André Jacob - Interaktionsbeobachtung von Eltern und Kind

Здесь есть возможность читать онлайн «André Jacob - Interaktionsbeobachtung von Eltern und Kind» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Interaktionsbeobachtung von Eltern und Kind: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Interaktionsbeobachtung von Eltern und Kind»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Interaktionsdiagnostik als Spezialfall der Verhaltensbeobachtung von Eltern-Kind-Beziehungen wird inzwischen im Rahmen vieler Untersuchungen, Beratungen und Therapien angewandt. Bisher fehlten eine systematische Grundlegung und eine darauf aufbauende Bewertung dieser Methoden, die es den Praktikerinnen und Praktikern erleichtern, ihren eigenen Auswahlprozess zu begründen und zu steuern sowie eine Darstellung der themen- oder altersgruppenspezifischen Herangehensweisen. Das Arbeitsbuch schließt diese Lücken, denn es kombiniert methodische Grundlagen, umfassende Recherche und die Bewertung der gängigsten Verfahren mit einer ausführlichen Darstellung verschiedener diagnostischer und therapeutischer Vorgehensweisen. Der Praxiswert des Buchs erhöht sich, indem wichtige Beobachtungsverfahren komplett im Anhang publiziert werden, die in der dritten Auflage auch noch einmal überarbeitet und ergänzt worden sind.

Interaktionsbeobachtung von Eltern und Kind — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Interaktionsbeobachtung von Eltern und Kind», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

5.1.3 Strukturierte Interaktionsepisoden bei klinisch auffälligem Bindungsverhalten

Zur Diagnostik von klinisch auffälligem Bindungsverhalten (insbesondere bei Verdacht auf Bindungsstörungen) empfiehlt es sich, die Untersuchung nach den Richtlinien der American Academy of Child and Adolescent Psychiatry (AACAP) (deutsch: Ziegenhain, 2009, S. 323) in Anlehnung an die Fremde Situation nach Ainsworth (2003) zu gestalten:

Das aufwändige Prozedere ist allerdings nur dann zu empfehlen, wenn die damit verbundene Aussage auch für die sich eventuell anschließenden Interventionen gebraucht wird (z. B. Kostenübernahme durch die Krankenkasse oder die Jugendhilfe), denn diese Untersuchung bedeutet sowohl für das Kind als auch für die Eltern eine erhebliche emotionale Belastung.

Es ist sicherlich müßig, darauf hinzuweisen, dass bei jeder der hier vorgestellten diagnostischen Vorgehensweisen die Videografie eingesetzt werden sollte. Ohne die Möglichkeit, die Interaktionsepisoden mehrfach und detailliert nachträglich anschauen zu können, ist weder eine reliable noch eine valide Bewertung denkbar. Die entsprechend erforderliche Instruktion und die Einführung der Beteiligten in den diagnostischen Prozess soll im nächsten Abschnitt erläutert werden.

Tab. 5.2: Klinische Beobachtung von Bindungsverhalten nach Empfehlung der AACAP (AACAP Practice Parameter, 2005; deutsch in: Ziegenhain, 2009, S. 323; Zeanah et al. 2016)

52 Instruktion Die Instruktion orientiert sich an der Zielstellung und an der - фото 118

5.2 Instruktion

Die Instruktion orientiert sich an der Zielstellung und an der Aufgabe. Dies ist insofern keine Banalität, da videounterstützte Diagnostik nicht nur zur Indikationsstellung oder zur Begutachtung verwendet wird, sondern auch Bestandteil von längerfristigen Interventionen sein kann und zur Prozessoptimierung sowie zur Wirkungserfassung von Therapien oder Beratung eingesetzt wird.

Im Weiteren soll sich prototypisch an einer Eingangsdiagnostik entweder mit dem Ziel der Begutachtung oder der Indikationsstellung für eine nachfolgende Intervention orientiert werden (videounterstützte Interaktionstherapie vgl. weiterführend z. B. Downing, 2010 sowie картинка 119 Kap. 8.2.3).

Generell ist zu beachten, dass videounterstützte Diagnostik – wie auch andere nicht diagnostische bildaufzeichnende Interventionen – zum Schutz der Beteiligten eines sehr hohen Maßes an Vertraulichkeit und Transparenz bedürfen. Aus diesem Grund ist die Klärung des vertrauensbildenden Kontextes durch die Diagnostikerin oder den Diagnostiker vor dem Einstieg in die Arbeit zu prüfen und sicherzustellen.

Die Aufklärung der Familien über Sinn und Zweck, insbesondere über die auf keinem anderen Weg zu erreichenden, diagnostisch relevanten Aspekte sollte mit viel Akribie erfolgen. Die Erörterung der gestellten Fragen bedarf großer Ernsthaftigkeit und eines ausreichenden Zeitrahmens. Gerade in dieser die Diagnostik gründenden Phase sollte auf ausreichend Redundanz geachtet werden, da sich ungeklärte Fragen, Zweifel und Widerstände sonst in der Diagnostik selbst ihren Raum schaffen.

Die Einführung in die videounterstützte Arbeit sollte auch auf die Prozedur der Auswertung nach Beendigung der Aufzeichnungen sowie auf den Schutz der Daten (Aufbewahrung erfolgt analog zur Aufbewahrung der schriftlichen Daten) eingehen; dies jedoch in knapper Form.

Das praktische diagnostische Handeln sollte prägnant und nachvollziehbar erläutert werden. Bei inszeniertem Vorgehen hat es sich als günstig erwiesen, die einzelnen Schritte so lange vorab zu besprechen, bis die Eltern deren Reihenfolge verinnerlicht haben, sodass während der videografierten Szene nur noch per Klopfzeichen der Übergang in die nächste Phase angekündigt werden muss. Je weniger während der Aufnahme durch die Diagnostikerin oder den Diagnostiker gesprochen und gestikuliert wird, desto besser. Eine andere Methode schlagen Franke & Schulte-Hötzel (2019) sowie Esser und Schewen (1989) vor, die mit einem akustischen Signal die Probanden darauf hinweisen, das nächste bereitliegende Briefkuvert zu öffnen, in welchem sich die schriftliche Instruktion zur Durchführung der nachfolgenden Aufgabe befindet. Bei komplexer diagnostischer Dramaturgie ist dies sicherlich die Methode der Wahl, da ansonsten nicht ausreichend sicherzustellen ist, dass alle Aufgaben den Instruktionen entsprechend umgesetzt werden. Eine nachträgliche Korrektur durch die Fachkraft bedeutet stets eine Verfälschung der diagnostischen Situation. Allerdings ist die schriftliche Instruktion immer auch mit dem Nachteil behaftet, die Prozedur durch das Lesen zu unterbrechen, was bei den Kindern durchaus zu Irritationen führen kann und von der Bezugsperson eine zusätzliche Regulierungsleistung verlangt. Ferner muss zuvor sichergestellt werden, dass die Probanden das Lesen eines Textes problemlos bewerkstelligen können.

Nach Beendigung der videografierten Szenen sollte sich die Diagnostikerin oder der Diagnostiker bei den Akteuren (übrigens auch beim Kind) bedanken. Dem folgt die Orientierung auf den nächsten Schritt, nämlich die Auswertung. Ein umfassender Austausch über das Erlebte und über die dabei aufgekommenen Fragen, Probleme usw. scheint direkt im Anschluss an die Aufnahme ungünstig, da sie die innerlich unvoreingenommene Auswertung stark einfärben könnte. Vielmehr sollten Eltern und Kind bei Bedarf freundlich und warmherzig beruhigt und mit dem Ausblick, sich »für all das beim nächsten Treffen ausreichend Zeit und Raum zu nehmen«, verabschiedet werden.

Im Anschluss sollten die Auswertenden– falls dies nicht während der Aufnahme erfolgte – ihre Erfahrungen und Beobachtungen notieren.

5.3 Auswertung

An dieser Stelle soll nochmals bekräftigt werden, wie wesentlich es ist, sich vorab intensiv mit der eigenen Fragestellung, den Ansprüchen an die Gütekriterien und der sich daraus ergebenden Auswahl des passenden Auswertungsinstrumentes zu beschäftigen. Die w. o. bzw. im Anhang ( картинка 120Anlage 1) vorgestellte Checkliste der Facetten und Indikatoren kann dabei behilflich sein. Für unerfahrene Beobachterinnen und Beobachter lässt sich alternativ – trotz noch nicht vorhandener empirischer Absicherung – auch das Kategoriensystem der Video-Interventionstherapie (VIT) von Downing (2003, 2010) empfehlen, das deshalb modifiziert und ergänzt als картинка 121 Anlage 5in diesen Band aufgenommen wurde. In den nachfolgenden Abschnitten ( картинка 122 Kap. 6und 7) werden darüber hinaus alters- und themenspezifisch weitere Instrumente vorgestellt und empfohlen.

Das gewählte Bewertungsinstrument determiniert zudem Zeitumfang, Vorgehen und Interpretation. So verlangt das Prozedere der MBS beispielsweise die Auswahl bestimmter zeitlicher Sequenzen aus dem Video, während dies bei anderen Instrumenten freigestellt bleibt. Zur Kalkulation des Auswertungsaufwands sollten Ungeübte mindestens 90 Minuten, erfahrene Praktikerinnen und Praktiker ca. die zwei- bis dreifache Dauer der Videoaufnahme einplanen.

Nach meiner Erfahrung sind inhaltlich auch Kombinationen unterschiedlicher Methoden denkbar. So wird z. B. nicht selten der Auswertungslogik des H-MIM (Ritterfeld & Franke, 1994/2009) gefolgt, ohne jedes Mal auch die dort vorgeschlagenen Aufgaben zu verwenden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Interaktionsbeobachtung von Eltern und Kind»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Interaktionsbeobachtung von Eltern und Kind» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Interaktionsbeobachtung von Eltern und Kind»

Обсуждение, отзывы о книге «Interaktionsbeobachtung von Eltern und Kind» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x