[254]
BT-Drs. 18/5373, S. 18; BeckOK- Oǧlakcιoǧlu , § 217 Rn. 17 m.H. auf MK- Renzikowski , § 180 Rn. 32.
[255]
BeckOK- Oǧlakcιoǧlu , § 217 Rn. 18 in Einklang mit der bisherigen Rechtsprechung zu entsprechenden Tathandlungen im Kontext anderer Straftatbestände.
[256]
BT-Drs. 18/5373, S. 18; BeckOK- Oǧlakcιoǧlu , § 217 Rn. 19.
[257]
BT-Drs. 18/5373, S. 18; BeckOK- Oǧlakcιoǧlu , § 217 Rn. 20.
[258]
BT-Drs. 18/5373, S. 13; BeckOK- Oǧlakcιoǧlu , § 217 Rn. 21.
[259]
BT-Drs. 18/5373, S. 18 m.H. auf Fischer , § 180 Rn. 22.
[260]
BT-Drs. 18/5373, S. 18 m.H. auf MK- Renzikowski , § 180 Rn. 27 m.w.N.
[261]
BT-Drs. 18/5373, S. 18.
[262]
BT-Drs. 18/5373, S. 18.
[263]
BeckOK- Oǧlakcιoǧlu , § 217 Rn. 22 m.H. auf die h.M. in Bezug auf § 180 StGB.
[264]
BeckOK- Oǧlakcιoǧlu , § 217 Rn. 23.
[265]
BT-Drs. 18/5373, S. 16 m.H. auf die Kommentarliteratur zu § 206 Abs. 1 StGB, worin sich der Begriff der Geschäftsmässigkeit explizit findet, so etwa MK- Altenhain , § 206 Rn. 15; vgl. Fischer , § 217 Rn. 7; NK- Kargl , § 206 Rn. 8; Lackner/Kühl- Heger , § 206 Rn. 2. BeckOK- Oǧlakcιoǧlu , § 217 Rn. 27 bezeichnet den Rückgriff auf § 206 Abs. 1 StGB in der Gesetzesbegründung als missglückt, da das Merkmal der Geschäftsmässigkeit sich dort gerade nicht auf das tatbestandsmässige Verhalten bezieht.
[266]
BeckOK- Oǧlakcιoǧlu , § 217 Rn. 25 m.w.N.; vgl. auch Sch/Sch- Sternberg-Lieben/Bosch , Vor §§ 52 ff. Rn. 97.
[267]
BT-Drs. 17/11126, S. 17 m.H. auf NK- Kargl , § 206 Rn. 9.
[268]
BT-Drs. 17/11126, S. 17 m.w.N.; zur Definition der Gewerbsmässigkeit statt vieler Sch/Sch- Sternberg-Lieben/Bosch , Vor §§ 52 ff. Rn. 95 m.w.N.
[269]
So etwa die Position von Sch/Sch- Sternberg-Lieben/Bosch , Vor §§ 52 ff. Rn. 97; Lackner/Kühl- Kühl , Vor § 52 Rn. 20, welche eine wirtschaftliche oder berufliche Betätigung für die Annahme von Geschäftsmässigkeit fordern.
[270]
BT-Drs. 17/11126, S. 17.
[271]
BT-Drs. 17/11126, S. 17.
[272]
BeckOK- Oǧlakcιoǧlu , § 217 Rn. 26; Jäger , JZ 2015, 875, 883.
[273]
BeckOK- Oǧlakcιoǧlu , § 217 Rn. 26; Jäger , JZ 2015, 875, 883.
[274]
BeckOK- Oǧlakcιoǧlu , § 217 Rn. 26.
[275]
BT-Drs. 17/11126, S. 18; vgl. dazu Jäger , JZ 2015, 875, 883, 885, welcher die Einfügung einer spezifischen Ausschlussregelung für Ärzte und Angehörige anderer Heilberufe in § 217 StGB vorschlägt, seine Meinung zum Schluss seines Beitrags jedoch mit der Begründung revidiert, dass bei gesetzlicher Festschreibung von Suizidbeihilfestrukturen die Gefahr bestehe, dass der ärztlich assistierte Suizid zu einem Regelangebot der Gesundheitsversorgung mutiere.
[276]
BeckOK- Oǧlakcιoǧlu , § 217 Rn. 27.
[277]
BT-Drs. 17/11126, S. 18.
[278]
BT-Drs. 17/11126, S. 18 m.H. auf BT-Drs. 230/06; BeckOK- Oǧlakcιoǧlu , § 217 Rn. 28.
[279]
BT-Drs. 17/11126, S. 18.
[280]
BeckOK- Oǧlakcιoǧlu , § 217 Rn. 29.1.
[281]
BT-Drs. 17/11126, S. 19; BeckOK- Oǧlakcιoǧlu , § 217 Rn. 29.
[282]
BT-Drs. 17/11126, S. 19 m.H. auf BGH vom 25.4.2001 – 3 StR 7/01; Lackner/Kühl- Kühl , § 27 Rn. 7.
[283]
BT-Drs. 17/11126, S. 19 f.
[284]
BT-Drs. 17/11126, S. 19.
[285]
BeckOK- Oǧlakcιoǧlu , § 217 Rn. 37.
[286]
BT-Drs. 17/11126, S. 19.
[287]
BT-Drs. 17/11126, S. 19; BeckOK- Oǧlakcιoǧlu , § 217 Rn. 31.
[288]
Nach § 9 Abs. 2 S. 2 StGB ist der Teilnehmer an einer im Ausland strafbaren Haupttat strafbar, wenn er im Inland gehandelt hat, vgl. Jäger , JZ 2015, 875, 883.
[289]
BeckOK- Oǧlakcιoǧlu , § 217 Rn. 3.1; ähnlich auch Duttge , NJW 2016, 120, 123.
[290]
BeckOK- Oǧlakcιoǧlu , § 217 Rn. 3.1.
[291]
BT-Drs. 17/11126, S. 20; BeckOK- Oǧlakcιoǧlu , § 217 Rn. 31.
[292]
BT-Drs. 17/11126, S. 20; BeckOK- Oǧlakcιoǧlu , § 217 Rn. 31; vgl. zum Begriff der nahestehenden Person auch MK- Müssig , § 35 Rn. 19; Sch/Sch- Perron , § 35 Rn. 15.
[293]
MK- Müssig , § 35 Rn. 19; NK- Neumann , § 35 Rn. 18; Sch/Sch- Perron , § 35 Rn. 15.
[294]
Sch/Sch- Perron , § 35 Rn. 15; BeckOK- Oǧlakcιoǧlu , § 217 Rn. 31.1 mit der Anmerkung, dass deshalb wohl selbst bei länger andauernden Krankenhaus- und Hospizaufenthalten der Patient nicht als dem Arzt nahestehende Person angesehen werden könne.
[295]
BeckOK- Oǧlakcιoǧlu , § 217 Rn. 32.
[296]
Mit diversen konkreten Einwänden gegen den Entwurf und weiteren Hinweisen vgl. Rosenau/Sorge , NK 2013, 108, 113 ff.
[297]
BeckOK- Oǧlakcιoǧlu , § 217 Rn. 11.
[298]
BVerfG, Beschluss vom 21.12.2015 – 2 BvR 2347/15.
[299]
BVerfG, Beschluss vom 21.12.2015 – 2 BvR 2347/15, Rn. 14; krit. BeckOK- Oǧlakcιoǧlu , § 217 Rn. 35, wonach einer Anstiftung des Suizidenten die Hürde der notwendigen Teilnahme nicht entgegenstehe, da das Hervorrufen des Tatentschlusses bei Suizidgehilfen keine Handlung sei, welche das Gewähren/Verschaffen zwingend beinhalte.
[300]
BVerfG, Beschluss vom 21.12.2015 – 2 BvR 2347/15, Rn. 14 f.
[301]
BVerfG, Beschluss vom 21.12.2015 – 2 BvR 2347/15, Rn. 16.
[302]
Die Tendenz in der neueren Rechtsprechung, sozial- und gemeinschaftsschädliche Tätigkeiten nicht dem Schutzbereich des Art. 12 Abs. 1 GG zu unterstellen, überzeugt nicht, weil unterschiedliche Meinungen darüber existieren können, was als „sozial- und gemeinschaftsschädlich“ gelten soll, vgl. Hilgendorf , JZ 2014, 545, 551 m.w.N.; ähnlich auch Sachs- Mann , Art. 12 Rn. 53.
[303]
Hilgendorf , JZ 2014, 545, 551.
[304]
Siehe dazu vorne, Rn. 33 ff.
[305]
Hilgendorf , JZ 2014, 545, 551, wobei er einräumt, dass Angehörige oder Hausärzte sich wohl weitaus eher auf Art. 4 GG berufen können als Vertreter von Sterbehilfeorganisationen, da sie den sterbewilligen Patienten grundsätzlich schon lange kennen.
[306]
Hilgendorf , JZ 2014, 545, 551.
[307]
Hilgendorf , JZ 2014, 545, 551; mit einer ausführlichen Darstellung der Bedenken bzgl. der Verfassungskonformität einer Strafbarkeit der gewerbsmässigen Suizidbeihilfe vgl. Rosenau/Sorge , NK 2013, 108, 113 ff., welche gleichermassen auf § 217 StGB übertragen werden kann, zumal dieser mit dem Erfordernis der Geschäftsmässigkeit noch weiter gefasst ist; mit Argumenten für eine mögliche Verfassungswidrigkeit von § 217 StGB auch BeckOK- Oǧlakcιoǧlu , § 217 Rn. 12a.
[308]
Hilgendorf , JZ 2014, 545, 551. So sind 39,7 % der Mitglieder von Dignitas Schweiz Personen mit Wohnsitz in Deutschland. Zwischen 1998 und 2017 waren 45,2 % der Suizidenten, welche die Hilfe von Dignitas Schweiz in Anspruch nahmen, aus Deutschland (Quelle: www.dignitas.ch, Stand: 11.1.2019).
[309]
BeckOK- Oǧlakcιoǧlu , § 217 Rn. 6.1; Hilgendorf , JZ 2014, 545, 551; Rosenau/Sorge , NK 2013, 108 ff.; Roxin , GA 2013, 313, 325.
[310]
Hilgendorf , JZ 2014, 545, 551.
[311]
Rosenau/Sorge , NK 2013, 108, 115.
Читать дальше