Axel Nordemann - Handbuch Wirtschaftsstrafrecht

Здесь есть возможность читать онлайн «Axel Nordemann - Handbuch Wirtschaftsstrafrecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Handbuch Wirtschaftsstrafrecht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnitten: • kompakte Darstellung der zentralen Materien des Wirtschaftsstrafrechts (einschließlich der Ordnungswidrigkeiten) für einen schnellen Überblick in der Praxis. • Aufzeigen der Zusammenhänge zwischen den Strafnormen und den Bezugsnormen des vorgelagerten Zivil- oder Verwaltungsrechts sowie der Bezüge zum Europarecht • Vermittlung der Grundstruktur der unübersichtlichen Materie des Wirtschaftsstrafrechts • bewusste Schwerpunktsetzung bei besonders praxisrelevanten Aspekten und häufigen Problemkreisen • zuverlässiges Hilfsmittel für effektives und zielführendes Arbeiten. Die 5. Auflage berücksichtigt die zahlreichen wichtigen Gesetzesänderungen in den verschiedenen Spezialmaterien und bringt das bewährte Standardwerk auf den neuesten Stand von Rechtsprechung und Literatur. Das interdisziplinäre Autorenteam aus Rechtsanwälten, Verwaltungsjuristen, Richtern und Staatsanwälten, die in der wirtschaftsstrafrechtlichen Praxis tätig sind, sowie Hochschullehrern mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsstrafrecht, bürgt für Kompetenz und Praxisbezug.

Handbuch Wirtschaftsstrafrecht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

[105]

BGH NJW 1968, 1572, 1573; NStZ 2012, 35, 38 m. Anm. Schuhr NStZ 2012, 11; einschränkend Dannecker in: NK-StGB, § 299 Rn. 36; Krick in: MK-StGB, § 299 Rn. 35, Fischer § 299 Rn. 16 und Pfuhl Verkaufsförderung, S. 137 (sofern sie bei der Vermittlung des konkreten Geschäfts ausschließlich an die Interessen der einen Vertragspartei gebunden und dadurch gehindert sind, ein Entgelt auch von der anderen Vertragsseite anzunehmen). Zur Tätereigenschaft des Handelsvertreters nach § 299 Abs. 2 StGB s. Beukelmann NJW-Special 2011, 184 f. Zur Behandlung sog. „Alleinvertreter“ s. unten Rn. 61.

[106]

BGH NStZ 2012, 35, 38 m. Anm. Schuhr NStZ 2012, 11; OLG ( Z ) Karlsruhe BB 2000, 635; Dannecker in: NK-StGB, § 299 Rn. 36; Tiedemann in: LK, § 299 Rn. 16. Krick in: MK-StGB, § 299 Rn. 37 nennt darüber hinaus Wirtschaftstreuhänder, Buchprüfer, Steuer-, Wirtschafts- und Anlageberater. Umfassend zur Strafbarkeit des Unternehmensberaters nach § 299 StGB im Zusammenhang mit der Annahme von Provisionen von Lieferanten („Finder‘s Fee“) Schmidl wistra 2006, 286 ff.; abl.zu Versicherungsmaklern als Beauftragte Seifert Versicherungsmakler, S. 48 ff.

[107]

BGHSt 43, 96, 105 = NJW 1997, 3034, 3037 und BayObLG wistra 1996, 28, 29 f. – jeweils zur Beauftragung eines freiberuflichen Planungsingenieurs durch eine Kommune bzw. ein Bundesland; weiterhin BGH NStZ 2012, 35, 38; vgl. auch Schramm JuS 1999, 333, 338 f.

[108]

Fischer § 299 Rn. 16; Krick in: MK-StGB, § 299 Rn. 37; für den Insolvenzverwalterauch BGH wistra 2011, 375, 382 (in NStZ 2012, 35 nicht mit abgedr.); LG Magdeburg wistra 2002, 156, 157; Fischer § 299 Rn. 16; T. Zimmermann Unrecht der Korruption, S. 645 (auf Basis seiner Korruptionsunrechtstheorie); Dannecker in: NK-StGB, § 299 Rn. 37; w. Nachw. bei Rogall in: SK-StGB, § 299 Rn. 34 m. Fn. 294; mit guten Gründen ablehnend Gatzweiler in: FS Mehle, 2009, S. 199 ff. und Brand/Wostry ZInsO 2008, 64, 65 ff. (da Befugniserteilung durch Gesetz und nicht durch Geschäftsinhaber); Brand DZWIR 2008, 318, 319 f. (der ihn aber nach ausführlicher Erörterung als Amtsträger i.S.v. § 11 Abs. 1 Nr. 2c) StGB einstuft); auch Bernsmann/Gatzweiler Verteidigung, Rn. 572; Wollschläger Täterkreis, S. 74; Gaede in: NK-WSS § 299 Rn. 36 (unter Hinweis auf das vom Großen Senat in der Vertragsarztentscheidung geforderte „personale Befugniselement“); Sommer/Schmitz Korruptionsstrafrecht, § 3 Rn. 28 m.w.N. Nach Greeve/Dörr in: Volk § 20 Rn. 212 können darüber hinaus Anwälte„Beauftragte“ sein. Zu weiteren Personen(gruppen) Rübenstahl/Teubner in: ERST, § 299 Rn. 15.

[109]

Unklarheit entsteht schon dadurch, dass teilweise zwischen „Personengesellschaften“ und der KG unterschieden wird (so z.B. Fischer § 299 Rn. 13), obwohl es sich bei der KG um eine Personengesellschaft handelt.

[110]

Winkelbauer in: FS Weber, 2004, S. 385, 389; Fischer § 299 Rn. 13; Gaede in: NK-WSS, § 299 Rn. 34; Gorius Prinzipal, S. 236, 238; Grützner /Behr in: Momsen/Grützner, Kap. 9 B Rn. 195; Rogall in: SK-StGB, § 299 Rn. 33; Rübenstahl/Teubner in: ERST, § 299 Rn. 8; jüngst in Bezug auf die GbR BGH NStZ 2014, 42, 44 – Hochseeschlepper (mit insofern zust. Anm. von Brand NJW 2013, 3594 f., Lindemann/Hehr NZWiSt 2014, 350, 351 und Wessing NZG 2014, 97); a.A.nur Krick in: MK-StGB, § 299 Rn. 77 a.E.

[111]

Grützner/Momsen/Behr NZWiSt 2013, 88, 90.

[112]

So Corsten Einwilligung, S. 328.

[113]

Zu diesem Kriterium s. Golombek WiJ 2014, 84, 88 und v. Tippelskirch GA 2012, 574, 581 f.; auch BGH NStZ 2012, 35, 38 m. Rn. 68.

[114]

Wird unterstellt, dass nicht die Gesellschaft selbst Geschäftsinhaber ist, sondern vielmehr die einzelnen Gesellschafter gemeinsam, ist es nur konsequent, den geschäftsführenden Gesellschafter als Beauftragten der jeweiligen anderen Gesellschafter und nicht als Beauftragten der Gesellschaft anzusehen (s. nur Corsten Einwilligung, S. 328), ohne dass sich am Ergebnis etwas ändert.

[115]

Wie hier Winkelbauer in: FS Weber, 2004, S. 385, 389; Corsten Einwilligung, S. 328, 353; Gaede in: NK-WSS, § 299 Rn. 34 (für die GbR); Gorius Prinzipal, S. 238 (für die GbR; bei der OHG [S. 239 ff.] je nach Geschäftsführungsbefugnis Prinzipal oder Beauftragter); Grützner/Behr in: Momsen/Grützner, Kap. 9 B Rn. 195; Tiedemann in: LK, § 299 Rn. 16; Wollschläger in: AnwK-StGB, § 299 Rn. 12; a.A. Bürger DStR 2003, 1421, 1425.

[116]

So aber Bürger wistra 2003, 130, 132; ders. DStR 2003, 1421, 1425; Dannecker in: NK-StGB, § 299 Rn. 31; Heine/Eisele in: Schönke/Schröder, § 299 Rn. 11; Rübenstahl/Teubner in: ERST § 299 Rn. 13 (jedenfalls, wenn Komplementärin [ggf. mittelbar] auch die Kommanditanteile der KG gehören); Sahan in: G/J/W, § 299 Rn. 11; Tiedemann in: LK, § 299 Rn. 10.

[117]

Krick in: MK-StGB, § 299 Rn. 39; Ulbricht Bestechung, S. 53.

[118]

Corsten Einwilligung, S. 329, 353.

[119]

I.d.Sinne – im Kontext der GmbH & Co. KG – Lindemann/Hehr NZWiSt 2014, 350, 352.

[120]

Die These von Lindemann/Hehr NZWiSt 2014, 350, 352, wonach die Tätertauglichkeit eines GmbH-Geschäftsführers „maßgeblich mit dessen Weisungsgebundenheit […] begründet wird“, lässt sich damit nicht begründen.

[121]

So jetzt obiter auch BGH NStZ 2014, 42, 44; weiterhin Corsten Einwilligung, S. 328 f., 353; Golombek WiJ 2014, 84, 90; Grützner/Momsen/Behr NZWiSt 2013, 88, 90; wortgleich Grützner/Behr in: Grützner/Momsen, Kap. 9 B Rn. 195 ff.; Krick in: MK-StGB, § 299 Rn. 39; Ulbricht Bestechung, S. 53 f. diff. Gorius Prinzipal, S. 242 ff. Für den Komplementär einer KGaA gilt dasselbe, s. Corsten a.a.O., S. 331; Krick a.a.O., § 299 Rn. 39.

[122]

Corsten Einwilligung, S. 329; Wollschläger Täterkreis, S. 108; Gorius Prinzipal, S. 244 f.; a.A. Bürger DStR 2003, 1421, 1425.

[123]

Näher Gorius Prinzipal, S. 245 ff.

[124]

Dannecker in: NK-StGB, § 299 Rn. 31; Lindemann/Hehr NZWiSt 2014, 350, 352; Rübenstahl/Teubner in: ERST, § 299 Rn. 13; Schuhr in: Spickhoff, §§ 299-302 Rn. 14.

[125]

Dazu vorstehende Rn. 19.

[126]

Treffend Golombek WiJ 2014, 84, 90.

[127]

Wie hier Corsten Einwilligung, S. 330 f., 353; Golombek WiJ 2014, 84, 90; Sprafke Korruption, S. 120; Krick in: MK-StGB, § 299 Rn. 77 a.E. (der Corsten zu Unrecht der a.A.zuordnet). Dieses Ergebnis ist auch nicht wertungswidersprüchlich, denn der Gesellschafter-Geschäftsführer einer Ein-Personen-Komplementär-GmbH wäre auch dann nach § 299 StGB zu bestrafen, wenn er als natürliche Person die Stellung eines Komplementärs in einer KG einnehmen würde, s. oben Rn. 23.

[128]

S. oben Rn. 22 ff.

[129]

Im Einzelfall bejaht von Gorius Prinzipal, S. 214.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht»

Обсуждение, отзывы о книге «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x