Axel Nordemann - Handbuch Wirtschaftsstrafrecht

Здесь есть возможность читать онлайн «Axel Nordemann - Handbuch Wirtschaftsstrafrecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Handbuch Wirtschaftsstrafrecht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnitten: • kompakte Darstellung der zentralen Materien des Wirtschaftsstrafrechts (einschließlich der Ordnungswidrigkeiten) für einen schnellen Überblick in der Praxis. • Aufzeigen der Zusammenhänge zwischen den Strafnormen und den Bezugsnormen des vorgelagerten Zivil- oder Verwaltungsrechts sowie der Bezüge zum Europarecht • Vermittlung der Grundstruktur der unübersichtlichen Materie des Wirtschaftsstrafrechts • bewusste Schwerpunktsetzung bei besonders praxisrelevanten Aspekten und häufigen Problemkreisen • zuverlässiges Hilfsmittel für effektives und zielführendes Arbeiten. Die 5. Auflage berücksichtigt die zahlreichen wichtigen Gesetzesänderungen in den verschiedenen Spezialmaterien und bringt das bewährte Standardwerk auf den neuesten Stand von Rechtsprechung und Literatur. Das interdisziplinäre Autorenteam aus Rechtsanwälten, Verwaltungsjuristen, Richtern und Staatsanwälten, die in der wirtschaftsstrafrechtlichen Praxis tätig sind, sowie Hochschullehrern mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsstrafrecht, bürgt für Kompetenz und Praxisbezug.

Handbuch Wirtschaftsstrafrecht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

[267]

RGSt 48, 291, 293 – Korkengeld; OLG Stuttgart , BB 1974, 1265, 1266; Dannecker in: NK-StGB, § 299 Rn. 23; Tiedemann in: LK, § 299 Rn. 8. Im Falle der „Einwilligung des Unternehmens“ entfällt bei den Pflichtwidrigkeitsvarianten schon der Tatbestand (dazu Rn. 86).

[268]

Statt vieler Krick in: MK-StGB, § 299 Rn. 60 m.w.N.

[269]

Schon Hirschenkrämer (WRP 1965, 130, 131) wies allerdings zutreffend darauf hin, dass es sich bei der Bezeichnung „entschleierte Schmiergelder“ um einen sprachlichen Widerspruch handelt. Denn Schmieren bedeute, „daß jemand den fremden Geschäftsapparat gegen Bezahlung den eigenen Zwecken nutzbar macht, aber so, daß es der Eigentümer nicht merkt“. Es fehlt also schon am Typus des Schmierens , wenn die Vorteilszuwendung mit Billigung des Geschäftsherrn geschieht.

[270]

Winkelbauer in: FS Weber, 2004, S. 385, 392 f.; Rengier in: FS Tiedemann, 2008, S. 837, 839 ff.; Odenthal wistra 2005, 170, 172; Samson in: FS Sootak, 2008, S. 225, 237; Rönnau StV 2009, 302, 305. Deutlich Erb in: FS Geppert, 2011, S. 97, 99: Beeinträchtigung des Wettbewerbs ist abhängig von der Hintergehung des Geschäftsherrn; ebenso Rogall in SK-StGB, § 299 Rn. 22 m.w.N.

[271]

Die nach Art. 2 Abs. 1 GG geschützte Handlungsfreiheit erfasst auch die Freiheit im wirtschaftlichen Verkehr und die Vertragsfreiheit, vgl. BVerfG E 8, 274, 328 = NJW 1959, 475; 95, 267, 303 f. = NJW 1997, 1975; st. Rspr.

[272]

Rönnau StV 2009, 302, 35; Rengier in: FS Tiedemann, 2008, S. 837, 845; Kindhäuser ZIS 2011, 461, 467 f., Rogall in: SK-StGB, § 299 Rn. 22, 53, 62, 109.

[273]

Statt vieler Dannecker in: NK-StGB, § 299 Rn. 44 f. m.w.N.

[274]

Völlig zutreffend Erb in: FS Geppert, 2011, S. 97, 99 m.w.N.

[275]

Pointiert Rogall in: SK-StGB, § 299 Rn. 62.

[276]

Zu Recht zweifelnd Erb in: FS Geppert, 2011, S. 97, 100: Einbeziehung des von den Vorgängen unmittelbar betroffenen Betriebsinhabers als „Dritten“ drängt sich nicht auf.

[277]

Krick in: MK-StGB, § 299 Rn. 60 m.w.N.; Heine in: Schönke/Schröder (28. Aufl.), § 299 Rn. 12 ( andersjetzt Heine/Eisele in: Schönke/Schröder, [30. Aufl.], § 299 Rn. 19); Tiedemann in: LK, § 299 Rn. 26; Sinner in: M/R, § 299 Rn. 16; Wittig Wirtschaftsstrafrecht, § 26 Rn. 36; grds. auch Dannecker in: NK-StGB, § 299 Rn. 61 ( andersdann in Rn. 81 ff.); wohl Abstand nehmend Fischer § 299 Rn. 18; sich distanzierend auch Schünemann NStZ 2006, 196, 201 f.

[278]

BGH StV 2012, 19, 22; OLG Karlsruhe NJW 2001, 907, 908; OLG Köln NStZ 2002, 35, 36; OLG Celle NJW 2008, 164; aus der Literatur nur Korte in: MK-StGB, § 331 Rn. 102 und Kuhlen in: NK-StGB, § 331 Rn. 50; andersallerdings LG Bonn StV 2001, 292, 293 f.; w. Nachw. zur Gegenauffassung bei Kuhlen a.a.O., § 331 Rn. 49 m. Fn. 158.

[279]

So etwa Heine in: Schönke/Schröder (28. Aufl.), § 299 Rn. 12; Sinner in: M/R, § 299 Rn. 16.

[280]

Dazu nur Lüderssen in: FS Tiedemann, 2008, S. 889, 890; Erb in: FS Geppert, 2011, S. 97, 100 m. Fn. 12.

[281]

Pars pro toto Winkelbauer in: FS Weber, 2004, S. 385, 393 f.; Koepsel Bestechlichkeit, S. 172 f.; Erb in: FS Geppert, 2011, S. 97, 100 ff.; Dannecker in: NK-StGB, § 299 Rn. 81 ff., 61; Gaede in: NK-WSS, § 299 Rn. 52; Heger in: Lackner/Kühl, § 299 Rn. 5; Wollschläger Täterkreis, S. 120 f.; Teixeira Unrecht der privaten Korruption, S. 242; Odenthal wistra 2005, 170, 171; Roxin in: FS Rössner, 2015, S. 892, 895 f.; Grützner/Momsen/Behr NZWiSt 2013, 88, 92; Park wistra 2010, 321, 326; Reinhart ZIS 2018, 330, 333; Rogall in: SK-StGB, § 299 Rn. 51, 53 m.w.N.

[282]

Vgl. Rn. 40 ff.; Koepsel Bestechlichkeit, S. 169; Samson in: FS Sootak, 2008, S. 225, 237 f.

[283]

Dannecker in: NK-StGB, § 299 Rn. 81 ff.; Koepsel Bestechlichkeit, S. 169; Wollschläger Täterkreis, S. 82; Park wistra 2010, 321, 326. Samson in: FS Sootak, 2008, S. 225, 237 formuliert treffend: „Jede Zusatzforderung des Angestellten und jedes Zusatzangebot des Bewerbers, das darin besteht, für den Betriebsinhaber eine Zusatzleistung zu erbringen, ist ebenfalls nach dem Prinzip der Vertragsfreiheit uneingeschränkt zulässig und vermag den Tatbestand nicht zu erfüllen.“

[284]

S. nur BGHSt 15, 184, 185; Rogall in: SK-StGB, § 299 Rn. 59.

[285]

Vgl. BGHSt 16, 40, 46; Tiedemann in: LK, § 299 Rn. 29 (mit dem Beispiel eines kommentarlosen Zusteckens von Geschenken im Rahmen dauerhafter Geschäftsbeziehungen, sofern die künftige Bevorzugung für beide Teile hinreichend konkret ist); Rogall in: SK-StGB, § 299 Rn. 59.

[286]

Nach Deiters (FS Rengier, 2018, S. 209 ff., 217) fordern die §§ 331 ff. StGB und auch die anderen Korruptionsdelikte des StGB in allen Tatvarianten keine tatsächliche Vereinbarung zwischen Geber und Nehmer, und zwar weder im objektiven noch im subjektiven.

[287]

Für viele Sinner in: M/R, § 299 Rn. 20; zudem BT-Drucks. 18/6446, S. 18 f.

[288]

Vgl. Dannecker in: NK-StGB, § 299 Rn. 67; Rogall in: SK-StGB, § 299 Rn. 59; Tiedemann in: LK, § 299 Rn. 29. Zu den Gründen für die unterschiedlichen Anforderungen der Tatbestände Bürger wistra 2003, 130, 131 m. Fn. 25, Dannecker a.a.O. Rn. 67 und Heine/Eisele in: Schönke/Schröder, § 299 Rn. 22.

[289]

S. BGHSt 32, 290, 291; BGH NStZ 2014, 323, 324; w. Rechtspr.-Nachw. bei Krick in: MK-StGB, § 299 Rn. 68.

[290]

Dazu nur Dannecker in: NK-StGB, § 299 Rn. 67; Gaede in: NK-WSS, § 299 Rn. 60; Schröder-Frerkes in: FS Wessing, 2015, S. 295, 298; Heiß Bestechung, S. 32 f.; Teixeira Unrecht der privaten Korruption, S. 234 f.; Rogall in: SK-StGB, § 299 Rn. 59 m.w.N.

[291]

Zimmermann (Unrecht der Korruption, S. 665 f.) spricht hier von Protokorruption bzw. Belohungskorruption .

[292]

Vgl. nur Gaede in: NK-WSS, § 299 Rn. 60, Heine/Eisele in: Schönke/Schröder, § 299 Rn. 23 und Rogall in: SK-StGB, § 299 Rn. 59 – alle m.w.N.

[293]

Vgl. zu dieser Unterstellung auch Lesch AnwBl 2003, 261, 265; zu Strafbarkeitsrisiken trotz legitimierender Normen des Wettbewerbsrechts Gaede in: NK-WSS, § 299 Rn. 76 f. Zu den Risiken des Lobbyings näher Dieners in: Handbuch Compliance, Kap. 10 Rn. 8 ff.; zum Ziel von Lobbyistenregistern Süße in: Rotsch, § 13 Rn. 23; Plädoyer für eine Lobbying-Compliance von Kopp CCZ 2013, 67 ff. und nachdrücklich Brouwer CCZ 2019, 2 ff.

[294]

Vgl. auch Arzt/Weber/ Heinrich /Hilgendorf BT § 49 Rn. 59, Krick in: MK-StGB, § 299 Rn. 44, Gaede in: NK-WSS, § 299 Rn. 59 sowie Spatscheck NJW 2006, 641.

[295]

Vgl. BT-Drucks. 13/3353, S. 11.

[296]

Rogall (in: SK-StGB, § 299 Rn. 59) sieht darin aber keinen Grund für eine Gesetzesänderung. Zu den Anforderungen an die instanzgerichtliche Beweiswürdigung bei der Feststellung der Unrechtsvereinbarung s. BGH NStZ 2014, 323, 324.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht»

Обсуждение, отзывы о книге «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x