Harald Gerhard Paul - Der religiöse Schwarm

Здесь есть возможность читать онлайн «Harald Gerhard Paul - Der religiöse Schwarm» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der religiöse Schwarm: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der religiöse Schwarm»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ignoranz und vor allem die eingebildete Urteilsfähigkeit über die jeweils andere religiöse Kultur wirkt zerstörend auf die zivilisatorische Evolution der Menschheit. Globaler Frieden ist ohne Religionsfrieden nicht zu haben. Eine Mehrheit der Juden, Christen, Moslems, Hindus, Buddhisten, Gläubige des Konfuzianismus und Taoismus, empfindet, dass nur sie allein an die einzig göttliche Wesenheit, an die heilige «Letzte Wahrheit» glauben. Sie erliegen der Versuchung, die Mitglieder anderer Religionen als, an das Falsche glaubende Ungläubige oder bloß als Nichtgläubige abzuwerten – und oft auch zu verfolgen. Jedoch ein, oft genug fanatisch-religiös verfochtener Alleinvertretungsanspruch vernebelt, dass alle Weltreligionen im Prinzip dieselbe göttliche Wesenheit, die gleiche heilige «Letzte Wahrheit» verehren! In dieses Konfliktdenken passt aber auch das schwierige Verhältnis zwischen religiösen und naturwissenschaftlichen Denkweisen. Viele, die sich als Atheisten fühlen, vergessen allzu gern, dass ihre Weltsicht gleichfalls auf, als wahr geglaubte jedoch nicht beweisbare, elementare Glaubenssätze (Axiome, Prinzipien) beruht.
Um eine multi-religiöse Wissens- und Denkkultur zu verbreiten, werden vereinende Antworten gesucht. Drei religiöse Axiome, die den Weltreligionen zu Grund liegen und die als unantastbar wahr und nicht beweisbar gelten, sollen darauf hinweisen, dass die notwendige, religiöse Annäherung in den Religionen selbst ruht. Dies legt ein «Weltethos» nahe, das vor den Religionen liegt.

Der religiöse Schwarm — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der religiöse Schwarm», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Diese Unterschiede im Denk- und Verhaltensmuster werden besonders in den Wechselbeziehungen zwischen den großen Weltreligionen sichtbar. Im Verlaufe der sozio-kulturellen Globalisierung stoßen zunehmend, jeweils als fremdartig gesehene, religiös-motivierte Denk- und Verhaltensmuster aufeinander. Diese Entwicklung wird verstärkt durch unsere mediale Kommunikation, beispielsweise durch die sozialen Medien. Es bilden sich weit über den persönlich kontaktierbaren Bekanntenkreises hinaus gehende, geistige Vernetzungen im Wissen und Denken. Diese Netzwerke entfalten eine Eigendynamik, da hinreichend ausgedehnte Informationsnetzwerke ein systemisches, ein sogenanntes emergentes Wissen und Denken entwickeln. Dieses folgt prinzipbedingt aus den Verknüpfungen, den Vernetzungen, von individuellen Wissen und Denken - und nicht allein nur aus ihrer Summe. (Emergenz bedeutet: Die Eigenschaften eines Systems von Elementen folgen nicht nur aus den Wesensmerkmalen der einzelnen, isolierten Elemente, sondern sie sind systemischer Art.) Dieses übergeordnete Wissen und Denken ist ein Schwarmwissen und Schwarmdenken der emergenten Kontaktgemeinschaften, - das in Folge zwangsläufig zu einem Schwarmhandeln führt. Unser Faktenwissen, unsere persönlichen Denk- und Sichtweisen müssen demzufolge nicht notwendig zu einem, für uns Einzelwesen nachvollziehbaren Denken und Handeln unserer Schwarmgemeinschaft führen. Dieses kann für uns oft völlig unverständlich sein. Es sind eben qualitativ neue, systemische Denk- und Verhaltensweisen. Wie oft schon stellten wir mit Erstaunen fest, dass die uns bekannten, persönlichen Meinungen kaum mit der für uns ersichtlichen Gemeinschaftsmeinung übereinstimmt. Fremd ist es uns nicht, dass - trotz individuell menschlichen Denkweisen - der Gemeinschaftsschwarm, aus der Sicht des Einzelnen, sogar unmenschlich handelt.

Im gleichen Sinne baut sich, aus den mystisch-religiös motivierten Denk- und Handlungsweisen in den Glaubensgemeinschaften, eine systemische Religiosität, ein religiöses Schwarmwissen und Schwarmdenken, auf.

Was bedeutet das für uns, für unsere emergenten Kontaktgemeinschaft bzw. Schwarmgesellschaft? Wie können wir die Denk- und Handlungsweisen einer religiösen Schwarmgemeinschaft oder, allgemeiner betrachtet, eines „Kulturschwarms“ beeinflussen, - um etwa eine Konflikte eindämmende, sozio-kulturelle Balance im Verlauf der Globalisierung zu ermöglichen?

Da die emergenten, systemischen Verhaltensmuster der Schwarmgemeinschaften sich auf die Verknüpfungen zwischen den Schwarmmitgliedern gründen, müssen wir zu allererst die soziale Kommunikation, unter uns verstärken. Dies ist eh eine, unabhängig von uns ablaufende Entwicklung. Und sie wird wesentlich durch unsere mediale Vernetzung, beispielsweise den sozialen Medien, angetrieben – und befördert damit, ob wir das begrüßen oder nicht, objektiv maßgeblich die sozio-kulturelle Globalisierung. Es bilden sich durch sie, die notwendigen, weit über den persönlich kontaktierbaren Bekanntenkreises hinaus gehenden, geistigen Vernetzungen. Der Grad der Verknüpfung im Informationsnetzwerk unserer Schwarmgemeinschaft allein schafft jedoch keine sozio-kulturelle, globale Balance, - sondern nur die Voraussetzung dafür. Erst wenn das von uns transportierte Wissen und Denken der Wahrheitssuche, der Toleranz, dem Mitgefühl verpflichtet ist, kurz eine ethische Essenz in sich trägt, baut sich ein Schwarmverhalten der Gemeinschaft auf, das objektiv konfliktdeeskalierend wirken kann.

Um das zu befördern, sollte sich jeder von uns über das Faktenwissen und das Denken seiner „nächsten“, direkten sowohl als auch medialen Nachbarn informieren, sollte Gemeinsamkeiten mit ihnen suchen und finden wollen. Kurz, jeder muss Einsicht in die Notwendigkeit der Annäherung an die Denkweisen der „Anderen“ entwickeln, ohne hierbei seinen Widerspruch zu lassen. Könnten wir dies beispielsweise in das mystisch-religiöse Denken der unterschiedlichen Weltreligionen einpflegen, wäre wahrscheinlich ein Zugang in einen globalen Religionsfrieden gefunden und das Konfliktpotenzial im Schwarmdenken religiöser Kontaktgemeinschaften zumindest minimierbar. Wir sollten uns hierbei so verhalten, dass unser Wissen und Denken weder in der Beliebigkeit einer chaotischen Meinungsvielfalt noch im Strom einer Einheitsmeinung ertrinkt.

Um sich über das Faktenwissen und das Denken seiner nächsten, direkten als auch medialen Nachbarn eine Meinung zu bilden, brauchen wir notwendigerweise die Möglichkeiten einer „freien“ Meinungsbildung. Leider ist die sich über die Menschen der unterschiedlichen Kulturregionen, in einem bisher unbekannten Ausmaß, ergießende Informationsflut vom Einzelnen kaum noch zu verarbeiten und zu bewerten. Normative „Fakten“, richtunggebendes Denken und Gesinnungen, faktisch kolportiert, entziehen sich in ihrer medialen Flussgewalt oft der persönlichen Wertung. Man schwimmt im Mainstream der Meinungen, der behaupteten Einheitsmeinung, ist nicht selten unfrei in der Urteilsfindung, da die Gewalt einer eingebildeten oder tatsächlichen Mehrheitsmeinung - oft genug von Interessengruppen manipuliert - die eigene Meinungsbildung überflutet. Mit zufallsgesteuertem oder manipuliertem Wissen zugeflutetes Denken kann durch Aufräumen oder erfrischend kritisches Hinterfragen freigelegt werden. Allerdings sind die, auf Unwissen oder eingebildetes Wissen gewachsenen Denk- und Sichtweisen nicht oder kaum änderbar. Sie sind gefährlich, können absurde Verschwörungstheorien produzieren und vermögen in geistigen Extremismus führen, zu gewaltbereite Ideologien mutieren. Auf Unwissen ruhende Meinungen können vor allem dann unheilvolle Wirkgewalten entwickeln, wenn sie auf Denk- und Verhaltensweisen aus „fremden“ Kulturen prallen, wenn sie auf moralische Normative treffen, die mit dem Eigenen schwer vereinbar scheinen und wenn sie obendrein religiöser Natur sind. Im Verlauf der sozio-kulturellen Globalisierung spielt deshalb das Aufeinandertreffen mystisch-religiöser Überzeugungen eine wachsend beunruhigende Rolle, da diese annähernd 98 % der Weltbevölkerung [1] dominieren oder zumindest beeinflussen.

Nicht Wenige empfinden religiös geprägte Erfahrungs- und Glaubenswelten als nicht real und oft als nicht akzeptabel. Dies mündet, insbesondere wenn die Gläubigen aus fremden Kulturkreisen kommen, oft in eine Ablehnung ihrer religiösen Kultur und damit leicht auch in eine Abneigung gegenüber ihrem kulturellen Lebensumfeld, dem „kulturell Fremden“, - was bis zur feindseligen Distanz gehen kann. Andere verspüren dagegen Neugier auf andersgeartete Kulturen, auf die sie prägenden, mystisch-religiös motivierten Denk- und Handlungsweisen. Sie erleben diese oft als exotisch empfundene Bereicherung. Wir sollten aber beachten, dass hier neben Chancen ebenso Gefahren lauern.

Aus den Chancen erwachsen uns Fähigkeiten, Verständnis und Toleranz in Bezug auf das Denken und Handeln anderer, „fremder“ Mitmenschen. Unsere soziale und kulturelle Empathie wird geweitet. Die ungewohnten Denk- und Handlungsweisen provozieren neue, unter Umständen fremdartig erscheinende Sichtweisen auf die uns erfassende Natur, ermöglichen ein neuartiges Verständnis. Zum Beispiel suggerieren fernöstliche Weisheitslehren durchaus faszinierende Denkanstöße für die Lösung fundamentaler, physikalischer Fragen. Gefahren dagegen erwachsen beispielsweise aus eine, wertvolle Unterschiede nivellierende Durchmischung, aus religiösen oder kulturellen Dominanzstreben, aus Intoleranz oder aus der Illusion „Wissender“ zu sein.

Das Unwissen oder die Illusion von Wissen über die sozio-kulturellen Besonderheiten der Kulturregionen unserer Welt, provoziert zu allen Zeiten, vornehmlich zwischen den Gläubigen der Weltreligionen, ein gefährliches Konfliktdenken. Im Verlauf der gegenwärtig zu beobachtenden sozio-kulturellen Globalisierung hat dieses Konfliktdenken globale Auswirkungen. Es entwickelt Krisenwirkungen, die uns alle treffen. Führt das Konfliktdenken zum Beispiel in die Illusion, den einzig „wahren“ Glauben zu besitzen, suggeriert dies bei nicht wenigen Gläubigen schnell ein religiös motiviertes Sendungsbewusstsein, das leider in die fanatische Bereitschaft für geistige, bis hin zur körperlichen Gewalt gegenüber den Andersdenkenden münden kann. Diese Gewaltbereitschaft verkehrt nicht nur die ethische Essenz der Weltreligionen, sondern sie diskreditiert die Religiosität in ihrer Gesamtheit. Die jeweilige Religiosität ist mehr denn je von entscheidender Bedeutung in den Kulturgemeinschaften, da sie nach wie vor die Herausbildung moralischer Normativen für das Zusammenleben der Menschen und der Menschengemeinschaften dominiert. Ein religiös motiviertes Konfliktdenken findet selbstverständlich Eingang in diesen Prozess, prägt die „Umgangsformen“ zwischen den Menschen als auch zwischen den Gemeinschaften. Es vermag kulturelle Spannungspotenziale anzuheizen und in unserer, global vernetzten Welt zu gefährlichen Konflikten führen. Denn zu allen Zeiten haben Machthydren diese Spannungspotenziale genutzt, um opferbereite Anhängerschaft für die Durchsetzung ihrer wirtschaftlichen und machtpolitischen Interessen zu sammeln.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der religiöse Schwarm»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der religiöse Schwarm» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der religiöse Schwarm»

Обсуждение, отзывы о книге «Der religiöse Schwarm» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x