Axel Nordemann - Handbuch Wirtschaftsstrafrecht

Здесь есть возможность читать онлайн «Axel Nordemann - Handbuch Wirtschaftsstrafrecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Handbuch Wirtschaftsstrafrecht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnitten: • kompakte Darstellung der zentralen Materien des Wirtschaftsstrafrechts (einschließlich der Ordnungswidrigkeiten) für einen schnellen Überblick in der Praxis. • Aufzeigen der Zusammenhänge zwischen den Strafnormen und den Bezugsnormen des vorgelagerten Zivil- oder Verwaltungsrechts sowie der Bezüge zum Europarecht • Vermittlung der Grundstruktur der unübersichtlichen Materie des Wirtschaftsstrafrechts • bewusste Schwerpunktsetzung bei besonders praxisrelevanten Aspekten und häufigen Problemkreisen • zuverlässiges Hilfsmittel für effektives und zielführendes Arbeiten. Die 5. Auflage berücksichtigt die zahlreichen wichtigen Gesetzesänderungen in den verschiedenen Spezialmaterien und bringt das bewährte Standardwerk auf den neuesten Stand von Rechtsprechung und Literatur. Das interdisziplinäre Autorenteam aus Rechtsanwälten, Verwaltungsjuristen, Richtern und Staatsanwälten, die in der wirtschaftsstrafrechtlichen Praxis tätig sind, sowie Hochschullehrern mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsstrafrecht, bürgt für Kompetenz und Praxisbezug.

Handbuch Wirtschaftsstrafrecht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

215

Bei der Anwendung von § 58 Abs. 1 Nr. 4 LFGB ist die Übergangsregelung des § 75 Abs. 1 LFGB zu beachten.

216

Nach § 58 Abs. 1 Nr. 5 LFGB wird bestraft, wer lebende Tiere ( § 4 Abs. 1 Nr. 1 LFGB ) in den Verkehr bringt , in oder auf denen Stoffe mit pharmakologischer Wirkung oder deren Umwandlungsprodukte vorhanden sind, die

1. im Anhang Tabelle 2 der Verordnung (EU) Nr. 37/2010 als verbotene Stoffe aufgeführt sind,
2. nicht als Arzneimittel zur Anwendung bei diesen Tieren zugelassen oder registriert sind oder ohne entsprechende Zulassung oder Registrierung nicht auf Grund sonstiger arzneimittelrechtlicher Vorschriften bei diesen Tieren angewendet werden dürfen oder
3. nicht als Futtermittelzusatzstoffe für diese Tiere zugelassen sind.

217

Nach § 58 Abs. 1 Nr. 6 LFGB wird bestraft, wer von einem Tier, dem Stoffe mit pharmakologischer Wirkung zugeführt worden sind, die als Arzneimittel zugelassen oder registriert oder als Futtermittelzusatzstoffe zugelassen sind, Lebensmittel gewinnt, wenn die festgesetzten Wartezeiten nicht eingehalten worden sind ( § 10 Abs. 3 Nr. 1 LFGB ).

cc) Unter Verstoß gegen eine Rechtsverordnung hergestellte Lebensmittel (§ 13 LFGB)

218

§ 13 Abs. 1 LFGBermächtigt die Verordnungsgeber – BMEL und Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie –, die Herstellung und das Behandeln von Lebensmitteln im Interesse des Gesundheitsschutzes der Verbrauchersicherzustellen, indem die Verwendung bestimmter Stoffe, Gegenstände oder Verfahren verboten oder beschränkt oder die Anwendung bestimmter Verfahren vorgeschrieben wird. Beispiele produktbezogener Rechtsverordnungen sind die Diätverordnung (DiätV), die Fleischverordnung (FleischV) und die Eiprodukte- und Hühnereiverordnung . Außerdem wird der Verordnungsgeber ermächtigt, bislang in lebensmittelrechtlichen Gesetzen (LMBG, FIHG[34] und GflHG[35]) enthaltene Vorschriften in Rechtsverordnungen zu regeln.[36] § 13 Abs. 2 LFGBnormiert ein Verkehrsverbot für Lebensmittel, die nicht einer solchen Rechtsverordnung entsprechend hergestellt oder behandelt worden sind; die Verletzung dieses Verbots ist strafbewehrt.

219

Nach § 58 Abs. 1 Nr. 7 LFGB wird bestraft, wer Lebensmittel in den Verkehr bringt , die entgegen einer nach § 13 Abs. 1 Nr. 1 LFGB erlassenen Rechtsverordnung, also unter Verwendung verbotener Stoffe, Gegenstände oder Verfahren oder entgegen einer entsprechenden Beschränkung oder einer Verfahrensvorgabe hergestellt oder behandelt worden sind.

b) Strafbewehrte Verstöße gegen Vorschriften, die sich auf Futtermittel beziehen (§ 58 Abs. 1 Nr. 8 LFGB)

220

Die in § 58 Abs. 1 Nr. 8 LFGB geregelte Sanktionsvorschrift nimmt das gesundheitsschützende Verbotsvorschrift der § 17 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 LFGBin Bezug, die den Verkehr mit Futtermitteln(i.S.v. § 2 Abs. 4 i.V.m. Art. 3 Nr. 4 BasisVO) betrifft.

221

Nach § 58 Abs. 1 Nr. 8 LFGB wird bestraft, wer Futtermittel derart herstellt oder behandelt, dass bei ihrer bestimmungsgemäßen und sachgerechten Verfütterung an Tiere, die der Lebensmittelgewinnung dienen, die von diesen Tieren für andere gewonnen Lebensmittel, die menschliche Gesundheit beeinträchtigen können ( § 17 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 LFGB ).

c) Strafbewehrte Verstöße gegen Vorschriften, die sich auf Kosmetika beziehen (§ 58 Abs. 1 Nr. 11–12 LFGB)

222

§ 58 Abs. 1 Nrn. 11 bis 12 LFGBenthalten Strafvorschriften, die auf die gesundheitsschützenden Verbote der §§ 26 und 28 LFGB verweisen und kosmetische Mitteli.S.d. § 2 Abs. 5 S. 1 LFGB (vgl. Rn. 17 ff.) betreffen. § 32 Abs. 1 LFGB erlaubt das Aufstellen von Positiv- und Negativlisten für Stoffe, die bei der Herstellung oder Behandlung von Bedarfsgegenständen verwendet werden müssen oder nicht verwendet werden dürfen. Dies gilt durch den Verweis in § 28 LFGB auch für kosmetische Mittel.

223

Nach § 58 Abs. 1 Nr. 11 lit. a LFGB wird bestraft, wer kosmetische Mittel für andere derart herstellt oder behandelt, dass sie bei bestimmungsgemäßem oder vorauszusehendem Gebrauch geeignet sind, die Gesundheit zu schädigen ( § 26 Nr. 1 LFGB ).

224

Nach § 58 Abs. 1 Nr. 11 lit. b LFGB wird bestraft, wer Stoffe oder Zubereitungen aus Stoffen, die bei bestimmungsgemäßem oder vorauszusehendem Gebrauch geeignet sind, die Gesundheit zu schädigen, als kosmetische Mittel in den Verkehr bringt ( § 26 Nr. 2 LFGB ).

225

Nach § 58 Abs. 1 Nr. 12 LFGB wird bestraft, wer kosmetische Mittel in den Verkehr bringt, die den Vorgaben einer Rechtsverordnung nach § 28 Abs. 1 Nr. 2 LFGB , die für kosmetische Mittel

nach § 32 Abs. 1 Nr. 1 LFGB Verwendungsverbote für das Herstellen aus oder Behandeln mit bestimmten Stoffen,
nach § 32 Abs. 1 Nr. 2 LFGB Verwendungsgebote für bestimmte Stoffe oder
nach § 32 Abs. 1 Nr. 3 LFGB Verbote für die bestimmte Verfahrensweisen bei der Herstellung

bestimmt, nicht entsprechen.

d) Strafbewehrte Verstöße gegen Vorschriften über Bedarfsgegenstände (§ 58 Abs. 1 Nr. 13–16 LFGB)

226

Die in § 58 Abs. 1 Nr. 13–16 LFGBgeregelten Strafvorschriften betreffen Verstöße gegen bedarfsgegenständerechtliche Vorschriftenund beziehen sich zum einen auf die Verbote des § 30 LFGB, der für die menschliche Gesundheit gefährliche Bedarfsgegenstände (vgl. Rn. 20 ff.) betrifft, und zum anderen auf durch § 32 Abs. 2 LFGB i.V.m. einer Rechtsverordnung nach § 32 Abs. 1 Nrn. 1–3 LFGB statuierte Verbote.

227

Nach § 58 Abs. 1 Nr. 13 LFGB wird bestraft, wer einen Bedarfsgegenstand für andere derart herstellt oder behandelt, dass er bei bestimmungsgemäßem und vorhersehbarem Gebrauch geeignet ist, die Gesundheit durch ihre stoffliche Zusammensetzung, insbesondere durch toxikologisch wirksame Stoffe oder durch Verunreinigungen zu schädigen.

228

Nach § 58 Abs. 1 Nr. 14 LFGB wird bestraft, wer Gegenstände oder Mittel als Bedarfsgegenstände in den Verkehr bringt, die bei bestimmungsgemäßem und vorhersehbarem Gebrauch geeignet sind, die Gesundheit durch ihre stoffliche Zusammensetzung, insbesondere durch toxikologisch wirksame Stoffe oder durch Verunreinigungen, zu schädigen.

229

Nach § 58 Abs. 1 Nr. 15 LFGB wird bestraft, wer Bedarfsgegenstände bei dem Herstellen oder Behandeln von Lebensmitteln so verwendet, dass die Bedarfsgegenstände geeignet sind, bei der Aufnahme der Lebensmittel die Gesundheit zu schädigen.

230

Nach § 58 Abs. 1 Nr. 16 LFGB wird bestraft, wer Bedarfsgegenstände in Verkehr bringt, die entgegen dem Verkehrsverbot aus § 32 Abs. 2 LFGB i.V.m. einer Rechtsverordnung nach § 32 Abs. 1 LFGB , die

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht»

Обсуждение, отзывы о книге «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x