Klaus Ulsenheimer - Arztstrafrecht in der Praxis

Здесь есть возможность читать онлайн «Klaus Ulsenheimer - Arztstrafrecht in der Praxis» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Arztstrafrecht in der Praxis: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Arztstrafrecht in der Praxis»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Handbuch stellt die komplexe Materie des gesamten Medizinstrafrechts umfassend dar und gibt wertvolle praktische Hinweise zur Verteidigung von Ärzten und medizinischen Einrichtungen. Die Darstellung richtet sich nicht nur an Juristen sondern auch an Mediziner. Zahlreiche Beispiele erleichtern das Verständnis der rechtlichen Probleme. Ausführlich behandelt werden die Themen: Sterbehilfe, unterlassene Hilfeleistung, Schweigepflicht, Organtransplantation und Organvergabe, Schwangerschaftsabbruch, Fortpflanzungsmedizin, Arzneimittelprüfung und Umgang mit Betäubungsmitteln. Besonders im Fokus stehen mit dieser Auflage der Abrechnungsbetrug, die Korruptionsverfolgung im Gesundheitswesen und die (Vertragsarzt-) Untreue. Wichtige Empfehlungen für das Verhalten des Arztes nach einem Zwischenfall oder bei einer Durchsuchung/ Beschlagnahme helfen, Nachteile für den Beschuldigten zu vermeiden.

Arztstrafrecht in der Praxis — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Arztstrafrecht in der Praxis», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Berlin Alexander Ignor

Bearbeiterverzeichnis

Bearbeiterverzeichnis

Gaede Einleitung, Kap. 1 Teil 1 I–III, V, VII–XI, Teil 4, 6–9, 13–16
Biermann Kap. 1 Teil 1 VI, Teil 3
Bock Dießner Kap. 1 Teil 1 IV, Teil 2 Kap. 1 Teil 5, 10-12, Kap. 2

Inhaltsverzeichnis

Vorwort der Herausgeber

Bearbeiterverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Einleitung Zur praktischen Bedeutung des Arzt- und Medizinstrafrechts

Kapitel 1 Das materielle Arztstrafrecht Vorbemerkung

Teil 1 Fahrlässige Tötung (§ 222 StGB) und fahrlässige Körperverletzung (§ 229 StGB)

I. Der Deliktsaufbau der Fahrlässigkeitstat

II.Die Elemente des Unrechtstatbestandes

1. Der (naturwissenschaftliche) Kausalzusammenhang zwischen Handlung (Unterlassen) und Erfolg

2.Die Verletzung der im Verkehr erforderlichen (objektiven) Sorgfaltspflicht

a) Behandlungsmisserfolg nicht gleichbedeutend mit Behandlungsfehler

b) Objektiv-typisierender Sorgfaltsmaßstab

aa) Der Facharztstandard

bb) Die gebotene Sorgfalt

cc) Erlaubtes Risiko als Grenze

dd) Normativität des Standards

c) Standard und Leitlinien

aa) Maßgeblichkeit des Standards

bb) Prozessuale Bedeutung der Leitlinien

cc) Differenzierung der Leitlinien

dd) Empfehlungen, Leitlinien, Richtlinien

ee) Klinikinterne Leitlinien

ff) Zusammenfassung und prozessuale Hinweise

d) Bestimmung der objektiv gebotenen Sorgfalt aus der Sicht ex ante

e)Grundsatz der Methodenfreiheit

aa) Therapiefreiheit und medizinischer Fortschritt

bb) Ärztliche Verantwortung und Selbstbestimmung des Patienten

cc) Therapiefreiheit und Behandlungsfehler

dd) Einschränkungen der Therapiefreiheit

f) „Facharztstandard“ und Facharztqualität

aa) Formeller und materieller Facharztstatus

bb) Notwendigkeit des formellen Facharztstatus

cc) Haftung des Berufsanfängers

dd) Einsatz des Berufsanfängers

ee) Personelle Voraussetzungen in der Geburtshilfe

ff) Personelle Voraussetzungen in der Anästhesie

g) Differenzierungen des Sorgfaltsmaßstabs (Standards)

h) Einfluss der Ressourcenknappheit auf den medizinischen Standard

aa) Ökonomische Grenzen des Standards

bb) Relativität des Standards

cc) Sozialrechtliche Grenzen des Standards

i) Maßstabssteigerung bei größerem individuellen Leistungsvermögen und besserer Ausstattung

j) Übernahmeverschulden (sog. Übernahmefahrlässigkeit)

k) Die ärztliche Fortbildungspflicht

3.Die Bestimmung des fachärztlichen Standards durch Gerichte und Sachverständige

a) Sachfragen und Rechtsfragen

b) Prozessuale Stellung des Sachverständigen und Konsequenzen für die Verteidigung

c) Gebot der Objektivität

d) Übersteigerungsgefahren

4. Sorgfaltspflichtverletzung durch Tun oder Unterlassen

a) Der Tatbestand der unechten Unterlassungsdelikte

b)Die Abgrenzung von Tun und Unterlassen als Wertungsproblem

aa) Das Unterlassungsmoment der Fahrlässigkeit

bb) Normative Abgrenzungskriterien

cc) Problematik der wertenden Betrachtung

c) Die Garantenstellung des Arztes

aa) Garantenstellung durch Behandlungsübernahme

bb) Garantenstellung durch Ingerenz

cc) Weitere Fallgruppen und fehlende Garantenstellung

d) Die tatbestandliche Pflichtverletzung

5. Die typischen Fehlerquellen: Behandlungsfehler, Organisationsfehler, Aufklärungsfehler

III.Begriff und Erscheinungsformen des Behandlungsfehlers

1. Begriff

2. Der „Kunstfehler“-Begriff

3. Klassifikation der Behandlungsfehler

4. Der grobe Behandlungsfehler: Begriff und Bedeutung im Strafrecht

a) Strafrechtliche Relevanz des groben Behandlungsfehlers

b) Leichtfertigkeit und grobe Fahrlässigkeit

c) Definition des groben Behandlungsfehlers

d) Richterliche Wertung des Behandlungsfehlers als „grob“

e) Beispiele für „grobe Behandlungsfehler“

IV.Organisationsfehler, insbesondere im Rahmen der Arbeitsteilung

1.Organisationsfehler als Sorgfaltspflichtverletzung

a) Praktische Systematisierung von Organisationsfehlern

b) Rechtliche Systematisierung von Organisationsfehlern

aa) Organisationsverschulden versus Übernahmeverschulden

bb) Strafrechtliche Verantwortlichkeit von Leitungszuständigen

cc) Organisationsverschulden versus Sicherheitsrecht (Nebenstrafrecht)

c) Systemische Aspekte adäquater Organisation

d) Risk Management als Instrument adäquaten Qualitätsmanagements

2. Insbesondere: Organisationsfehler im Rahmen der Arbeitsteilung

a) Teilbarkeit der Verantwortungsbereiche: Prinzip der Einzel- und Eigenverantwortlichkeit

b) Der Vertrauensgrundsatz als tragendes Leitprinzip zur Abgrenzung der Verantwortlichkeit und Begrenzung der jeweiligen Sorgfaltspflichten

c) Arbeitsteilung und Vertrauensgrundsatz in typischen Fallkonstellationen

aa) Arbeitsteilung und Vertrauensgrundsatz im Bereich horizontaler Arbeitsteilung

bb) Arbeitsteilung und Vertrauensgrundsatz im Bereich vertikaler Arbeitsteilung

cc) Originär ärztliche Tätigkeiten (Arztvorbehalt/Delegationsausschluss)

dd) Originär eigene Aufgaben des Pflegedienstes

V. Aufklärungsmängel und ihre strafrechtliche Bedeutung

1.Empirischer Hintergrund – gebotene Einschränkungen

a) Strafverfahren wegen Aufklärungsfehlern

b) Auffangfunktion des Aufklärungsfehlers

c) Einige Beispiele

d) Der Myom-Fall und seine Folgen

e) Übernahme und Einschränkung der Zivilrechtsjudikatur im Strafrecht

f) Einschränkung durch den Schutzzweckzusammenhang

g) Problem des Verschuldens bei Aufklärungsfehlern

2. Der ärztliche Heileingriff als tatbestandsmäßige Körperverletzung

a) Die grundlegende Entscheidung des Reichsgerichts

b) Kritik an der Judikatur des Reichsgerichts und des Bundesgerichtshofs

c) Fortbestand der ständigen Rechtsprechung und gebotene Folgerungen

3. Aufklärung und Einwilligung

a) Verfassungsrechtliche Grundlagen der Einwilligung

b) Entwicklung der Aufklärungspflicht

c) Verschärfung der Aufklärungsanforderungen

VI.Die Aufklärung als Wirksamkeitsvoraussetzung der Einwilligung

1. Bestandteil der Behandlung

2. Recht auf Nichtwissen

3. Keine allgemeingütige Formel

4. Gegenstand der Aufklärung

a) Therapeutische „Aufklärung“

b) Wirtschaftliche Aufklärung

c) Diagnoseaufklärung

d) Risikoaufklärung als Oberbegriff

aa) Verlaufsaufklärung

bb) Risikoaufklärung im engeren Sinn

5. Umfang und Intensität der Risikoaufklärung

a)Art des Risikos

aa) Allgemeine Risiken

bb) Eingriffsspezifische, typische Risiken

cc) Allgemein bekannte Risiken

b) Indikation und Dringlichkeit des Eingriffs

aa) Aufklärung bei medizinisch nicht indizierten Eingriffen

bb) Aufklärung vor diagnostischen Eingriffen

cc) Aufklärung bei (relativ) indizierten Eingriffen

dd) Aufklärung bei zwingend (absolut) indizierten Eingriffen

ee) Aufklärung bei vital indizierten, dringlichen Eingriffen

6. Die Schwere des Eingriffs

7. Abhängigkeit der Aufklärungsanforderungen von der Person, dem Verhalten und dem körperlichen Zustand des Patienten

a) Der verständige Patient und das Konzept der Stufenaufklärung

b) Individualisierung der Aufklärung

8. Aufklärung über Behandlungsalternativen

a) Allgemeine Grundsätze und Fallbeispiele

b) Aufklärungspflicht bei neuen Therapieverfahren und Außenseitermethoden

c) Schranken der Aufklärung

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Arztstrafrecht in der Praxis»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Arztstrafrecht in der Praxis» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Arztstrafrecht in der Praxis»

Обсуждение, отзывы о книге «Arztstrafrecht in der Praxis» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x