruption und Strafrecht, 2018, S. 159 (170 ff.).
[357]
Weitere Beispiele finden sich in der instruktiven Arbeit von Zimmermann Strafbarkeitsrisiken durch Compliance, 2014.
2. Teil Verbraucherschutz
Inhaltsverzeichnis
1. Kapitel Strafrechtliche Produkthaftung
2. Kapitel Lebensmittelstrafrecht
2. Teil Verbraucherschutz› 1. Kapitel Strafrechtliche Produkthaftung
Prof. Dr. Dr. h.c. Lothar Kuhlen
1. Kapitel Strafrechtliche Produkthaftung
Vorbemerkung
A. Zivilrechtliche Produkthaftung1 – 4
B. Grundzüge der strafrechtlichen Produkthaftung5 – 16
C.Einzelfragen der strafrechtlichen Produkthaftung17 – 73
I. Die wichtigsten Tatbestände einer strafrechtlichen Produkthaftung17
II. Überblick über die wichtigsten Strafbarkeitsvoraussetzungen der strafrechtlichen Produkthaftung18, 19
III. Die unternehmensbezogene Betrachtungsweise20, 21
IV. Abgrenzung von Tun und Unterlassen22 – 26
V. Pflichtwidriges Verhalten27 – 48
VI. Kausalität49 – 60
VII. Sonstige Strafbarkeitsvoraussetzungen61 – 70
VIII. Verjährung71 – 73
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung
A. Zivilrechtliche Produkthaftung
B. Grundzüge der strafrechtlichen Produkthaftung
C. Einzelfragen der strafrechtlichen Produkthaftung
Literatur:
Adams/Bornhäuser/Pötschke-Langer/Grunewald Die Haftung der Zigarettenhersteller für durch Rauchen verursachte Gesundheitsschäden, NJW 2004, 3654; Alexander Die strafrechtliche Verantwortlichkeit für die Wahrung der Verkehrssicherungspflichten in Unternehmen, 2005 (Verantwortlichkeit); Bäcker Konsumrelevante Veröffentlichungen durch Behörden, JZ 2016, 595; Beck Die präventive Durchsetzung der Rückrufpflicht. Möglichkeiten zur Erzwingung eines Produktrückrufs, 2002 (Rückrufpflicht); Beulke Zum Umfang der Beweiskraft rechtskräftiger Strafurteile im Zivilverfahren de lege lata und de lege ferenda, in: Hoyer u.a. (Hrsg.), FS Friedrich-Christian Schroeder, 2006, S. 663; Beulke/Bachmann Die „Lederspray-Entscheidung“ – BGHSt 37, 106, JuS 1992, 737; Bloy Die strafrechtliche Produkthaftung auf dem Prüfstand der Dogmatik, in: Bloy u.a. (Hrsg.), FS Manfred Maiwald, 2010, S. 35; Bock Produktkriminalität und Unterlassen, 1997 (Produktkriminalität); Bode Zur strafrechtlichen Produkthaftung, in: Geiß u.a. (Hrsg.), 50 Jahre Bundesgerichtshof, 2000, S. 515; Bodewig Der Rückruf fehlerhafter Produkte, 1999 (Rückruf); von Bodungen/Hoffmann Autonomes Fahren – Haftungsverschiebung entlang der Supply Chain?, NZV 2016, 449 ff., 503 ff.; Böse Die gesellschaftsrechtlichen Regeln über die Geschäftsführung als Grenze von Garantenpflichten am Beispiel der strafrechtlichen Produktverantwortung, wistra 2005, 41; Bosch Organisationsverschulden in Unternehmen, 2002 (Organisationsverschulden); Bottke/Mayer Krankmachende Bauprodukte, ZfBR 1991, 183, 233; Brammsen Kausalitäts- und Täterschaftsfragen bei Produktfehlern – BGH Urt. vom 6.7.1990 – 2 StR 549/89 –, Jura 1991, 533; ders. Strafrechtliche Rückrufpflichten bei fehlerhaften Produkten, GA 1993, 97; Braum Strafrechtliche Produkthaftung, Anmerkungen zum Urteil im sogenannten Holzschutzmittelverfahren, KritV 1994, 179; Brinkmann Der Vertrauensgrundsatz als eine Regel der Erfahrung. Eine Untersuchung am Beispiel des Lebensmittelstrafrechts, 1996 (Vertrauensgrundsatz); Brüggemeier Luxemburg locuta, causa finita? – Eine Nachbetrachtung der juristischen Behandlung der sogenannten PIP-Affäre in Deutschland, JZ 2018, 191; Bülte Anmerkung zu BGH, Urteil vom 20.10.2011 – 4 StR 71/11, NZWiSt 2012, 176; Burckhardt Das Ende kostenloser Nachrüstung beim Rückruf von Produkten?, VersR 2007, 1601; ders. Grenzen außervertraglicher Herstellerpflichten bei Produkten mit Sicherheitsmängeln, PHi 2009, 47; ders. Anmerkung zu BGH, Urteil vom 5.2.2013 – VI ZR 1/12 –, in: BB 2013, 916; Chang Landesreferat zum Thema des strafrechtlichen Umgangs mit Produktgefahren in Taiwan, in: Freund/Rostalski (Hrsg.), Strafrechtliche Verantwortlichkeit für Produktgefahren, 2015, S. 113 (Produktgefahren); Colussi Produzentenkriminalität und strafrechtliche Verantwortung, 2003 (Produzentenkriminalität); ders. Strafrechtliche Produkthaftung ein Auslaufmodell oder aktueller denn je?, Kriminalistik 2017, 350; Contreras Normative Kriterien zur Bestimmung der Sorgfaltspflichten des Produzenten. Eine rechtsvergleichende Analyse aus der Perspektive Deutschlands und Spaniens, 2012 (Kriterien); Corell Strafbarkeitsrisiken trotz geheimer Abstimmungen, in: Schulz (Hrsg.), FS Imme Roxin, 2012, S. 117; C. Dannecker Anmerkung zu BGH, Urteil vom 10.7.2012 – VI ZR 341/10 –, NZWiSt 2012, 441; Dannecker/Dannecker Die „Verteilung“ der strafrechtlichen Geschäftsherrenhaftung im Unternehmen, JZ 2010, 981; Daxenberger Kumulationseffekte. Grenzen der Erfolgszurechnung im Umweltstrafrecht, 1997 (Kumulationseffekte); Degen Anmerkung zu BGH, Urteil vom 22.6.2017, VersR 2017, 1216; Dencker Ingerenz: Die defizitäre Tathandlung, in Küper/Welp (Hrsg.), FS Walter Stree und Johannes Wessels, 1993, S. 159; ders. Kausalität und Gesamttat, 1996 (Gesamttat); Denicke Kausalitätsfeststellung im Strafprozess, 1997 (Kausalitätsfeststellung); Deutscher/Körner Die strafrechtliche Produktverantwortung von Mitgliedern kollegialer Geschäftsleitungsorgane, wistra 1996, 292, 327; Dopico Gómez-Aller Landesreferat zum Thema des strafrechtlichen Umgangs mit Produktgefahren in Spanien, in: Freund/Rostalski (Hrsg.), Strafrechtliche Verantwortlichkeit für Produktgefahren, 2015, S. 83 (Produktgefahren); Dreher Die persönliche Verantwortlichkeit von Geschäftsleitern nach außen und die innergesellschaftliche Aufgabenteilung, ZGR 1992, 22; Duttge Rechtsprechungsübersicht zur (strafrechtlichen) Fahrlässigkeit – Kontinuität und Wandel seit der Jahrtausendwende –, NStZ 2006, 266; Ebert Deliktsrechtliche Pflichten des Herstellers fehlerhafter Produkte, jurisPR-BGHZivilR 4/2009 Anm. 3; Eichinger Die strafrechtliche Produkthaftung im deutschen im Vergleich zum angloamerikanischen Recht, 1997 (Vergleich); Eidam Deutschland: Die strafrechtliche Verantwortung des Unternehmens und seiner Mitarbeiter, PHi 1991, 232; Eisenberg/Gildeggen/Reuter/Willburger Produkthaftung, 2. Aufl. 2014; Endrös Die strafrechtliche Produkthaftung des Unternehmens in Frankreich, PHi 2002, 82; Esser/Keuten Strafrechtliche Risiken am Bau, NStZ 2011, 314; Feigen/Graf Verjährung, in: Volk (Hrsg.), Münchener Anwaltshandbuch Verteidigung in Wirtschafts- und Steuerstrafsachen, 2. Aufl. 2014, S. 184 (Verjährung); Feng Strafrechtliche Produkthaftung, in: Hilgendorf (Hrsg.), Aktuelle Herausforderungen des chinesischen und deutschen Strafrechts, 2015, S. 213 (Produkthaftung); Fezer Anmerkung zu BGH StV 1996, 73, StV 1996, 77; Fincke Arzneimittelprüfung. Strafbare Versuchsmethoden, 1977; Finn Keine Haftung mangels nachgewiesener Hinweise auf minderwertige Brustimplantate, NJW 2017, 2590; Fleischer Zur Verantwortlichkeit einzelner Vorstandsmitglieder bei Kollegialentscheidungen im Aktienrecht, BB 2004, 2645; Foerste Deliktische Haftung, in: Foerste/Graf von Westphalen, Produkthaftungshandbuch, 3. Aufl. 2012, S. 311 (Handbuch); ders. Zur Schutzpflicht des Bauherrn für tollkühne Handwerker, NJW 2005, 3182; Freund Täuschungsschutz und Lebensmittelstrafrecht – Grundlagen und Perspektiven, ZLR 1994, 261; ders. Gefährdung als Straftat, in: Freund/Rostalski (Hrsg.), Strafrechtliche Verantwortlichkeit für Produktgefahren, 2015, S. 141 (Gefährdung); Frick/Kluth Produktbeobachtung – Umfang, Reaktion und Kostentragung, PHi 2006, 209; Frisch Tatbestandsmäßiges Verhalten und Zurechnung des Erfolges, 1988 (Tatbestandsmäßiges Verhalten); ders. Defizite empirischen Wissens und ihre Bewältigung im Strafrecht, in: Bloy u.a. (Hrsg.), FS Manfred Maiwald, 2010, S. 239; ders. Strafrechtliche Produktverantwortlichkeit und Strafbarkeit juristischer Personen, in: Freund/Rostalski (Hrsg.), Strafrechtliche Verantwortlichkeit für Produktgefahren, 2015, S. 153 (Produktverantwortlichkeit); Frister Strafrecht Allgemeiner Teil, 7. Aufl. 2015 (AT); Gauger/Hartmannsberger Rechtliche Anforderungen an Verbraucherprodukte – Pflichten, Risiken, Praxisprobleme, NJW 2014, 1137; Geerds Herstellen und Absatz gesundheitsgefährlicher Ver- und Gebrauchsgüter, in: Jescheck/Vogler (Hrsg.), FS Herbert Tröndle, 1989, S. 241; Gerst Produktstrafrecht, in: Böttger (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht in der Praxis, 2. Aufl. 2015, S. 897 (Produktstrafrecht); ders. Dosis sola venenum facit – Aber welche Dosis?, NStZ 2011, 136; Gimbernat Ordeig Beiträge zur Strafrechtswissenschaft. Handlung, Kausalität, Unterlassung, 2013 (Beiträge); Gless Zeitliche Differenz zwischen Handlung und Erfolg – insbesondere als Herausforderung für das Verjährungsrecht, GA 2006, 689; dies. „… hebt die Zeit sich selber auf“ – Strafverfolgung in Spätschadensfällen, in: Paeffgen u.a. (Hrsg.), FS Ingeborg Puppe, 2011, S. 467; dies. Strafrechtliche Produkthaftung, recht 2013, 54; Gless/Janal Hochautomatisiertes und autonomes Autofahren – Risiko und rechtliche Verantwortung, JR 2016, 561; Gómez Rivero Zeitliche Dimension und objektive Zurechnung, GA 2001, 283; Gorn Anmerkung zum Urteil des BGH vom 4.5.1988 – 2 StR 89/88, ZLR 1988, 512; Graf von Westphalen Vertragliche Haftung, in: Foerste/Graf von Westphalen, Produkthaftungshandbuch., 3. Aufl. 2012, S. 1 (Handbuch); Greeve/Leipold Handbuch des Baustrafrechts, 2004 (Baustrafrecht); Gretenkordt Herstellen und Inverkehrbringen stofflich gesundheitsgefährlicher Verbrauchs- und Gebrauchsgüter, 1993 (Inverkehrbringen); Große Vorholt Behördliche Stellungnahmen in der strafrechtlichen Produkthaftung, 1997 (Stellungnahmen); Grote/Schigulski Verbraucher tragen ein Restrisiko, Fleischwirtschaft vom 14.12.2012, S. 10 (Restrisiko); Grünewald Zivilrechtlich begründete Garantenpflichten im Strafrecht?, 2001 (Garantenpflichten); Hager in: Staudinger (Begr.), Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Buch 2, Unerlaubte Handlungen 1 – Teilband 2, Neubearbeitung 2009; Hamm Der strafprozessuale Beweis der Kausalität und seine revisionsrechtliche Überprüfung, StV 1997, 159; ders. Modern crimes, in: Lüderssen u.a. (Hrsg.), FS Wolf Schiller, 2014, S. 262; Handorn Die „Pflegebetten“-Entscheidung des Bundesgerichtshofs – neue Leitlinien zur Kostentragung bei Produktrückrufen, MPR 2009, 37; Hassemer Produktverantwortung im modernen Strafrecht, 2. Aufl. 1996 (Produktverantwortung); Heine Die strafrechtliche Verantwortung von Unternehmen, 1995 (Unternehmen); ders. Lebensmittelstrafrecht – Grundzüge und Grundprobleme, in: Gropp (Hrsg.), Wirtschaftskriminalität und Wirtschaftsstrafrecht in einem Europa auf dem Weg zu Demokratie und Privatisierung, 1998, S. 147 (Lebensmittelstrafrecht); Hellmann Eine Warnung vor dem Bundesverfassungsgericht. Die Glykol-Entscheidung des BVerfG vom 26.6.2002, NVwZ 2005, 163; Hellmann/Beckemper Wirtschaftsstrafrecht, 4. Aufl. 2013; Helmig Die Maßgeblichkeit des europäischen Unionsrechts – Produkthaftungs- und Produktsicherheitsrecht auf dem Prüfstand, PHi 2014, 2; Henssler/Hoven/Kubiciel/Weigend Kölner Entwurf eines Verbandssanktionengesetzes, NZWiSt 2018, 1; Higuchi Sorgfaltspflichten in unternehmerischen Strukturen: Japan, Deutschland und USA, ZStW 124 (2012), 855; Hilgendorf Strafrechtliche Produzentenhaftung in der „Risikogesellschaft“, 1993 (Produzentenhaftung); ders. Fragen der Kausalität bei Gremienentscheidungen am Beispiel des Lederspray-Urteils, NStZ 1994, 561; ders. Strafprozessuale Probleme im Licht der modernen Kausallehre am Beispiel der jüngsten Produkthaftungsfälle, in: Eser u.a. (Hrsg.), FS Theodor Lenckner, 1998, S. 699; ders. Landesreferat zum Thema des strafrechtlichen Umgangs mit Produktgefahren in Deutschland, in: Freund/Rostalski (Hrsg.), Strafrechtliche Verantwortlichkeit für Produktgefahren, 2015, S. 47 (Produktgefahren); ders. Autonomes Fahren im Dilemma. Überlegungen zur moralischen und rechtlichen Behandlung von selbsttätigen Kollisionsvermeidungssystemen, in: Hilgendorf (Hrsg.), Autonome Systeme und neue Mobilität, 2017, S. 143 (Dilemma); Hillenkamp Anmerkung zum Urteil des BGH vom 7.11.1990 – 2 StR 439/90, JR 1992, 72, 74; Hirte Anmerkung zu BGH, Urteil vom 6.7.1990 – 2 StR 549/89, JZ 1992, 253, 257; Höhfeld Strafrechtliche Produktverantwortung und Zivilrecht, 1999 (Produktverantwortung); Horn Strafrechtliche Haftung für die Produktion von und den Handel mit vergifteten Gegenständen – Zur Auslegung des § 319 StGB, NJW 1986, 153; Hoven/Wimmer/Schwarz/Schumann Der nordrhein-westfälische Entwurf eines Verbandsstrafgesetzes – Kritische Anmerkungen aus Wissenschaft und Praxis, NZWiSt 2014, 161, 201, 241; Hoyer Die traditionelle Strafrechtsdogmatik vor neuen Herausforderungen: Probleme der strafrechtlichen Produkthaftung, GA 1996, 160; Ida Strafrechtliche Produkthaftung in Japan, ZStR 116 (1998), 252; Jähnke Strafrechtliche Produkthaftung, Jura 2010, 582; Jakobs Strafrechtliche Haftung durch Mitwirkung an Abstimmungen, in: Kühne (Hrsg.), FS Koichi Miyazawa, 1995, S. 419; Kamm Die fahrlässige Mittäterschaft, 1999 (Mittäterschaft); Kanrei Strafhaftung des Arzneimittelherstellers für die Infizierung mit HIV durch Blutprodukte – Aktuelle Probleme der strafrechtlichen Produkthaftung in Japan, Matsuyama University Law Review 2003, 85; ders. Probleme einer (straf-)rechtlichen Produktverantwortlichkeit in Japan. Begründung und Individualisierung der Rückrufpflicht, in: Freund/Rostalski (Hrsg.), Strafrechtliche Verantwortlichkeit für Produktgefahren, 2015, S. 189 (Probleme); Kahrs Nach unrichtigen Gutachten über die Standsicherheit bricht das Dach der städtischen Eissporthalle Bad Reichenhall unter hoher Schneelast zusammen – Vermeidbarkeit und condicio sine qua non – gestaffelte Vermeidepflicht – rechtliche Vermutung, zugleich eine Besprechung des Urt. des BGH vom 12.1.2010 – 1 StR 272/09 (LG Traunstein), NStZ 2011,14; Kassebohm/Malorny Die strafrechtliche Verantwortung des Managements, BB 1995, 1361; Katzenmeier Entwicklungen des Produkthaftungsrechts, JuS 2003, 943; Kaufmann Tatbestandsmäßigkeit und Verursachung im Contergan-Verfahren, JZ 1971, 569; Kaufmann Möglichkeiten der sanktionsrechtlichen Erfassung von (Sonder-)Pflichtverletzungen im Unternehmen, 2003 (Pflichtverletzungen); Keller Verwissenschaftlichung versus Rationalität der strafprozessualen Beweiswürdigung, GA 1999, 255; Kellermann Kausalität und täterschaftliche Zurechnung als zentrale Probleme der strafrechtlichen Produkthaftung und Perspektiven zu deren Bewältigung, in: Kriminologische Spuren in Hessen, Freundesgabe für Arthur Kreuzer, 2003, S. 265; Kettler Renaissance der Rückrufkostendiskussion: Ist die Rückrufpflicht mit kostenfreier Reparatur ein – teurer – Irrtum?, PHi 2008, 52; ders. Anmerkung zu BGH, Urteil vom 16.12.2008 VI ZR 170/07, VersR 2009, 274; Klindt Produktrückrufe und deren Kostenerstattung nach der Pflegebetten-Entscheidung des BGH, BB 2009, 792; Knauer Die Kollegialentscheidung im Strafrecht, 2001 (Kollegialentscheidung); Knauer/Kämpfer Strafrechtliche Verantwortung im Unternehmen, in: Volk (Hrsg.), Münchener Anwaltshandbuch Verteidigung in Wirtschafts- und Steuerstrafsachen, 2. Aufl. 2014, S. 55 (Unternehmen); Koch Herstellerhaftung für die sichere Produktentsorgung, PHi 1992, 20 ff.; Kornes Produkthaftung: Chancen, Anspruchsgrundlagen, Rechtsprechung, Perspektiven, Extrakte. Teil 2, BG 2008, 205; Korte Vermögensabschöpfung reloaded, wistra 2018, 1; Kraas Produkthaftung und Warnhinweise, 2004 (Warnhinweise); Kraatz Die fahrlässige Mittäterschaft, 2006 (Mittäterschaft); Kraft Anmerkung zum Urteil des BGH vom 17.7.2009 – 5 StR 394/08 –, wistra 2010, 81; Krekeler/Werner Unternehmer und Strafrecht, 2006 (Unternehmer); Kühl Anmerkung zu BGH, Urteil vom 12.1.2010 1 StR 272/09, NJW 2010, 1092; Kudlich Eis von unten – Schnee von oben: Strafrechtliche Aufarbeitung des Einsturzes der Bad Reichenhaller Eissporthalle, JA 2010, 552; ders. Anmerkung zu BGH, Urteil vom 20.10.2011 – 4 StR 71/11 –, HRRS 2012, 177; Kudlich/Olakciolu Wirtschaftsstrafrecht, 2. Aufl. 2014; Kuhlen Fragen einer strafrechtlichen Produkthaftung, 1989 (Produkthaftung); ders. Strafhaftung bei unterlassenem Rückruf gesundheitsgefährdender Produkte, NStZ 1990, 566; ders. Zum Umweltstrafrecht in der Bundesrepublik Deutschland (1. Teil), WiVerw 1991, 181; ders. Zum Umweltstrafrecht in der Bundesrepublik Deutschland (2. Teil), WiVerw 1992, 215; ders. Umweltstrafrecht in Deutschland und Österreich, 1994 (Umweltstrafrecht); ders. Grundfragen der strafrechtlichen Produkthaftung, JZ 1994, 1142; ders. Strafrechtliche Produkthaftung, in: Roxin/Widmaier (Hrsg.), 50 Jahre Bundesgerichtshof, Festgabe aus der Wissenschaft, 2000, S. 647; ders. Die Pflicht zum Rückruf in der strafrechtlichen Produkthaftung, in: Arnold u.a. (Hrsg.), FS Albin Eser, 2005, S. 359; ders. Die verfassungskonforme Auslegung von Strafgesetzen, 2006 (Auslegung); ders. Haftung für Sorgfaltspflichtverletzungen in Unternehmen bei der Produktion von Gütern, in: Hilgendorf (Hrsg.), Aktuelle Herausforderungen des chinesischen und deutschen Strafrechts, 2015, S. 189 (Haftung); ders. Zum Verhältnis von strafrechtlicher und zivilrechtlicher Haftung für Compliance-Mängel, NZWiSt 2015, 121, 161; ders. Personifizierte Unternehmensdelinquenz: Die Anwendung der §§ 13, 14, 25 StGB auf Manager als Unternehmensstrafrecht de lege lata, wistra 2016, 465; Kuhn Anmerkung zu BGH, Urteil vom 20.10.2011 – 4 StR 71/11 –, wistra 2012, 297; Kullmann/Pfister Produzentenhaftung, 2. Bd., Berlin 1980; Kupjetz Moderne Produktions- und Absatzformen im Spiegel strafrechtlicher Verantwortlichkeit, 2002 (Absatzformen); Lach/Burckhardt Steigende strafrechtliche Haftungsrisiken für Chemieunternehmen und einzelne Verantwortliche in Europa – ein Überblick, StoffR 2013, 253; Lege Strafbarkeitsbegründende Rechtspflichten zur Abwendung von Schäden durch gefährliche Produkte, insbesondere zum Rückruf rechtsgutsgefährdender Produkte, Diss. Tübingen, 2000 (Rückruf); Lenz Das neue Produkthaftungsgesetz und seine Auswirkungen auf die Produkthaftung, in: Beckmann u.a. (Hrsg.), GS Ulrich Hübner, 2012, S. 531; ders. Produkthaftung, 2014; Maiwald Kausalität und Strafrecht, 1980 (Kausalität); Mansdörfer Die Verantwortlichkeit der Unternehmensleitung bei geheimen Abstimmungen, in: Freund u.a. (Hrsg.), FS Wolfgang Frisch, 2013, S. 315; Mansdörfer/Trüg Anmerkung zum Urteil des BGH vom 20.10.2011 – 4 StR 71/11 –, StV 2012, 432; Martin Sonderdelikte im Umweltstrafrecht, 2006 (Sonderdelikte); Mayer Strafrechtliche Produktverantwortung bei Arzneimittelschäden. Ein Beitrag zur Abgrenzung der Verantwortungsbereiche im Arzneiwesen aus strafrechtlicher Sicht, 2008 (Produktverantwortung); ders. Die strafrechtliche Rückrufverpflichtung des pharmazeutischen Unternehmers, PharmaR 2008, 236; Medicus Außenhaftung des Führungspersonals juristischer Personen bei Produktmängeln, GmbHR 2002, 809; Meier Verbraucherschutz durch Strafrecht? Überlegungen zur strafrechtlichen Produkthaftung nach der „Lederspray“-Entscheidung des BGH, NJW 1992, 3193; Meyer/Greeve Anmerkung zum Urteil des BGH vom 17.7.2009 – 5 StR 394/08 –, CCZ 2010, 216; Michalski Produktbeobachtung und Rückrufpflicht des Produzenten, BB 1998, 961; Micklitz Holzschutzmittelprozesse: Stand der Rechtsprechung, NJW 1989, 1076; Molitoris Tabakprozesse in den USA, Deutschland und anderen europäischen Ländern, NJW 2004, 3662; ders. „Kehrtwende“ des BGH bei Produktrückrufen? – Keine generelle Verpflichtung zur kostenfreien Nachrüstung/Reparatur von mit sicherheitsrelevanten Fehlern behafteten Produkten, NJW 2009, 1049; Molitoris/Klindt Produkthaftung und Produktsicherheit, NJW 2010, 1569; dies. Die Entwicklung im Produkthaftungs- und Produktsicherheitsrecht, NJW 2012, 1489; dies. Die Entwicklungen im Produkthaftungs- und Produktsicherheitsrecht, NJW 2014, 1567; dies. Aktuelle Entwicklungen im Produktsicherheits- und Produkthaftungsrecht, NJW 2016, 2464; Momsen Haftungsstrukturen im Unternehmen, in: Momsen/Grützner (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht, 2013, S. 57 (Haftungsstrukturen); Nehm Produkthaftung im Strafrecht, in: Deutscher Anwaltsverein, Produkthaftung, 2001, S. 7 (Produkthaftung); Neudecker Die strafrechtliche Verantwortlichkeit der Mitglieder von Kollegialorganen, 1995 (Kollegialorgane); Oldenburger Haftung der benannten Stelle bei schuldhaften Pflichtverletzungen, jurisPR-MedizinR 10/2017 Anm. 1; Otto Grundsätze der strafrechtlichen Produkthaftung nach dem „Holzschutzmittel“-Urteil, WiB 1995, 929; ders. Die strafrechtliche Haftung für die Auslieferung gefährlicher Produkte, in Weigend/Küpper (Hrsg.), FS Hans Joachim Hirsch, 1999, S. 291; ders. Die strafrechtliche Verantwortung für die Verletzung von Sicherungspflichten in Unternehmen, in: Hoyer u.a. (Hrsg.), FS Friedrich-Christian Schroeder, 2006, S. 339; Peters Anmerkung zu BGH, Urteil vom 4.6.1988, – 2 StR 89/88 – ZLR 1988, 518; Pfeiffer Notwendigkeit und Legitimität der fahrlässigen Mittäterschaft, Jura 2004, 519; Pontell/Geis The Paradox of Economic Crime in Japan, MschrKrim 2007, 103; Puppe Anmerkung zu BGH, Urteil vom 6.7.1990 – 2 StR 549/89, JR 1992, 27; dies. „Naturgesetze“ vor Gericht, JZ 1994, 1147; dies. Anmerkung zu BGH, Urteil vom 2.8.1995 – 2 StR 221/ 94 –, JZ 1996, 318; dies. Strafrecht Allgemeiner Teil Band 1, 2002 (AT I); dies. Wider die fahrlässige Mittäterschaft, GA 2004, 129; dies. Anmerkung zu BGH, Urteil vom 12.1.2010 – 1 StR 272/09 –, JR 2010, 355; dies. Die psychische Kausalität und das Recht auf die eigene Entscheidung, JR 2017, 513; dies. Das „Gremienproblem“, die Kausalität und die Logik. Replik auf Rotsch ZIS 2018, 1, ZIS 2018, 57; Putz Strafrechtliche Produktverantwortlichkeit, insbesondere bei Arzneimitteln, 2004 (Produktverantwortlichkeit); Qu Die Fahrlässigkeitshaftung bei fehlerhaften Produkten, in: Hilgendorf (Hrsg.), Aktuelle Herausforderungen des chinesischen und deutschen Strafrechts, 2015, S. 165 (Fahrlässigkeitshaftung); Ransiek Zur deliktischen Eigenhaftung des GmbH-Geschäftsführers aus strafrechtlicher Sicht, ZGR 1992, 203; ders. Strafrecht im Unternehmen und Konzern, ZGR 1999, 613; ders. Betreiben, Ausführen, Herstellen – § 327 StGB und andere Tatbestände des Wirtschaftsstrafrechts, in: Schöch u.a. (Hrsg.), FS Gunter Widmaier, 2008, S. 725 ff.; ders. Anmerkung zu BGH, Urteil vom 17.7.2009 – 5 StR 394/08 –, AG 2010, 147; Raum Allgemeine Grundsätze des Wirtschaftsstrafrechts, in: Wabnitz/Janovsky (Hrsg.), Handbuch des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts, 4. Aufl. 2014, S. 255 ff. (Grundsätze); Reus Das Recht in der Risikogesellschaft. Der Beitrag des Strafrechts zum Schutz vor modernen Produktgefahren, 2010; Reusch Der Pflegebettenfall des Bundesgerichtshofs und die Auswirkungen auf das Geräte- und Produktsicherheitsgesetz, StoffR 2009, 205; Röckrath Kollegialentscheidung und Kausalitätsdogmatik, NStZ 2003, 641; Rönnau Strafrechtliche Produkthaftung und der Grundsatz des freien Warenverkehrs (Art. 30–37 EGV), wistra 1994, 203; Rönnau/Schneider Anmerkung zu BGH, Urteil vom 17.7.2009 – 5 StR 394/08 –, ZIP 2010, 53; Rotsch Unternehmen, Umwelt und Strafrecht – Ätiologie einer Misere, wistra 1999, 321; ders. Neues zur Organisationsherrschaft, NStZ 2005, 13; ders. Grundstrukturen strafrechtlicher Haftung im Wirtschaftsverkehr, in: Momsen/Grützner (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht, 2013, S. 13 (Grundstrukturen); ders. „Lederspray“ redivivus – Zur konkreten Kausalität bei Gremienentscheidungen, ZIS 2018, 1; Roxin Organisationsherrschaft und Tatentschlossenheit, in: Hoyer u.a. (Hrsg.), FS Friedrich-Christian Schroeder, 2006, S. 387; ders. Kausalität und Garantenstellung bei den unechten Unterlassungen, GA 2009, 73; ders. Anmerkung zu BGH, Urteil vom 20.11.2011 – 4 StR 71/11 –, JR 2012, 305; Saliger Grundfragen der Vermögensabschöpfung, ZStW 129 (2017), 995; Samson Probleme strafrechtlicher Produkthaftung, StV 1991, 182; ders. Anmerkung zu BGH, Urteil vom 19.7.1995 2 StR 758/94, StV 1996, 93; Sandherr Strafrechtliche Fragen des automatisierten Fahrens, NZV 2019, 1; Sarrabayrouse Die Produktverantwortung im argentinischen Strafrecht, in: Schulz (Hrsg.) FS Imme Roxin, 2012, S. 823; Schaal Strafrechtliche Verantwortlichkeit bei Gremienentscheidungen in Unternehmen, 2001 (Gremienentscheidungen); Schirmer Rechtsfähige Roboter?, JZ 2016, 660; Schlösser Soziale Tatherrschaft. Ein Beitrag zur Frage der Täterschaft in organisatorischen Machtapparaten, 2004 (Tatherrschaft); ders. Anmerkung zu BGH, Urteil vom 20.10.2011 – 4 StR 71/11 –, NZWiSt 2012, 281; Schmid, N. Von der zivilrechtlichen zur strafrechtlichen Produktehaftung, in: Forstmoser u.a. (Hrsg.), FS Max Keller, 1989, S. 647; Schmid, W. Produkthaftung, in: Müller-Gugenberger (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht, 6. Aufl. 2015, S. 2154 (Produkthaftung); Schmidt-Salzer Entscheidungssammlung Produkthaftung Bd. I, 2. Aufl. 1981 (Entscheidungssammlung I); ders. Entscheidungssammlung Produkthaftung Bd. IV, 1982 (Entscheidungssammlung IV); ders. Produkthaftung, Bd. I: Strafrecht, 2. Aufl., 1988 (Produkthaftung); ders. Strafrechtliche Produkt- und Umweltverantwortung von Unternehmensmitarbeitern: Anwendungskonsequenzen, PHi 1990, 234; ders. Massenproduktion, lean production und Arbeitsteilung – organisationssoziologisch und rechtlich betrachtet, BB 1992, 1866; ders. Verbraucherschutz, Produkthaftung, Umwelthaftung, Unternehmensverantwortung, NJW 1994, 1305; ders. Konkretisierungen der strafrechtlichen Produkt- und Umweltverantwortung, NJW 1996, 1; Schmucker Die „Dogmatik“ einer strafrechtlichen Produktverantwortung, 2001 (Produktverantwortung); Schneider/Gottschaldt Anmerkung zu BGH, Urteil vom 17.7.2009 – 5 StR 394/08 –, ZIS 2011, 573; Schoch Informationszugangsfreiheit des Einzelnen und Informationsverhalten des Staates, AfP 2010, 313; Schöndorf Holzschutzmittelprozess: Urteilsgründe liegen vor, ZUR 1993, 276; Scholl Strafrechtliche Verantwortlichkeit und zivilrechtliche Haftung eines Reifenhändlers, NJW 1981, 2737; Schramm Anmerkung zu BGH, Urteil vom 20.10.2011 – 4 StR 71/11 –, JZ 2012, 969; Schünemann Strafrechtsdogmatische und kriminalpolitische Grundfragen der Unternehmenskriminalität, wistra 1982, 41; ders. Zum gegenwärtigen Stand der Dogmatik der Unterlassungsdelikte in Deutschland, in: Gimbernat (Hrsg.), Internationale Dogmatik der objektiven Zurechnung und der Unterlassungsdelikte, 1995, S. 49 (Unterlassungsdelikte); ders. Unternehmenskriminalität, in: Roxin/Widmaier (Hrsg.), 50 Jahre Bundesgerichtshof, Festgabe aus der Wissenschaft, 2000, S. 621; ders. Unzulänglichkeiten des Fahrlässigkeitsdelikts in der modernen Industriegesellschaft, in: Graul/Wolf (Hrsg.), GS Dieter Meurer, 2002, S. 37; ders. Die Rechtsfigur des „Täters hinter dem Täter“ und das Prinzip der Tatherrschaftsstufen, in: Hoyer u.a. (Hrsg.), FS Friedrich-Christian Schroeder, 2006, S. 401; ders. Zur Garantenstellung beim unechten Unterlassungsdelikt, in: Böse/Sternberg-Lieben (Hrsg.), FS Knut Amelung, 2008, S. 303; Schulz Kausalität und strafrechtliche Produkthaftung. Materiell- und prozessrechtliche Aspekte, in: Weyma Lübbe (Hrsg.), Kausalität und Zurechnung. Über Verantwortung in komplexen kulturellen Prozessen, 1994, S. 41 (Kausalität); ders. Strafrechtliche Produkthaftung bei Holzschutzmitteln, ZUR 1994, 26; ders. Perspektiven der Normativierung des objektiven Tatbestandes (Erfolg, Handlung, Kausalität) am Beispiel der strafrechtlichen Produkthaftung, in Lüderssen (Hrsg.), Aufgeklärte Kriminalpolitik oder Kampf gegen das Böse?, Bd. III, 1998, S. 43 (Normativierung); Schumann Rezension von Joachim Schmidt-Salzer, Produkthaftung, Band I, Strafrecht, 2. Aufl. 1988, StV 1994, 106; Schuster Strafrechtliche Verantwortlichkeit der Hersteller beim automatisierten Fahren, DAR 2019, 6; Schwartz Strafrechtliche Produkthaftung, 1999 (Produkthaftung); Seher Herstellung oder Vertrieb gesundheitsgefährdender Produkte: Ein Fall des § 314 StGB?, NJW 2004, 113; Sofos Mehrfachkausalität beim Tun und Unterlassen, 1999 (Mehrfachkausalität); Spitz Strafrechtliche Produkthaftung – Übertragbarkeit zivilrechtlicher Betrachtungsweisen?, 2001 (Produkthaftung); Spring Anmerkung zu BGH, Urteil vom 17.7.2009 – 5 StR 394/08 –, GA 2010, 222; Steinert Der Hersteller als strafrechtlich Verantwortlicher der Zukunft? – Umfang der Sorgfaltspflichten – Datenschutzrechtliche Aspekte, SVR 2019, 5; Stöhr Haftung trotz eines perfekten Rückrufs?, in: Greiner u.a. (Hrsg.); FS Gerda Müller, 2009, S. 173; Stratenwerth/Kuhlen Strafrecht Allgemeiner Teil, 6. Aufl. 2011 (AT); Stübinger Zurechnungsprobleme beim Zusammenwirken mehrerer fahrlässiger Taten. Am Beispiel der Entscheidung des BGH zum Einsturz der Eissporthalle Bad Reichenhall, ZIS 2011, 602; Takayama Landesreferat zum Thema des strafrechtlichen Umgangs mit Produktgefahren in Japan, in: Freund/Rostalski (Hrsg.), Strafrechtliche Verantwortlichkeit für Produktgefahren, 2015, S. 73 (Produktgefahren); Tamme Rückrufkosten: Haftung und Versicherung, 1997 (Rückrufkosten); Taschner Zur Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs in Sachen Produkthaftung, in: Ahrens u.a. (Hrsg.), FS Erwin Deutsch zum 80. Geburtstag, 2009, S. 957; Tiedemann Neuordnung des Umweltstrafrechts, 1980 (Neuordnung); ders. Wirtschaftsstrafrecht – Einführung und Übersicht, JuS 1989, 689; ders. Strafrecht in der Marktwirtschaft, in: Küper/Welp (Hrsg.), FS Walter Stree und Johannes Wessels, 1993, S. 527; ders. Körperverletzung und strafrechtliche Produktverantwortung, in Weigend/Küpper (Hrsg.), FS Hans Joachim Hirsch, 1999, S. 675; Tiedemann/Tiedemann Zur strafrechtlichen Bedeutung des so genannten kontrollierten Versuchs bei der klinischen Arzneimittelprüfung, in Geppert u.a. (Hrsg.), FS Rudolf Schmitt, 1992, S. 139; Tondorf Zum Beginn der Strafverfolgungsverjährung beim unbewusst fahrlässigen Erfolgsdelikt durch Unterlassen, in: Hirsch u.a. (Hrsg.), FS Günter Kohlmann, 2003, S. 71; Tremml/Luber Amtshaftungsansprüche wegen rechtswidriger Produktwarnungen, NJW 2013, 262; Valerius Sorgfaltspflichten beim autonomen Fahren, in: Hilgendorf (Hrsg.), Autonome Systeme und neue Mobilität, 2017, S. 9; Vogel Verbraucherschutz durch strafrechtliche Produkthaftung, GA 1990, 241; ders. Stand und Entwicklung der strafrechtlichen Produkthaftung, in: Rauscher/Mansel (Hrsg.), FS Werner Lorenz, 2001, S. 65; Voigtel Produkthaftung und Strafrecht – strafrechtliche Haftung für Betriebsunfälle und Schäden beim Bau, in: Momsen/Grützner (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht, 2013, S. 1330 (Produkthaftung); Volk Kausalität im Strafrecht – Zur Holzschutzmittelentscheidung des BGH vom 2.8.1995 – NStZ 1995, 590, NStZ 1996, 105; Wagner Der Regressanspruch des Unternehmers gegen seinen Zulieferer im Falle eines Produktrückrufs, BB 2009, 2050; ders. Anmerkung zu BGH, Urteil vom 16.12.2008 – VI ZR 170/07 –, JZ 2009, 908; ders. Der Fehlerverdacht als Produktfehler, JZ 2016, 292; ders . Produkthaftung für autonome Systeme, AcP 217 (2017), 707; ders. Marktaufsichtshaftung produktsicherheitsrechtlicher Zertifizierungsstellen, JZ 2018, 130; Wagner, M. Die Verjährung des erfolgsqualifizierten Delikts bei spätem Eintritt der schweren Folge, GA 2017, 474; Warnecke Anmerkung zu BGH, Urteil vom 17.7.2009 – 5 StR 394/08 –, NStZ 2010, 312; van Weezel Beteiligung bei Fahrlässigkeit, 2006 (Beteiligung); Weiß Die rechtliche Gewährleistung der Produktsicherheit, 2008 (Produktsicherheit); Weißer Kausalitäts- und Täterschaftsprobleme bei der strafrechtlichen Würdigung pflichtwidriger Kollegialentscheidungen, 1996 (Kollegialentscheidungen); Wessing II Strafrechtliche Produkthaftung, in: Volk (Hrsg.), Münchener Anwaltshandbuch. Verteidigung in Wirtschafts- und Steuerstrafsachen, 1. Aufl. 2006, S. 77 (Produkthaftung); Wessing/Dann Compliance, in: Volk (Hrsg.), Münchener Anwaltshandbuch – Verteidigung in Wirtschafts- und Steuerstrafsachen, 2. Aufl. 2014, S. 101 (Compliance); Winkelbauer Strafrechtliche Produktverantwortung, in: Foerste/Graf von Westphalen (Hrsg.), Produkthaftungshandbuch, 3. Aufl. 2012, S. 1161 (Handbuch); Wohlers Generelle Kausalität als Problem richterlicher Überzeugungsbildung, JuS 1995, 1019; Wolters/Beckschäfer Zeitliches Auseinanderfallen von Handlung und Erfolg – ein Problem der Zurechnungslehre, in: Putzke u.a. (Hrsg.), FS Rolf Dietrich Herzberg, 2008, S. 141; Xiong Über die Schutzmodelle des chinesischen Produktstrafrechts und ihre strafrechtsdogmatischen Konsequenzen, in: Freund/Rostalski (Hrsg.), Strafrechtliche Verantwortlichkeit für Produktgefahren, 2015, S. 197 (Schutzmodelle); Xiong/Tong Landesreferat zum Thema des strafrechtlichen Umgangs mit Produktgefahren in der Volksrepublik China, in: Freund/Rostalski (Hrsg.), Strafrechtliche Verantwortlichkeit für Produktgefahren, 2015, S. 25 (Produktgefahren); Yamanaka Die Entwicklung der japanischen Fahrlässigkeitsdogmatik im Lichte des sozialen Wandels, ZStW 1990, 928; ders. Die Bilanz des AIDS-Skandals in Japan, in: Yamanaka, Geschichte und Gegenwart der japanischen Strafrechtswissenschaft, 2012, S. 317 (AIDS-Skandal); ders. Die strafrechtliche Produkthaftung in der japanischen Judikatur, in: Yamanaka, Geschichte und Gegenwart der japanischen Strafrechtswissenschaft, 2012, S. 341 (Strafrechtliche Produkthaftung).
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.