Fotoapparat / Videokamera
Laptop oder ähnliches, Musikplayer
Handy, Smartphone
GPS-Gerät - muss aber beim Zoll angemeldet werden
Da heute viele Handy & Smartphone interne GPS-Empfänger besitzen, müssten diese theoretisch auch beim Zoll angemeldet werden, was aber kaum geschieht.
LCD-Fernseher - Sind zollpflichtig
Um keine Probleme bei der Ausreise zu bekommen, kann man sich besonders wertvolle Geräte in den Reisepass eintragen lassen. Mit der Eintragung in den Reisepass kann man auch die Zollpflicht umgehen, falls der Zoll einzelne Geräte als zollpflichtig deklariert.
Wer aber nur mit einem Personalausweis eingereist ist, kann nichts eintragen lassen.
Erlaubt in Höhe von ungefähr 10,- € bis 20,- € - dazu leider keine genaueren Angaben gefunden.
Normalerweise gibt es aber wenige Probleme, wenn Geschenke mitgebracht werden. Falls es aber sehr viele sind und auch sehr wertvolle, kann es schon passieren, dass sie verzollt werden müssen.
Wie die Höhe der Verzollung berechnet wird, ist kaum nach vollziehbar. Manchmal kann es helfen, Kaufquittungen vorzulegen, um den Preis des Geschenkes nachzuweisen. Letztendlich entscheidet aber der Zoll und schaut dabei, was ein vergleichbarer Artikel in Tunesien kosten würde.
Streng verboten ist die Einfuhr von:
Tunesischen Dinars (auch Ausfuhr)
Publikationen und Abbildungen mit sittenwidrigen oder obszönen Inhalten (darunter fallen z.B. in Tunesien schon einfache Nacktaufnahmen)
Drogen, Medikamente (außer zum Eigengebrauch)
Waffen und Sprengstoff
Feuerwerkskörpern und Feuerwerksartikeln
Fluggeräte (z.B. Drohnen) mit und ohne Kamera
Dattelpalmen und Henna
Gefährlichen "Kampfhunderassen"
Gefährdete Tiere und Pflanzen
Haustiere
Hunde und Katzen (aus Europa)
Für die Ausreise/Einreise in die EU braucht jedes Tier einen EU-Heimtierausweis.
Das Tier muss mit einem Chip gekennzeichnet sein, welches im Ausweis eingetragen sein muss. Bei allen Tieren, die vor dem 3.7.11 geboren wurden wird auch eine lesbare Tätowierung anerkannt.
Das Tier braucht eine Tollwut-Schutzimpfung, die eingetragen sein muss. Die Erstimpfung muss mindestens 21Tage alt sein, sie darf nicht älter als 12 Monaten sein.
Die Einreise mit einem Tier nach Tunesien ist nicht sehr aufwendig, die Wiedereinreise nach Deutschland aber erschwert! Für die Mitnahme von Hunden und Katzen nach Tunesien ist eine Impfbescheinigung gegen Tollwut (bei Hunden auch gegen Staupe) erforderlich. Sie muss mindestens 1 Monat und darf höchstens 6 Monate alt sein. Zudem wird ein amtstierärztliches Gesundheitszeugnis (nicht älter als 6 Wochen) verlangt. Bei Wiedereinreise aus Tunesien nach Deutschland, muss die Wirksamkeit der Tollwutimpfung vor der Ausreise aus Deutschland von einem zugelassenen Labor durch eine Blutprobe überprüft werden
Hunde und Katzen (aus Tunesien)
Will man ein Tier aus Tunesien nach Deutschland einführen, bedarf es einer Gesundheitsbescheinigung von einem Amtstierarzt.
Die Kennzeichnung (Chip/Tätowierung) ist erforderlich.
Das Tier muss sämtliche Grundimpfungen haben und gegen Tollwut geimpft sein.
Zusätzlich muss 30 Tage nach der Impfung und 3 Monate vor der Einreise die Wirkung der Impfung von einem zugelassenen EU-Labor bestätigt werden.
Die Mitnahme von ungeimpften Tieren als auch Welpen (unter 7 Monaten) ist verboten. Sie werden u.U. auf Kosten des Besitzers zurückgeschickt oder für 4 Monate in Quarantäne untergebracht.
Einreise mit dem KFZ
Zollbereich La Goulette / Tunis - Panorama-Aufnahme
Wer das Abenteuer liebt und was Besonderes erleben möchte, der sollte einmal mit dem Auto nach Djerba gefahren sein. Aufgrund unserer modernen Verkehrsmittel, wie dem Flugzeug, vergisst man, dass Djerba mehr als 2000 km von unserer Heimat entfernt auf einem anderen Kontinent liegt. Wer es also wagen will, benötigt etwas Zeit (mindestens 3 Tage) und Geduld. Ansonsten ist die Einreise mit dem Auto nach Tunesien unkompliziert (meistens). Bevor man losfährt, sollte man schauen, ob die benötigten Papiere alle Ordnung sind.
Man benötigt:
Einen gültigen Reisepass
Fahrzeugschein
Führerschein (der Internationale Führerschein ist nicht erforderlich)
Grüne Versicherungskarte / gültig für Tunesien
Schutzbrief, der auch in Tunesien gültig ist
Wer ein neues Auto sein Eigen nennt, sollte auch darauf achten, dass seine Vollkaskoversicherung in Tunesien gilt. Im Zweifelsfall die Versicherung wechseln oder das Risiko eingehen und hoffen, dass nichts passiert. Falls einem das Auto nicht gehört, eine schriftliche Einverständniserklärung des Halters, am besten beglaubigt. Falls die Grüne Versicherungskarte fehlt, kann man bei der Einreise für Tunesien eine gültige Haftpflichtversicherung erwerben.
Die Anreise erfolgt über Frankreich bzw. Italien. Egal ob man mit der Fähre von Marseille oder Genua abfährt, letztendlich kommt man im Zollhafen von La Goulette / Tunis an.

Die Überfahrt dauert ca. 24 Stunden und am besten ist, man bucht eine Kabine. Je nachdem, ob man mit einer italienischen, französischen oder tunesischen Fähre fährt, kann sich das Prozedere bei der Zollabfertigung leicht unterscheiden. Die hier geschilderten Erfahrungen beziehen sich auf die Einreise mit einer italienischen Fähre. Schon vor der Ankunft in Tunis bekommt man einen Teil der benötigten Formblätter für die Einreise auf der Fähre ausgeteilt. Dies wären:


Damit wird Euer Fahrzeug zolltechnisch erfasst und in den Pass eingetragen. Dieses Formblatt entspricht dem späteren Ausdruck, den man als Genehmigung bekommt. Achtung dieses Formblatt wird nicht immer auf der Fähre ausgegeben. Man bekommt es meist erst kurz vor der Zollkontrolle von den "freundlichen Helfern" angeboten, es liegt dort aber auch in der Abfertigungshalle aus.

In der Regel überprüft man damit die Einfuhr von Waren durch tunesische Staatsbürger. Auch als Tourist muss man dieses Formblatt genau ausfüllen, auch wenn man später alles wieder ausführt. Am besten ihr füllt diese Formblätter schon auf der Fähre aus.

Wenn ihr im Hafen angekommen und mit Eurem Fahrzeug von der Fähre heruntergefahren seid, geht es erst einmal zur Grenzpolizei. Dort legt ihr die erforderlichen Papiere sowie Euren Reisepass vor, bekommt die Stempel und dann geht es weiter zum Zoll. Neuerdings müsst ihr vorher nochmals mit Eurem Fahrzeug durch einen großen Scanner fahren. Da es bei der Grenzpolizei mehrere Durchfahrten gibt, aber nur ein Scanner und alle Fahrzeuge dadurch müssen, versucht jeder als erster durch zu kommen. Dabei kann es etwas hektisch werden und man bekommt auch sehr schnell mit, dass es hier etwas anders zugeht wie an europäischen Zollstellen. Also nur nicht nervös werden und langsam nach vorne pirschen. Wenn man den Scanner geschafft hat, geht es weiter zur Zollkontrolle. Man wird von einem Zollbeamten in eine der vielen Kontroll-Spuren eingewiesen und es dauert dann eine Weile bis jemand kommt und es weiter geht. Meist wird man zuerst von einem der vielen "freundlichen Helfern", die sich auf dem Zollgelände befinden, angesprochen. Sie bieten sich an, einem bei den notwendigen Formalitäten behilflich zu sein. Dabei wird einem dann auch meist das blaue Formblatt "Zeitlich begrenzte Einfuhr eines Kfz" angeboten und beim Ausfüllen geholfen. Dies sind aber keine offiziellen Zollbeamten und natürlich ist dies nicht umsonst.
Читать дальше