Du lernst, was „primitiv“ bedeutet und warum der „Primitive“ weise ist und weise handelt.
Das Beste kommt immer am Schluss und in diesem Buch ist es die magische Formel, die eigentlich alle kennen sollten: Zwei Dankes-Rituale, morgens und abends, die zu 100% dein Leben radikal verändern werden. Du wirst eine erstaunliche Verwandlung erleben und viele psychosomatische und sogar manche chronischen Krankheiten können verschwinden, ohne dass du sie explizit bekämpfst oder auch nur namentlich erwähnst.
Du profitierst von den umfangreichen Erfahrungen von Tello Talla aus den verschiedenen Kulturen, die ihn ausmachen, von wissenschaftlichen Fakten und von spirituellen Erkenntnissen aus der Bibel.
Vorwort des Verlages: Glücklichsein bedeutet Unglücklichsein meistern
Bist du wirklich glücklich?
Viele Menschen werden bei dieser Frage erst einmal lange nachdenken, bevor sie eine Antwort geben, obwohl die Frage so einfach ist.
Warum fällt dir die Antwort so schwer? Willst du wirklich glücklich sein? Das heißt auch zu lernen, mit Unglück und harten Zeiten umzugehen? Dann musst du bestimmte Werte in dir installieren.
Wie kannst du auf Dauer glücklich sein, auch wenn der Partner dich verlässt und du alleine bist? Auch wenn du eine schwere Phase voller Leid durchlebst? Auch wenn du alles verloren hast und alles schiefgeht? Auch wenn du schwer krank bist? Auch wenn das Schicksal meint, dich prüfen zu wollen?
Wer denkt, Glücklichsein würde bedeuten, immer nur alles Schöne und Gute zu haben und zu erleben, der weiß nicht, was Glücklichsein ist, denn Glücklichsein bedeutet Unglücklichsein meistern. Glück umfasst immer das Unglück, sonst wäre das Glück nicht erkennbar, nicht messbar.
Der Autor dieses Buches redet nicht nur, er selbst ist das beste Beispiel für das, was er schreibt. Sein Leben war nicht immer einfach. Sein Leben ist durchkreuzt von harten Prüfungen und dennoch staunen Menschen, wenn sie ihm begegnen. Wenn man ihn sieht, dann glaubt man wirklich, dass es dieses wahre Glück gibt, das nicht von X oder Y abhängig ist. Ein tiefes Glück, das innen verankert ist, das entspannt und ruhig macht. Viele Menschen fragen ihn immer wieder: „Wie machst du das? Woher kommt immer dieses ansteckende Lächeln und die Freude, wenn du einen Raum betrittst?“ Er schläft nur 3-4 Stunden pro Nacht, arbeitet ca. 12 Stunden am Tag, coacht und therapiert Menschen, schreibt Bücher, kümmert sich jeden Tag um seine Familie und dennoch sieht man an ihm nie Stresszeichen.
„Ich bin einfach glücklich. Egal was passiert, auch wenn ich nicht immer zufrieden bin. Ich habe das Glücksprogramm tief in mir“, gibt Tello Talla als Antwort, der jeden Tag Menschen – reichen wie armen, kranken wie gesunden, Männern wie Frauen, alten wie jungen – zum Glücklichsein verhilft. Dabei ist dieses tiefe Gefühl, das nichts wirklich erschüttern kann, gar nicht so schwierig zu bekommen bzw. in sich zu installieren.
Lies doch einfach dieses Buch und du wirst plötzlich und ganz von allein spüren, wie glücklich du bist, du wirst wissen, was du brauchst und tun musst, um das feste und tiefe Glück wie ein Programm in deiner Seele zu installieren.
Glück ist mehr als ein schönes, gutes Gefühl, das nur einen kurzen Moment andauert.
Dieses Buch ist dein Glück!
Willst du wirklich glücklich sein? Glücklichsein ist keine Glückssache
Jeder von uns strebt nach Glück, aber was ist eigentlich Glück?
Was macht den Menschen wirklich glücklich? Wie wird man glücklich? Wann wird man glücklich? Kann man Glück messen? Es gibt wohl keinen Menschen, der sich nicht wünscht, glücklich zu sein.
Ich stelle dir eine einfache Frage: Bist du glücklich?
Die Frage scheint einfach zu beantworten zu sein, aber sie ist es nicht.
Willst du wirklich glücklich sein? Kannst du dir einfach wünschen, glücklich zu sein und hopp: Du bist glücklich?
Wir verwechseln häufig Glücksmomente und wirklich tiefes Glücklichsein.
Das schnelle Glück, das dir für einen Moment schöne Gefühle (Glücksmomente) schenkt, das ist machbar. Einen schönen Kuss bekommen, Sex haben, ein leckeres Gericht essen, ein Eis essen, dein Lieblingslied hören, eine Beförderung oder eine Prüfung bestehen, alles das gibt uns schnell für einen Moment (lang oder kurz) Glücksgefühle, die aber genauso schnell verschwinden, wie sie gekommen sind. Das hat sehr viel mit Spaß, Lust und Genießen zu tun. So ist die Definition des Glücks für Menschen in der modernen Zeit.
Diese Art von Glück hält nie lange an. Sobald die Sachen, die uns diese schönen Momente geben, nicht mehr da sind, verfallen wir in tiefe Unglücksstimmung (Traurigkeit, Angst, Sorge, Jammerei, Unzufriedenheit, Wut, Ärger, Hass usw.), denn wir wollen nur das Schöne haben und nicht auch das Unschöne akzeptieren müssen. Viele Menschen wollen gar nicht glücklich sein. Sie wollen nur Spaß und Genuss haben und verwechseln das mit Glücklichsein.
Das tiefere Glück, mein Lebensglück, das kann ich nicht einfach so herstellen. Genauso wenig kannst du dich vom Unglück befreien. Sie gehören beide zusammen und zum wahren Glücklichsein dazu.
Wahres Glücklichsein ist daher keine Glücksache. Glücklichsein ist „glücklich sein wollen“ und das bedeutet, eine Entscheidung zu treffen und diese Entscheidung heißt:
„ICH WILL GLÜCKLICH SEIN“
Diese feste und entschlossene Entscheidung ist der Beginn der Arbeit am Glück. Ab diesem Zeitpunkt fragt man sich erst: Was ist Glück überhaupt? Denn das Glück kommt nicht von allein.
Viele lesen Bücher, die ihnen eher das Glücklichsein beschreiben, als die Techniken erklären, wie man das Glücksprogramm in sich selbst installiert. Erst wenn das Glücksprogramm installiert ist, kann das Glück sich entfalten und bleiben, egal, was um uns herum passiert. Erst wenn das Programm feststeht, kannst du dich immer mit Glücklichsein vom Unglück befreien.
Um glücklich zu sein, musst du selbst aktiv werden. Glücklichsein muss erkämpft und erarbeitet werden.
Wollen wir glücklich sein, so heißt das auch, dass wir unser Leben nicht nach Menschenmaßstäben, sondern nach den Maßstäben der Natur und Gottes leben, wie es die „Primitiven“ tun.
Um das Glücklichsein besser zu verstehen, lies unbedingt begleitend mein Buch „Glückliche Menschen machen mich krank“ - ISBN 978-3-947003-90-7
Primitiv denken befreit das moderne und zivilisierte Denken und macht uns glücklich?
Primitiv gegen modern? Was ist zivilisierter? Was macht uns glücklicher?
Ich sehe schon viele Menschen staunen, sogar sich aufregen, wenn sie das Adjektiv primitiv hören. Sie fragen sich sicher, warum ausgerechnet ich als Afrikaner ein Wort benutze, das so negativ besetzt ist. Primitiv steht doch in den meisten Büchern für weniger intelligent und wenig zivilisiert und wird von den meisten in diesem Kontext genutzt.
Ich tue es, weil meine eigene Definition von primitiv positiv ist, indem ich die Werte als Maßstab betrachte und vergleiche. Primitiv hat für mich vor allem eine biologische Bedeutung und die heißt: primitiv = ursprünglich, ur, wahrhaftig, echt. Und auch in anderen Büchern finden wir positive Definitionen, die meiner Definition entsprechen (z. B. im Duden): „ Etwas, das sich in einem ursprünglichen Zustand befindet “ . Oder wollen wir behaupten, dass die Urvölker, die sich aufgrund ihres Wissens so ernähren, dass sie kaum Krebs, Depressionen, Parkinson, Alzheimer oder Diabetes kennen, primitiv sind im Sinne von weniger intelligent ?
Heißt primitiv denken wirklich primitiv sein? Nein. Die primitive Philosophie ist ganzheitlich und ganzzeitlich. Die Philosophie der modernen Menschen ist punktuell und lokal.
Читать дальше