Jörg Eisele - Handbuch des Strafrechts

Здесь есть возможность читать онлайн «Jörg Eisele - Handbuch des Strafrechts» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Handbuch des Strafrechts: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Handbuch des Strafrechts»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Band 4 «Strafrecht Besonderer Teil I» widmet sich den
Straftaten gegen die Person,
Aussagedelikten,
Begünstigung und Strafvereitelung und
Straftaten gegen die Staatsgewalt. In einzelnen Abschnitten werden der Schutz von Leib und Leben, persönlicher Freiheit, sexueller Selbstbestimmung, der Ehre und des persönlichen Lebens- und Geheimbereichs sowie der Schutz des Staates und der Schutz der Staatsgewalt und öffentlichen Ordnung ausführlich besprochen. Konzeption: Das auf neun Bände angelegte «Handbuch des Strafrechts» ist eine Gesamtdarstellung des deutschen Strafrechts und Strafverfahrensrechts, das nicht über Kommentierungen einzelner Vorschriften, sondern in Form themenspezifischer Abhandlungen erschlossen wird. Es besteht aus drei Sektionen, von denen die erste die
Grundlagen sowie den
Allgemeinen Teil des Strafrechts behandelt, die zweite den
Besonderen Teil mit ausgesuchten Teildisziplinen des Strafrechts und die dritte das
Strafverfahrensrecht. Das Handbuch des Strafrechts stellt dezidiert die
Dogmatik in den Mittelpunkt. Es berücksichtigt vor allem die Grundlagen und deren Fortentwicklung. Losgelöst von den Herausforderungen des Augenblicks und des Einzelfalls begleitet es die Entwicklung des deutschen Strafrechts
beständig und dauerhaft aus einer kritischen Distanz. Es trägt dazu bei, andere strafrechtswissenschaftliche Untersuchungen auf ein solides Fundament zu stellen. Aufgrund von
Interdisziplinarität und Einbeziehung europäischer und internationaler Tendenzen ist das Werk über die nationalen Grenzen hinaus für die gesamte strafrechtliche Forschung und Praxis von Interesse.

Handbuch des Strafrechts — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Handbuch des Strafrechts», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Bild vergrößern 1 Abschnitt Schutz von Leib und Leben 3 - фото 2

[Bild vergrößern]

1. Abschnitt: Schutz von Leib und Leben› § 3 Schwangerschaftsabbruch› Ausgewählte Literatur

Ausgewählte Literatur

Beckmann, Rainer Der „Wegfall“ der embryopathischen Indikation, MedR 1998, 155 ff.
Detrick, Sharon A commentary on the United Nations Convention on the Rights of the Child, 1999 (zit.: Detrick , KRK).
Deutsch, Erwin Die Spätabtreibung als juristisches Problem, ZRP 2003, 332 ff.
Dolderer, Anja Beatrice Menschenwürde und Spätabbruch, 2012.
Dreier, Horst Grenzen des Tötungsverbotes – Teil 1, JZ 2007, 266 ff.
Dreier, Horst Stufungen des vorgeburtlichen Lebensschuztes, ZRP 2002, 377 ff.
Groh, Thomas/ Lange-Bertaloh, Nils Der Schutz des Lebens Ungeborener nach der EMRK, NJW 2005, 713 ff.
Gropp, Walter Der Embryo als Mensch: Überlegungen zum pränatalen Schutz des Lebens und der körperlichen Unversehrtheit, GA 2000, 1 ff.
Heuermann, Paul Argumentationsschwierigkeiten mit der Menschenwürdegarantie, NJW 1996, 3063 ff.
Hilgendorf, Eric Scheinargumente in der Abtreibungsdiskussion – am Beispiel des Erlanger Schwangerschaftsfalls, NJW 1996, 758 ff.
Hoerster, Norbert Ein „verringertes“ Lebensrecht zur Legitimation der Fristenregelung?, NJW 1997, 773 ff.
Hoerster, Norbert Sind Lebensrecht und Menschenwürde »abstufbar«?, Jura 2011, 241 ff.
Hofstätter, Heiko Der embryopathisch motivierte Schwangerschaftsabbruch, Recht und Rechtswirklichkeit, 2000.
Hufen, Friedhelm Erosion der Menschenwürde?, JZ 2004, 313 ff.
Ipsen, Jörn Der „verfassungsrechtliche Status“ des Embryos in vitro, JZ 2001, 989 ff.
Kluth, Winfried Der rechtliche Status des Menschen am Beginn seines Seins, ZfL 2004, 100 ff.
Korff, Douwe The right to life, A guide to the implementation of Article 2 of the European Convention on Human Rights, Human rights handbooks, No. 8, 2006.
Lehmann, Michaela Die Adoption elternfreier Embryonen aus verfassungsrechtlicher Sicht, ZfL 2008, 106 ff.
Satzger, Helmut Der Schwangerschaftsabbruch (§§ 218 ff. StGB), Jura 2008, 424 ff.
Schier, Katia Schwangerschaftsverhütung und -abbruch bei Minderjährigen, ZfL 2004, 107 ff.
Schumann, Eva/Schmidt-Recla, Adrian Die Abschaffung der embryopathischen Indikation – eine ernsthafte Gefahr für den Frauenarzt?, MedR 1998, 497 ff.
Stark, Christian Mifegyne und die Abtreibungsgesetzgebung, NJW 2000, 2714 ff.
Tröndle, Herbert Anmerkungen zum „Liegenlassen“ eines Frühgeborenen, NStZ 1999, 461 ff.
Wiebe, Knut Reformbedarf nur bei Spätabtreibungen?, ZfL 2008, 83 ff.
Wiebe, Knut Anmerkungen zum Strafbefehl des AG Oldenburg, ZfL 2004, 118 ff.

Anmerkungen

[1]

Frau MLaw Aurelia Gurt danke ich herzlichst für ihre tatkräftige Unterstützung bei der Vorbereitung und Ausarbeitung dieses Beitrags.

[2]

MK- Schneider , Vor §§ 211 ff. Rn. 1; HK-GS- Wenkel , Vor §§ 211 Rn. 2 und 6; SSW- Momsen , Vor §§ 211 ff. Rn. 6.

[3]

MK- Schneider , Vor §§ 211 ff. Rn. 2.

[4]

LK- Jähnke , Vor § 211 Rn. 4; MK- Schneider , Vor §§ 211 ff. Rn. 2, 6 und 11; Dolderer , Menschenwürde und Spätabbruch, S. 43 ff.

[5]

LK- Jähnke , Vor § 211 Rn. 4; Maurach/Schroeder/Maiwald , BT/1, § 6 Rn. 29; MK- Schneider , Vor §§ 211 ff. Rn. 2; Joecks , Vor § 211 Rn. 24; Sch/Sch- Eser/Sternberg-Lieben , Vor §§ 211 ff. Rn. 15; Gropp , GA 2000, 1, 4.

[6]

MK- Schneider , Vor §§ 211 ff. Rn. 4.

[7]

Betreffend weiteren Ausführungen zum Schutzumfang des extrauterinen Embryos sei an dieser Stelle auf die Ausführungen zum Embryonenschutzgesetz verwiesen, anstelle vieler s. bspw. Maurach/Schroeder/Maiwald , BT/1, § 7 Rn. 1 ff.; Spickhoff (Hrsg.), Medizinrecht.

[8]

NK- Merkel , § 218 Rn. 8; Roxin/Schroth- Merkel , Handbuch Medizinstrafrecht, S. 295, 11.

[9]

BSK- Schwarzenegger/Heimgartner , Vor Art. 118 Rn. 2 m.w.H.

[10]

BSK- Schwarzenegger/Heimgartner , Vor Art. 118 Rn. 2 m.w.H.

[11]

Vgl. Lehmann , ZfL 2008, 106, 107, welche zutreffend darauf hinweist, dass es sich dabei um eine vielseitig diskutierte und umstrittene Thematik handelt.

[12]

v. Münch/Kunig- Kunig , Art. 1 Rn. 29; Maunz/Dürig- Herdegen , Art. 1 Rn. 29; Sachs- Höfling , Art. 1 Rn. 5.

[13]

v. Münch/Kunig- Kunig , Art. 1 Rn. 4; Maunz/Dürig- Herdegen , Art. 1 Rn. 73.

[14]

v. Münch/Kunig- Kunig , Art. 1 Rn. 1; Maunz/Dürig- Herdegen , Art. 1 Abs. 1 Rn. 4; Dreier , ZRP 2002, 377, 377.

[15]

BVerfGE 88, 203, 251; v. Münch/Kunig- Kunig , Art. 1 Rn. 25 und 29; SHH- Hofmann , Art. 1 Rn. 8; Sachs- Höfling , Art. 1 Rn. 48.

[16]

v. Münch/Kunig- Kunig , Art. 1 Rn. 4; Jarass/Pieroth- Jarass , Art. 1 Rn. 16; Sachs- Höfling , Art. 1 Rn. 8 und 11; Dreier , ZRP 2002, 377, 377.

[17]

BeckOK-GG -Lang , Art. 2 Rn. 64; SHH- Müller-Franken , Vor Art. 1 Rn. 31, ders. , Art. 1 Rn. 11 f.; Maunz/Dürig- Herdegen , Art. 1 Rn. 65; KK EMRK/GG- Alleweldt , Kap. 10 Rn. 23; Sachs- Höfling , Art. 1 Rn. 60 ff.; Hilgendorf , NJW 1996, 758, 761; Kluth , ZfL 2004, 100, 103; a.A. bspw. Dolderer , Menschenwürde und Spätabbruch, S. 79 ff.; Lehmann , ZfL 2008, 106, 108 und 110; a.A. v. Münch/Kunig- Kunig , Art. 1 Rn. 14; Jarass/Pieroth- Jarass , Art. 1 Rn. 8 m.w.H., wonach das grundrechtlich geschützte Menschsein mit der Nidation beginnt, weshalb auch ab diesem Zeitpunkt dem werdenden Leben ein Würdeschutz im Sinne von Art. 1 Abs. 1 GG zuzugestehen ist.

[18]

KK EMRK/GG- Alleweldt , Kap. 10 Rn. 89.

[19]

Pro Gleichbehandlung: SHH- Hofmann , Art. 1 Rn. 11, allerdings nur hinsichtlich der Menschenwürde i.S.v. Art. 1 Abs. 1 GG; Sachs- Höfling , Art. 1 Rn. 62; Lehmann , ZfL 2008, 106, 111, welche dem Embryo in vitro gleichsam wie dem Embryo in vivo die Menschenwürde und ein Recht auf Leben zugesteht, da eine Ungleichbehandlung des Embryos in vivo und in vitro gemäss Art. 3 Abs. 1 GG eine unzulässige Diskriminierung wäre. Contra Gleichbehandlung: SHH- Hofmann , Art. 2 Rn. 63 m.w.H., hinsichtlich dem Lebensrecht i.S.v. Art. 2 Abs. 2 GG; Ipsen , JZ 2001, 989, 994. Zur Problematik des Schutzes des Embryos in vitro s. insbesondere Sachs- Murswiek , Art. 2 Rn. 223b f. m.w.H.

[20]

KK EMRK/GG- Alleweldt , Kap. 10 Rn. 88; Kluth , ZfL 2003, 100, 102.

[21]

AWHH- Hilgendorf , § 5 Rn. 16.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Handbuch des Strafrechts»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Handbuch des Strafrechts» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Handbuch des Strafrechts»

Обсуждение, отзывы о книге «Handbuch des Strafrechts» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x