Axel Nordemann - Handbuch Wirtschaftsstrafrecht

Здесь есть возможность читать онлайн «Axel Nordemann - Handbuch Wirtschaftsstrafrecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Handbuch Wirtschaftsstrafrecht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnitten: • kompakte Darstellung der zentralen Materien des Wirtschaftsstrafrechts (einschließlich der Ordnungswidrigkeiten) für einen schnellen Überblick in der Praxis. • Aufzeigen der Zusammenhänge zwischen den Strafnormen und den Bezugsnormen des vorgelagerten Zivil- oder Verwaltungsrechts sowie der Bezüge zum Europarecht • Vermittlung der Grundstruktur der unübersichtlichen Materie des Wirtschaftsstrafrechts • bewusste Schwerpunktsetzung bei besonders praxisrelevanten Aspekten und häufigen Problemkreisen • zuverlässiges Hilfsmittel für effektives und zielführendes Arbeiten. Die 5. Auflage berücksichtigt die zahlreichen wichtigen Gesetzesänderungen in den verschiedenen Spezialmaterien und bringt das bewährte Standardwerk auf den neuesten Stand von Rechtsprechung und Literatur. Das interdisziplinäre Autorenteam aus Rechtsanwälten, Verwaltungsjuristen, Richtern und Staatsanwälten, die in der wirtschaftsstrafrechtlichen Praxis tätig sind, sowie Hochschullehrern mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsstrafrecht, bürgt für Kompetenz und Praxisbezug.

Handbuch Wirtschaftsstrafrecht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

[584]

Bürger wistra 2003, 130, 133; Dannecker in: NK-StGB, § 299 Rn. 111.

[585]

S. dazu Rn. 59.

[586]

Dannecker in: NK-StGB, § 299 Rn. 111 m.w.N. Nach Rogall (in: SK-StGB, § 299 Rn. 94) steht die Interpretation als potenzielles Gefährdungsdelikt in Widerspruch zum gesetzgeberischen Willen.

[587]

BGH NJW 2007, 2932 f. (kollusives Einreichen von Scheinrechnungen); Fischer § 299 Rn. 25; Heine/Eisele in: Schönke/Schröder, § 299 Rn. 47.

[588]

Für viele Dannecker in: NK-StGB, § 299 Rn. 110 m.w.N.

[589]

Hält der Täter den Angestellten oder Beauftragten irrtümlich für den Unternehmensinhaber, entfällt sein Vorsatz; sieht er in Letzterem fälschlich einen Angestellten usw., liegt ein untauglicher, bei § 299 StGB aber strafloser Versuch vor; dazu Röske/Böhme wistra 2011, 445, 447; Fischer § 299 Rn. 41; Rogall in: SK-StGB, § 299 Rn. 97 m.w.N.

[590]

BGH GRUR 1968, 587, 588 – Bierexport; BGH NJW 1970, 378, 380 – ADAC (zu § 3 UWG); Dannecker in: NK-StGB, § 299 Rn. 114; Krick in: MK-StGB, § 299 Rn. 104 m. w. Rspr.-Nachw. A.A. Mitsch BT II/2 § 3 Rn. 250 (dolus eventualis genügt).

[591]

Zur Erfassung der „umgekehrten Lieferrichtung“ schon Rn. 64. T. Walter bezeichnet die Gleichsetzung von „Wettbewerbsabsicht“ und „Absatzabsicht“ durch die h.M. als ungenau (wistra 2001, 321, 323).

[592]

RGSt 47, 128, 129 – Glaswaren; Tiedemann in: LK, § 299 Rn. 53 m.w.N.

[593]

BGHZ 3, 270, 277 m.w.N.; BGH MDR 1981, 992, 993; Momsen/Laudien in: BeckOK-StGB, § 299 Rn. 46; Tiedemann in: LK, § 299 Rn. 53 m.w.N. in Fn. 55. Ohne Wettbewerbsabsicht handelt daher etwa, wer zur Verbraucheraufklärung unabhängige Warentests veröffentlicht in dem Wissen, dass dadurch der Wettbewerb beeinflusst wird (vgl. OLG Karlsruhe GRUR 1989, 681).

[594]

Dannecker in: NK-StGB, § 299 Rn. 114; Rogall in: SK-StGB, § 299 Rn. 98; Gaede in: NK-WSS, § 299 Rn. 105 (mit dem zutreffenden Hinweis, dass aus der Formulierung in der Gesetzesbegründung „intendierte Bevorzugung“ nichts anderes folgt); Heine/Eisele in: Schönke/Schröder, § 299 Rn. 49. Weiterhin salopp auch in der Neufassung „Wettbewerbsabsicht“ fordernd etwa Fischer § 299 Rn. 40; Heger in: Lackner/Kühl, § 299 Rn. 8; Rosenau in: SSW, § 299 Rn. 37; Rübenstahl/Teubner in: ERST, § 299 Rn. 63.

[595]

So aber Tiedemann in: LK, § 299 Rn. 53; wie hier dagegen Dannecker in: NK-StGB, § 299 Rn. 98, 114 und Rogall in: SK-StGB, § 299 Rn. 98 m.w.N.

[596]

So Heine/Eisele in: Schönke/Schröder, § 299 Rn. 48, Heger in: Lackner/Kühl, § 299 Rn. 8, Gaede in: NK-WSS, § 299 Rn. 104 und Tiedemann in: LK, § 299 Rn. 54; für alle Tatbestandsvarianten des § 299 Abs. 2 StGB RGSt 58, 429, 431 („doppelte Absicht“); Krick in: MK-StGB, § 299 Rn. 105; Rogall in: SK-StGB, § 299 Rn. 98; Rasch Bestechungsunwesen, S. 63; ebenso Otto in: GK-UWG, § 12 Rn. 50 und Dannecker in: NK-StGB, § 299 Rn. 116 unter Hinweis auf den Wortlaut des § 12 UWG a.F. („um . . . zu“), der sachlich durch die seinerzeitige Neufassung in § 299 Abs. 2 StGB nicht verändert werden sollte.

[597]

S. nur Heine/Eisele in: Schönke/Schröder, § 299 Rn. 48 m.w.N.

[598]

So Heuking/v. Coelln BB 2016, 323, 330 f.; Momsen/Laudien in: BeckOK-StGB, § 299 Rn. 44, 48; angedeutet auch bei Heine/Eisele in: Schönke/Schröder, § 299 Rn. 48.

[599]

Skeptisch zur Aussage auch Rogall in: SK-StGB, § 299 Rn. 99.

[600]

Vgl. Tiedemann in: LK, § 299 Rn. 63; ders. Wirtschaftsstrafrecht, Rn. 848; Piehl Bestechungsgelder, S. 21 f; zu Abläufen der Auslandsbestechung (auf Basis einer eigenen Studie) Hoven Auslandsbestechung, S. 152 ff. Nach Aussagen von Angehörigen einschlägiger Wirtschaftskreise ist in vielen Ländern ohne entsprechende „Gefälligkeiten“ der Aufbau von Geschäftsbeziehungen und der Abschluss von Verträgen überhaupt nicht denkbar („greasing the wheels“); dazu auch die (Experten-)Interviewsammlung von Hoven a.a.O., S. 256 ff. und die Nachw. bei Rönnau JZ 2007, 1084, 1085 m. Fn. 6; F. Walther Bestechlichkeit, S. 129 m. Fn. 562; weiterhin J. Kretschmer StraFo 2008, 496 m. Fn. 5; Wollschläger StV 2010, 385 (Wettbewerbsnachteile). Das Begriffspaar „‚ins‘ oder ‚im‘ Ausland“ spielt auf unterschiedliche Regelungen im Strafanwendungsrecht an (s. Kappel/Junkers NZWiSt 2016, 382 ff.).

[601]

Eingeführt durch Art. 1 Nr. 4 des Gesetzes zur Ausführung (. . .) der Gemeinsamen Maßnahme betreffend die Bestechung im privaten Sektor (. . .) vom 22.8.2002 (BGBl. I, 3387). Zur Rechtslage (in den Altfällen) bis zum 29.8.2002 s. Voraufl. III 2 Rn. 61 ff. und Dannecker in: NK-StGB § 299 Rn. 120 – beide m.w.N.

[602]

BT-Drucks. 18/4350, S. 22. Die das Ausland einbeziehende Schutzbereichsausdehnung muss nach dem Gesamtzusammenhang auch für die neuen Pflichtwidrigkeitsvarianten des § 299 StGB gelten; i.d.S. Gaede in: NK-WSS, § 299 Rn. 108; zust. Dannecker in: NK-StGB, § 299 Rn. 118; auch Grützner/Helms/Momsen ZIS 2018, 299, 315 f.

[603]

BT-Drucks. 18/4350, S. 22.

[604]

Dazu im Untreuekontext BGH NStZ 2010, 632, 634; NStZ 2014, 469, 473; Krick in: MK-StGB, § 299 Rn. 115 m.w.N. in Fn. 1107; Rönnau ZGR 2005, 832, 854; auch Gaede in: NK-WSS, § 299 Rn. 111 a.E.: Fremdrechtsanwendung bei Pflichtverletzungsvariante geboten.

[605]

Krick in: MK-StGB, § 299 Rn. 115.

[606]

So aber Haft/Schwoerer in: FS Weber, 2004, S. 367, 381 ff.: „Erweiterung des Handlungsortes“; ebenso Tiedemann BT (2006) Rn. 215 (offenlassend ders. BT [3. Aufl. 2011] Rn. 216; andersjetzt ders. Wirtschaftsstrafrecht, Rn. 848); sympathisierend Horrer Bestechung, S. 267 f.; wohl auch Kempf in: FS Richter II, 2006, S. 283, 294 m. Fn. 44; zutreffend dagegen Fietz/Weidlich RIW 2005, 423, 426 (§ 299 Abs. 3 StGB a.F. nicht lex specialis zu §§ 3 ff. StGB); zust. Weigend in: FS Jakobs, 2007, S. 747, 756 m. Fn. 38; Golombek Strafanwendungsrecht, S. 105 f.; Dannecker in: NK-StGB, § 299 Rn. 121 (jedenfalls für das neue Recht); Grützner/Helms/Momsen ZIS 2018, 299, 315 („reine Schutzbereichsausdehnung“); ausführlich Mölders Bestechung, S. 188 ff.; F. Walther Bestechlichkeit, S. 138 ff.; Weidemann RIW 2006, 370; Wollschläger Täterkreis, S. 83; auch Fischer § 299 Rn. 26.

[607]

Vgl. BT-Drucks. 14/8998, S. 9; zust. Golombek Strafanwendungsrecht, S. 105; auch Bernsmann/Gatzweiler Verteidigung, Rn. 639; J. Kretschmer StraFo 2008, 496, 499; Rogall in: SK-StGB, § 299 Rn. 76 m.w.N.; zudem BGH NJW 2015, 423, 425 Rn. 54; a.A. Haft/Schwoerer in: FS Weber, 2004, S. 367, 383: „eindeutiger Wortlaut des Abs. 3“ stehe entgegen.

[608]

Zu diesem Einwand etwa Blessing in: Müller-Gugenberger/Bieneck (5. Aufl.), § 53 Rn. 57; Bernsmann/Gatzweiler Verteidigung, Rn. 636; zur Maßstabsbildung unter Einbeziehung ausländischer Marktverhältnisse Gaede in: NK-WSS, § 299 Rn. 109 ff.; aus zivilrechtlicher Sicht Piehl Bestechungsgelder, S. 64 ff.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht»

Обсуждение, отзывы о книге «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x