[297]
So – zum Auffangbegriff des Beauftragten – RGSt 68, 70, 74 f.; BGH NStZ 2012, 35, 38 f.; allgemein T. Zimmermann Unrecht der Korruption, S. 644 f., Krick in: MK-StGB, § 299 Rn. 71 a.E. (ausreichend ist eine die Entscheidung „vorbereitende oder unterstützende Handlung“) und oben Rn. 21.
[298]
Rogall in: SK-StGB, § 299 Rn. 60.
[299]
Rogall in: SK-StGB, § 299 Rn. 30 f.
[300]
Dazu näher Rn. 51, 92 ff.
[301]
Zahlreiche Beispiele für Bevorzugungen bei Dannecker in: NK-StGB, § 299 Rn. 66 und Krick in: MK-StGB, § 299 Rn. 71.
[302]
BGH wistra 2005, 22, 26; 2003, 385, 386; BGHSt 10, 358, 367 f. (zu § 12 UWG a.F.); 49, 214, 218; BGH NJW 2006, 3290, 3298 – Allianz Arena München: „sachfremde Entscheidung zwischen zumindest zwei Bewerbern“ und wistra 2007, 302, 303 (dort Wettbewerbssituation abgelehnt, weil nur „Scheinaufträge“ vergeben wurden); weiter Krick in: MK-StGB, § 299 Rn. 25 mit zahlreichen Beispielen aus der Rspr.
[303]
BGH GRUR 1958, 27 (zu § 12 UWG a.F.); Dannecker in: NK-StGB, § 299 Rn. 66; Rogall in: SK-StGB, § 299 Rn. 63; Fischer § 299 Rn. 24 m.w.N.
[304]
Rogall in: SK-StGB § 299 Rn. 63; Gaede in: NK-WSS, § 299 Rn. 61 m.w.N.
[305]
BGH NJW 2006, 925, 932 – Kölner Müll (in BGHSt 50, 299 ff. insoweit nicht abgedruckt); NStZ-RR 2015, 278, 279; bestätigend BT-Drucks. 18/6446, S. 21; weiter Dannecker in: NK-StGB, § 299 Rn. 68; Fischer § 299 Rn. 24; Rogall in: SK-StGB § 299 Rn. 63; Krick in MK-StGB, § 299 Rn. 71 m.w.N.
[306]
Tiedemann in: LK, § 299 Rn. 34; Krick in: MK-StGB, § 299 Rn. 71; Rogall in: SK-StGB, § 299 Rn. 63 (mit Beispielen).
[307]
Wittig wistra 1998, 7, 8; Tiedemann in: LK, § 299 Rn. 34.
[308]
Zust. Roxin in: FS Rössner, 2015, S. 892, 905.
[309]
Für viele Dannecker in: NK-StGB, § 299 Rn. 66; Rogall in: SK-StGB, § 299 Rn. 64.
[310]
Vgl. RGSt 66, 81, 84; 68, 70, 76; BGH NJW 1968, 1572, 1574; OLG Düsseldorf NJW 1974, 417.
[311]
BGH NJW 2013, 3590, 3593 = NStZ 2014, 42, 44 – Hochseeschlepper; wistra 2010, 447, 449; wistra 1995, 61; Fischer § 299 Rn. 22; Krick in: MK-StGB, § 299 Rn. 71. Bezieht sich eine Belohnung ausnahmsweise auf eine vergangene Bevorzugung, so muss die Bevorzugungshandlung nicht nur „in Umrissen“, sondern konkret nach Zeit, Ort und Begehungsweise festgestellt werden und darf sich nicht nur auf allgemeine Beschreibungen, etwa orientiert an der getroffenen Unrechtsvereinbarung, beschränken, s. BGH wistra 2010, 447, 449.
[312]
Dazu Krick in: MK-StGB, § 299 Rn. 71 m.w.N.; Rogall in: SK-StGB, § 299 Rn. 64.
[313]
Rogall in: SK-StGB, § 299 Rn. 65.
[314]
Rogall in: SK-StGB, § 299 Rn. 65.
[315]
BGHSt 10, 358, 367 f.; BGH NJW 2003, 2996, 2997 = wistra 2003, 385, 386; BGHSt 49, 214, 228 = NJW 2004, 3129, 3133 = wistra 2005, 22, 26; BGH NStZ-RR 2015, 278, 279; Tiedemann in: LK, § 299 Rn. 36, 51; Dannecker in: NK-StGB, § 299 Rn. 73 f.; Rogall in: SK-StGB, § 299 Rn. 69; Fischer § 299 Rn. 24; w. Rspr.-Nachw. bei Krick in: MK-StGB, § 299 Rn. 76.
[316]
BGHSt 49, 214, 228; BGH NJW 2003, 2996, 2997; NStZ-RR 2015, 278, 279; Dannecker in: NK-StGB, § 299 Rn. 74; Rogall in: SK-StGB, § 299 Rn. 69.
[317]
BGHSt 10, 358, 368; BGH NJW 1991, 367, 370 = wistra 1991, 99, 101; Dannecker in: NK-StGB, § 299 Rn. 70; Rogall in: SK-StGB, § 299 Rn. 68: „alle Marktteilnehmer, die in einem Absatz- oder Nachfragewettbewerb mit dem Täter stehen“.
[318]
BGHSt 10, 358, 368; 49, 214, 228 f.; BGH NJW 2003, 2996, 2997; Krick in: MK-StGB, § 299 Rn. 76; Dannecker in: NK-StGB, § 299 Rn. 71 (sein Hinweis auf das „Siemens“-Urteil des BGH [ St 52, 323 = NJW 2009, 89], wonach „eine Begünstigung zum Nachteil von Mitbewerbern nur dann anzunehmen [ist], wenn sich mindestens ein Mitbewerber auf dieselbe Ausschreibung beworben hat“, findet in der Entscheidung keine Stütze).
[319]
Dannecker in: NK-StGB, § 299 Rn. 71; Koepsel Bestechlichkeit, S. 118; T. Walter wistra 2001, 321, 324. Ein abstraktes oder potenzielles Wettbewerbsverhältnis (wie dies im GWB unter dem teleologischen Aspekt der Erwartung des Marktzutritts neuer Wettbewerber anerkannt wird) kommt nach Tiedemann (in: LK, § 299 Rn. 38 m.w.N.) de lege lata wegen der zu beachtenden Wortlautgrenze allerdings nicht in Betracht. Maßgebend ist vielmehr der auf das Bestehen eines konkreten Wettbewerbsverhältnisses abstellende Wettbewerbsbegriff des § 2 Abs. 1 Nr. 3 UWG, so Gercke/Wollschläger wistra 2008, 5, 6; Wollschläger in: AnwK-StGB, § 299 Rn. 19; zust. Dannecker in: NK-StGB, § 299 Rn. 74 f. und Sprafke Korruption, S. 157.
[320]
OLG Stuttgart JR 2015, 650 m. zust. Anm. J. Kretschmer; weiterhin Rogall in: SK-StGB, § 299 Rn. 68, Schuhr in: Spickhoff, § 299 Rn. 43 und T. Zimmermann Unrecht der Korruption, S. 647 ff. – alle m.w.N.
[321]
Deutlich BGH NStZ-RR 2015, 278, 279 („das Tatbestandsmerkmal der Bevorzugung im Wettbewerb [ist] subjektiviert“).
[322]
S. nur BGH NStZ 2014, 42, 44; NStZ-RR 2015, 278, 279; Dannecker in: NK-StGB, § 299 Rn. 75 m.w.N.
[323]
Dannecker in: NK-StGB, § 299 Rn. 74 f.; Rogall in: SK-StGB, § 299 Rn. 69; Koepsel Bestechlichkeit, S. 118 ff., 121; Sprafke Korruption, S. 156; Fischer § 299 Rn. 24, 39; kritisch Tiedemann in: FS Gauweiler, 2009, S. 533, 539, der zumindest eine hinreichende Wahrscheinlichkeit solchen Wettbewerbs verlangt. Nach Klengel/Rübenstahl HRRS 2007, 52, 57 f. fehlt es am Wettbewerb, wenn – wie der Täter weiß – von Anfang an feststeht, wer den Auftrag erhält (zu BGH NJW 2006, 3290 – Allianz Arena München); ebenso Gercke/Wollschläger wistra 2008, 5, 9: in Fällen nur noch „pro forma“ bestehender Konkurrenzsituationen ist mangels Gefährdung des Rechtsguts der Tatbestand bzgl. des Wettbewerbserfordernisses teleologisch zu reduzieren. Auch Sinner HRRS 2016, 196, 198 (BGH konstruiert „Wettbewerbslage ohne Wettbewerb“) und Gaede in: NK-WSS, § 299 Rn. 62, die wie Bürger (NZWiSt 2016, 72, 74 f.) und Heine/Eisele (in: Schönke/Schröder, § 299 Rn. 29) meinen, der Gesetzgeber des KorrBekG 2015 habe sich gegen eine „vorverlagernde Subjektivierung“ entschieden. Die Rspr. verteidigend Fomferek wistra 2017, 174 ff.
[324]
BGH NJW 2004, 3129, 3133; NZWiSt 2016, 64, 70; Rogall in: SK-StGB, § 299 Rn. 69 – alle m.w.N.
[325]
Fischer § 299 Rn. 25; Tiedemann in: LK, § 299 Rn. 38; ders. in: FS Müller-Dietz, 2001, S. 905, 917; Krick in: MK-StGB, § 299 Rn. 76; Schuhr in: Spickhoff, § 299 Rn. 44; Roxin in: FS Rössner, 2015, S. 892, 903.
[326]
BT-Drucks. 18/6446, S. 21; BT-Drucks. 18/8106, S. 16; Heine/Eisele in: Schönke/Schröder, § 299 Rn. 29 m.w.N.; Gercke/Wollschläger wistra 2008, 5, 7 mit Bestimmung des Monopol-Begriffs unter Rückgriff auf die Grundsätze des Kartellrechts; Pfuhl Verkaufsförderung, S. 142: fehlender Anbieterwettbewerb bei Vorteilsgewährung an den Agenten eines Alleinvertreters. Zu Recht ablehnend gegenüber der vereinzelt vorgetragenen Forderung, de lege ferenda das Wettbewerbserfordernis zu streichen und damit die Bestechung auch in monopolisierten Märkten zu bestrafen (so z.B. Tiedemann in: FS Lampe, 2003, S. 759, 768), Koepsel Bestechlichkeit, S. 206 ff. m.w.N.
Читать дальше