Hermann Görtz - Geschichte einer Pandemie

Здесь есть возможность читать онлайн «Hermann Görtz - Geschichte einer Pandemie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Geschichte einer Pandemie: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Geschichte einer Pandemie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mund-Nasen-Schutz, Händewaschen, Abstand halten!
Wirtschaftshilfen, Grenzschließungen, Reisewarnungen!
Infektionen, erhöhte Sterblichkeit, Quarantäne!
Das Corona-Virus hat unserer Gesellschaft einen Spiegel vorgehalten und Defizite vieler Art offen gelegt. Wie kann es sein, dass ein Virus eine derartige Bedrohung für Deutschland, Europa und die ganze Welt darstellt.
Wir erleben, wie sich die Pandemie ausbreitet, wie sich Infektionszahlen entwickeln und wie sehr das öffentliche Leben eingeschränkt wird. Wir erleben aber auch, wie sich immer mehr Menschen von der Demokratie abwenden und bei der Ausübung ihres Demonstrationsrechtes rücksichtlos Hygiene- und Abstandregeln missachten.
Gleichzeitig wird uns bewusst, dass die Krise keinesfalls überstanden ist und dass noch eine schwierige Zeit vor uns liegt!

Geschichte einer Pandemie — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Geschichte einer Pandemie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Inhaltsverzeichnis

Impressum 2 Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie­. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://www.d-nb.de abrufbar. Alle Rechte der Verbreitung, auch durch Film, Funk und Fern­sehen, fotomechanische Wiedergabe, Tonträger, elektronische Datenträger und ­auszugsweisen Nachdruck, sind vorbehalten. © 2021 novum publishing ISBN Printausgabe: 978-3-99107-643-8 ISBN e-book: 978-3-99107-644-5 Lektorat: Leon Haußmann Umschlagfoto: VectorMine | Dreamstime.com Umschlaggestaltung, Layout & Satz: novum publishing gmbh www.novumverlag.com

Zitat 3 Zitat „Jeder ist für die Gesundheit aller verantwortlich.“ Christiane Woopen, Präsidentin des Europäischen Ethikrates

Vorwort 4

Beginn einer Pandemie 7

Der erste Lockdown 15

Lockerungen 45

Leben in der Pandemie 87

Die Freiheit des Sommers 343

Der Herbst 791

Schlusswort 899

Danke 902

Impressum

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie­.

Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://www.d-nb.de abrufbar.

Alle Rechte der Verbreitung, auch durch Film, Funk und Fern­sehen, fotomechanische Wiedergabe, Tonträger, elektronische Datenträger und ­auszugsweisen Nachdruck, sind vorbehalten.

© 2021 novum publishing

ISBN Printausgabe: 978-3-99107-643-8

ISBN e-book: 978-3-99107-644-5

Lektorat: Leon Haußmann

Umschlagfoto: VectorMine | Dreamstime.com

Umschlaggestaltung, Layout & Satz: novum publishing gmbh

www.novumverlag.com

Zitat

„Jeder ist für die Gesundheit

aller verantwortlich.“

Christiane Woopen,

Präsidentin des Europäischen Ethikrates

Vorwort

Diese Geschichte ist eine Erzählung aus dem Blickwinkel eines Bürgers, der versucht, Zusammenhänge zu verstehen und diese zu artikulieren. In dieser chronologischen Exkursion wird eine Lage beschrieben, die wohl einzigartig in der Geschichte der modernen Menschheit ist und die wir alle in so einer Dimension noch nie erlebt haben. Dabei ist aus dem heutigen Gesichtspunkt eine abschließende Beschreibung nahezu unmöglich. Noch sind zu viele Fakten unbekannt und nahezu jeden Tag kommen neue Erkenntnisse dazu. Nicht einmal Experten wissen mit Sicherheit, was richtig oder was falsch ist.

Ich habe für meine Informationen möglichst objektive Quellen verwendet: den Kölner Stadt-Anzeiger und die öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten. Einige Informationen stammen aus dem Internet, wie zum Beispiel Statistiken und Zahlen. Alle Informationen zu beachten, war unmöglich. Ich habe versucht, eine objektive Auswahl zu treffen. Es sollte ein Stimmungsbild entstehen, das mir bedeutsam erschien. Deshalb habe ich auf Informationen gesetzt, die von allgemeiner Wichtigkeit sind und sowohl meine nähere Heimat, aber auch Deutschland und manchmal auch Europa betreffen. Natürlich darf in diesem Gesamtbild auch die weltweite Entwicklung nicht fehlen.

Ich widme dieses Buch meinen Kindern und Enkelkindern. Wenn sie irgendwann einmal zu dieser Geschichte greifen, werden sie sich vielleicht gar nicht vorstellen können, wie heftig die Welt des 21. Jahrhunderts durch dieses Virus erschüttert wurde. Ich hoffe auch, dass sie so etwas nicht mehr erleben müssen. Vielleicht kann dieses Buch dazu beitragen, dass wir verstehen, wie die handelnden Personen dachten; und vielleicht lernen wir auch, Entscheidungen zu akzeptieren, die unter einem unglaublichen Zeitdruck ohne jede Erfahrung getroffen werden mussten. Eines ist aber ganz sicher: die Hauptrolle in dieser Geschichte hat immer ein kleines Virus gespielt.

Hermann Görtz

Nur eine Chronologie!

Was nun folgt, ist eine chronologische Geschichte, kein Märchen oder Science Fiction und auch kein Roman. Nein, es wird eine informative Chronologie einer Pandemie, einmal aus einer anderen Sicht beschrieben. Nicht nur von Politikern, Wissenschaftlern, Journalisten oder einem renommierten Autor – nein, sondern nur von einem Bürger.

Um ein Spiegelbild unserer Gesellschaft sowie eine Willens- und Meinungsbildung in einer Pandemiezeit zu beschreiben, bedarf es vieler Informationen. Über Mangel an Infos kann ich mich als Chronist im weitesten Sinne nicht beklagen. Ich habe sondiert, zusammengefasst und kommentiert. Dies immer mit der Absicht, die Meinungen von Wissenschaft, Politik und Medien, aber auch Alltagsgeschichten nach Möglichkeit unvoreingenommen, aber auch reflektiert, wiederzugeben. Diese ungewöhnliche Exkursion soll auch fest in unserem historischen Gedächtnis haften bleiben. Wer weiß heute schon, was noch alles passieren kann?

Das Recht auf Wiedergabe von Veröffentlichungen ist auf Grund der außergewöhnlichen Umstände einer Pandemie ein Grundrecht. Warum? Weil alle Menschen ein Recht darauf haben, zu erfahren, wer was wann, wie und warum gesagt und auch gemacht hat. Vieles hatte unmittelbare Folgen für fast alle in unserer Gesellschaft. Für einige Menschen mit ganz schlimmen Folgen – auch das dürfen wir niemals vergessen. Auch Katastrophen, wie eine Pandemie, brauchen Wörter damit diese ein Gesicht bekommt.

Beginn einer Pandemie

Was ist das Corona-Virus?

Lange glaubten Mediziner und Virologen, dass Coronaviren bei Menschen ausschließlich normale Erkältungskrankheiten verursachen. Das änderte sich mit besonders krankheitserregenden Virusvarianten, die Epidemien auslösten; u. a. mit dem SARS-Coronavirus und dem MERS-Coronavirus.

2002 und 2003 infizierten sich während des bisher einzigen größeren Ausbruchs des Sars-Virus mehr als 8.000 Menschen, 774 starben an den Folgen einer schweren Lungenentzündung; die meisten davon in China, wo das Virus seinen Ursprung hatte. 2012 starben am Mers-Virus, das vor allem auf der arabischen Halbinsel auftritt, ca. 800 Menschen. Beide Viren haben ihren Ursprung in Tieren. Als Erreger gelten bisher Fledermäuse oder Larvenroller sowie eine Schleichkatzenart, die in China als Delikatesse gelten.

Übertragung und Symptome

Die Übertragung geschieht von Mensch zu Mensch durch Tröpfchenwolken in der Luft, die leicht eingeatmet werden können. Dieser Coronavirus, auch Covid-19 genannt, löst, anders als normale Erkältungsviren, schwere Symptome in der Lunge aus. Soviel man bis heute weiß.

Wie wurde das neue Coronavirus entdeckt?

Ende Dezember trat das neue Coronavirus erstmals im zentralchinesischen Wuhan auf. Schon wenige Tage nach den ersten offiziellen Meldungen gelang es Wissenschaftlern aus Shanghai, das Erbgut zu entschlüsseln. Am 9. Januar identifizieren Experten den neuen Typ des Coronavirus als Auslöser der Krankheit.

Am 11. Januar 2020 meldet China das erste Todesopfer. Am 19. Januar wird die erste Infektion außerhalb Chinas nachgewiesen, am 21. Januar der erste Fall des Coronavirus in den USA. Am 24. Januar werden zwei Verdachtsfälle in Frankreich bestätigt. Erster Fall einer Erkrankung mit dem Virus in Deutschland am 27. Januar. Dies ist gleichzeitig die erste Ansteckung von Mensch zu Mensch außerhalb Asiens. Bis zu diesem Zeitpunkt sind mindestens 100 Menschen durch das Coronavirus gestorben.

Erster größerer Ausbruch in Deutschland

Am 26. Februar stellt ein Arzt in Heinsberg die Diagnose eines Coronafalles. Der Arzt berichtet auch von vielen Fällen mit leichten Symptomen über eine Dauer von zwei bis drei Tagen. Es wären auch komplett symptomfreie Fälle dabei gewesen. Auch hätten positiv getestete Kinder keinerlei Symptome gezeigt. Als Ursache der vielen Infizierten wird eine Karnevalsveranstaltung in Gangelt, Kreis Heinsberg, NRW, vermutet.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Geschichte einer Pandemie»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Geschichte einer Pandemie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Geschichte einer Pandemie»

Обсуждение, отзывы о книге «Geschichte einer Pandemie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x