Vorwort 1. Auflage
Bearbeiterverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
1. Teil Einführung
1. Kapitel Kapitalmarkt Compliance – Einführung und Übersicht
2. Teil Emittenten-Compliance
2. Kapitel Aufbau einer kapitalmarktbezogenen Compliance-Organisation bei Emittenten
3. Kapitel Ad-hoc-Publizität in Unternehmen
4. Kapitel Eigengeschäfte von Führungskräften (Directors' Dealings)
5. Kapitel Stimmrechtsmitteilungen
6. Kapitel Der Deutsche Corporate Governance Kodex und dessen Bedeutung für die Kapitalmarkt Compliance
7. Kapitel Regelpublizität
3. Teil Transaktionsbezogene Compliance
8. Kapitel Compliance bei Börsengang und Kapitalerhöhung
9. Kapitel M&A-Transaktionen einschließlich öffentlicher Übernahmen
10. KapitelErwerb eigener Aktien
11. KapitelHauptversammlung
12. KapitelMitarbeiterbeteiligungsmodelle
4. Teil Kreditwesenrechtliche Compliance-Pflichten
13. Kapitel Besondere Organisationspflichten von Instituten nach § 25a Abs. 1 KWG
14. KapitelAufbau einer Compliance-Organisation nach § 25a KWG in der Praxis und interne Sicherungsmaßnahmen gem. § 25h KWG
5. Teil Finanzdienstleister-Compliance
15. Kapitel Aufbau einer Compliance-Funktion
16. KapitelOrganisation des Meldewesens nach Art. 26 MiFIR
17. KapitelWertpapierdienstleistungen: Kundenberatung
18. KapitelWertpapierdienstleistungen: Auftragsausführung
19. KapitelResearch: Erstellung und Weitergabe von Finanzanalysen und Anlageempfehlungen
6. Teil Verhinderung von Straftaten gegenüber Kunden
20. Kapitel Allgemeine straf- und ordnungswidrigkeitenrechtliche Grundsätze
21. KapitelCompliance-Maßnahmen zur Vermeidung von Betrug, Kapitalanlagebetrug und Kreditbetrug, §§ 263, 264a, 265b StGB
22. KapitelUntreue
23. KapitelCompliance zur Vermeidung von strafbarem Verleiten zu Börsenspekulationsgeschäften, §§ 26, 49 BörsG
7. Teil Vermeidung von Pflichtverstößen im Aufsichtsbereich
24. Kapitel Steuerliche Verfehlungen
25. KapitelGeldwäsche
26. KapitelKorruption
27. KapitelCompliance zur Vermeidung von Insiderverstößen
28. KapitelMarktmanipulation
29. KapitelCompliance zur Vermeidung von Straftaten nach dem KWG
8. Teil Kapitalmarktordnungswidrigkeiten
30. Kapitel Kapitalmarktordnungswidrigkeiten
9. Teil Umgang mit Verstößen im Compliance-Bereich
31. Kapitel Umgang mit Verstößen im Compliance Bereich
32. KapitelInterne Untersuchungen in einem börsennotierten Unternehmen
33. KapitelErmittlung durch Externe
Stichwortverzeichnis
Vorwort Vorwort Seit Erscheinen der 1. Auflage hat die Dynamisierung des Kapitalmarktrechts nicht an Kraft verloren. Im Gegenteil zwingen die jüngeren Rechtsentwicklungen – im Lichte der Motivation, Vorständen, Geschäftsführern und anderen Compliance-Verantwortlichen ein zentrales Nachschlagewerk für den Aufbau und die Optimierung von Compliance-Strukturen an die Hand zu geben – zur Folgeauflage. Das aktuelle Werk berücksichtigt die maßgeblichen europäischen und nationalen Rechtsakte seit 2014. Dazu gehören neben der Marktmissbrauchsrichtlinie (MAD II) und -verordnung (MAR), dem 1. und 2. Finanzmarktnovellierungsgesetz und der 4. Novelle der Geldwäscherichtlinie vor allem auch MiFID II und MiFIR, die PRIIP-VO, die neue EU-ProspektVO sowie nicht zuletzt die von der BaFin veröffentlichten MaComp und MaRisK. Nahezu alle Autoren sind dem Werk und ihrem Thema treu geblieben. Wissenschaftlich fundiert und von fachlicher Expertise getragen haben sie in nunmehr 33 Kapiteln ihr Fachwissen dargelegt, um es Kapitalmarkt Compliance-Praktikern zur Verfügung zu stellen. Ihnen danken die Herausgeber ebenso wie dem Verlag, vor allem Frau Annette Steffenkock und Frau Andrea Markutzyk, für die Bereitschaft, das Buch neu aufzulegen und die damit verbundenen Organisations- und Koordinationsmühen. Düsseldorf/Köln, im September 2018 André-M. Szesny Thorsten Kuthe
Vorwort 1. Auflage
Bearbeiterverzeichnis
Inhaltsübersicht
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
1. Teil Einführung
1. Kapitel Kapitalmarkt Compliance – Einführung und Übersicht
A. Einleitung
B. Compliance: Begriff und historische Entwicklung
I. Vereinigte Staaten
II. Großbritannien
III. Europa
1. Marktmissbrauchsverordnung
2. Transparenzrichtlinie
3. Übernahmerichtlinie
4. Markets in Financial Instruments Directive I und II (MiFID I und MiFID II)
5. Aktionärsrechterichtlinie
6. AIFM
7. Kapitaladäquanzverordnung und -richtlinie
IV. Deutschland
C. Rechtsquellen
2. Teil Emittenten-Compliance
2. Kapitel Aufbau einer kapitalmarktbezogenen Compliance-Organisation bei Emittenten
I. Einleitung
II. Definition
III.Grundüberlegungen
1. „Tone From the Top“
2. „Mission Statement“
3. Praktische Probleme des Aufbaus einer Compliance-Abteilung
IV. Aufbau einer Compliance-Organisation/Besonderheiten der Emittenten-Compliance
V.Insiderhandelsverbote gem. Art. 14 MAR
1. Grundlagen
2. Insiderverzeichnis
3. Flankierende Maßnahmen
VI. Ad-hoc-Publizität gem. Art. 17 MAR
VII. Directors‘ Dealings gem. Art. 19 MAR
VIII. Stimmrechtsmitteilung gem. § 33 WpHG
IX. Marktmanipulation
X. Entsprechenserklärung
XI. Weitere organisatorische Vorgaben aus anderen Bereichen
XII. Zusammenfassung
3. Kapitel Ad-hoc-Publizität in Unternehmen
A. Einleitung
B.Tatbestandliche Voraussetzungen der Ad-hoc-Publizitätspflicht
I. Überblick
II. Anwendungsbereich
III.Insiderinformation
1. Präzise Information
2. Nicht öffentlich bekannt
3. Umstände, die sich auf den Emittenten oder das Finanzinstrument selbst beziehen
4. Eignung zur erheblichen Kursbeeinflussung
IV. Unmittelbare Betroffenheit des Emittenten
V.Dementi unwahrer Insiderinformationen durch Ad-hoc-Mitteilung
1. Verpflichtendes Dementi
2. Optionales Dementi
VI. Veröffentlichung der Insiderinformation
C.Umgang mit gestreckten Sachverhalten
I. Überblick
II. Isolierte Betrachtung von Zwischenschritten
III. Hinreichende Eintrittswahrscheinlichkeit
IV. Erhebliche Kursrelevanz von Zwischenschritten
D.Selbstbefreiung
I.Tatbestandliche Voraussetzungen
1. Überblick
2.Grund des Aufschubs
a) Allgemeiner Aufschubgrund: Berechtigtes Interesse
b) Besonderer Aufschubgrund für Kredit- und Finanzinstitute
3. Keine Irreführung der Öffentlichkeit
4. Gewährleistung der Vertraulichkeit
II. Umgang mit Gerüchten
III.Selbstbefreiungsentscheidung
1. Erfordernis einer Selbstbefreiungsentscheidung
2. Formale Anforderungen an die Selbstbefreiungsentscheidung
3. Zeitpunkt der Selbstbefreiungsentscheidung
4. Dokumentation der Selbstbefreiungsentscheidung
5. Dauer der Selbstbefreiung
6. Vorsorgliche Selbstbefreiung
7. Selbstbefreiung durch Vorratsbeschluss
E.Governance der Ad-hoc-Publizität
I. Implementierung eines Ad-hoc-Gremiums
II. Implementierung von Prozessen
F. Ausblick
G. Zusammenfassung
H.Geschäftsordnungsmuster Ad-hoc-Gremium
I. Vorsitzender/Mitglieder
II. Grundlagen der Zusammenarbeit und Rollen
III. Aufgabenbereich/Entscheidung
IV.Beschlussfähigkeit/Beschlussfassung/Eskalation
1. Beschlussfähigkeit
2. Beschlussfassung
3. Eskalation
V.Organisation und Koordination
Читать дальше