[75]
EKMR W.P. vs. United Kingdom , Entscheidung (8416/78), Ziff. 20; EKMR NJW 1981, 1141, 1142.
[76]
EKMR W.P. vs. United Kingdom , Entscheidung (8416/78), Ziff. 23; EKMR NJW 1981, 1141, 1142.
[77]
EKMR H vs. Norway , Entscheidung (17004/90), Ziff. 1; EKMR W.P. vs. United Kingdom , Entscheidung (8416/78), Ziff. 23.
[78]
EKMR H vs. Norway , Entscheidung (17004/90), Ziff. 1; Grabenwarter/Pabel , EMRK, § 20 Rn. 3; KK EMRK/GG- Alleweldt , Kap. 10 Rn. 18; NK-EMRK- Meyer-Ladewig/Huber , Art. 2 Rn. 3.
[79]
EKMR, H vs. Norway , Entscheidung (17004/90), Ziff. 1; Detrick , KRK, 1999, S. 136; Korff , The right to life, S. 1, 8 f.
[80]
EKMR H vs. Norway , Entscheidung (17004/90), Ziff. 1.
[81]
EGMR Vo vs. France , Urteil (53924/00), Ziff. 75.
[82]
EGMR Vo vs. France , Urteil (53924/00), Ziff. 75; EGMR Boso vs. Italy , Entscheidung (50490/99), Ziff. 1.
[83]
EGMR Vo vs. France , Urteil (53924/00), Ziff. 82 und 84; Grabenwarter/Pabel , EMRK, § 20 Rn. 3; KK EMRK/GG- Alleweldt , Kap. 10 Rn. 19; Korff , The right to life, S. 1, 8 f.
[84]
EGMR Vo vs. France , Urteil (53924/00), Ziff. 82; Grabenwarter/Pabel , EMRK, § 20 Rn. 3; Breitenlechner/Segalla , in: Holoubek/Lienbacher (Hrsg.), EuGrCh, 2014, Art. 2 Rn. 10; Detrick , KRK, 1999, S. 136; Kluth , ZfL 2004, 100, 105; Korff , The right to life, S. 1, 9.
[85]
EGMR Vo vs. France , Urteil (53924/00), Ziff. 84.
[86]
EGMR Vo vs. France , Urteil (53924/00), Ziff. 84.
[87]
EGMR Vo vs. France , Urteil (53924/00), Ziff. 84.
[88]
EGMR Vo vs. France , Urteil (53924/00), Ziff. 82.
[89]
EGMR Vo vs. France , Urteil (53924/00), Ziff. 85; Korff , The right to life, S. 1, 9.
[90]
Grabenwarter/Pabel , EMRK, § 20 Rn. 1; Breitenlechner/Segalla , in: Holoubek/Lienbacher (Hrsg.), EuGrCh, 2014, Art. 2 Rn. 4; Höfling , in: Tettinger/Stern (Hrsg.), Kölner Gemeinschaftskommentar zur EuGrCh, 2006, Art. 2 Rn. 1; Wolffgang , in: Lenz/Borchardt (Hrsg.), EU-Verträge, 6. Aufl. 2012, Art. 2 Rn. 2.
[91]
Wolffgang , in: Lenz/Borchardt (Hrsg.), EU-Verträge, 6. Aufl. 2012, Art. 2 Rn. 2.
[92]
Wolffgang , in: Lenz/Borchardt (Hrsg.), EU-Verträge, 6. Aufl. 2012, Art. 2 Rn. 2.
[93]
Wolffgang , in: Lenz/Borchardt (Hrsg.), EU-Verträge, 6. Aufl. 2012, Art. 2 Rn. 3; Breitenlechner/Segalla , in: Holoubek/Lienbacher (Hrsg.), EuGrCh, 2014, Art. 2 Rn. 10; Höfling , in: Tettinger/Stern (Hrsg.), Kölner Gemeinschaftskommentar zur EuGrCh, 2006, Art. 2 Rn. 17.
[94]
Höfling , in: Tettinger/Stern (Hrsg.), Kölner Gemeinschaftskommentar zur EuGrCh, 2006, Art. 2 Rn. 17; Wolffgang , in: Lenz/Borchardt (Hrsg.), EU-Verträge, 6. Aufl. 2012, Art. 2 Rn. 3.
[95]
Breitenlechner/Segalla , in: Holoubek/Lienbacher (Hrsg.), EuGrCh, 2014, Art. 2 Rn. 10.
[96]
Breitenlechner/Segalla , in: Holoubek/Lienbacher (Hrsg.), EuGrCh, 2014, Art. 2 Rn. 12; Höfling , in: Tettinger/Stern (Hrsg.), Kölner Gemeinschaftskommentar zur EuGrCh, 2006, Art. 2 Rn. 6.
[97]
Nowak , U.N. Covenant on Civil and Political Rights: CCPR, 2. Aufl. 2005, Art. 6 Rn. 57.
[98]
Nowak , U.N. Covenant on Civil and Political Rights: CCPR, 2. Aufl. 2005, Art. 6 Rn. 57.
[99]
Ein diesbezüglicher Antrag wurde im Jahr 1950 vom Libanon und 1957 von Belgien, Brasilien, El Salvador, Mexiko und Marokko gestellt, s. Nowak , U.N. Covenant on Civil and Political Rights: CCPR, 2. Aufl. 2005, Art. 6 Rn. 57.
[100]
Nowak , U.N. Covenant on Civil and Political Rights: CCPR, 2. Aufl. 2005, Art. 6 Rn. 58.
[101]
Detrick , KRK, 1999, S. 53.
[102]
Detrick , KRK, 1999, S. 133.
[103]
Detrick , KRK, 1999, S. 56.
[104]
NK- Merkel , § 218 Rn. 29; Roxin/Schroth- Merkel , Handbuch Medizinstrafrecht, S. 295, 316; Joecks , Vor § 211 Rn. 16.
[105]
BGHSt 32, 194, 196; AWHH- Hilgendorf , § 5 Rn. 89; Fischer , Vor §§ 211–217 Rn. 5; LK- Jähnke , Vor § 211 Rn. 3; Lackner/Kühl- Kühl , Vor § 211 Rn. 3; LPK- Kindhäuser , Vor §§ 211–222 Rn. 2; MK- Schneider , Vor §§ 211 ff. Rn. 6 und 11; HK-GS- Wenkel , Vor §§ 211 Rn. 6 f.; NK- Merkel , § 218 Rn. 31; Joecks , Vor § 211 Rn. 17 f.; Sch/Sch- Eser/Sternberg-Lieben , Vor §§ 211 ff. Rn. 13; SSW- Momsen , Vor §§ 211 ff. Rn. 11; Wessels/Hettinger , BT/1, § 1 Rn. 9; Satzger , Jura 2008, 424, 428; a.A. dagegen Roxin/Schroth- Merkel , Handbuch Medizinstrafrecht, S. 295, 318 ff., welcher sich gegen die h.M. ausspricht und insbesondere auf die Problematik der tokolytischen Behandlung, also der Unterbindung zu früh einsetzender Eröffnungswehen, hinweist. S. auch LK- Jähnke , Vor § 211 Rn. 3, welcher bei verfrühten Eröffnungswehen, die durch ärztliche Unterbindung gestoppt werden, die Aufrechterhaltung des Status als Leibesfrucht befürwortet.
[106]
Fischer , Vor §§ 211–217 Rn. 5; LK- Jähnke , Vor § 211 Rn. 3; Lackner/Kühl- Kühl , Vor § 211 Rn. 3; LPK- Kindhäuser , Vor §§ 211–222 Rn. 2; HK-GS- Wenkel , Vor §§ 211 Rn. 7; Joecks , Vor § 211 Rn. 18; Sch/Sch- Eser/Sternberg-Lieben , Vor §§ 211 ff. Rn. 13; SSW- Momsen , Vor §§ 211 ff. Rn. 11; Wessels/Hettinger , BT/1, § 1 Rn. 11; a.M. MK- Schneider , Vor §§ 211 ff. Rn. 12, der anführt, dass bei einer operativen Entbindung aus medizinisch-juristischer Sicht bereits die Öffnung der Bauchdecke der Schwangeren als Beginn der Geburt zu gelten hätte.
[107]
NK- Merkel , § 218 Rn. 31.
[108]
NK- Merkel , § 218 Rn. 31.
[109]
Maurach/Schroeder/Maiwald , BT/1, § 6 Rn. 24; MK- Schneider , Vor §§ 211 ff. Rn. 11; Wessels/Hettinger , BT/1, § 1 Rn. 12.
[110]
In der Fassung des StGB vom 1.1.1975–1.4.1998. Laut § 217 Abs. 1 StGB a.F. machte sich diejenige Mutter strafbar, „welche ihr nichteheliches Kind in oder gleich nach der Geburt tötet“. Seit dem 10.12.2015 wird in § 217 StGB neuerdings die geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung geregelt.
[111]
Kindhäuser , BT/1, § 1 Rn. 7; NK- Merkel , § 218 Rn. 33; Joecks , Vor § 211 Rn. 17.
[112]
Joecks , Vor § 211 Rn. 17; zust. NK- Merkel , § 218 Rn. 33 f.
[113]
Kindhäuser , BT/1, § 1 Rn. 7.
[114]
AWHH- Hilgendorf , § 5 Rn. 89; MK- Schneider , Vor §§ 211 ff. Rn. 8; Wessels/Hettinger , BT/1, § 1 Rn. 10.
[115]
MK- Schneider , Vor §§ 211 ff. Rn. 8.
[116]
BGH NStZ 2008, 393, 394; Fischer , Vor §§ 211–217 Rn. 5; LPK- Kindhäuser , Vor §§ 211–222 Rn. 4 ff.; HK-GS- Wenkel , Vor §§ 211 Rn. 8; Joecks , Vor § 211 Rn. 21; Sch/Sch- Eser/Sternberg-Lieben , Vor §§ 211 ff. Rn. 15; Wessels/Hettinger , BT/1, § 1 Rn. 12; Satzger , Jura 2008, 424, 428; so auch LK- Jähnke , Vor § 211 Rn. 4, welcher sinngemäss von der relevanten „Objektqualität im Zeitpunkt der schädigenden Einwirkung“ spricht.
[117]
BGH NJW 1983, 2097, 2097; NStZ 2008, 393, 394; Lackner/Kühl- Kühl , Vor § 211 Rn. 3; LPK- Kindhäuser , Vor §§ 211–222 Rn. 5; MK- Schneider , Vor §§ 211 ff. Rn. 13; HK-GS- Wenkel , Vor §§ 211 Rn. 8; Joecks , Vor § 211 Rn. 22; SSW- Momsen , Vor §§ 211 ff. Rn. 11; Wessels/Hettinger , BT/1, § 1 Rn. 13; Satzger , Jura 2008, 424, 428; Schumann/Schmidt-Recla , MedR 1998, 497, 498.
Читать дальше