Franz-Joseph Peine - Klausurenkurs im Verwaltungsrecht

Здесь есть возможность читать онлайн «Franz-Joseph Peine - Klausurenkurs im Verwaltungsrecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Klausurenkurs im Verwaltungsrecht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Klausurenkurs im Verwaltungsrecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieser Klausurenkurs gibt anhand von 27 Falllösungen Studierenden Beispiele und konkrete Hilfestellungen, wie die Lösung eines Falls auf dem Niveau der Fortgeschrittenen-Übung und des Examens aussehen könnte. Er ist auf die Schwerpunkte-Lehrbücher von Peine/Siegel, Allgemeines Verwaltungsrecht, Erbguth/Mann/Schubert, Besonderes Verwaltungsrecht, Schenke, Polizei- und Ordnungsrecht sowie Schenke, Verwaltungsprozessrecht abgestimmt und bildet mit jenen eine gewinnbringende Einheit bei Vertiefungsfragen. Das Buch enthält neben ausführlichen Klausurlösungen ein einleitendes Repetitorium der Grundzüge des Verwaltungsprozessrechts zum leichteren Einstieg in die folgenden Klausurbearbeitungen. Abgerundet wird die Darstellung durch einzelne Repetitorien zu wichtigen Themen des Allgemeinen und Besonderen Verwaltungsrechts, welche an die jeweiligen Klausuren mit den einschlägigen Themen angehängt sind. Der thematische Schwerpunkt der Klausuren liegt dabei stets auf den bundesweit einheitlich zum Pflichtfachstoff zählenden Rechtsgebieten Kommunal-, Polizei- und Baurecht.

Klausurenkurs im Verwaltungsrecht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Klausurenkurs im Verwaltungsrecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

b) Unterscheidung nach der Wirkung stattgebender Gerichtsentscheidungen

2. Die Verfahrensarten nach der Verwaltungsgerichtsordnung

a) Die Klagearten nach der VwGO

b) Die Antragsverfahren nach der VwGO

c) Die Bestimmung des Klage-/Antragsziels

III. Die verfahrensartabhängigen = besonderen Sachentscheidungsvoraussetzungen

IV. Die sachliche, instanzielle und örtliche Zuständigkeit des Gerichts – §§ 45 ff. VwGO

V. Die beteiligtenbezogenen Sachentscheidungsvoraussetzungen – §§ 61 ff. VwGO

1. Vorfrage des richtigen Klage-/Antragsgegners

2. Die Beteiligtenfähigkeit (§ 61 VwGO)

3. Die Prozessfähigkeit (§ 62 VwGO)

4. Postulationsfähigkeit und Prozessvertretung (§ 67 VwGO)

VI. Die ordnungsgemäße Klageerhebung/Antragstellung – §§ 81 ff. VwGO

VII. Das allgemeine Rechtsschutzbedürfnis

VIII. Das Fehlen der Rechtshängigkeit und einer rechtskräftigen Entscheidung

D. Klagehäufung und Beiladung

3. Kapitel Rechtsbehelfe in der Hauptsache

A. Die Anfechtungsklage

I. Aufbauschema

II. Erläuterungen zum Aufbauschema – Zulässigkeitsfragen

1. Zur Statthaftigkeit der Anfechtungsklage

2. Besondere Sachentscheidungsvoraussetzungen der Anfechtungsklage

a) Klagebefugnis nach § 42 Abs. 2 VwGO

b) Vorverfahren/Widerspruchsverfahren

c) Einhaltung der Klagefrist

III. Erläuterungen zum Aufbauschema – Begründetheitsfragen

1. Der Obersatz

2. Passivlegitimation

3. Benennung der Ermächtigungsgrundlage

4. Rechtmäßigkeit des Verwaltungsakts

5. Verletzung klägerischer Rechte

B. Die Verpflichtungsklage

I. Aufbauschema

II. Erläuterungen zum Aufbauschema – Sachentscheidungsvoraussetzungen

1. Statthaftigkeit und Arten der Verpflichtungsklage

2. Die besonderen Sachentscheidungsvoraussetzungen der Verpflichtungsklage

III. Erläuterungen zum Aufbauschema – Begründetheitsfragen

1. Obersatz

2. Passivlegitimation

3. Benennung der Anspruchsgrundlage

4. Prüfung der Anspruchsvoraussetzungen

a) Die Erfüllung der formellen Voraussetzungen

b) Die Erfüllung der materiellen Voraussetzungen

5. Spruchreife

C. Die (allgemeine) Feststellungsklage

I. Aufbauschema

II. Erläuterungen zum Aufbauschema – Sachentscheidungsvoraussetzungen

1. Zur Statthaftigkeit der Feststellungsklage

a) Bestehen/Nichtbestehen eines Rechtsverhältnisses (§ 43 Abs. 1, 1. Alt. VwGO)

b) Nichtigkeit eines Verwaltungsakts (§ 43 Abs. 1, 2. Alt. VwGO)

2. Die Subsidiaritätsklausel

3. Die besonderen Sachentscheidungsvoraussetzungen

a) Das Feststellungsinteresse

b) Klagebefugnis

III. Erläuterungen zum Aufbauschema – Begründetheit der Feststellungsklage

1. Obersatz

2. Das Bestehen oder Nichtbestehen eines Rechtsverhältnisses

3. Die Nichtigkeit eines Verwaltungsakts

D. Die Fortsetzungsfeststellungsklage

I. Aufbauschema

II. Erläuterungen zum Aufbauschema – Sachentscheidungsvoraussetzungen

1. Zur Statthaftigkeit der Fortsetzungsfeststellungsklage

2. Die besonderen Sachentscheidungsvoraussetzungen der Fortsetzungsfeststellungsklage

a) Das besondere Feststellungsinteresse

b) Die besonderen Sachentscheidungsvoraussetzungen der Anfechtungs- oder Verpflichtungsklage analog

III. Erläuterungen zum Aufbauschema – Begründetheit der Fortsetzungsfeststellungsklage

1. Obersatz

2. Das Prüfungsprogramm der Begründetheit der Ausgangsklage

E. Die allgemeine Leistungsklage

I. Aufbauschema

II. Erläuterungen zum Aufbauschema – Sachenscheidungsvoraussetzungen

1. Statthaftigkeit der allgemeinen Leistungsklage

2. Die besonderen Sachentscheidungsvoraussetzungen der allgemeinen Leistungsklage

3. Besonderheiten beim Rechtsschutzbedürfnis

III. Erläuterungen zum Aufbauschema – Begründetheitsfragen

1. Obersatz

2. Leistungsanspruch

F. Die Normenkontrolle nach § 47 VwGO

I. Aufbauschema

II. Erläuterungen zum Aufbauschema – Sachentscheidungsvoraussetzungen

1. Statthaftigkeit eines Normenkontrollantrags

2. Besondere Sachentscheidungsvoraussetzungen

a) Zuständiges Gericht

b) Die beteiligtenbezogenen Sachentscheidungsvoraussetzungen

c) Die Antragsbefugnis nach § 47 Abs. 2 S. 1 VwGO

d) Die Antragsfrist

III. Erläuterungen zum Aufbauschema – Begründetheitsfragen

1. Obersatz

2. Gültigkeit der Rechtsverordnung/Satzung

a) Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht

b) Beachtlichkeit festgestellter Verstöße

G. Organklagen, insbes. Kommunalverfassungsstreitigkeiten

I. Aufbauschema

II. Erläuterungen zum Aufbauschema – Sachentscheidungsvoraussetzungen

1. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs

2. Statthafte Verfahrensart

3. Besondere Sachentscheidungsvoraussetzungen

4. Beteiligtenbezogene Sachentscheidungsvoraussetzungen

III. Erläuterungen zum Aufbauschema – Begründetheitsfragen

H. Zusammenfassende Übersicht über die Sachentscheidungsvoraussetzungen der Verfahrensarten in der Hauptsache

4. Kapitel Vorläufiger Rechtsschutz

A. Wesen und Systematik

B. Der Antrag auf Anordnung/Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung nach § 80 Abs. 5 S. 1 VwGO und die Anträge nach § 80a Abs. 3 VwGO

I. Aufbauschema

II. Erläuterungen zum Aufbauschema – Sachentscheidungsvoraussetzungen

1. Einführung

a) Bedeutung und Wesen der aufschiebenden Wirkung

b) Entfallen der aufschiebenden Wirkung kraft Gesetzes

c) Anordnung der sofortigen Vollziehung

d) Aufschiebende Wirkung auch bei unzulässigem/unbegründetem Rechtsbehelf?

2. Die Sachentscheidungsvoraussetzungen in der Zweipersonenkonstellation

a) Statthaftigkeit des Antrags

b) Antragsbefugnis

c) Weitere besondere Sachentscheidungsvoraussetzungen?

d) Rechtsschutzbedürfnis

3. Besonderheiten in der Dreipersonenkonstellation – Fall des § 80a Abs. 1 VwGO

4. Besonderheiten in der Dreipersonenkonstellation – Fall des § 80a Abs. 2 VwGO

III. Erläuterungen zum Aufbauschema – Begründetheitsfragen

1. Obersatz

2. Der Prüfungsmaßstab

C. Das Verfahren nach § 123 VwGO – Erlass einer einstweiligen Anordnung

I. Aufbauschema

II. Erläuterungen zum Aufbauschema – Sachentscheidungsvoraussetzungen

1. Statthaftigkeit des Antrags

2. Antragsbefugnis

III. Erläuterungen zum Aufbauschema – Begründetheitsfragen

1. Obersatz

2. Anordnungsanspruch

3. Anordnungsgrund

4. Keine Vorwegnahme der Hauptsache

5. Kapitel Das Widerspruchsverfahren

A. Allgemeines zum Widerspruchsverfahren

B. Aufbauschema

C. Erläuterungen zum Aufbauschema

I. Sachentscheidungsvorausetzungen

1. Die Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs

2. Die Statthaftigkeit des Widerspruchs, § 68 VwGO

3. Die Widerspruchsbefugnis, § 42 Abs. 2 VwGO analog

4. Formgerechte Einlegung bei der zuständigen Behörde

5. Widerspruchsfrist, § 70 Abs. 1 Satz 1 VwGO

6. Beteiligtenbezogene Sachentscheidungsvoraussetzungen

7. Rechtsschutzbedürfnis

II. Begründetheitsfragen

1. Obersatz

2. Das Prüfungsprogramm

6. Kapitel Zusammenfassende Hinweise im Überblick

A. Prüfungsrelevante Fragen

B. Allgemeines Verwaltungsrecht

I. Grundbegriffe

II. Der Verwaltungsakt – Begriff

III. Einzelfragen zum Verwaltungsakt

IV. Staatshaftung im weiteren Sinn

C. Besonderes Verwaltungsrecht

I. Polizei- und Ordnungsrecht

II. Öffentliches Baurecht

1. Bauleitplanung

2. Zulässigkeit von Vorhaben

III. Kommunalrecht

3. Teil Fälle zum Verwaltungsrecht mit zugehörigen Repetitorien

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Klausurenkurs im Verwaltungsrecht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Klausurenkurs im Verwaltungsrecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Francisco J. Jacob - TOD IN DEN KLIPPEN
Francisco J. Jacob
Francisco J. Jacob - TOD IN DER HÖHLE
Francisco J. Jacob
Walter Brendel - Franz Joseph I.
Walter Brendel
Franz Josef Hinkelammert - Der Schrei des Subjekts
Franz Josef Hinkelammert
Francesc Josep Ferri Rabasa - Teoria d'autòmats i llenguatges formals
Francesc Josep Ferri Rabasa
Franz-Joseph Peine - Allgemeines Verwaltungsrecht
Franz-Joseph Peine
Franz Josef Zeßner-Spitzenberg - Vergessen und Erinnern
Franz Josef Zeßner-Spitzenberg
Franz-Josef Nocke - Was können wir hoffen?
Franz-Josef Nocke
Franz-Josef Drees - Zoll & Export 2020
Franz-Josef Drees
Franz Josef Hinkelammert - Totalitarismo del mercado
Franz Josef Hinkelammert
Отзывы о книге «Klausurenkurs im Verwaltungsrecht»

Обсуждение, отзывы о книге «Klausurenkurs im Verwaltungsrecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x