Axel Nordemann - Handbuch Wirtschaftsstrafrecht

Здесь есть возможность читать онлайн «Axel Nordemann - Handbuch Wirtschaftsstrafrecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Handbuch Wirtschaftsstrafrecht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnitten: • kompakte Darstellung der zentralen Materien des Wirtschaftsstrafrechts (einschließlich der Ordnungswidrigkeiten) für einen schnellen Überblick in der Praxis. • Aufzeigen der Zusammenhänge zwischen den Strafnormen und den Bezugsnormen des vorgelagerten Zivil- oder Verwaltungsrechts sowie der Bezüge zum Europarecht • Vermittlung der Grundstruktur der unübersichtlichen Materie des Wirtschaftsstrafrechts • bewusste Schwerpunktsetzung bei besonders praxisrelevanten Aspekten und häufigen Problemkreisen • zuverlässiges Hilfsmittel für effektives und zielführendes Arbeiten. Die 5. Auflage berücksichtigt die zahlreichen wichtigen Gesetzesänderungen in den verschiedenen Spezialmaterien und bringt das bewährte Standardwerk auf den neuesten Stand von Rechtsprechung und Literatur. Das interdisziplinäre Autorenteam aus Rechtsanwälten, Verwaltungsjuristen, Richtern und Staatsanwälten, die in der wirtschaftsstrafrechtlichen Praxis tätig sind, sowie Hochschullehrern mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsstrafrecht, bürgt für Kompetenz und Praxisbezug.

Handbuch Wirtschaftsstrafrecht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

[386]

Plastisch Tiedemann (in: LK, § 299 Rn. 42): „Die Regel freier Auswahl der Bezieher und Lieferanten von Waren oder Dienstleistungen wird durch die Gewährung oder Annahme zusätzlicherVorteile an Hilfspersonen der Wettbewerbssubjekte verletzt.“ (Hervorhebung durch Verf.).

[387]

Gesetz zur Aufhebung des Rabattgesetzes und zur Anpassung anderer Rechtsvorschriften vom 23.7.2001 (BGBl. I,1663).

[388]

Vgl. Rengier in: FS Tiedemann, 2008, S. 837, 842.

[389]

Richtig Schuhr in: Spickhoff, § 299 Rn. 53. In der Sache gehen davon auch diejenigen aus, die das Tatbestandsmerkmal „unlauter“ für überflüssig halten. Sie schießen damit aber – wie zu zeigen sein wird – über das Ziel hinaus.

[390]

Missverständliche Formulierungen hierzu etwa bei BGHSt 2, 396, 401; Heine/Eisele in: Schönke/Schröder, § 299 Rn. 33 (dazu Schuhr in: Spickhoff, § 299 Rn. 52). Richtig v. Tippelskirch GA 2012, 574, 575 ff.

[391]

Hierzu bemerkt Volk passend: „Ein dergestalt ent-ethisierter, wertneutral gehaltener Tatbestand erfasst die zu inkriminierenden Handlungen ebenso wie das preußisch-tugendhafte, einwandfreie Verhalten und pönalisiert sogar die nützlichen, erwünschten Entscheidungen.“ (GS Zipf, 1999, S. 419, 423).

[392]

Nachw. dazu in Rn. 69mit 4. Fn.

[393]

Vgl. nur Rogall in: SK-StGB, § 299 Rn. 20, 72 ff. und Altenburg Unlauterkeit, S. 105 ff., 128 ff., 137 ff. – beide m.w.N.

[394]

So Rogall in: SK-StGB, § 299 Rn. 73; ausführlicher Altenburg Unlauterkeit, S. 128 ff., 137 ff., der die dem Wettbewerbsmodell entsprechenden Tatbestandsvarianten (§ 299 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 2 Nr. 1 StGB) als Vollstrafgesetze mit einem unbestimmten Tatbestandsmerkmal und nicht als Blankettstrafgesetze einstuft.

[395]

I.d.S. Rogall in: SK-StGB, § 299 Rn. 72 unter Hinweis auf Höltkemeier Sponsoring, S. 176 f.; weiterhin Ignor in: FS Schiller, S. 329, 332 ff.; Schroth/Hofmann medstra 2017, 259, 262; Park wistra 2010, 321, 322 m. Fn. 11.

[396]

Rogall in: SK-StGB, § 299 Rn. 72. Als keinesfalls lebensfremd bewertet diese Konstruktion Lüderssen in: FS Tiedemann, 2008, S. 889, 890; zust. Teixeira Unrecht der privaten Korruption, S. 245; abl. aber T. Zimmermann Unrecht der Korruption, S. 661 ff.

[397]

Auch Gaede (in: NK-WSS, § 299 Rn. 68) warnt vor einer (vorschnellen) Gleichschaltung.

[398]

Rogall in: SK-StGB, § 299 Rn. 72; weiterhin Altenburg Unlauterkeit, S. 108 ff.; Teixeira Unrecht der privaten Korruption, S. 251; Vasilikou Zuwendungen, S. 223 f., 255; T. Zimmermann Unrecht der Korruption, S. 659 ff.; Gaede in: NK-WSS, § 299 Rn. 68, 70; Schroth / Hofmann medstra 2017, 259, 260, 261 f.; Dann in: FS Wessing, 2015, S. 283, 293 f. m.w.N.

[399]

Instruktiv zu Inhalt, Charakter und Reichweite des Verschleifungsverbots Saliger in: FS Fischer, 2018, S. 523, 525 ff. mit allen Nachw.

[400]

So bereits RGSt 66, 16, 17 f.; weiter RGSt 66, 81, 83; BGHSt 2, 396, 401; den motivatorischen Einfluss betonen auch Dannecker in: NK-StGB, § 299 Rn. 80; Rosenau in: SSW, § 299 Rn. 24.

[401]

Rogall in: SK-StGB, § 299 Rn. 72.

[402]

Statt vieler Roxin AT I, § 10 Rn. 124, § 11 Rn. 153 ff.

[403]

Dazu nur Saliger in: FS Fischer, 2018, S. 523, 526, der betont, dass das Verschleifungsverbot nur solche Auslegungen erfasst, „die infolge der vollständigen Deckungsgleichheit zweier Tatbestandsmerkmale die begrenzende Wirkung eines Tatbestandsmerkmals ganz aufheben “ (kursiv im Original).

[404]

In diesem Sinne Schuhr in: Spickhoff, § 299 Rn. 53, der im Falle einer Verknüpfung von Vorteil und (von ihm näher ausbuchstabierter) Manipulation grundsätzlich von der Unlauterkeit der Bevorzugung ausgeht, die aber widerlegt werden könne, „wenn die Vereinbarung keinen Verstoß gegen wettbewerbsrechtlich relevante Regeln (…) enthält und aus ihr auch bei generalisierender Betrachtung keine erhebliche Beeinträchtigung der Orientierung der Entscheidung am Geschäftszweck und Unternehmensvorteil (…) droht“.

[405]

Als Anhänger eines Verbrechensaufbaus, der zwar formal zwischen Tatbestand und Rechtswidrigkeit trennt, materiell aber nur zwei Wertungsstufen (Unrecht/Schuld) kennt, bereitet mir diese Prüfung keine Probleme; näher zur Funktionseinheit von Tatbestand und Rechtswidrigkeit Rönnau in: LK, Vor § 32 Rn. 5 ff., 19.

[406]

Ebenso Gaede in: NK-WSS, § 299 Rn. 70; zust. Dannecker in: NK-StGB, § 299 Rn. 85; für den diesbezüglich parallel geregelten Bereich der §§ 299a, 299b StGB Gaede/Lindemann/Tsambikakis medstra 2015, 142, 150; Kubiciel/Tsambikakis medstra 2015, 11, 15.

[407]

Sinngleich Gaede in: NK-WSS, § 299 Rn. 70 f.; zust. Dannecker in: NK-StGB, § 299 Rn. 85.

[408]

Medstra 2017, 259, 262.

[409]

Vgl. nur Pfaffendorf NZWiSt 2016, 8, 9 ff.

[410]

BGHSt 47, 295, 306 ff. = NJW 2002, 2801, 2803 ff.

[411]

BGHSt 47 , 295, 306; näher dazu m.w.N. Kuhlen in: NK-StGB, § 331 Rn. 103 ff.

[412]

Vgl. Samson in: FS Sootak, 2008, S. 225, 236; Tiedemann in: FS Rissing-van Saan, 2011, S. 685, 694 ff.; Dannecker in: NK-StGB, § 299 Rn. 12, 23b a.E., 50 ff.

[413]

Vgl. nur Roxin StrafR AT I, § 2 Rn. 97 m.w.N.

[414]

Ausführlicher zur „Einheit der Rechtsordnung“ Rönnau in: LK, Vor § 32 Rn. 20 ff. m.w.N.

[415]

Vgl. BT-Drucks. 18/6446, S. 18 ff.; weiterhin Gaede in: NK-WSS, § 299 Rn. 17; ders. medstra 2015, 263, 265 f. m.w.N.

[416]

In diesem Rahmen prüfen die Sozialadäquanz auch Schuhr in: Spickhoff, § 299 Rn. 53; Fischer § 299 Rn. 29; Beukelmann in: FS I. Roxin, 2012, S. 201, 202; Altenburg Unlauterkeit, S. 32, 171 ff., 196 f.; weiterhin Heine/Eisele in: Schönke/Schröder, § 299 Rn. 33; Gaede in: NK-WSS, § 299 Rn. 71 m.w.N.; zust. Dannecker in: NK-StGB, § 299 Rn. 85. Andere verneinen schon das Vorliegen eines Vorteils (s. nur Rogall in: SK-StGB, § 299 Rn. 47 und Sahan in: G/J/W, § 299 Rn. 21, 43 – beide m.w.N.) oder einer Unrechtsvereinbarung (i.d.S. etwa Rübenstahl/Teubner in: ERST, § 299 Rn. 22; Krick in: MK-StGB, § 299 Rn. 59; Tiedemann in: LK, § 299 Rn. 28 – alle m.w. Belegen).

[417]

So Bernsmann/Gatzweiler Verteidigung, Rn. 613 m.w.N.

[418]

Bereits einen Vorteil ablehnend Sommer/Schmitz Korruptionsstrafrecht, § 3 Rn. 37; a.A. Bach wistra 2008, 47, 48 und Kirch-Heim in: Rönnau/Samson, S. 61, 66: Gutschrift der Bonusmeilen bzw. Anspruch darauf stellt den Vorteil dar; auch Rübenstahl/Teubner in: ERST, § 299 Rn. 69 f. Knapp zu den lauterkeitsrechtlichen Anforderungen an Kundenbindungsprogramme Köhler in: Köhler/Bornkamm/Feddersen, § 3 UWG Rn. 8.51 ff. Zu den steuerrechtlichen Aspekten Robisch DStR 2011, 9 ff. (zu umsatzsteuerlichen Fragen); Lühn BB 2007, 2713 (zur lohnsteuerlichen Beurteilung).

[419]

Beispiel in Anlehnung an Sommer/Schmitz Korruptionsstrafrecht, § 3 Rn. 37.

[420]

Werden wegen der in Aussicht gestellten Prämien teurere Flüge billigeren der Konkurrenz vorgezogen, ist zudem an Untreue gegenüber dem Arbeitgeber bzw. an Beihilfe zur Untreue zu denken, vgl. Kirchheim in: Rönnau/Samson, S. 61, 80 f.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht»

Обсуждение, отзывы о книге «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x