Axel Nordemann - Handbuch Wirtschaftsstrafrecht

Здесь есть возможность читать онлайн «Axel Nordemann - Handbuch Wirtschaftsstrafrecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Handbuch Wirtschaftsstrafrecht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnitten: • kompakte Darstellung der zentralen Materien des Wirtschaftsstrafrechts (einschließlich der Ordnungswidrigkeiten) für einen schnellen Überblick in der Praxis. • Aufzeigen der Zusammenhänge zwischen den Strafnormen und den Bezugsnormen des vorgelagerten Zivil- oder Verwaltungsrechts sowie der Bezüge zum Europarecht • Vermittlung der Grundstruktur der unübersichtlichen Materie des Wirtschaftsstrafrechts • bewusste Schwerpunktsetzung bei besonders praxisrelevanten Aspekten und häufigen Problemkreisen • zuverlässiges Hilfsmittel für effektives und zielführendes Arbeiten. Die 5. Auflage berücksichtigt die zahlreichen wichtigen Gesetzesänderungen in den verschiedenen Spezialmaterien und bringt das bewährte Standardwerk auf den neuesten Stand von Rechtsprechung und Literatur. Das interdisziplinäre Autorenteam aus Rechtsanwälten, Verwaltungsjuristen, Richtern und Staatsanwälten, die in der wirtschaftsstrafrechtlichen Praxis tätig sind, sowie Hochschullehrern mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsstrafrecht, bürgt für Kompetenz und Praxisbezug.

Handbuch Wirtschaftsstrafrecht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

[12]

RegE des VermAbschRefG, BT-Drucks. 18/9525, S. 56, 62; s. auch den Ausschussbericht, BT-Drucks. 18/11640, S. 78 f.

[13]

RegE des VermAbschRefG, BT-Drucks. 18/9525, S. 68, 69; Ausschussbericht, BT-Drucks. 18/11640, S. 79.

[14]

Rechtsausschussbericht zum VermAbschRefG, BT-Drucks. 18/11640, S. 80.

[15]

RegE des VermAbschRefG, BT-Drucks. 18/9525, S. 68, 69.

[16]

Mitsch in: KK-OWiG, § 29a Rz. 51; Rebmann/Roth/Herrmann § 29a Rz. 18b.

[17]

S. etwa Drathjer Abschöpfung, S. 36 ff.; Geiger Rechtsnatur, S. 304 ff.; Hofmann wistra 2008, 401, 405 f.; Hoyer GA 1993, 406, 413 ff.; Kindhäuser LPK-StGB, § 73 Rn. 4; Lackner/Kühl 28. Aufl. 2014 § 73 Rn. 4b (anders aber Heger in der 29. Aufl. 2018, § 73 Rn. 1); Mitsch in: KK-OWiG, § 29a Rn. 13, 14; Rönnau in: Volk, Verteidigung § 12 Rn. 387 f.; Saliger in: NK-StGB, 4. Aufl. 2013, § 73 Rn. 13, 14; Wittig § 9 Rn. 3; a.A. Altenhain in Matt/Renzikowski, StGB § 73 Rn. 1, 3; Fischer § 73 Rn. 2a, 3, 4; Gürtler in: Göhler, § 29a Rn. 6; Rebmann/Roth/Herrmann § 29a Rn. 1; Tiedemann WiStrR, Rn. 521; Retemeyer wistra 2012, 56, 57; Schmidt in: LK, § 73 Rz. 12 f. – Für Strafcharakter der Tatertrags(wert)einziehung nach neuem Recht Eser/Schuster in: Schönke/Schröder Vor § 73 Rn. 16–18; Hellmann WiStrR Rn. 1118.

[18]

BVerfGE 110, 1, 15 ff.

[19]

BGHSt 47, 260, 265; 47, 369 m.w.N.

[20]

BT-Drucks. 18/9525, S, 55, 67; in der Sache ebenso der Rechtsausschussbericht, BT-Drucks. 18/11640, S. 79.

[21]

So auch Gehrmann wistra 2010, 346, 347.

[22]

Zu den Kriterien zusammenfassend EGMR M ./. Deutschland, Urt. v. 17.12.2009 – 19359/04 (zur rückwirkenden Verlängerung der Sicherungsverwahrung in Deutschland) NJW 2010, 2495 Rn. 120 m.w.N.

[23]

EGMR Welch ./. UK, Urt. v. 9.2.1995 – 1/1994/448/527, ÖJZ 1995, 511 Rn. 33, 35.

[24]

Ebenso Hellmann GA 1997, 503, 521 f.; Hellmann WiStrR Rn. 1119.

[25]

S. das Beispiel o. Rn. 38, wo der GmbH als dem begünstigten „anderen“ Kosten für die Produktion des Tabakpapiers entstanden waren.

[26]

Im Ansatz für den Verfall nach bisherigem Recht übereinstimmend OLG Celle NStZ 1997, 554, 555.

[27]

BVerfGE 20, 323, 333.

[28]

Hofmann wistra 2008, 401, 406 ff. (m.w.N.) lehnt im Falle der Belastung einer tatunbeteiligten juristischen Person eine solche Zurechnung ab und hält den Brutto-Drittempfängerverfall für nicht anwendbar auf Unternehmen.

[29]

Vertiefend Achenbach in: FK-KartR, § 81 GWB Rn. 159.

[30]

BGHSt 45, 235, 245. Auch der RegE des VermAbschRefG bezieht sich zu § 73b StGB auf diese grundlegende Entscheidung.

1. Teil Das Unternehmen im Wirtschaftsstrafrecht› 3. Kapitel Zurechnung unternehmensbezogenen Handelns

Prof. Dr. Hans Achenbach

3. Kapitel Zurechnung unternehmensbezogenen Handelns

A. Überblick1

B.Die Beteiligung an Gemeindelikten2, 3

I. Strafrecht (§§ 25 ff. StGB)2

II. Ordnungswidrigkeitenrecht (§ 14 OWiG)3

C. Die Beteiligung an Sonderdelikten4 – 23

I.Die Zurechnung besonderer persönlicher Merkmale (§ 14 StGB, § 9 OWiG)6 – 20

1. Funktion6

2. Besondere persönliche Merkmale7

3. Adressaten der Merkmalszurechnung8 – 17

4. Handeln „als“ Vertreter usw. oder „auf Grund“ des Auftrags18, 19

5. Mögliche kumulative Sanktion gegen den Vertretenen oder Auftraggeber20

II. Die Beteiligung an Sonderdelikten21 – 23

1. Ordnungswidrigkeitenrecht22

2. Strafrecht23

D. Die Verantwortlichkeit der Unternehmensleitung für das Verhalten der Unternehmensmitarbeiter24 – 37

I.Mittelbare Täterschaft25 – 30

1. Anwendbarkeit im Strafrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht25

2. Mittelbare Täterschaft bei Gemeindelikten26, 27

3. Mittelbare Täterschaft bei Sonderdelikten28, 29

4. Mittelbare Täterschaft kraft Organisationsherrschaft im Wirtschaftsstrafrecht?30

II.Garantenverantwortung gemäß §§ 13 StGB, 8 OWiG31 – 37

1. Gesetzliche Voraussetzungen31

2. In Betracht kommende Garantenstellungen32 – 37

E.Betriebliche Aufsichtspflichtverletzung (§ 130 OWiG)38 – 71

I. Charakter der Norm38 – 41

1. Reiner Bußgeldtatbestand39

2. Besonderer Tatbestand oder Zurechnungsnorm?40

3. Auffangtatbestand41

II. Täterkreis42

III. Die Verhinderung von sanktionsbewehrten Verstößen gegen Pflichten des Inhabers als Ziel der Aufsicht43 – 47

1. Verletzung von Pflichten des Unternehmensinhabers44

2. Mit Strafe oder Geldbuße bedrohte Zuwiderhandlung45, 46

3. Der Kreis der zu beaufsichtigenden Personen47

IV.Das Unterlassen der erforderlichen Aufsichtsmaßnahmen und die betriebstypische Zuwiderhandlungsgefahr48 – 57

1. Das Unterlassen der erforderlichen Aufsicht als Tatverhalten48, 49

2. Klare Organisation50

3. Einzelne Aufsichtsmaßnahmen51, 52

4. Profilierung der Aufsichtspflicht durch das Erfordernis der betriebstypischen Zuwiderhandlungsgefahr53, 54

5. Vorsätzlichkeit und Fahrlässigkeit der Aufsichtspflichtverletzung55

6. Mehrköpfige Unternehmensleitung56, 57

V. Die Zuwiderhandlung des Mitarbeiters und der Zurechnungszusammenhang mit der gehörigen Aufsicht58 – 62

1. Eigenschaften der Anknüpfungs-Zuwiderhandlung59

2. Kein Vorsatz- oder Fahrlässigkeitsbezug60

3. Die Verhinderungs- und Erschwerungs-Klausel61, 62

VI. Aufsichtspflichtverletzung im Unternehmensverbund?63 – 65

VII. Geldbußrahmen66 – 69

VIII.Verfahrensfragen70, 71

1. Verfolgungszuständigkeit70

2. Verjährung71

Inhaltsverzeichnis

A. Überblick

B. Die Beteiligung an Gemeindelikten

C. Die Beteiligung an Sonderdelikten

D. Die Verantwortlichkeit der Unternehmensleitung für das Verhalten der Unternehmensmitarbeiter

E. Betriebliche Aufsichtspflichtverletzung (§ 130 OWiG)

Literatur:

Achenbach Rezension Maschke, Aufsichtspflichtverletzungen in Betrieben und Unternehmen 1997, wistra 1998, 296; ders. Schwerpunkte der BGH-Rechtsprechung zum Wirtschaftsstrafrecht, BGH-WissFG, S. 593, 600 ff.; ders. Ausweitung des Zugriffs bei den ahndenden Sanktionen gegen die Unternehmensdelinquenz, wistra 2002, 441 = Grundfragen des WiStrR S. 181; ders. Gedanken zur Aufsichtspflichtverletzung (§ 130 OWiG), in: FS Amelung, 2009, S. 367 = Grundfragen des WiStrR S. 213; ders. Verbandsgeldbuße und Aufsichtspflichtverletzung (§§ 30 und 130 OWiG) – Grundlagen und aktuelle Probleme, NZWiSt 2012, 321 = Grundfragen des WiStrR S. 193; ders. Das Höchstmaß der Geldbuße wegen betrieblicher Aufsichtspflichtverletzung (§ 130 OWiG) bei Kartellrechtsverstößen, NZKart 2014, 473; Adam Begrenzung der Aufsichtspflichten in der Vorschrift des § 130 OWiG, wistra 2003, 285; Bergmann Strafbarkeit vertragswidrigen Unterlassens, 2012; Bock Strafrechtliche Aspekte der Compliance-Diskussion – § 130 OWiG als zentrale Norm der Criminal Compliance, ZIS 2009, 68; N. Bosch Organisationsverschulden in Unternehmen, 2002; W. Bosch Verantwortung der Konzernobergesellschaft im Kartellrecht, ZHR 177 (2013), 454; Busch Unternehmen und Umweltstrafrecht, 1997; Caracas § 130 OWiG – Das lange Schwert der Korruptionsbekämpfung im privaten Sektor, CCZ 2015, 167 u. 218; Ceffinato Legitimation und Grenzen der strafrechtlichen Vertreterhaftung, 2012; Geismar Der Tatbestand der Aufsichtspflichtverletzung bei der Ahndung von Wirtschaftsdelikten, 2012; Graf Ordnungswidrigkeitenrechtliche Verantwortlichkeit der Konzernobergesellschaft für Gesetzesverstöße ihrer Tochtergesellschaften? in; Festgabe Feigen, 2014, S. 37; Hecker Aufsichtspflichtverletzungen bei Zuwiderhandlungen Unternehmensfremder, GewArch 1999, 320; Hermanns/Kleier Grenzen der Aufsichtspflicht in Betrieben und Unternehmen, 1987; Hüneröder Die Aufsichtspflichtverletzung im Kartellrecht – § 130 OWiG –, 1989; Kaufmann Möglichkeiten der sanktionsrechtlichen Erfassung von (Sonder-)Pflichtverletzungen im Unternehmen, 2003; Koch Die Konzernobergesellschaft als Unternehmensinhaber i.S.d. § 130 OWiG? AG 2009, 564; Kuhlen Personifizierte Unternehmensdelinquenz: Die Anwendung der §§ 13, 14, 25 ff. auf Manager als Unternehmensstrafrecht de lege lata, wistra 2016, 465; Löbbe Konzernverantwortung und Umwandlungsrecht, ZHR 177 (2013), 518; Maschke Aufsichtspflichtverletzungen in Betrieben und Unternehmen, 1997; Ost Aufsichtspflichten im Konzern und die 8. GWB-Novelle, NZKart 2013, 25; Pohl Der Vertretungsbezug der Handlung i.S.d. § 14 StGB, 2013; Radtke Organ- und Vertreterhaftung aus strafrechtlicher Sicht, ZIP 2016, 1993; Ransiek Strafrecht im Unternehmen und Konzern, ZGR 1999, 613; Rogall Dogmatische und kriminalpolitische Probleme der Aufsichtspflichtverletzung in Betrieben und Unternehmen, ZStW 98 (1986), 573; Schröder Der erweiterte Täterkreis der Organhaftungsbestimmungen des § 14 I Nr. 1–2 StGB (§ 9 I Nr. 1–2 OWiG), Diss. iur. Berlin 1997; Schünemann Unternehmenskriminalität, BGH-WissFG, S. 621; Schürmann Aufsichtspflichtverletzungen im Spannungsfeld zwischen dem Strafrecht und dem Zivilrecht, 2005, insb. S. 79 ff.; Spring Die strafrechtliche Geschäftsherrenhaftung, 2009; Tiedemann Die strafrechtliche Organ- und Vertreterhaftung, NJW 1986, 1842; v. Schreitter Die kartellordnungswidrigkeitenrechtliche Haftung nach § 130 OWiG – ein Risiko für Konzernobergesellschaften? NZKart 2016, 253; Walter Die Pflichten des Geschäftsherrn im Strafrecht, 2000; Wilhelm Das Ausmaß der erforderlichen Aufsichtsmaßnahmen i.S.d. § 130 OWiG, 2013; Will Die strafrechtliche Verantwortlichkeit für die Verletzung von Aufsichtspflichten, Diss. iur. Würzburg 1998; Wolter Zur dreijährigen Verjährungsfrist nach den §§ 130, 31, 131 OWiG – ein Beitrag zur Gesetzesauslegung, GA 2010, 441.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht»

Обсуждение, отзывы о книге «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x