Axel Nordemann - Handbuch Wirtschaftsstrafrecht

Здесь есть возможность читать онлайн «Axel Nordemann - Handbuch Wirtschaftsstrafrecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Handbuch Wirtschaftsstrafrecht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnitten: • kompakte Darstellung der zentralen Materien des Wirtschaftsstrafrechts (einschließlich der Ordnungswidrigkeiten) für einen schnellen Überblick in der Praxis. • Aufzeigen der Zusammenhänge zwischen den Strafnormen und den Bezugsnormen des vorgelagerten Zivil- oder Verwaltungsrechts sowie der Bezüge zum Europarecht • Vermittlung der Grundstruktur der unübersichtlichen Materie des Wirtschaftsstrafrechts • bewusste Schwerpunktsetzung bei besonders praxisrelevanten Aspekten und häufigen Problemkreisen • zuverlässiges Hilfsmittel für effektives und zielführendes Arbeiten. Die 5. Auflage berücksichtigt die zahlreichen wichtigen Gesetzesänderungen in den verschiedenen Spezialmaterien und bringt das bewährte Standardwerk auf den neuesten Stand von Rechtsprechung und Literatur. Das interdisziplinäre Autorenteam aus Rechtsanwälten, Verwaltungsjuristen, Richtern und Staatsanwälten, die in der wirtschaftsstrafrechtlichen Praxis tätig sind, sowie Hochschullehrern mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsstrafrecht, bürgt für Kompetenz und Praxisbezug.

Handbuch Wirtschaftsstrafrecht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

[421]

So bieten nahezu alle internationalen und nationalen Fluggesellschaften ein Vielfliegerprogramm an oder sind in fremde Bonusprogramme eingebunden; einen Überblick über die größten Vielfliegerprogramme bietet http://www.t1p.de/t7uh.de.

[422]

Robisch DStR 2011, 9.

[423]

Vgl. die Prüfung von Bach wistra 2008, 47, 48 ff. und Kirch-Heim in: Rönnau/Samson, S. 61, 64 ff.; auch Weitnauer NJW 2010, 2560.

[424]

Tiedemann (in: FS Rissing-van Saan, 2011, S. 685, 692, 698 f.) weist hier zutreffend darauf hin, dass nach der durch die UWG-Novelle von 2004 eingetretenen Neuorientierung der wettbewerblichen Beurteilung von Rabatten „keine grundsätzlichen Bedenken (mehr) gegenüber Kundenbindungssystemen“ bestehen; allenfalls deren konkrete Ausgestaltung könne wettbewerbswidrig sein. Danach schließen auch hohe Rabatte nicht automatisch „die Rationalität der Nachfragerentscheidung“ aus.

[425]

Vgl. Sommer/Schmitz Korruptionsstrafrecht, § 3 Rn. 37; ebenso Rübenstahl/Teubner in: ERST, § 299 Rn. 71; auch Hampen Vorteile, S. 108 f.; zugestanden von Kirch-Heim in: Rönnau/Samson, S. 61, 71.

[426]

Zu diesem aus dem Steuerrecht abgeleiteten Kriterium des Fremdvergleichs s. Park wistra 2010, 321, 323 ff.

[427]

Vgl. Lühn BB 2007, 2713 ff.

[428]

Ebenso Roxin in: FS Rössner, 2015, S. 892, 899 f. Kein Entlastungsargument ist allerdings die sich aus den §§ 3 Nr. 38, 37a EStG ergebende gesetzgeberische Wertung unter dem Gesichtspunkt der „Einheit der Rechtsordnung“; näher dazu Kirch-Heim in: Rönnau/Samson, S. 61, 74 ff. und Bach wistra 2008, 47, 50; anderswohl Gaede in NK-WSS, § 299 Rn. 70 m. Fn. 263.

[429]

Für eine Strafbarkeit nach § 299 StGB dagegen Bach wistra 2008, 47, 48 ff.; Kirch-Heim in: Rönnau/Samson, S. 61, 64 ff. (allerdings Handeln im unvermeidbaren Verbotsirrtum; zust. Heine/Eisele in: Schönke/Schröder, § 299 Rn. 48); grundsätzlich auch Weitnauer NJW 2010, 2560 ff. ( andersjedoch bei Kenntnis oder Billigung des Arbeitgebers); von der Möglichkeit einer unlauteren Bevorzugung durch Kundenbindungsprogramme gehen auch Dannecker in: NK-StGB, § 299 Rn. 56 und Tiedemann in: LK, § 299 Rn. 28, 41 aus. Zweifel an der Strafbarkeit hegt hingegen Fischer § 299 Rn. 22. Nach Heine/Eisele a.a.O., § 299 Rn. 32 entfällt eine Strafbarkeit jedenfalls, „soweit der Angestellte, wie praktisch häufig, einen entsprechenden arbeitsrechtlichen Anspruch (auf den Bonus) besitzt“; Straflosigkeit angedeutet auch bei Park wistra 2010, 321, 322.

[430]

BAG NJW 2006, 3803 = BB 2006, 2137.

[431]

Anders Weitnauer NJW 2010, 2560, 2562; ferner Borck WRP 2002, 1131, 1132.

[432]

Im strafrechtlichen Kontext viel diskutierter Prototyp dieser Form freiwilliger Selbstverpflichtung sind Compliance-Programme , die gerade in Reaktion auf den Korruptionsskandal bei „Siemens“ in zahlreichen Unternehmen implementiert wurden; näher zu diesem recht neuen Konzept der Kontrolle von Wirtschaftskriminalität Sieber in: FS Tiedemann, 2008, S. 449 ff.; Kuhlen in: Maschmann, S. 11 ff.; Theile ZIS 2008, 406 ff.; Bock Criminal Compliance, S. 222 ff. – alle m.w.N.; zu den Anforderung an ein effektives Compliance- und Ethikprogramm Momsen/Tween in: Rotsch, § 30 Rn. 20 ff.; die Grundlagen von Criminal Compliance behandelt Rotsch in: Rotsch, §§ 1, 2 und – ebendort – Lehmann (§ 3).

[433]

S. zum Beispiel den FSA-Kodex „Fachkreise“ oder den FSA-Transparenzkodex, in ihrer jeweils letzten Fassung v. 27.11.2013, online abrufbar unter http://t1p.de/djw1bzw. unter http://t1p.de/x5zd. Als weitere Beispiele für Bestrebungen zur Selbstkontrolle im Gesundheitswesen sind der Verhaltens- sowie der Patientenkodex (Stand jeweils: 25.1.2019, online abrufbar unter: http://t1p.de/ygpl) des Arzneimittel und Kooperation im Gesundheitswesen e.V. (AKG) sowie der Code der European Federation of Pharmaceutical Industries and Associations (EFPIA) v. 24.6.2013 zu nennen (online abrufbar unter: http://t1p.de/2m8v), s. näher Diener PharmR 2018, 334 ff.; Dieners CCZ 2014, 204 ff., Kölbel in: Duttge, S. 87, 97 ff. und Schaefer/Baumann NJW 2011, 3601, 3603.

[434]

Zur Entwicklungsgeschichte der privaten Selbstregulierung im medizinischen Sektor s. Dieners in: Handbuch Compliance, Kap. 4 Rn. 15 ff. (auf den S. 242-410 finden sich neben einer Einleitung ausführliche Erläuterungen des FSA-Kodex); knapper Kuhlen in: FS Hassemer, 2010, S. 875, 879 ff. (mit Auszügen aus der Vereinsrechtsprechung).

[435]

Erstmals durch Beschluss des BKartA v. 4.2.2008, Bekanntmachung im Bundesanzeiger v. 26.8.2008 (BAnz. Nr. 28, S. 3369); zum (fehlenden) Rechtscharakter der Anerkennung s. Pfuhl Verkaufsförderung, S. 82 f.

[436]

Nachw. bei Kuhlen in: FS Hassemer, 2010, S. 875, 886 m. Fn. 101.

[437]

Kuhlen in: FS Hassemer, 2010, S. 875, 887; ebenso Warntjen/Schelling PharmR 2010, 509, 512 f.

[438]

Vgl. Kuhlen in: FS Hassemer, 2010, S. 875, 888 f.; ders. in: Maschmann, S. 11, 25 ff. (zur Problematik einer durch Compliance verschärften Strafhaftung); zu strafrechtlichen Risiken ausufernder Compliance-Regeln knapp auch Rönnau StV 2009, 302, 307; ausführlicher ders . in: Begegnungen im Recht, S. 237, 252 ff.; zust. Lorenz/Krause CCZ 2017, 74, 75 f.

[439]

BT-Drucks. 18/4350, S. 21; BT-Drucks. 18/6389, S. 15; Gaede in: NK-WSS, § 299 Rn. 78; Rogall in: SK-StGB, § 299 Rn. 79 m.w.N.

[440]

In beiden Tatvarianten gehört – wie die Gesetzesbegründung unmissverständlich ausweist (BT-Drucks. 18/4350, S. 21) – die Vornahme der erstrebten Handlung nicht mehr zum Tatbestand. Eine tatsächliche Pflichtverletzung könnte aber als Untreue strafbar sein.

[441]

BT-Drucks. 18/4350, S. 21; BT-Drucks. 18/6389, S. 15; Rogall in: SK-StGB, § 299 Rn. 80; Dannecker in: NK-StGB, § 299 Rn. 92 m.w.N.

[442]

T. Zimmermann (Unrecht der Korruption, S. 676, 726) etikettiert die Geschäftsherrenvarianten in § 299 Abs. 1 Nr. 2 und Abs. 2 Nr. 2 StGB (unter Rückgriff auf eine Formulierung von Dann WiJ 2012, 156, 157) als „amputierte Untreue“ (i.S. einer speziellen [Vor-]Form von Untreueunrecht“), die er – da für ihn keine Korruption darstellend – aus der weiteren Untersuchung ausklammert (S. 675 f.); dort in Fn. 3186 auch zahlreiche Nachw. zur wohl h.L., die davon ausgeht, dass in der Geschäftsherrenvariante Untreue unrecht erfasst wird. Dagegen Rogall in: SK-StGB, § 299 Rn. 19.

[443]

Klärend bereits BT-Drucks 18/4350, S. 21; weiterhin nur Dannecker in: NK-StGB, § 299 Rn. 92; Gaede in NK-WSS, § 299 Rn. 78.

[444]

Rogall in: SK-StGB, § 299 Rn. 80.

[445]

Vgl. nur Heuking/v. Coelln BB 2016, 323, 329 und Gaede in: NK-WSS, § 299 Rn. 79 – beide m.w.N.

[446]

Rogall in: SK-StGB, § 299 Rn. 81.

[447]

BT-Drucks. 18/6389, S. 15; BT-Drucks. 18/4350, S. 21; zust. – statt vieler – Gaede in: NK-WSS, § 299 Rn. 79; Rogall in: SK-StGB, § 299 Rn. 81 m.w.N.

[448]

BT-Drucks. 18/6389, S. 15.

[449]

Richtig Bülte in: Korruption und Strafrecht, S. 1, 9.

[450]

Heuking/v. Coelln BB 2016, 323, 328; Wolfram/Peukert NZWiSt 2017, 208, 209; Rogall in: SK-StGB, § 299 Rn. 82.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht»

Обсуждение, отзывы о книге «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x