Michael Franzen - Tagebuch der Amerikanischen Geschichte Teil 3

Здесь есть возможность читать онлайн «Michael Franzen - Tagebuch der Amerikanischen Geschichte Teil 3» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Tagebuch der Amerikanischen Geschichte Teil 3: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Tagebuch der Amerikanischen Geschichte Teil 3»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika 1776 bis 1799 beschreibt in 483 Daten chronologisch und leicht verständlich den geschichtlichen Zeitraum von der Unterzeichnung der Unabhängigkeitserklärung am 04. Juli 1776, über den Unabhängigkeitskrieg mit dem Mutterland England bis hin zur Schwelle zum 19. Jahrhundert. Überarbeitete Auflage. Auch als Taschenbuch, 152 Seiten, 27 s/w-Abbildungen, ISBN 978-3-7450-6287-8 für 8,99 € erhältlich.

Tagebuch der Amerikanischen Geschichte Teil 3 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Tagebuch der Amerikanischen Geschichte Teil 3», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

22. August

Auf Staten Island, New York kommt es zu einem Gefecht zwischen Amerikanern, unterstützt vom 2. Kanadischen Regiment unter General John Sullivan (1740-1795) sowie den Briten und deutschen Verbündeten aus den Fürstentümern Waldeck und Ansbach unter General John Campell (1727-1806) und dem Brigadegeneral Cortlandt Skinner (1727-1799). Die Briten fahren einen taktischen Sieg ein.

03. September

In dem Gefecht von Coochs Bridge, auch bekannt als „Schlacht des eisernen Hügels“ in der Nähe von Newark, Delaware, besiegen die Briten sowie Deutsche aus Hessen und Ansbach unter Sir William Howe und Generalleutnant Ludwig von Wurmb (1735-1813), amerikanische Truppen unter dem Brigadegeneral William Maxwell (1733-1796).

11. bis 13.September

Belagerung von Fort Henry, das heutige Wheeling, in Virginia. 250 Wyandotte und Mingo-Indianer sowie einige Shawnee und Delaware unter dem Wyandotte-Häuptling Pomoacan (Dunquat) sowie 50 Butler Rangers. Die Virginia-Miliz, bestehend aus 40 Männern, unter Colonel David Shepard und Colonel Silas Zane wehren den Angriff erfolgreich ab.

11. September

Bei Brandywine, im Chester County in Pennsylvania, kommt es zu einer elf Stunden lang andauernden Schlacht zwischen britischen sowie hessischen Truppen unter Sir William Howe, Charles Cornwallis und Wilhelm von Knyphausen auf der einen und der Continental Army unter George Washington, Nathanael Greene, John Sullivan, General William Alexander, Adam Stephen (1718-1791), Brigadegeneral Anthony Wayne (1745-96), General der Kavallerie Casimir Pulaski (1745-1779) und Brigadegeneral Moses Hazen (1735-1803) auf der anderen Seite. Die Amerikaner werden besiegt und beklagen 300 Tote, 600 Verwundete sowie 400 Soldaten, die gefangen genommen werden. Die Gegenseite beklagt 597 Tote sowie 93 Verwundete und sechs Vermisste.

16. September

In der „Schlacht der Wolken“, auch Schlacht von Warren, bzw. Whitehorse Taverne oder Schlacht von Goshen in der Nähe des heutigen Malvern, Pennsylvania, treffen Washingtons Continentals abermals auf die britischen und hessischen Truppen unter Howe, Cornwallis und Knyphausen. Nach dem ersten Berührungsgefecht setzt jedoch ein sintflutartiger Regen ein, der rund 10.000 Patronen der Amerikaner unbrauchbar macht. Washington zieht sich daraufhin zurück, während die Gegenseite angesichts der Regenfälle von einer Verfolgung absieht.

19. September

In der ersten Schlacht von Saratoga (Freeman´s Farm) bei Stillwater, Saratoga County, New York werden die von den amerikanischen und kanadischen Truppen unter den Generälen Horatio Lloyd Gates (1727-1806), Benedict Arnold, Benjamin Lincoln, Enoch Armen (1736-1770), Ebenezer Learned (1728-1801), Daniel Morgan (1736-1802) und James Livingston (1747-1832) umschlossenen britischen Truppen unter John Burgoyne und Simon Fraser zusammen mit den Hessen und Braunschweigern unter Baron Riedesel entscheidend geschlagen.

20. September

Washingtons Nachhut unter Brigadegeneral Anthony Wayne wird in der Schlacht von Paoli (Paoli Taverne) von den Briten unter Generalmajor Charles Gray (1729-1807) überrascht und angegriffen. 201 Amerikaner werden getötet, 71 gefangen genommen. Die Briten beklagen vier Tote und sieben Verwundete.

26. September

Britische Truppen unter Sir William Howe besetzen Philadelphia. Am 27. September wird Lancaster, Pennsylvania einen Tag lang die Hauptstadt des Kontinentalkongresses.

30. September

Der zweite Kontinentalkongress tagt bis zum 27. Juni 1878 in York, Pennsylvania.

04. Oktober

In der Schlacht von Germantown, Pennsylvania, besiegen die Briten unter Howe, Cornwallis und Knyphausen die Amerikaner und kanadischen Hilfskräfte unter George Washington, Nathanael Greene, John Sullivan, William Alexander, Moses Hazen sowie Generalmajor William Smallwood (1732-1792). 152 Amerikaner werden getötet, 521 verwundet und 438 gefangen genommen. Die Briten beklagen 71 Tote, 448 Verwundete und 14 Vermisste. Trotz der Niederlage beschließt Frankreich nun, die Amerikaner mehr zu unterstützen. Howe verfolgt Washington nicht und zieht sich stattdessen nach Philadelphia zurück.

06. Oktober

Britische Truppen unter Sir Henry Clinton (1730-1795), Generalleutnant Sir John Vaughan (um 1731-1795) und Sir James Wallace (Marine) erobern die beiden beim heutigen West Point, New York gelegenen Forts Clinton und Montgomery nach einem gleichzeitig geführten Angriff und einem relativ kurzem Gefecht. 75 Amerikaner werden getötet und 263 gefangen genommen. Allerdings kommt der Angriff zu spät, um General Burgoyne noch entscheidend unterstützen zu können.

07. Oktober

In der zweiten Schlacht von Saratoga (Bemis Höhen) versuchen die Briten unter Burgoyne, Fraser und Baron Riedesel abermals Bemis Hights zu erobern, nachdem Burgoyne erfahren hatte, dass ihm keinerlei Entlastungstruppen zur Hilfe kommen würden. Die Briten werden von Benedict Arnold zurückgeworfen und in ihre Ausgangsstellungen zurückgedrängt. In den beiden Schlachten verlieren die Amerikaner ca. 500, die Briten ca. 1.000 Mann. General Simon Fraser fällt im Kampf.

17. Oktober

General Burgoyne muss sich, da Nachschub und Hilfe ausbleiben, mit seiner 5.700 Mann starken Armee General Gates ergeben, während die Amerikaner den Yankee-Doodle spielen. Burgoyne kehrt nach England zurück und erhält nie wieder ein Kommando über britische Truppen. Die Briten ziehen sich über Fort Ticonderoga nach Quebec zurück. Der Sieg hat eine große strategische Bedeutung, da er am Ende die Franzosen im Kampf gegen die Briten an die Seite der Amerikaner bringt.

22. Oktober

In der „Schlacht der roten Bank“ oder Fort Mercer, New Jersey, werden die hessischen Truppen unter Carl Donop, von den Amerikanern unter Christopher Greene (1737-1781) und dem Marineoffizier John Hazelwood (1726-1800) entscheidend geschlagen. Donop wird bei dem Angriff auf Fort Mercer schwer verwundet und stirbt drei Tage später.

10. November

Häuptling Cornstalk ( Hokoleska oder Hokolesqua, *ca. 1720) von den Shawnee-Indianern, sein Sohn Elinpisico sowie ein weiterer Shawnee werden in Fort Randolph im heutigen West Virginia von Soldaten gefangen genommen und ermordet. Die Shawnee hatten sich neutral im Krieg verhalten, doch jetzt kämpfen sie gegen die Amerikaner.

15. November

Die 13. Gründerstaaten schließen sich zu einem losen Staatenverbund „United States in Congress Assembled“ zusammen. Nach 16 Monaten der Debatte genehmigt der Kontinentalkongress die Artikel der Konföderation in der vorübergehenden Hauptstadt der USA in York, Pennsylvania.

25. November

In der Schlacht von Gloucester, New Jersey werden die Briten und Hessen unter Cornwallis von Milizen unter dem Marquis de Lafayette geschlagen.

29. November

Spanier gründen in Kalifornien die Stadt San José.

05. bis 08. Dezember

In der Nähe von White Marsh Township, Pennsylvania kommt es zu einer Reihe von vier Einzelscharmützeln zwischen den Amerikanern unter Washington und den Briten und Hessen unter Howe, Cornwallis und Knyphausen. Es war ein letzter Versuch von Howe, die Truppen Washingtons noch vor dem Winter zu vernichten.

11. Dezember

Bei Madson´s Ford, Pennsylvania kommt es zu einigen Scharmützeln zwischen den Briten und Milizen aus Pennsylvania unter John Lacey (1755-1814) und James Potter (1729-1789). Die Briten tragen den Sieg davon.

18. Dezember

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Tagebuch der Amerikanischen Geschichte Teil 3»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Tagebuch der Amerikanischen Geschichte Teil 3» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Tagebuch der Amerikanischen Geschichte Teil 3»

Обсуждение, отзывы о книге «Tagebuch der Amerikanischen Geschichte Teil 3» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x