Axel Nordemann - Handbuch Wirtschaftsstrafrecht

Здесь есть возможность читать онлайн «Axel Nordemann - Handbuch Wirtschaftsstrafrecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Handbuch Wirtschaftsstrafrecht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnitten: • kompakte Darstellung der zentralen Materien des Wirtschaftsstrafrechts (einschließlich der Ordnungswidrigkeiten) für einen schnellen Überblick in der Praxis. • Aufzeigen der Zusammenhänge zwischen den Strafnormen und den Bezugsnormen des vorgelagerten Zivil- oder Verwaltungsrechts sowie der Bezüge zum Europarecht • Vermittlung der Grundstruktur der unübersichtlichen Materie des Wirtschaftsstrafrechts • bewusste Schwerpunktsetzung bei besonders praxisrelevanten Aspekten und häufigen Problemkreisen • zuverlässiges Hilfsmittel für effektives und zielführendes Arbeiten. Die 5. Auflage berücksichtigt die zahlreichen wichtigen Gesetzesänderungen in den verschiedenen Spezialmaterien und bringt das bewährte Standardwerk auf den neuesten Stand von Rechtsprechung und Literatur. Das interdisziplinäre Autorenteam aus Rechtsanwälten, Verwaltungsjuristen, Richtern und Staatsanwälten, die in der wirtschaftsstrafrechtlichen Praxis tätig sind, sowie Hochschullehrern mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsstrafrecht, bürgt für Kompetenz und Praxisbezug.

Handbuch Wirtschaftsstrafrecht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

[37]

Deutlich in diesem Sinne Krack ZIS 2016, 83, 86 ff.; Greeve in: FS Fischer, 2018, S. 335, 338 ff.; Momsen/Laudien in: BeckOK-StGB, § 299 Rn. 7; Krick in MK-StGB, § 299 Rn. 16, 81; auch Sahan in: G/J/W, § 299 Rn. 4; Fischer § 299 Rn. 2a; Heuking/v. Coelln BB 2016, 323, 329; Hellmann Wirtschaftsstrafrecht, Rn. 800; skeptisch gegenüber dem geforderten Wettbewerbsbezug bei der Neuregelung weiterhin Pieth/Zerbes ZIS 2016, 619, 623; Schünemann ZRP 2015, 68, 70 („Die für wahr bizarre Idee, einen falsch formulierten Vorschlag nicht durch die richtige Formulierung zu korrigieren, sondern mit Auslegungskünsten zu verharmlosen, bedarf keines weiteren Kommentars.“); näher Rn. 83 ff.

[38]

Rogall in: SK-StGB, § 299 Rn. 19 ff.

[39]

Dazu Rn. 79, 86.

[40]

Hinweise in dieser Richtung von Dann NJW 2016, 203, 204 f.; Rogall in: SK-StGB, § 299 Rn. 19, 84; Dannecker in: NK-StGB, § 299 Rn. 93.

[41]

Rogall in: SK-StGB, § 299 Rn. 21.

[42]

Zutreffende Beobachtung von Hoven NStZ 2015, 553, 560; zust. Rogall in: SK-StGB, § 299 Rn. 21; s. weiter Fischer § 299 Rn. 21a: Schutz auch der Vermögensinteressen des Dienstherrn liegt nahe; ebenso Krick in: MK-StGB, § 299 Rn. 16. Zu einem Vermögensdelikt avanciert der Tatbestand dadurch allerdings nicht (so aber etwa Momsen/Laudien in: BeckOK-StGB, § 299 Rn. 7).

[43]

In diesem Sinne jedoch Sahan in: G/J/W, § 299 Rn. 4. Auch Gfeller (Privatbestechung, S. 97 ff., 102) hat mit Blick auf das schweizerische Recht kein Problem, als Rechtsgut des § 4a UWG das „Vertrauen des Prinzipals in die Loyalität des Agenten“ anzugeben.

[44]

Rogall in: SK-StGB, § 299 Rn. 21; für primären Individualrechtsgüterschutz mit Aufladung durch überindividuelle Bezüge des Wettbewerbs Jansen NZWiSt 2019, 41, 45 ff.

[45]

Für viele Kubiciel ZIS 2014, 667, 671; Dannecker in: NK-StGB, § 299 Rn. 21, 74; Rogall in: SK-StGB, § 299 Rn. 21; Greeve in: FS Fischer, 2018, S. 335, 336, 340.

[46]

S. nur Krick in: MK-StGB, § 299 Rn. 3; Tiedemann in: LK, § 299 Rn. 10; Winkelbauer in: FS Weber, 2004, S. 385, 389; Dannecker in: NK-StGB, § 299 Rn. 25 m.w.N.

[47]

Das EU-Bestechungsgesetz v. 10.8.1998 (BGBl. II, 2340) und das Gesetz zur Bekämpfung internationaler Bestechung v. 10.9.1998 (BGBl. II, 2327) – weitgehend aufgehoben durch die Artt. 2 und 5 des KorrBekG 2015 (BGBl. I, 2025) – haben vor allem den Amtsträgerbegriff des StGB ausgeweitet, berührten also den Anwendungsbereich von § 299 StGB nicht.

[48]

Tiedemann in: LK, § 299 Rn. 10; Heger in: Lackner/Kühl, § 299 Rn. 2; Rogall in: SK-StGB, § 299 Rn. 92.

[49]

Einschränkung betont von BGHSt – GS – 57, 202, 211 f.; w. Nachw. bei T. Zimmermann Unrecht der Korruption, S. 639 m. Fn. 3020.

[50]

Dannecker in: NK-StGB, § 299 Rn. 25, 44 f.; Bannenberg in: Wabnitz/Janovsky, 12. Kap. Rn. 86; Fischer § 299 Rn. 12; zur Vorgängervorschrift s. nur Baumbach/Hefermehl § 12 UWG Rn. 4. Näher zu dieser häufig kritisierten Einschränkung unten Rn. 137. Den Versuch einer Konkretisierung des Begriffs „Geschäftsinhaber“ unternehmen Bürger DStR 2003, 1421, 1423 ff.; Golombek WiJ 2014, 84, 88; Grützner/Behr in: Momsen/Grützner, Kap. 9 B Rn. 182 ff.; Grützner/Momsen/Behr NZWiSt 2013, 88 ff. S. unten Rn. 22 ff.zu der Frage, wer als Geschäftsinhaber bei juristischen Personen anzusehen ist. Der Grund für die Straflosigkeit der Geschäftsinhaberbestechung liegt in der besonderen Achtung des Gesetzgebers vor der Vertragsfreiheit des Geschäftsinhabers, vgl. Bürger wistra 2003, 130, 134; Golombek WiJ 2014, 84, 88 f.; Ignor in: FS Schiller, 2014, S. 329, 330, 332 ff.; Samson in: FS Sootak, 2008, S. 235, 239; Rönnau StV 2009, 302, 304; T. Zimmermann Unrecht der Korruption, S. 314 f., 418 f., 639 f., 643 ff.; Roxin in: FS Rössner, 2015, S. 892 ff.: Die Vertragsfreiheit ist bei Austauschverträgen gegenüber dem Wettbewerbsschutz vorrangig; Park wistra 2010, 321, 322; Nöckel Marktwirtschaftsstrafrecht, Rn. 357 ff. (insb. Rn. 368); weiterhin etwa Dannecker in: NK-StGB, § 299 Rn. 31: Betriebsinhaber sei grundsätzlich frei, seinen Vorteil auf Kosten anderer zu suchen; Volk in: GS Zipf, 1999, S. 419, 426 f.: In die Sachlichkeit unternehmerischer Entscheidungen (die auf Profitmaximierung zielen) vertraut man nicht; Dölling Gutachten 61. DJT, C 87: Geschäftsinhaber dürfe sich bei seiner Bezugsentscheidung auch von unsachlichen Motiven leiten lassen. Mit den Folgen eines Irrtums über die Geschäftsinhaberstellung beschäftigen sich Röske/Böhme wistra 2011, 445 f.

[51]

BT-Drucks. 18/4350, S. 22.

[52]

BGHSt – GS – 57, 202, 210 = NJW 2012, 2530 – Vertragsarzt.

[53]

BGHSt 2, 396, 403; 10, 359, 366; BGH NJW 1991, 367, 370; wistra 2011, 375, 382; Tiedemann in: LK, § 299 Rn. 19 m.w.N.

[54]

BGHSt 2, 396, 402 mit Beispielen (gemeinnützige Genossenschaften und Konsumvereine, Allgemeine Ortskrankenkasse etc.); BGHSt – GS – 57, 202, 210 = NJW 2012, 2530 – Vertragsarzt (allerdings offenlassend, ob eine gesetzliche Krankenkasse die Merkmale i.S.v. § 299 StGB erfüllt); BGH NJW 1991, 367, 370; Krick in: MK-StGB, § 299 Rn. 16; Tiedemann in: LK, § 299 Rn. 19 m.w.N.; auf die fehlende Begründung dieser extensiven Auslegung hinweisend Bernsmann/Gatzweiler Verteidigung, Rn. 577. Selbst der Weltfußballverband FIFA ist faktisch ein „multinationales Unternehmen“, so Pieth/Zerbes ZIS 2016, 619; Hoven/Kubiciel/Waßmer NZWiSt 2016, 121, 122; Rübenstahl WiJ 2016, 54, 58; Rönnau in: Hoven/Kubiciel, S. 11, 23.

[55]

Vgl. schon RGSt 37, 173, 174 f.; RGZ 74, 169, 171 (beide Entscheidungen zu Ärzten); RGZ 99, 189, 192 f. (Rechtsanwalt); Dannecker in: NK-StGB, § 299 Rn. 41 m.w.N.

[56]

Die Subsumtion von Behörden unter den „Unternehmensbegriff“ kritisieren mit Blick auf Art. 103 Abs. 2 GG Schröder-Frerkes in: FS Wessing, 2015, S. 295, 302 und F. Walther WiJ 2015, 152, 157.

[57]

BGHSt 2, 396, 403 f.; 10, 359, 365; BGH NStZ 1994, 277; BGH GRUR 2005, 960, 961; Dannecker in: NK-StGB, § 299 Rn. 43; Krick in: MK-StGB, § 299 Rn. 16 m. Fn. 253; Schramm JuS 1999, 333, 338 f.; diff. Rogall in: SK-StGB, § 299 Rn. 24 (staatliche „Beschaffungs- und Bedarfsverwaltung“ führt zum Eingreifen der Amtsdelikte, „wirtschaftliche Betätigung des Staates“ zu § 299 StGB).

[58]

Dannecker in: NK-StGB, § 299 Rn. 43; Wollschläger Täterkreis, S. 61; mit Blick auf die Aufgabenverteilung durch private oder gemischt privat/öffentliche Betriebe und Unternehmen diff. Rogall in: SK-StGB, § 299 Rn. 20 ff.; a.A. Tiedemann in: LK, § 299 Rn. 19. Zur umstrittenen Möglichkeit einer kumulativen Bestrafung nach den §§ 331 ff. und § 299 StGB später in Rn. 115.

[59]

Dannecker in: NK-StGB, § 299 Rn. 41 m.w.N.; Wollschläger Täterkreis, S. 61.

[60]

BGHSt 2, 396, 403; Dannecker in: NK-StGB, § 299 Rn. 42; Heine/Eisele in: Schönke/Schröder, § 299 Rn. 8; Tiedemann in: LK, § 299 Rn. 19; ablehnend mit Blick auf Schiedsrichter Schlösser NStZ 2005, 423, 425; zust. Fischer § 299 Rn. 7. Nicht erfasst sind auch Amateursportvereine ( Hirsch in: FS Szwarc, 2009, S. 559, 581). Eine Einbeziehung der Bestechung im privaten Bereich de lege ferenda fordert Ulbricht Bestechung, S. 60.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht»

Обсуждение, отзывы о книге «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x