Christoph Mandl - Die schöpferische Besprechung

Здесь есть возможность читать онлайн «Christoph Mandl - Die schöpferische Besprechung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die schöpferische Besprechung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die schöpferische Besprechung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Wurzeln einer sich erfolgreich behauptenden Organisation sind eine zeitgemäße Besprechungsstruktur. Die Autoren stellen sich deshalb hier vier Fragen: Was sind schöpferische Besprechungen? Woran erkennt man sie? Wie entstehen sie? Was unterscheidet schöpferische von produktiven Besprechungen? Sie benennen Konzepte für eine «Technologie der Besprechungen» und passen die Struktur der Besprechungen an die heutigen Erfordernisse an. Als Quelle von Krisen machen sie Besprechungskulturen aus, in denen bloß sachliche Verständigung, Monologe sowie professionelle Unfähigkeit und Abwehrroutinen den Gesprächsverlauf bestimmen. Dieses Buch will das Verständnis für die Essenz schöpferischer Besprechungen fördern, die Aufmerksamkeit für das Schöpferische in Besprechungen schärfen und zum Erproben neuer Besprechungsstrukturen einladen.

Die schöpferische Besprechung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die schöpferische Besprechung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
EHP ORGANISATION Hg Gerhard Fatzer in Zusammenarbeit mit Wolfgang Looss - фото 1

EHP – ORGANISATION

Hg. Gerhard Fatzer in Zusammenarbeit mit

Wolfgang Looss, Sonja Sackmann und Sabina Schoefer

Autoren und Autorin Markus Hauser Wirtschafts und Gesundheitspsychologe - фото 2

Autoren und Autorin

Markus Hauser, Wirtschafts und Gesundheitspsychologe, Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision (Logotherapie and Existenzanalyse); Mitarbeiter des Bereichs Organisationsentwicklung der Katholischen Sozialakademie Österreichs, Arbeitsschwerpunkt: Design und Durchführung von Führungskräfteentwicklungsprogrammen.

Kontakt: markus.hauser@ksoe.at oder www.ksoe.at

Christoph Mandl,Doktor der Mathematik an der ETH Zürich; Professor an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Wien; Senior Partner bei metalogikon; Research Council Member der Society for Organizational Learning USA; Gründungs und Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Organisationslernen – SoL Austria.

Kontakt: christoph.mandl@univie.ac.at oder www.mlp.co.at

Hanna Mandl,Dialogbegleiterin, Coach; Supervisorin bei Mandl, Lüthi & Partner; geschäftsführende Partnerin im metalogikon; Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Organisationslernen Österreich; Violinlehrerin.

Kontakt: hanna.mandl@mlp.co.at www.mlp.co.at/personen_hanna_mandl.html oder www.metalogikon.com

2008 EHP Verlag Andreas Kohlhage Bergisch Gladbach wwwehpbiz Redaktion - фото 3

© 2008 EHP – Verlag Andreas Kohlhage, Bergisch Gladbach

www.ehp.biz

Redaktion: André Kagelmann

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Umschlagentwurf: Gerd Struwe

– unter Verwendung eines Bildes von Claudine Fessler:

NY Taxi drive in the rain 2006 – ( www.c--art.de)

Satz: MarktTransparenz Uwe Giese, Berlin

Gedruckt in der EU

Alle Rechte vorbehalten

All rights reserved. No part of this book may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.

eBook-ISBN 978-3-89797-560-6

eBook-Herstellung und Auslieferung:

Brockhaus Commission, Kornwestheim

www.brocom.de

Inhalt

Zur Reihe EHP-Organisation

1. Einleitung

1.1 Ideengeschichte

1.2 Unser Einstieg

1.3 Hinweise

1.4 Danksagung

2. Was ist eine schöpferische Besprechung?

2.1 Die zwei Grundprozesse in Organisationen

2.2 Produktive Besprechungen

2.3 Schöpferische Besprechungen

2.4 Wann ist eine Besprechung schöpferisch?

2.5 Besprechungsparadigmen

3. Dysfunktionale Besprechungskultur

3.1 Der Fall UTM

3.2 Was läuft schief?

4. Besprechungen und Organisationen in Wechselwirkung

4.1 Emergenz im sozialen System Straßenverkehr

4.2 Organisationen als emergente Systeme

4.3 Mikro- und Makroebene in zwei Schulen

4.4 Besprechungsroutinen

4.5 Hebelwirkungspunkte

5. Maximen der schöpferischen Besprechung

5.1 Verantwortung

5.2 Zuhören

5.3 Aussprechen

5.4 Sich beobachten

5.5 Fragen

5.6 Gemeinsam schweigen

5.7 Offenheit

5.8 Erste Schritte mit Maximen

6. Phasen und Rollen

6.1 Führungstagung

6.2 Phasen der schöpferischen Besprechung

6.3 Rollen in Besprechungen

6.4 Strategieklausur

6.5 Vier Rollen

6.6 Rollen einnehmen

7. Rahmenbedingungen

7.1 Raum

7.2 Zeit

7.3 Geometrie

7.4 Größe

7.5 Einladung

7.6 Besprechungsleitung

7.7 Dokumentation

8. Wie kann man schöpferische Besprechungen etablieren?

8.1 Besprechungen besprechen

8.2 Aus Erfahrung und Einsicht lernen

8.3 Barrieren überwinden

9. Variationen der schöpferischen Besprechung

9.1 Der Besprechung Bedeutung geben

9.2 Zuhören ohne zu beurteilen

9.3 Grundannahmen sichtbar machen

9.4 Kollektive Intelligenz nutzen

9.5 Ein Thema erkunden

9.6 Vier Rollen verkörpern

9.7 Reflektierendes Team

9.8 Kaskade

9.9 World Café

9.10 Metalog-Konferenz

9.11 Dialogische Intervision

10. Vom Besprechen zum Handeln

10.1 Der schöpferische Prozess

10.2 Schöpferisch entscheiden

10.3 Die nächste Etappe

Anmerkungen

Sach- und Namenregister

Zur Reihe EHPOrganisation Die Reihe präsentiert wichtige Basistexte zum - фото 4

Zur Reihe EHP-Organisation

Die Reihe präsentiert wichtige Basistexte zum Bereich der Organisationsentwicklung und des Change Managements sowie neue, grundlegende Texte und Übersetzungen, wobei verwandte Interventionsformen wie Supervision und Coaching ausführlich dargestellt werden und in der Vernetzung zur Entwicklung einer Beratungswissenschaft jenseits der Techniken beitragen werden. Dabei widmet sich die Reihe ausführlich dem interkulturellen Austausch zwischen Europa, Amerika und anderen Kulturräumen sowie neuen Interventionsformen der OE wie ›Dialog‹ und ›Lerngeschichten in Organisationen‹.

EHP-Organisation soll sowohl Diskussionsgrundlagen und Denkfiguren im Bereich der OE für das 3. Jahrtausend als auch historische Grundlagen der OE in ihrer Aktualität bereitstellen. Anliegen ist es, der herrschenden Flut von Publikationen, die entweder transkulturelle Zusammenhänge nicht in den Fokus nimmt oder konzeptlos aus dem angelsächsischen Sprachraum übersetzt oder kopiert, eine Reihe mit ausgewählten Titeln entgegen zu setzen. Inspiriert ist die Reihe durch unsere amerikanischen Kollegen und langjährigen Wegbegleiter Chris Argyris, Edgar H. Schein, Fred Massarik, Ed Nevis, Warren Bennis und die Kollegen um Peter Senge am MIT, aus deren Kreis sich auch die Consulting Editors von EHP-Organisation rekrutieren. Herausgeber sind vier deutschsprachige Kolleginnen und Kollegen: Gerhard Fatzer, Wolfgang Looss, Sonja Sackmann und Sabina Schoefer.

Nach Ed Nevis’ Organisationsberatung, der zum ersten Mal systematisch Gestalt-, System- und Prozessberatungsansätze dargestellt hat, folgte Gerhard Fatzers Supervision und Beratung, das die Grundlagen von Supervision und Organisationsberatung umfassend vorstellt; es liegt mittlerweile in 11. Auflage vor und stellt eines der erfolgreichsten Handbücher des Feldes dar. Ergänzend dazu erschien Gute Beratung von Organisationen – Supervision und Beratung 2 .

Die Trias-Kompasse bilden Trends und Diskussionslinien ab und ermöglichen eine Orientierung im Feld der Organisationen und unterschiedlicher Beratungsformen (Bd. 1: Erfolgsfaktoren von Veränderungsprozessen , Bd. 2: Schulentwicklung als Organisationsentwicklung, Bd. 3: Zur Bedeutung von Kurt Lewin , Bd. 4: Nachhaltige Transformation in Organisationen ).

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die schöpferische Besprechung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die schöpferische Besprechung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die schöpferische Besprechung»

Обсуждение, отзывы о книге «Die schöpferische Besprechung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x