Herbert Edling - Globalisierung

Здесь есть возможность читать онлайн «Herbert Edling - Globalisierung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Globalisierung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Globalisierung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Weltwirtschaftliche Rahmenbedingungen beeinflussen im Zuge des Globalisierungsprozesses und seiner Ausgestaltung zunehmend unternehmerisches Handeln. Multinationale Unternehmen prägen zudem diesen Prozess mit. Vor diesem Hintergrund verfasst der Autor ein modular aufgebautes Lehrbuch, das Globalisierung als interdisziplinäres Phänomen erfasst und dabei betriebs- und volkswirtschaftliche Inhalte integriert, um das Verständnis für die Notwendigkeit, Möglichkeit und Grenzen der internationalen Wirtschaftstätigkeit von Unternehmen zu wecken.

Globalisierung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Globalisierung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ein naturgegebenes Global Public Good ist z. B. die Ozonschicht zu den durch global koordinierte kollektive Entscheidungen geschaffenen Global Public Goods zählen bspw. die internationalen Maßeinheiten, die Zeitzonen, das Kyoto-Protokoll und das Pariser Klimaschutzabkommen.

Global Public Bads, als Folge global unkoordinierter Entscheidungen der Menschen, sind Scharnagel zufolge u. a. die Zerstörung der Ozonsicht 64, der Klimawandel 65(Treibhauseffekt), die Instabilität des internationalen Finanzsystems, die Verletzung der universellen Menschenrechte, Korruption im internationalen Geschäftsverkehr, die Verbreitung von Computerviren via Internet, der internationale Terrorismus sowie die Antibiotikaresistenz und Aids. 66Unerwähnt sind die Existenz der Steueroasen, Mikroplastik, das Aussterben der Artenvielfalt, Pandemien 67, die Gefahren von Cyberangriffen auf die Infrastruktur und auf Daten, die Urbanisierung, die Zerstörung des tropischen Regenwaldes sowie die zunehmende Ungleichheit im Einkommen und Vermögen zwischen und innerhalb der Länder.

Box: Globalisierung und Artenvielfalt

Die Vorteile einer verflochtenen Weltwirtschaft sind weitaus größer als ihre Nachteile! »Sagen wir mal so: Wer das ernsthaft ausrechnen will, braucht einen sehr, sehr langen Griffel. Finanzkrise, Klimakrise (…) Corona, Flüchtlingsaufnahmebereitschaftskrise – die negativen Folgen der Globalisierung sind wahrscheinlich schwer zu berechnen. Und bei den hier aufgezählten Krisen handelt es sich ja nur um die sichtbaren Konsequenzen folgenblinder Globalisierung.« (…) Die Art der Welthomogenisierung ist dabei »in hohem Tempo Tier- und Pflanzenwelt auszurotten, und zwar ohne dass einem einzigen Tier oder einer einzigen Pflanze unmittelbar etwas angetan würde (was anderorts natürlich auch noch passiert, etwa um anstelle von Regenwald Soja für die deutschen Schweine anzubauen, die dann als Nackensteak nach China verkauft werden).« (…) Durch »all jene Frachtschiffe etwa, die heute die globalen Lieferketten erst ermöglichen (…) findet unablässiger Artenaustausch statt. Eine Pflanze, die in ihrer Heimat durch evolutionär entstandene Feinde gebändigt wurde, kann in ihrer neuen Heimat feindlos – Dutzende heimische Arten verdrängen. Dasselbe geschieht auch mit Landtieren und mit Krankheiten. (…) Für die Natur ist in der Globalisierung immer Corona.« 68

Der Global Risk Report von 2020, den das World Economic Forum (WEF) regelmäßig veröffentlicht, nennt als wahrscheinlichste Risiken der nächsten zehn Jahre extreme Wetterereignisse, das Scheitern von Klimamaßnahmen und von Menschen verursachte Umweltschäden sowie die Konzentration digitaler Macht, digitale Ungleichheit und das Versagen der Cybersicherheit sowie das Artensterben und Infektionskrankheiten. Die Jahre zuvor wurden als weitere Risiken noch die unfreiwillige Migration, Einkommensungleichheit und der Datenbetrug und Datendiebstahl identifiziert ( картинка 10 Abb. 1.8 Bis auf wenige Ausnahmen wie z. B. die Naturkatastrophen stehen die meisten aufgeführten Global Public Bads bzw. globale Risiken mehr oder weniger mit der Globalisierung in Zusammenhang. 69 Für Beck produzieren moderne Gesellschaften als Nebenprodukt im Zuge des ökonomischen, technischen und wissenschaftlichen Fortschritts zunehmend Risiken. 70 Abb. 1.8: Entwicklung der Wahrscheinlichkeit globaler Risiken 71 ).

Bis auf wenige Ausnahmen wie z. B. die Naturkatastrophen stehen die meisten aufgeführten Global Public Bads bzw. globale Risiken mehr oder weniger mit der Globalisierung in Zusammenhang. 69Für Beck produzieren moderne Gesellschaften als Nebenprodukt im Zuge des ökonomischen, technischen und wissenschaftlichen Fortschritts zunehmend Risiken. 70

Abb 18 Entwicklung der Wahrscheinlichkeit globaler Risiken 71 Box Die - фото 11

Abb. 1.8: Entwicklung der Wahrscheinlichkeit globaler Risiken 71

Box: Die Externalisierungsgesellschaft

Nach Lessenich lagern die reichen, hochindustrialisierten Gesellschaften dieser Welt die negativen Effekte ihres Handelns auf Länder und Menschen in ärmere, weniger entwickelte Weltregionen aus.

Externalisierung betrifft in diesem Sinne u. a. die Ausbeutung fremder Ressourcen, die Abwälzung von Kosten auf Außenstehende sowie die Aneignung der Gewinne im Innern. Die damit verbundenen externen Effekte sind: Schmutzarbeit in den Werkhallen des globalen Südens; Giftmülldeponien in den Metropolregionen Afrika und Asiens; Umweltzerstörung, Krankheiten; Tod, geringe Lebenserwartung, Flüchtlingslager an den Grenzen von Drittstaaten; Herrschaft von Despoten; Korruption und erhöhte Kindersterblichkeit.

Dass dies möglich ist, liegt seines Erachtens an der dominanten Position der Länder des globalen Nordens, an der Verschränkung von ökonomischer und politischer Macht. Macht, über die Folgen des Handelns keine Rechenschaft ablegen zu müssen und diese Folgen, nicht einmal zur Kenntnis nehmen zu müssen. 72

1.3.2.1 Wachsende Einkommens- und Vermögensungleichheit

Die Globalisierung wird häufig für die wachsenden Einkommens- und Vermögensunterschiede zwischen den Industrie- und Entwicklungsländern sowie innerhalb der Länder mitverantwortlich gemacht. Begleitet wird diese Entwicklung durch einen nennenswerten Abbau sozialer Errungenschaften in den Industrieländern, was letztlich wieder auf den Standortwettbewerb zurückzuführen ist.

»One of the most important factors of rising income inequality is the impact of globalisation, or the process through which the global economy has become more integrated through a complex series of ›flows‹, including technology and information, trade and investment. Just as it has in the past, technology is destroying old jobs and creating new ones. This is making high-skilled workers even more valuable and killing off the jobs of some middle and low-skilled workers. It´s also helping to shift the balance between labour vs. capital, delivering a larger share of income to the owners of capital, such as entrepreneurs, and a smaller share to the people who work for them.« 73

Weitere Ursachen neben der Globalisierung bzw. des damit induzierten technologischen Fortschritts, der mit einer größeren Nachfrage nach ausgebildeten Arbeitskräften verbunden ist, sind die höhere gesellschaftliche Akzeptanz der Lohnspreizung, die Schwächung der Gewerkschaften, das erhöhte globale Arbeitskräfteangebot einschließlich der Produktionsverlagerung 74sowie eine weniger aktive staatliche Umverteilungspolitik, da die Reichen einen zunehmend stärkeren Einfluss auf die Politik haben. 75

Eine weitere wichtige Ursache für die sich verschärfende Ungleichheit in der Einkommens- und Vermögensverteilung ist die wachsende Macht der multinationalen Unternehmen aufgrund der Globalisierung. Hohe Gewinne aufgrund ihrer marktbeherrschenden Stellung und/oder diverser Steuervermeidungspraktiken ermöglichen vor allem ihren Aktionären enorme Vermögenszuwächse.

Wenn eine hochentwickelte Volkswirtschaft mit einer weniger entwickelten Volkswirtschaft verflochten wird, in der es ein großes Angebot an geringqualifizierten, billigen Arbeitskräften gibt, dann gehören die Arbeitnehmer, vor allem die weniger gut ausgebildeten, in den entwickelten Volkswirtschaften zu den Verlierern. 76Ähnliche Effekte zeitigen die neuen Technologien als zentrale Treiber der Globalisierung. Immer leistungsfähigere Computer, Industrieroboter und Künstliche Intelligenz haben die Produktionsprozesse immer stärker automatisiert. Von dieser Automatisierung profitiert in erster Linie das Kapital und hochqualifizierte Arbeitskräfte, die Arbeitsplätze der gering qualifizierten werden dagegen wegrationalisiert. Nach Ansicht von Acemoglu u. a. hat diese Kombination von Globalisierung und Automatisierung zu größerer Ungleichheit geführt. 77

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Globalisierung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Globalisierung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Globalisierung»

Обсуждение, отзывы о книге «Globalisierung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x