Gunter Preuß - Berührungen

Здесь есть возможность читать онлайн «Gunter Preuß - Berührungen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Berührungen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Berührungen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mit den hier vorliegenden Geschichten aus dem vollen Menschenleben, die Preuß «Berührungen» titelt, trifft er mitten in eines der Hauptprobleme gegenwärtiger und (wie zu befürchten ist) kommender Generationen: die zunehmende Berührungslosigkeit. Die Prosastücke spielen in deutscher Vergangenheit (1973 – 2006), die uns wie alles Gewesene, ob es uns genehm ist oder nicht, im Gegenwärtigen anhängt und im Kommenden begleiten wird. In dieser Anthologie finden sich bereits veröffentlichte Kurzgeschichten, Erzählungen und Auszüge aus Romanen, die vom Autor für diese Ausgabe noch einmal überarbeitet wurden. (Wobei am Inhalt der Geschichten nichts verändert wurde.)
Lassen Sie sich also berühren vom Erleben des im Nachkrieg heranwachsenden Bernhard und der anderen männlichen und weiblichen Akteure. Sie alle sind mehr oder weniger begabte Lebenskünstler im beengten und doch unendlichen Zirkus Mensch. Wer, wenn nicht das selbst ernannte Ebenbild Gottes, brauchte zu seiner Selbstdarstellung nicht den gesamten Raum und die Zeit und vor allem sein Publikum …?

Berührungen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Berührungen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Peter verdrückt sich von der Terrasse, er will Rose Zeit lassen, sich zu beruhigen. Er setzt sich am Rand des Zierteiches ins Gras, und als neben ihm etwas aufspringt, fasst er reflexartig zu. Er fühlt etwas Weiches und Feuchtkaltes in der Hand. Obwohl es ihn ekelt, möchte er doch sehen, was er da erwischt hat und öffnet vorsichtig die Hand. Es ist ein Frosch, ein Laubfrosch, der keine Anstalten macht wegzuspringen und sich im hohen Gras oder im Wasser unsichtbar zu machen. Der Grünling ist nicht groß, am beeindruckendsten ist sein Kopf mit dem breiten Maul und den seitlich herausstehenden Augen. Sie sind unverhältnismäßig groß, glänzend-schwarz und starren scheinbar ins Leere.

Der Junge hebt seine Hand mit dem Frosch auf Augenhöhe und sagt: »He, du Frosch. Mich nennen sie auch so. Jetzt hast du wohl Angst, was?«

»Was machst du da?«, ruft Rose ungehalten. »Wenn du dich vor mir versteckst, brauchst du gar nicht wiederkommen!«

Peter hält wortlos den Frosch hoch, dass Rose ihn sehen kann.

»Halte ihn bloß fest!«, befiehlt Rose. »Ich kenne das eklige Biest. Abends und nachts quakt er, dass ich wach werde und nicht wieder einschlafen kann.«

Die Gartentür bewegt sich schleifend. Roses Mutter kommt mit eiligen Schritten. Als sie an Peter vorbeigeht, nickt sie ihm knapp zu und ruft: »Schön dich zu sehen. Wie geht´s so?«

Peter nickt zurück, er weiß, dass Roses Mutter es eilig hat, sie hat es immer eilig, wie auch Rose es immer eilig hat, selbst jetzt noch, wo sie im Rollstuhl sitzt.

Roses Mutter arbeitet im Kindergarten und kommt am Tag mehrmals nach Hause, um nach ihrer Tochter zu sehen. Mutter und Tochter sind sich verblüffend ähnlich, beide sind ausgesprochen lebhaft und wollen bestimmen. Roses Mutter ist stets modisch gekleidet, ein bisschen verrückt vielleicht. Heute trägt sie einen sportlichen Manchesteranzug, alles in dunklem Braun, dazu chromlederne Stiefel, ein blaues Hemd mit einem knallgelben Schlips. Manchmal kleidet Roses Mutter sich auch elegant, dann trägt sie selbst zur Arbeit feine Kleider und Schuhe mit hohen Absätzen, und gern zeigt sie sich mit breitkrempigen Hüten. Die Männer schauen ihr gern hinterher, manche Frauen lachen heimlich über sie und die eine und andere macht bissige Bemerkungen. »Das ist der blanke Neid«, verteidigt Rose ihre Mutter. Aber sie denkt auch, dass die Mutter sich hinter den ständig wechselnden Sachen versteckt. Es ist gerade so, als wäre nicht der Vater als Schauspieler weithin bekannt, sondern die Mutter als Schauspielerin.

Die Mutter umarmt Rose und sagt forsch: »Lass dich mal anschauen, mein Schatz. Es geht´s dir also besser heute, na, wenn das kein Grund zur Freude ist. Ich werde dann gleich deinen Vater bei den Proben anrufen.«

Rose sträubt sich gegen die Umarmung, doch dann gibt sie nach und schmiegt sich an die Mutter.

»Wie soll es mir denn besser gehen, Mama?«, klagt Rose. »Mir tut alles weh, und dabei fühle ich meine Beine überhaupt nicht.«

Die Mutter streichelt ihr übers Gesicht. Zärtlich sind ihre Finger. Und trotzdem spürt Rose sie anders auf ihrer Haut, nicht mehr so warm, ungeduldig, nervös. Die Mutter hat sich verändert. Auch der Vater. Und sie verändern sich weiter, Rose kann es nicht aufhalten. Beide verbergen etwas vor ihr. Nachts hört sie die Eltern von nebenan aus ihrem Schlafzimmer. Seit Rose krank ist, stehen beide Türen tags wie nachts spaltbreit offen. Die Eltern sprechen leise miteinander, sie streiten nicht, aber sie sind sich nicht mehr gut. Da ist sich Rose gewiss. Etwas Fremdes wächst da zwischen ihnen, es verbreitet sich im ganzen Haus und nimmt mehr und mehr Raum ein, auch in Rose.

»Ich verstehe das nicht, Kind.« Die Mutter seufzt, ihre Finger üben jetzt Druck aus. »Der Doktor sagt, du dürftest kaum noch Schmerzen haben. Es ist, du musst den Unfall endlich abhaken, Rose. Du musst wieder auf die eigenen Beine kommen, mein Schatz.«

Rose stößt die Mutter zurück. Soll sie nur darum wieder laufen, damit die Eltern auseinandergehen können?! Das wird sie niemals zulassen.

»Sage nicht immer, mein Schatz zu mir!«, sagt Rose kalt. »Und Doktor Neunmalklug, dass ich nicht lache! Über den ist kein Auto gefahren! Der weiß nichts! Ihr alle wisst gar nichts! Ich habe Schmerzen! Ich kann nicht laufen!«

Peters Hand umschließt den Frosch, er hört alles mit an. Er weiß nicht, was er davon halten soll. Er spürt schon lange, dass in der Familie etwas vorgeht, was keinem guttut.

»Aber Kind, Rose …« Die Mutter scheint betroffen vom Gefühlsausbruch ihrer Tochter. Sie deckt sich beide Hände auf die Augen, schwankt leicht, erscheint mit einmal kraftlos, müde, wie gebrochen.

Rose beobachtet die Mutter genau. Bestimmt spielt sie ihr nur wieder etwas vor, damit sie leichter ihren Willen durchsetzen kann. Aber nein, Rose fällt darauf nicht rein, sie weiß selbst, wie man sich am besten durchsetzt. Und ja, sie möchte der Mutter manchmal wehtun, sie verletzen, wie sie sich von ihr verletzt fühlt. Wirklich aber will sie, dass sie sich in Mutters Armen wieder wohlfühlt, geborgen wie in einem Nest. Wie früher, als noch alles gut war zwischen ihnen, den »drei Musketieren«, wie Vater einmal sagte. Als es zwischen ihnen noch keine Geheimnisse gab.

»Mama ...«, sagt Rose vorsichtig fragend, aber da strafft sich der Körper der Mutter schon wieder. Sie nimmt die Hände von den Augen, setzt eine ihrer übergroßen Sonnenbrillen auf, rückt sich wie ein Mann den Binder gerade, steht elastisch auf und sagt: »Nun komm schon, Kind, versuchen wir zusammen ein paar Schritte zu gehen. Und wenn es nur ein Schritt ist, Rose. Wenn der erste getan ist, gehen die anderen wie von selbst.«

Roses zieht den Kopf zwischen die Schultern und sagt kaum hörbar, aber bestimmt: »Ich kann nicht gehen. Keinen Schritt. Papa sagt, du sollst mich nicht aufregen.«

Die Mutter weiß, wenn sie verloren hat, aber sie wird nicht aufgeben. Nie. Den Kopf erhoben, den Rücken durchgedrückt, verlässt sie mit langen Schritten das Grundstück.

Als sie nicht mehr zu sehen und das harte Aufsetzen ihrer Stiefelabsätze verklungen ist, richtet Rose sich auf und schüttelt sich, kurz und heftig, als wollte sie etwas für immer loswerden.

Rose und Peter schweigen. Sie sehen aneinander vorbei. Drei Tauben setzen im Geäst einer Birke auf, flattern aber sogleich wieder hoch, drehen ab, gewinnen schnell an Höhe und sind verschwunden.

Peter hört Rose rufen: »Was ist denn nun? Bewegt sich der hässliche Hyla arborea noch? Oder ist er tot?«

Der Junge öffnet sogleich die Hand und der Frosch entgleitet ihm ins Gras.

»Was bist du doch dumm!«, ruft das Mädchen. »Fang ihn sofort wieder ein! Und schlage das Biest endlich tot!«

Der Junge robbt durchs Gras, kurz vor dem kleinen Teich bekommt er den Grünen wieder zu fassen. Er geht zur Terrasse, nimmt den Kunststoffhalm aus dem Milchglas und setzt ihn auf das Hinterteil des strampelnden Frosches.

Der Junge hört wieder den Spott, der ihn aus der Schule vertrieben hat. Er sagt: »Ich blase dich auf, du Frosch – bis du zerplatzt – dann gibt´s dich nicht mehr.«

Das Mädchen ist verunsichert, das hat sie von dem Jungen, der ihr sagt, er sei ihr Freund, nicht erwartet.

»Blase ihn nicht auf«, bittet sie. »Schmeiß ihn einfach auf die Erde.«

»Ich blase ihn auf«, beharrt der Junge, und ihm ist, als spräche da ein anderer aus ihm.

»Tu’s nicht!«

»Ich tu’s doch!«

Das Mädchen drückt sich überhastet aus dem Rollstuhl hoch, tritt mit einem Fuß heraus und verharrt.

Der Junge starrt sie fassungslos an, sie fährt zusammen und lässt sich zurück in den Rollstuhl fallen.

Der Junge hat unwillkürlich seine Hand geöffnet und stiert auf den Frosch, der mit einem weiten Satz von seiner Hand über das Ende der Terrasse hinaus ins Gras springt und darin verschwindet.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Berührungen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Berührungen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Berührungen»

Обсуждение, отзывы о книге «Berührungen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x