Michael Franzen - Tagebuch der Amerikanischen Geschichte Teil 3

Здесь есть возможность читать онлайн «Michael Franzen - Tagebuch der Amerikanischen Geschichte Teil 3» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Tagebuch der Amerikanischen Geschichte Teil 3: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Tagebuch der Amerikanischen Geschichte Teil 3»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika 1776 bis 1799 beschreibt in 483 Daten chronologisch und leicht verständlich den geschichtlichen Zeitraum von der Unterzeichnung der Unabhängigkeitserklärung am 04. Juli 1776, über den Unabhängigkeitskrieg mit dem Mutterland England bis hin zur Schwelle zum 19. Jahrhundert. Überarbeitete Auflage. Auch als Taschenbuch, 152 Seiten, 27 s/w-Abbildungen, ISBN 978-3-7450-6287-8 für 8,99 € erhältlich.

Tagebuch der Amerikanischen Geschichte Teil 3 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Tagebuch der Amerikanischen Geschichte Teil 3», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Michael Franzen

Tagebuch der Amerikanischen Geschichte Teil 3

1776 - 1799

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Michael Franzen Tagebuch der Amerikanischen - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Michael Franzen Tagebuch der Amerikanischen Geschichte Teil 3 1776 - 1799 Dieses ebook wurde erstellt bei

Vorwort Vorwort Das Tagebuch der Amerikanischen Geschichte beschreibt chronologisch, schnell und übersichtlich, die Zeit ab der Unterzeichnung der Unabhängigkeitserklärung 1776 in der Independence Hall von Philadelphia, über die Wirren des sich anschließenden Revolutionskrieges mit dem Mutterland Großbritannien, bis hin zum Erwachen und Etablieren einer neuen Nation westlich des Atlantiks, die als die Vereinigten Staaten von Amerika in die Geschichtsbücher eingehen sollten. Neumünster, im November 2017 - der Autor -

1776

1777

1778

1779

1780

1781

1782

1783

1784

1785

1786

1787

1788

1789

1790

1791

1792

1793

1794

1795

1796

1797

1798

1799

Bibliografie

Bereits erschienen

Impressum neobooks

Vorwort

DasTagebuch der Amerikanischen Geschichte beschreibt chronologisch, schnell und übersichtlich, die Zeit ab der Unterzeichnung der Unabhängigkeitserklärung 1776 in der Independence Hall von Philadelphia, über die Wirren des sich anschließenden Revolutionskrieges mit dem Mutterland Großbritannien, bis hin zum Erwachen und Etablieren einer neuen Nation westlich des Atlantiks, die als die Vereinigten Staaten von Amerika in die Geschichtsbücher eingehen sollten.

Neumünster, im November 2017

- der Autor -

1776

04. Juli

Ratifizierung der Unabhängigkeitserklärung nach dem zweiten Kontinentalkongress im Pennsylvania State House (Independence Hall ) in Philadelphia vom 02. Juli 1776. Dreizehn amerikanische Kolonien ( Massachusetts, New Hampshire, Rhode Island, Connecticut, New York, New Jersey, Pennsylvania, Delaware, Maryland, Virginia, North Carolina, South Carolina, Georgia ) sagen sich vom Mutterland Großbritannien los und bilden später mit den Vereinigten Staaten von Amerika eine neue Nation.

09. Juli

Nachdem die Unabhängigkeitserklärung verlesen wurde, marschiert ein johlender Mob zum Bowling Green Park am südlichen Ende des Broadway in New York City und stürzen dort das Reiterstandbild von König George III vom Sockel. Die Statue wird in Stücke zerhackt und zu einer Gießerei nach Connecticut geschickt, wo sie zu 42.088 Gewehrkugeln eingeschmolzen werden. Der Kopf wird nach England zurückgeschickt.

29. Juli

Eine zehnköpfige spanische Expedition unter Francisco Silverstre, Vélez de Escalante und Francisco Atanasio Dominquez erforscht als erste Europäer die Region zwischen den Rocky Mountains und den Sierras und legt dabei eine Strecke von rund 1.800 Meilen zurück.

15. August

Deutsche Truppen aus Hessen landen auf Staten Island, New York, um sich dort den britischen Truppen anzuschließen.

22. August

Die Briten landen an den Ufern der Gravesend Bay, im Südwesten von Kings County, Long Island, New York.

27. August

Die erste große Schlacht des Unabhängigkeitskrieges bei Staten Island, New York zwischen den Engländern unter General William Howe (1729-1814) und den Amerikanern unter George Washington (1732-1799) geht für letztere verloren. Die Amerikaner beklagen 300 Tote und 800 Verwundete, die Engländer 64 Tote und 293 Verwundete. 1.079 Amerikaner gehen in die Kriegsgefangenschaft.

29. August

Washington zieht sich mit seinen 9.000 Mann nach York Island (das heutige Manhattan) zurück.

01. September

Eine 6.000 Mann starke Truppe aus North- und South Carolina sowie aus Virginia greift die Cherokee-Nation an und zerstört dabei 36 Dörfer der Indianer.

07. September

Erster U-Boot-Angriff der Welt. Das amerikanische Tauchfahrzeug Turtle versucht eine Zeitbombe an den Rumpf des Flaggschiffes von General Howe, der HMS Eagle im Hafen von New York anzubringen.

11. September

Die Briten und Amerikaner treffen sich auf der Staten Island Peace Conference , um die Revolution zu beenden. Das Treffen ist ebenso kurz wie erfolglos.

15. September

Die Briten landen in Kip´s Bay am östlichen Ufer von Manhattan. Die Operation ist ein militärischer Erfolg, der die Continental Army zum Rückzug nach Harlem Hights zwingt. Am 16. September kommt es zum Gefecht um die Höhen, welches von den Amerikanern unter Washington, Generalmajor Nathanael Greene (1742-1786) und Generalmajor Israel Putnam (1718-1790) gewonnen werden kann.

09. Oktober

Der spanische Pater Francisco Palou gründet im heutigen Kalifornien die Mission San Francisco de Asis, die spätere Stadt San Francisco.

11. Oktober

In der Nähe von Valcour Island auf dem Lake Champlain kommt es zu einer Seeschlacht zwischen einer amerikanischen Flotte unter Brigadegeneral Benedict Arnold und einer britischen Flotte unter Sir Guy Carleton. Obwohl fast alle 15 US-Schiffe in der zweitägigen Schlacht zerstört werden, gibt sie Washington doch die Zeit, um die Verteidigung von New York City vorzubereiten.

28. Oktober

Schlacht von White Plains in der Nähe von New York City zwischen den Briten unter William Howe und den Amerikanern unter Washington, General Alexander Mc Dougall (1731-1786) und General Joseph Spencer (1714-1789). Die Briten siegen und Washington zieht sich am 31. Oktober nach North Castle zurück, wo er ein Lager errichtet. Howe entschließt sich gegen eine Verfolgung und wendet sich stattdessen am 05. November nach Süden, um die Amerikaner gänzlich aus Manhattan zu vertreiben.

31. Oktober

In seiner Rede vor dem englischen Parlament muss König George III eingestehen, dass die englischen Fortschritte im Krieg gegen die aufständischen Kolonisten nicht so gut verlaufen sind, wie gehofft und erwünscht.

10. bis 29. November

Eine kleine Milizeinheit unter Jonathan Eddy (um 1726-1804) versucht vergeblich das Fort Cumberland in Nova Scotia, dem heutigen kanadischen New Brunswick, nördlich von Maine zu erobern.

16. November

Das im Norden von Manhattan gelegene Fort Washington wird von 8.000 englischen und hessischen Soldaten unter dem Befehl von Wilhelm von Knyphausen (1716-1800) angegriffen und erobert. Die Verteidiger unter dem amerikanischen Colonel Robert Magaw (1738-1790) kapitulieren, wobei 2.838 Amerikaner gefangen genommen und in Manhattan auf Gefängnisschiffe gebracht werden, wo ein Jahr später nur noch 800 von ihnen am Leben sind.

20. November

Das dem Fort Washington am Hudson gegenüberliegende Fort Lee wird von den Briten unter General Charles Cornwallis (1738-1805) und dem hessischen Oberst Carl Emiel Ulrich von Donop (1732-1777) erobert. Damit beginnt die britische Invasion mit 5.000 Soldaten in New Jersey, während sich die Continental Army unter Washington und Greene weiter zurückzieht.

14. Dezember

Der Sohn des britischen Admirals Sir Francis Geary (1709-1796), der Kornett Francis Geary wird in der Nähe von Ringoes, New Jersey von einer lokalen Milizeinheit unter Captain John Schenck in einen Hinterhalt gelockt und erschossen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Tagebuch der Amerikanischen Geschichte Teil 3»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Tagebuch der Amerikanischen Geschichte Teil 3» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Tagebuch der Amerikanischen Geschichte Teil 3»

Обсуждение, отзывы о книге «Tagebuch der Amerikanischen Geschichte Teil 3» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x