[54]
Zur Kritik an den anfänglichen Bestrebungen, die strafrechtliche Verantwortlichkeit von den Unternehmensführungsorganen lediglich auf nachgeordnete Unternehmensmitarbeiter zu verlagern s. Rotsch ZIS 2010, 615.
[55]
Rotsch ZIS 2010, 616.
[56]
Rotsch ZIS 2010, 616.
[57]
BGHSt 37, 106.
[58]
BGHSt 40, 218.
[59]
Vgl. Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 1 Rn. 36 f.
[60]
Zu früheren Unternehmensskandalen als internationale Wegbereiter für Compliance s. noch Behringer in: Behringer (Hrsg.), Compliance kompakt, 3. Aufl. 2013, S. 29 ff.
[61]
Vgl. ausführlich Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 1 Rn. 38.
[62]
So insbes. Bock in seiner Habilitationsschrift aus dem Jahre 2011 „Criminal Compliance“. Siehe auch Rathgeber S. 34; Engelhart S. 43.
[63]
Rotsch ZIS 2010, 615.
[64]
Vgl. Rotsch in: Rotsch (Hrsg.), Criminal Compliance vor den Aufgaben der Zukunft, S. 8.
[65]
So bereits Rotsch in: Achenbach/Ransiek (3. Aufl.), 1. Teil 4. Kap. Rn. 25.
[66]
So bereits Rotsch in: Achenbach/Ransiek (3. Aufl.), 1. Teil 4. Kap. Rn. 25.
[67]
Rotsch in: Achenbach/Ransiek (3. Aufl.), 1. Teil 4. Kap. Rn. 25; ders. in: Rotsch (Hrsg.), Criminal Compliance vor den Aufgaben der Zukunft, S. 8 ff.
[68]
Rotsch in: Rotsch (Hrsg.), Criminal Compliance vor den Aufgaben der Zukunft, S. 9 f.
[69]
Rotsch in: Achenbach/Ransiek (3. Aufl.), 1. Teil 4. Kap. Rn. 25. Ebenso Kuhlen in: Kuhlen/Kudlich/Ortiz de Urbina, Compliance und Strafrecht, S. 8; Hilgendorf in: Rotsch (Hrsg.), Criminal Compliance vor den Aufgaben der Zukunft, S. 21; Bittmann a.a.O., S. 148; Stanitzek S. 30 f.; Silva Sanchez in: Kuhlen/Kudlich/Ortiz de Urbina, S. 80; Nieto Martín Grundlegende Probleme von Compliance und Strafrecht, in: Kuhlen/Kudlich/Ortiz de Urbina (Hrsg.), Compliance und Strafrecht, S. 28, 51 ff.; I. Roxin StV 2012, 117 f.; Hinterhofer ZFR-Spezial 2010, 61 (69); Konopatsch in: Hotter/Lunzer/Schick/Soyer (Hrsg.), Unternehmensstrafrecht – eine Praxisanleitung, 2010, S. 155; Paulitsch in: Hilf/Pateter/Schick/Soyer (Hrsg.), Unternehmensverteidigung und Prävention im Strafrecht, 2007, S. 334; Lewisch S. 1 (8); Pohlmann S. 17 (29); Moosmayer NJW 2012, 3013 (3014); Reichert ZIS 2011, 113 (118 f.); Sahan in: Rotsch (Hrsg.), Wissenschaftliche und praktische Aspekte, S. 95 (100, 104 ff.). Anklänge in diese Richtung jetzt auch bei Bock in: Kuhlen/Kudlich/Ortiz de Urbina, S. 64. Vgl. auch Schünemann GA 2013, 193 (194), der diesem Aspekt offenbar gar entscheidende Bedeutung für die rasante Entwicklung der Criminal Compliance zumisst. Aus jüngster Zeit u.a. Tiedemann Wirtschaftsstrafrecht, Rn. 12; Wittig Wirtschaftsstrafrecht, Rn. 175; Dittmers S. 52 f.; Kreß S. 28; Markgraf S. 43; Schalber 4. Kapitel, A. II.; Traudes S. 46 ff.; Rotsch in: Kuhlen/Kudlich/Gómez Martín/Ortiz de Urbina Gimeno, S. 159 (166 f.); Theile JuS 2017, 913 (914). Ausdrücklich kritisch („letztlich rechtlich bedeutungslos“), in der Sache dann aber zu Recht ebenso Noll S. 11 ff. Anders Lubrich Strafrechtliche Compliance in der stationären Altenpflege, 2017, S. 87.
[70]
I.d.S. Rotsch in: Achenbach/Ransiek (3. Aufl.), 1. Teil 4. Kap. Rn. 6, 25.
[71]
Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 1 Rn. 43.
[72]
Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 1 Rn. 43.
[73]
Rotsch in: Rotsch (Hrsg.), Criminal Compliance vor den Aufgaben der Zukunft, S. 9. Für die repressive Qualität der Criminal Compliance ist der Umstand der begangenen Straftat allerdings auch konstitutiv, da es ansonsten um präventive Criminal Compliance im hier verstandenen Sinne geht.
[74]
Vgl. Schünemann GA 2013, 194. Siehe auch Buchert S. 55 f. („zwingend“).
[75]
Rotsch in: Rotsch (Hrsg.), Criminal Compliance vor den Aufgaben der Zukunft, S. 9.
[76]
Rotsch in: Rotsch (Hrsg.), Criminal Compliance vor den Aufgaben der Zukunft, S. 9.
[77]
Ausführlicher Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 1 Rn. 44.
[78]
Lewisch S. 71 (76). Vgl. noch Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 1 Rn. 45.
[79]
Rotsch ZStW 125 (2013), 487.
[80]
Rotsch ZStW 125 (2013), 487.
[81]
Vgl. Rotsch in: Kuhlen/Kudlich/Gómez Martín/Ortiz de Urbina Gimeno, S. 159 (172).
[82]
Ähnlich bereits Arzt in: FS Stöckel, S. 29.
[83]
Vgl. bereits Rotsch in: Achenbach/Ransiek (3. Aufl.), 1. Teil 4. Kap. Rn. 5 f.; ders. in Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 1 Rn. 49.
[84]
Rotsch ZStW 125 (2013), 489.
[85]
Ausführlicher Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 1 Rn. 49.
[86]
Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 1 Rn. 49.
[87]
Die folgenden Überlegungen finden sich erstmals bei Rotsch in: Kuhlen/Kudlich/Gómez Martín/Ortiz de Urbina Gimeno, S. 159 (167 ff.).
[88]
Rotsch in: Kuhlen/Kudlich/Gómez Martín/Ortiz de Urbina Gimeno, S. 159 (167 f.).
[89]
Rotsch in: Kuhlen/Kudlich/Gómez Martín/Ortiz de Urbina Gimeno, S. 159 (168).
[90]
Vgl. ausführlich Staffler ZIS 2017, 125; Rotsch in: Kuhlen/Kudlich/Gómez Martín/Ortiz de Urbina Gimeno, S. 159 (168 f.).
[91]
Rotsch in: Kuhlen/Kudlich/Gómez Martín/Ortiz de Urbina Gimeno, S. 159 (169).
[92]
So auch Staffler ZIS 2017, 125 (138); Lubrich Strafrechtliche Compliance in der stationären Altenpflege, 2017, S. 88 f.
[93]
Hilgendorf in: Rotsch (Hrsg.), Criminal Compliance vor den Aufgaben der Zukunft, S. 20 f.
[94]
Vgl. Bock Criminal Compliance, S. 23.
[95]
Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 1 Rn. 50.
[96]
Hilgendorf in: Rotsch (Hrsg.), Criminal Compliance vor den Aufgaben der Zukunft, S. 20.
[97]
Schewe in: Springer/Gabler-Verlag (Hrsg.), Gabler-Wirtschaftslexikon, Stichwort: Organisation, online: http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/773/organisation-v 6.html; Bergmoser/Theusinger/Gushurst BB-Special Compliance 2008 (zu Heft 25), 1 (7 f.).
[98]
Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 1 Rn. 50.
[99]
Nicht zu Unrecht plädiert daher Wessing ZIS 2018, 368, für „Compliance in Anwaltskanzleien“. Beispielhaft auch jüngst die Verdachtssituation am Max-Planck-Institut für Astrophysik in Garching, vgl. http://www.spiegel.de/lebenundlernen/uni/max-planck-gesellschaft-vorwuerfe-gegen-professoren-a-1186360.html; http://www.sueddeutsche.de/wissen/belaestigung-mobbing-vorwuerfe-erschuettern-garchinger-vorzeige-institut-1.4049657.
[100]
Hilgendorf in: Rotsch (Hrsg.), Criminal Compliance vor den Aufgaben der Zukunft, S. 23, der für diese Auffassung auch Kuhlen in: Kuhlen/Kudlich/Ortiz de Urbina, S. 7 f., in Bezug nimmt. Kuhlen ist – wie hier, s. sogleich im Text – freilich gerade dezidiert anderer Ansicht.
[101]
Rotsch ZStW 125 (2013), 490. Vgl. exemplarisch Pelz in: Rotsch (Hrsg.), Criminal Compliance vor den Aufgaben der Zukunft, S. 165. Siehe auch Kuhlen in: Kuhlen/Kudlich/Ortiz de Urbina, S. 7.
Читать дальше