Axel Nordemann - Handbuch Wirtschaftsstrafrecht

Здесь есть возможность читать онлайн «Axel Nordemann - Handbuch Wirtschaftsstrafrecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Handbuch Wirtschaftsstrafrecht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnitten: • kompakte Darstellung der zentralen Materien des Wirtschaftsstrafrechts (einschließlich der Ordnungswidrigkeiten) für einen schnellen Überblick in der Praxis. • Aufzeigen der Zusammenhänge zwischen den Strafnormen und den Bezugsnormen des vorgelagerten Zivil- oder Verwaltungsrechts sowie der Bezüge zum Europarecht • Vermittlung der Grundstruktur der unübersichtlichen Materie des Wirtschaftsstrafrechts • bewusste Schwerpunktsetzung bei besonders praxisrelevanten Aspekten und häufigen Problemkreisen • zuverlässiges Hilfsmittel für effektives und zielführendes Arbeiten. Die 5. Auflage berücksichtigt die zahlreichen wichtigen Gesetzesänderungen in den verschiedenen Spezialmaterien und bringt das bewährte Standardwerk auf den neuesten Stand von Rechtsprechung und Literatur. Das interdisziplinäre Autorenteam aus Rechtsanwälten, Verwaltungsjuristen, Richtern und Staatsanwälten, die in der wirtschaftsstrafrechtlichen Praxis tätig sind, sowie Hochschullehrern mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsstrafrecht, bürgt für Kompetenz und Praxisbezug.

Handbuch Wirtschaftsstrafrecht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

28

Anordnungsbefugtsoll nach dem Bericht des BT-Wirtschaftsausschusses zur 8. GWB-Novelle in entsprechender Anwendung von § 111e Abs. 1 StPO a.F. – d.h. jetzt § 111j Abs. 1 und 2 StPO – „das Gericht“ und bei Gefahr im Verzug die Verwaltungsbehörde sein[96]. Welches Gerichtdamit gemeint ist, erscheint problematisch. Weil die Anordnung eines Vermögensarrests gemäß § 30 Abs. 6 OWiG einen bereits erlassenen Bußgeldbescheid voraussetzt, ist richtigerweise zu differenzieren zwischen dem Verfahren ohne Anrufung des Einspruchsgerichts und dem Verfahren nach Einlegung eines Einspruchs.[97] Wird die Möglichkeit zur Einlegung eines Einspruchs gemäß § 67 OWiG nicht genutzt, so entscheidet sowohl vor dem Eintritt der Rechtskraft (§ 46 Abs. 1 und 2 OWiG i.V.m. § 162 Abs. 1 Satz 1 StPO) als auch danach (§ 104 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. § 68 Abs. 1 OWiG) der Einzelrichter am Amtsgericht. Wird dagegen Einspruch gegen den Bußgeldbescheid eingelegt, so ist der Einspruchsrichter auch zuständig für die Anordnung eines Vermögensarrests. Das ist ohne eine besondere Zuständigkeitsregelung wiederum der Einzelrichter beim Amtsgericht gemäß § 68 Abs. 1 OWiG, im Falle der Spezialzuständigkeit in Kartellordnungswidrigkeitensachen gemäß § 83 Abs. 1 Satz 1, Halbs. 1, § 91 GWB der Kartellsenat des OLG, in WpÜG-Sachen gemäß §§ 62, 67 WpÜG der Wertpapiererwerbs- und Übernahmesenat beim OLG Frankfurt/Main; deren Zuständigkeit bleibt auch bei Anrufung des BGH durch Rechtsbeschwerde erhalten (§ 46 Abs. 1 OWiG, § 162 Abs. 3 S. 2 StPO, § 79 Abs. 3 S. 1 OWiG i.V.m. § 121 Abs. 1 Nr. 1 GVG).[98]

Anmerkungen

[1]

1968–1974: § 26.

[2]

So treffend BGHSt 57, 193 = wistra 2012, 118 „Versicherungsfusion“ Rn. 15.

[3]

Neuntes Gesetz zur Änderungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen vom 1.6.2017, BGBl. I 2017, 1416.

[4]

Zweites Gesetz zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität (2. WiKG) v. 15.5.1986 (BGBl. I, 721).

[5]

S. dazu Achenbach wistra 2002, 441, 444 = Grundfragen des Wirtschaftsstrafrechts S. 181, 189.

[6]

Dannecker / Biermann in: Immenga/Mestmäcker, GWB, Vor § 81 Rn. 115; Klusmann in: Wiedemann, Handb. Kartellrecht, § 55 Rn. 44; Schroth wistra 1986, 158, 162 ff.; Tiedemann NJW 1988, 1169, 1171 ff.

[7]

So der RegE des 31. StrÄndG/2. UKG, BT-Drucks. 12/192, S. 33; OLG Koblenz zfs 2010, 108, 109; Gürtler in: Göhler, Vor § 29a Rn. 14; Lemke / Mosbacher § 30 Rn. 10; Meyberg in: BeckOK OWiG, § 30 Rn. 15; Rebmann / Roth / Herrmann Vor § 30 Rn. 11, § 30 Rn. 37; Rogall in: KK-OWiG, § 30 Rn. 14.

[8]

Vertiefend Achenbach in: FS Imme Roxin, 2012, S. 3 ff. = ZIS 2012, 178 ff. = Grundfragen des WiStrR S. 62 ff.; ders. in: FK-KartR, § 81 GWB Rn. 17, 105 ff.; im gleichen Sinne Dannecker/Dannecker/Müller ZWeR 2013, 417, 428; Heinichen WRP 2012, 159, 160 f.

[9]

So aber BGHSt 57, 193 = WuW/E DE-R 3455 – Versicherungsfusion, Rn. 16 f. u.ö.; in der Lit. besonders entschieden Ransiek , s. etwa NZWiSt 2012, 45, 47 f. sowie in: Kempf/Lüderssen/Volk (Hrsg.), Unternehmensstrafrecht, 2012, S. 285, 297, 309 und passim.

[10]

BT-Drucks. V/1269, Begründung zu § 19 E-OWiG S. 59 li., s. ferner S. 62 li. zu Abs. 3.

[11]

BVerfGE 27, 18, 33; 45, 272, 289.

[12]

Sehr str. S. dazu näher Achenbach in: Kempf/Lüderssen/Volk, Unternehmensstrafrecht, 2012, S. 272 ff.; ders. in: FK-KartR, § 81 GWB Rn. 108. In die gleiche Richtung gehen die Ausführungen bei Rogall in: KK-OWiG, § 30 Rn. 4 ff., insbes. 8 ff., sowie in GA 2015, 260, 263 f.

[13]

Reuter BB 2016, 1282, 1289 ff. rügt, dass bei der Aktiengesellschaft die Verbandsgeldbuße nicht die handelnden Personen, sondern die Aktionäre treffe, die jedoch nach der Unternehmensverfassung des AktG kein Mittel hätten, das bebußte Fehlverhalten oder dessen Wiederholung zu verhindern; mangels effektiver Handlungsmöglichkeiten der Aktionäre seien Verbandsgeldbußen ungeeignet, repressive oder präventive Wirkung zu entfalten, und stellten deshalb unverhältnismäßige und somit verfassungswidrige Eingriffe in Freiheit und Eigentum der Aktionäre dar (Art. 2, 12 und 14 GG).

[14]

Gesetz zur Ausführung des Zweiten Protokolls vom 19.6.1997 zum Übereinkommen über den Schutz der finanziellen Interessen der Europäischen Gemeinschaften, der Gemeinsamen Maßnahme betreffend die Bestechung im privaten Sektor vom 22.12.1998 und des Rahmenbeschlusses vom 29.5.2000 über die Verstärkung des mit strafrechtlichen und anderen Sanktionen bewehrten Schutzes gegen Geldfälschung im Hinblick auf die Einführung des Euro v. 22.8.2002 (BGBl. I, 3387), in Kraft seit dem 30.8.2002. Zusammenfassend dazu Achenbach wistra 2002, 441 ff. = Grundfragen des WiStrR S. 181 ff.

[15]

BGBl. I, 3675.

[16]

Achenbach in: FS Stree/Wessels, S. 545, 553 f.; s. ferner etwa Gürtler in: Göhler, § 30 Rn. 2; Lemke/Mosbacher § 30 Rn. 13; Meyberg in: BeckOK-OWiG, § 30 Rn. 24; Rebmann/Roth/Herrmann § 30 Rn. 2; Rogall in: KK-OWiG, § 30 Rn. 35 ff.

[17]

BGBl. I, 514.

[18]

Gürtler in: Göhler, § 30 Rn. 4.

[19]

Grundlegend BGHZ 146, 341.

[20]

BT-Drucks. 14/8998, S. 8 i.V.m. 10.

[21]

BGBl. I, 1744, s. dessen § 1 Abs. 1 S. 2 und Abs. 3.

[22]

Gürtler in: Göhler, § 30 Rn. 18 ff.; Lemke/Mosbacher § 30 Rn. 46; Rebmann/Roth/Herrmann § 30 Rn. 29; Rogall in: KK-OWiG § 30 Rn. 91, 93.

[23]

So der RegE-OWiG, BT-Drucks. V/1269, S. 60.

[24]

S. näher Achenbach wistra 2002, 441, 443, auch zur Entwicklungsgeschichte.

[25]

BT-Drucks. 14/8998, S. 11.

[26]

BT-Drucks. 14/8998, S. 11; ebenso Gürtler in: Göhler, § 30 Rn. 12, 14; Lemke/Mosbacher § 30 Rn. 33; Rebmann/Roth/Herrmann § 30 Rn. 18; Rogall in: KK-OWiG, § 30 Rn. 75.

[27]

So kommen in § 60 WpÜG der Aufsichtsrat als pflichtiges Gremium und damit seine Mitglieder als Täter in Betracht; s. Achenbach in: Baums/Thoma/Verse, WpÜG, § 60 etwa in Rn. 28, 46, 62, 80.

[28]

BT-Drucks. 14/8998, S. 11; a.A. Rogall in: KK-OWiG, § 30 Rn. 86 m.w.N.

[29]

So auch der RegE des EU-Rechtsinstrumente-AG, BT-Drucks. 14/8998, S. 8 sowie BGHSt 57, 229 Rn. 22 ff. zu der parallel gelagerten Interpretation von § 14 Abs. 1 StGB, § 9 Abs. 1 OWiG (s. dazu unten 1. Teil 3. Kap. Rn. 18 f.); übereinstimmend Engelhart/Rübenstahl/Tsambikakis in: Esser/Rübenstahl/Saliger/Tsambikakis, § 30 OWiG Rn. 43; Gürtler in: Göhler, § 30 Rn. 24, 25; Meyberg in: BeckOK-OWiG, § 30 Rn. 68; Niesler in: Graf/Jäger/Wittig, § 30 OWiG Rn. 51; Schmitt-Leonardy in: HK-OWiG § 30 Rn. 29 stellt auf ein „mandatiertes Handeln“ ab.

[30]

So noch Achenbach in: Achenbach/Wannemacher, § 3 Rn. 12; ferner Mitsch OWiR, § 16 Rn. 12.

[31]

Gürtler in: Göhler, § 30 Rn. 24; Rebmann/Roth/Herrmann § 30 Rn. 34; Rogall in: KK-OWiG, § 30 Rn. 106, 110 f.; Wittig WiStrR § 12 Rn. 17.

[32]

So auch Gürtler in: Göhler, § 30 Rn. 25; Rogall in: KK-OWiG § 30 Rn. 111.

[33]

KG WuW/E OLG 4108, 4113 „Sportartikelhandel“; Gürtler in: Göhler, § 30 Rn. 24; Rebmann/Roth/Herrmann § 30 Rn. 35; Rogall in: KK-OWiG, § 30 Rn. 113.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht»

Обсуждение, отзывы о книге «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x