Offiziellen Zollseiten Tunesien: http://www.douane.gov.tn
Telefonnummer Hauptzollamt Laffayette / Tunis: (00216) 71799700
Viele Einwanderer möchten gerne ihr Auto mit nach Djerba nehmen. Dies ist unter den Voraussetzungen, wie im Abschnitt "Zollfreie Einfuhr von Hausrat & Auto" aufgeführt, kein Problem. Viele besitzen aber nicht die finanziellen Möglichkeiten 30.000,-TND/Jahr auf das Konto in Tunesien zu überweisen.
Dann aber wird es teuer, da bei der Einfuhr eines ausländischen Fahrzeugs eine Einfuhrsteuer fällig wird. Diese ist sehr hoch und kann im Einzelfall mehr als das Doppelte des Zeitwertes betragen. Das bedeutet, dass es überhaupt keinen Sinn macht, sein eigenes Fahrzeug mitzunehmen. Es ist besser in Deutschland sein Auto zu verkaufen und sich auf Djerba ein neues zuzulegen. Es gibt inzwischen verschiedene europäische und asiatische Automarken, die Neuwagen auf Djerba verkaufen. Die Modellauswahl ist aber nicht vergleichbar mit Europa und die Preise der angebotenen Neufahrzeuge sind ein wenig höher wie bei uns in Deutschland. Am besten man kauft sich ein französisches Modell, da kommen die Reparaturen billiger und es ist auch kein Problem an Ersatzteile zu kommen.
Wer trotzdem beabsichtigt sein Fahrzeug mitzunehmen und über die finanziellen Mittel verfügt, sollte sich vorher beim tunesischen Zoll erkundigen, was die Einfuhr seines Fahrzeuges kostet.
Wovon ich nur abraten kann ist zu glauben, man kann sein Fahrzeug bei der Einreise einfach so mitbringen und abwarten was passiert. Wie schon beschrieben, wird jedes Fahrzeug in den Pass eingetragen und kann erst einmal 3 Monate im Land bleiben. Wer mit seinem Fahrzeug diese 3 Monate überzieht und wird bei einer Fahrzeugkontrolle erwischt, der hat mit einigen Steuer-Nachzahlungen und auch Strafgelder zu rechnen. Im schlimmsten Fall wird das Fahrzeug noch zusätzlich beschlagnahmt.
Oft gibt es auch Einheimische, die einem weismachen wollen, dies sei alles kein Problem. Man müsse nur die richtigen Leute "schmieren". Dies käme billiger wie die Zolleinfuhrsteuer und dann bekäme man die entsprechenden Papiere. Hilfsbereiter Weise erklären sich diese Spezialisten auch bereit, die Zahlungen an die richtigen Leute weiter zu leiten und sich darum zu kümmern, natürlich nur für ein kleines Entgelt. In vielen Fällen führt dies dazu, dass die gezahlten Schmiergelder inklusive "Bearbeitungsgeld" für den Vermittler weg sind. Also unbedingt vorsichtig sein bei solchen Maßnahmen. Dies gilt auch für vieles andere, wo man glaubt durch das "Schmieren" von korrupten Beamten Gesetze umgehen zu können. Im schlimmsten Fall ist nicht nur das Geld weg, sondern man wird auch noch aus dem Lande verwiesen und bekommt eine Einreisesperre. Das mag für einige übertrieben klingen, aber mir sind solche Fälle bekannt.
Also bitte mit dem Thema nicht so sorglos damit umgehen, das dicke Ende kommt irgendwann.
Marina / Hafen Houmt Souk
Neben dem Flugzeug und dem Auto, besteht seit einigen Jahren auch die Möglichkeit per Boot nach Djerba zu kommen.
Die Marina von Houmt Souk liegt am nördlichen Stadtrand und ist vom Ortskern ungefähr 1 km entfernt.
Der Hafen selbst ist in 3 Bereichen untergliedert:
Fischereihafen - ca. 80 Boote
Ausflugsboote / Piratenschiffe - ca. 20 Boote
Segel- und Yachthafen mit 3 Schwimmstegen - Platz für
circa 80 Boote
Die Steganlage wurde erst vor ein paar Jahren neu errichtet, Strom sowie Wasseranschüsse sind vorhanden und Gas kann man ebenfalls nachfüllen. Im östlichen Teil des Hafens gibt es auch eine Diesel-Tankstelle, die meist nur vormittags geöffnet ist. Auch gibt es eine kleine Bootswerft (zum Bau und zur Reparatur von kleinen Holzfischerbooten) aber keinen geeigneten Kran für Segelboote oder Yachten. Eine größere Schiffswerft befindet sich in Ajim, in der Nähe des Fährhafens.
Hafenanlage von Houmt Souk
Auf dem Gelände der Marina, gibt es neben dem eigentlichen Hafenbereich, viele Appartements mehrere Cafés, Pizzerias, sowie Restaurants. Diese finden aber hauptsächlich während der Sommermonate großen Zuspruch.

Wenn man vom Meer aus anreist, kann man sich direkt im Hafen anmelden und auch die Zollformalitäten dort erledigen (ein- und ausklarieren). Eine Polizeistadion, die Garde Nationale sowie der Hafenmeister (Capitainerie) befinden sich direkt am Hafengelände. Der Zoll befindet sich ca. 200m außerhalb des Hafengeländes und kommt an Bord (wird durch die Polizei informiert). Beabsichtigt man Segel-Törns innerhalb von Tunesien durchzuführen, ist dazu nur die An-/Abmeldung bei der Garde Nationale erforderlich. Sicherheitshalber sollte man auch der Polizei Bescheid geben.
Segelboote dürfen sich maximal 2 Jahre in Tunesien aufhalten. Nach einer kurzen Ausreise ins Ausland beginnt die Frist von neuem. Pro Jahr dürfen die tunesischen Gewässer jedoch maximal 6 Monate befahren werden, danach muss das Schiff unter Zollverschluss und darf nicht bewegt werden, man darf es jedoch bewohnen. Bezüglich der Aufenthaltsdauer für Personen gelten die sonstigen Regeln und Vorschriften.
Der Hafenmeister Herr Houssine Ben Jmaa spricht auch englisch und ist in seinem Büro telefonisch unter den Telefonnummern
(00216) 75 652 211 - (00216) 75 652 780 oder unter seiner Handynummer (00216) 97 380 263 zu erreichen.
Seine E-Mail-Adresse lautet: housbj@hotmail.com - Die Marinapreise kann man nachfragen unter: marina.jerba@planet.tn
Carte Sejour / Aufenthaltsbewilligung
Wer als Europäer nach Tunesien auswandern will bzw. für längere Zeit dort leben möchte benötigt eine Aufenthaltsbewilligung. Diese zu bekommen ist relativ einfach, sofern 2 Bedingungen erfüllt sind.
1 Einen regelmäßigen Geldeingang aus dem Ausland. Die Höhe des regelmäßigen Geldeinganges ist eine Verwaltungsanordnung. Sie ist regionsweise geregelt und es gibt dazu bis heute keine eindeutigen Vorgaben. Festgelegt wird sie von der jeweils zuständige Ausländer-Polizeistelle. Bis vor ein paar Jahren war man auf Djerba mit einem monatlichen Geldeingang in Höhe von ca. 500,-€ zufrieden. Nach neuen Informationen werden nun bei der erstmaligen Beantragung der Carte Sejour so um die 800,- € / Monat gefordert, bei Ehepaaren 1.500,- € / Monat. Bei denen, die schon die Carte Sejour haben, soll es bei den 500,- € bleiben. Manchmal kann auch ein größeres Guthaben auf einem tunesischen Konto anerkannt werden. Am einfachsten haben es Pensionäre, die in Tunesien leben und sich ihre Rente bzw. Teile davon auf ein tunesisches Bankkonto überweisen lassen.
2 Sowie eine eigene oder gemietete Wohnung.
Die Carte Sejour für Djerba kann man bei der Ausländerpolizei in Houmt Souk beantragen.

Polizeistation Houmt Souk - dort wird die Carte Sejour beantragt
Man benötigt dazu:
Das Antragsformular + Kopien davon (Antragsformular erhält man bei der Ausländerpolizei
Kopien des Reisepasses (1. Seite + Seite vom Pass mit Einreisestempel)
Читать дальше