Axel Nordemann - Handbuch Wirtschaftsstrafrecht

Здесь есть возможность читать онлайн «Axel Nordemann - Handbuch Wirtschaftsstrafrecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Handbuch Wirtschaftsstrafrecht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnitten: • kompakte Darstellung der zentralen Materien des Wirtschaftsstrafrechts (einschließlich der Ordnungswidrigkeiten) für einen schnellen Überblick in der Praxis. • Aufzeigen der Zusammenhänge zwischen den Strafnormen und den Bezugsnormen des vorgelagerten Zivil- oder Verwaltungsrechts sowie der Bezüge zum Europarecht • Vermittlung der Grundstruktur der unübersichtlichen Materie des Wirtschaftsstrafrechts • bewusste Schwerpunktsetzung bei besonders praxisrelevanten Aspekten und häufigen Problemkreisen • zuverlässiges Hilfsmittel für effektives und zielführendes Arbeiten. Die 5. Auflage berücksichtigt die zahlreichen wichtigen Gesetzesänderungen in den verschiedenen Spezialmaterien und bringt das bewährte Standardwerk auf den neuesten Stand von Rechtsprechung und Literatur. Das interdisziplinäre Autorenteam aus Rechtsanwälten, Verwaltungsjuristen, Richtern und Staatsanwälten, die in der wirtschaftsstrafrechtlichen Praxis tätig sind, sowie Hochschullehrern mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsstrafrecht, bürgt für Kompetenz und Praxisbezug.

Handbuch Wirtschaftsstrafrecht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

349

Nach § 59 Abs. 2 Nr. 5 lit. b LFGB wird bestraft, wer einen Lebensmittelzusatzstoff, der nicht in der Gemeinschaftsliste im Anhang III der VO (EG) 1333/2008 aufgeführt ist, oder einen dort aufgeführten Lebensmittelzusatzstoff nicht unter den dort festgelegten Bedingungen in Lebensmittelzusatzstoffen, -enzymen oder -aromen verwendet .

350

Nach § 59 Abs. 2 Nr. 5 lit. a LFGB wird bestraft, wer einen Lebensmittelzusatzstoff oder ein Lebensmittel, in dem ein Lebensmittelzusatzstoff vorhanden ist, in den Verkehr bringt , wenn der Lebensmittelzusatzstoff sich

aa) in einem unverarbeiteten Lebensmittel (Art. 15 VO [EG] 1333/2008)
bb) in Säuglings- oder Kleinkindnahrung im Sinne der Richtlinie 89/398/EWG (Art. 16 VO [EG] 1333/2008)
cc) in Form von nicht zur Kennzeichnung der Genusstauglichkeit oder anderer vorgeschriebener Kennzeichnungen zugelassener Lebensmittelfarbstoffe (Art. 17 VO (EG) 1333/2008) auf dem Lebensmittel
dd) unter Verstoß gegen den Migrationsgrundsatz (Art. 18 VO [EG] 1333/2008) in dem Lebensmittel

befindet, ohne dass einer der in Anhang II der VO [EG] 1333/2008 ausdrücklich vorgesehenen Fälle vorliegt.

gg) Vorgaben für Migration nach der EU-KunststoffVO (§ 59 Abs. 2 Nr. 7 LFGB)

351

Die EU-Verordnung Nr. 10/2011 über Materialien und Gegenstände aus Kunststoff, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen,vom 14.1.2011[129] verbietet die Verwendung bestimmter Kunststoffe für gewisse Zwecke. In § 59 Abs. 2 Nr. 7 ist das Verkehrsverbot aus Art. 4 VO (EU) 10/2011 mit Strafe bewehrt. Hiervon sind solche Materialien und Gegenstände aus Kunststoffen vom Verkehr ausgeschlossen, die nicht mit den Vorschriften der Kapitel II bis IV der KunststoffVO übereinstimmen.

352

Nach § 59 Abs. 2 Nr. 7 lit. a LFGB wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bestraft, wer ein Material oder einen Gegenstand aus Kunststoff in den Verkehr bringt, der den allgemeinen Beschränkungen für solche Gegenstände aus Anhang II der VO (EU) 10/2011 nicht entspricht.

353

Nach § 59 Abs. 2 Nr. 7 lit. b Var. 1 LFGB wird bestraft, wer ein Material oder einen Gegenstand aus Kunststoff in den Verkehr bringt, von dem aus Bestandteile in Mengen in Lebensmittel übergehen, die die Grenzwerte der spezifischen Migrationswerte nach Art. 11 Abs. 1 S. 1 i.V.m. Anhang I der VO (EU) 10/2011 oder, soweit es an der Festsetzung eines spezifischen Wertes fehlt, den allgemeinen Migrationswert von 60mg/kg nach Art. 11 Abs. 2 VO (EU) 10/2011 überschreiten.

354

Nach § 59 Abs. 2 Nr. 7 lit. b Var. 2 LFGB wird bestraft, wer ein Material oder einen Gegenstand aus Kunststoff in den Verkehr bringt, von dem aus Bestandteile in Mengen in Lebensmittel übergehen, die die Gesamtmigrationsgrenzwerte des Art. 12 VO (EU) 10/2011 überschreiten.

hh) Vorgaben über Höchstwerte von Radioaktivität nach VO Euratom 2016/52 (§ 59 Abs. 2 Nr. 8 LFGB)

355

Art. 3 Abs. 1 der Verordnung Euratom 2016/52 legt fest, dass die Kommission im Falle eines nuklearen Unfalls oder eines anderen radiologischen Notstandes, der zu einer wahrscheinlichen oder nachweislichen Kontaminierung von Lebens- oder Futtermitteln geführt hat im Wege der Durchführungsverordnung Höchstwerte festlegen darf, bei deren Überschreitung die Erzeugnisse als allgemein verkehrsunfähig angesehen werden. Dieses Verbot wird durch § 59 Abs. 2 Nr. 8 LFGB mit Strafe bewehrt.

356

Nach § 59 Abs. 2 Nr. 8 LFGB wird bestraft, wer Lebensmittel oder Futtermittel in den Verkehr bringt, obwohl diese in einer Weise radioaktiv belastet sind, dass die von der Kommission festgelegten Grenzwerte überschritten werden.

ii) Vorgelagerter Gesundheitsschutz und Täuschungsschutz: EG-Verordnung über Aromen und bestimmte Lebensmittelzutaten mit Aromaeigenschaften (§ 59 Abs. 2 Nr. 6 LFGB)

357

§ 59 Abs. 2 Nr. 6 LFGB wurde durch das 2. ÄndG eingefügt und bewehrt Verbote der Aromaverordnung VO (EG) 1334/2008 mit Strafe, die nicht bereits als Bestimmungen des unmittelbaren Gesundheitsschutzes von § 58 Abs. 2a LFGB erfasst sind. Dabei handelt es sich um das Verkehrsverbotdes Art. 5 i.V.m. Art. 4 VO (EG) 1334/2008 das dem vorgelagerten Gesundheitsschutz und Täuschungsschutz dient, sowie um das dem vorgelagerten Gesundheitsschutz dienende Verwendungsverbotdes Art. 10 VO (EG) 1334/2008.

358

Nach § 59 Abs. 2 Nr. 6 lit. a LFGB wird bestraft, wer ein Aroma oder ein Lebensmittel in den Verkehr bringt , ohne dass hinreichende wissenschaftliche Daten verfügbar sind, die belegen, dass von dem Aroma oder dem Lebensmittel keine Gefahr für die Gesundheit der Verbraucher ausgeht (Art. 5 i.V.m. Art. 4 Nr. 1 VO [EG] 1334/2008).

359

Ebenso wird bestraft, wer ein Aroma oder ein Lebensmittel in den Verkehr bringt , das die Verbraucher durch seine Verwendung irreführt (Art. 5 i.V.m. Art. 4 Nr. 2 VO [EG] 1334/2008).

360

Nach § 59 Abs. 2 Nr. 6 lit. b LFGB wird bestraft, wer ein Aroma oder einen Aromaausgangsstoff verwendet, das oder der nicht in der Gemeinschaftsliste aufgeführt ist.

b) Täuschungsschutz durch § 59 Abs. 2 Nr. 1a lit. a und b LFGB

aa) Inverkehrbringen von nach Art. 14 Abs. 1 i.V.m. Abs. 2 lit. b BasisVO für den Verzehr durch Menschen ungeeigneten Lebensmitteln (§ 59 Abs. 2 Nr. 1a lit. a LFGB)

361

Die Strafvorschrift bedroht die Verletzung des in Art. 14 Abs. 1, 2 lit. b BasisVO normierten Verkehrsverbots für Lebensmittel, die nicht sicher, weil für den Verzehr durch Menschen nicht geeignetsind (vgl. Rn. 275). § 59 Abs. 2 Nr. 1a lit. a LFGB dient dem Täuschungsschutz. Die Vorschrift stellt das Inverkehrbringen von minderwertigen, aber nicht gesundheitsschädlichen Lebensmitteln unter Strafe.[130]

362

Nach § 59 Abs. 2 Nr. 1a lit. a LFGB wird bestraft, wer Lebensmittel in den Verkehr bringt, die für den Verzehr durch den Menschen ungeeignet sind.

bb) Inverkehrbringen und Verfüttern von nach Art. 15 Abs. 1 i.V.m. Abs. 2 2. Spiegelstrich BasisVO von zum Verzehr ungeeignete Lebensmittel bewirkenden Futtermitteln (§ 59 Abs. 2 Nr. 1a lit. b LFGB)

363

§ 59 Abs. 2 Nr. 1a lit. b LFGBnimmt Bezug auf Art. 15 Abs. 1 i.V.m. Abs. 2 2. Spiegelstrich BasisVO und bestraft das Inverkehrbringen oder Verfüttern solcher Futtermittel, die nach dem vorgesehenen Verwendungszwecke zur Herstellung von zum Verzehr durch den Menschen ungeeigneten Lebensmitteln führen.[131] Daher dient auch diese Vorschrift dem Täuschungsschutz.[132]

364

Nach § 59 Abs. 2 Nr. 1a lit. b LFGB wird bestraft, wer Futtermittel in den Verkehr bringt oder verfüttert, die bewirken, dass die Lebensmittel, die aus den der Lebensmittelgewinnung dienenden Tieren hergestellt werden, als gesundheitsschädlich oder für den Verzehr durch den Menschen ungeeignet anzusehen sind.

c) Informationsschutz und vorverlagerter Gesundheitsschutzes durch die Health-Claims-VO (§ 59 Abs. 2 Nr. 3 LFGB)

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht»

Обсуждение, отзывы о книге «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x