HaMuJu - Paulo wird Studienrat und reist (2)

Здесь есть возможность читать онлайн «HaMuJu - Paulo wird Studienrat und reist (2)» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Paulo wird Studienrat und reist (2): краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Paulo wird Studienrat und reist (2)»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Paulo Köhler unternimmt eine Kurzreise und zwei große Fernreisen, auf denen er eine Antwort auf seine Frage nach seinem Lebensziel zu finden hofft, er wird fündig und sieht vieles klarer, als er wieder zu Hause ist und über sich nachdenkt. Er macht die Erfahrung, dass gefestigt geglaubte Freundschaften plötzlich im Urlaub brüchig werden können.

Paulo wird Studienrat und reist (2) — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Paulo wird Studienrat und reist (2)», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der Gocher Bahnhof existierte bei „Faller-Modellbau“ als Original Nachbildung.

Wir mussten einmal pro Woche nach Kleve zur Hauptseminarsitzung, sonst fuhr man da kaum mal hin. Das Seminar lag in Kleve-Kellen. An Kleve war vielleicht die „Schwanenburg“ ganz interessant, ansonsten war dort nicht viel los. Das galt aber auch für Goch. Man musste schon was losmachen! Wir lernten während der Referendarzeit jede Menge Leute kennen. Am Gymnasium in Rheinberg Gabi, Jürgen, Walter, Julia, Joach, Georg u.a. Mit denen traf man sich auch privat, zum Teil bis heute. Als Referendarskollegen kamen außer den Gocher Bekannten gar nicht so viele in Betracht. Die Gocher hatten in der Feldstraße über der landwirtschaftlichen Genossenschaft eine Zweihundert-Quadratmeter-Wohnung gemietet. Da gab es sogar einen Tischtennisraum. Wir hatten dort mal eine große Fete gefeiert. Die beiden Michaels und Andrea waren waschechte Kölner. Michael I war groß und wurde „der Lange“ genannt. Er war ein ganz lustiger Typ, Kölner eben. Seine Frau Andrea machte auf emanzipiert, klopfte Sprüche, war aber auch ganz umgänglich. Mit ihr hatte ich das Fachseminar Geschichte in Xanten. Michael II war ein sehr ruhiger kölnuntypischer Pfeifenraucher, der seine Unterrichtsvorbereitungen beim Hören von WDR 3 schrieb. Er wurde „Hüppeler“ genannt, ich weiß nicht waum. Andrea hatte einen alten „Käfer“. Wir wechselten uns beim Fahren zum Fachseminar ab, „Hüppeler“ und ich hatten das Fachseminar Sozialwissenschaften zusammen, auch in Xanten. Durch Goch floss die Niers, ein klarer, langsam dahinströmender Fluss, in dem ich nie einen Fisch sah. Es hieß, das Wasser wäre nicht von guter Qualität, weil es Einleitungen aus der Landwirtschaft gab. Das Ausflugslokal „Jan an der Fähr“ lag an der Niers. Dort gab es eine kleine Personenfähre mit Handbetrieb: man kurbelte sich an Drahtseilen entlang über den Fluss. „Jan an de Fähr“ wurde schon damals von Bussen angesteuert, in denen zum Beispiel Kegelklubs saßen, die sich einen feuchtfröhlichen Nachmittag machen wollten. Richtung Kleve führte die B 9. Man kam zuerst durch Bedburg-Hau mit seinem großen Landeskrankenhaus. Dann schloss sich das riesige Gebiet des Reichswaldes an. Der Reichswald war künstlich angelegt und von einem schachbrettartigen Wegenetz durchzogen, gegen Ende des Zweiten Weltkrieges wurde im Reichswald noch heftig gekämpft. Andere Gocher Bekannte waren Ulla, Karl-Heinz, Hilla und Fritz, Ria, Maria. Das waren Gocher Originale mit dem typischen Sing in der Stimme, nach dem Motto: „Kann ich Sie helfen, oder werden Sie schon geholfen?“ (aus einem Gocher Schuhgeschäft)

Ulla war Primarstufenlehrerin, Karl-Heinz war Jurastudent, Fritz studierte Sport, Hilla war S II-Lehrerin am Gocher Gymnasium, Ria war Sonderschullehrerin und Maria war Steuerberaterin.

Meistens gingen wir, wenn wir uns mit diesen Leuten trafen, zu „Lucy“, das war eine sehr nette Kneipe „Hinter der Mauer“. Neben uns gab es in der Bahnhofstraße das Radio- und Fernsehgeschäft „Thonnet“. Bei „Thonnet“ kaufte ich mir einen „Telefunkenreceiver“ und einen Plattenspieler (direktgetrieben) von „Aiwa“. Irgendwann kaufte ich von Willi die Boxen, die er selbst gebaut hatte. Das waren meine ersten HiFi-Bausteine. Ich tauschte mich in diesen Dingen immer mit Jürgen vom Rheinberger Gymnasium aus, der war absolut fit in diesem Metier. Ich fuhr sogar mal zum Boxentest zu ihm nach Krefeld. Wir schlossen dann die Boxen an seine Anlage an und testeten sie mit einer Test-CD.

Jürgen war ein kauziger Typ, unglaublich intelligent, er unterrichtete Sozialwissenschaften, Philosophie und Geschichte. Er hatte ein Fahrrad mit Front-Freilauf. Der Sinn dieser Sache war, dass man die Kettenschaltung beim Rollen betätigen konnte. Ich hatte nie wieder jemanden mit so einem Fahrrad gesehen.

Gabi war manchmal wie versteinert, ich hatte nie richtig zu ihr durchgeblickt. Sie unterrichtete nur Biologie und war aktiv in der GEW, Mitglieder in der GEW waren wir alle.

Julia war die Ex-Frau von Jürgen und die Freundin von Walter. Julia war sehr nett, ein bisschen füllig und konnte sehr gut kochen. Wir hatten bei ihr die erlesensten Dinge gegessen.

Walter kam aus Brachbach, er war also Siegerländer. Walter war ein echter „Kalle“, wie man im Siegerland so sagte. Er wohnte zusammen mit Julia in Mülheim.

Joach war seit einem Jahr an der Schule. Er gab Französisch und Sport. Er war mit Bandu verheiratet, sie ließen sich aber kurze Zeit später scheiden. Joach streckte seine Fühler überall hin aus. Er war ganz in Ordnung. Ich machte mit ihm in den Achtzigern eine Fahrradtour nach Aix-en-Provence.

Georg war ein Kölner Urgewächs und machte auch keinen Hehl daraus.

Wir kannten inzwischen viele neue Leute.

Im Jahre 1979 feierten wir in unserer schönen Wohnung eine große Fete, zu der sogar mein Bruder aus Holland anreiste. Jede Menge Bekannte kamen aus Siegen. Bis heute ist das warme Bier überliefert. Ich hatte keine Möglichkeit, das Bier zu kühlen. So stellten wir die Getränke einfach auf den Speicher nebenan. Der war im Sommer natürlich schön warm, entsprechend warm war das Bier. Dennoch war die Fete klasse. Nachts waren wir an der Niers und waren mit nacktem Hintern im Wasser. Ich musste meinem Bruder eine neue Hose von mir geben. Ein anderes mal waren wir mit Stefans VW-Bus in Holland. Als wir an der Grenze unsere Ausweise zeigen sollten, konnte der Siegener Klaus nur seinen Führerschein vorweisen, er kam aber trotzdem rüber.

Unmittelbar hinter der Grenze gab es eine Heidelandschaft mit richtigen Sanddünen. Das war toll da. Wir fletzten uns in den Sand und tranken Bier.

In unregelmäßigen Abständen hatte ich mit Georg und dem „Langen“ in Hülm, einem Stadtteil von Goch, Fußball gespielt. Der Platz glich mehr einem Acker als einem Fußballplatz, prompt hatte ich mir den Knöchel verstaucht. Das Fußballspielen war sehr anstrengend, es schlauchte und erforderte ziemliche Kondition. Auch in Rheinberg hatten wir ab und zu gegen Schüler gespielt, da machten dann Walter, Jürgen, Georg und Joach mit.

Das Referendariat war die notwendige Zwischenstufe für den Staatsdienst. Die organisatorische Struktur und die hierarchischen Ausprägungen waren katastrophal. Aber so war der Staatsdienst eben, man hätte ja nicht antreten müssen! Im Seminar wurde man sofort Mitglied der DeBeKa. Da gab es nicht soviel zu überlegen. Es wurden Einführungsveranstaltungen abgehalten zu Themen wie Trennungsgeld, Besoldungsgruppen, Urlaubsregelung, Fahrtkostenerstattung. Diese Veranstaltungen waren naturgemäß sehr trocken und man ließ sie widerwillig über sich ergehen. In der Schule gab es eine einführende Hospitationsphase, das hieß, man saß hinten in der Klasse und beobachtete den Unterricht. Das war für den unterrichtenden Lehrer nicht gerade sehr angenehm. Nach und nach entwickelte sich aber ein freundschaftliches Verhältnis zu den Lehrern, und wir gingen nach der Schule oft ins „Cafe Rose“.

Als man dann selbst vor einer Klasse stand, war das schon etwas ganz anderes. Man hatte anfangs eine große Angst, nicht so sehr vor den Schülern, vielmehr Versagensangst. Eine Unterrichtsstunde dauerte fünfundvierzig Minuten, und man saß manchmal Tage an ihrer Vorbereitung. Als käme es darauf an! Das wichtigste war es doch, den Schülern etwas beizubringen. Es konnten Dinge den Unterricht beeinflussen, die sich situativ ergaben, die nie in einem Unterrichtsentwurf stehen könnten. Unwägbarkeiten eben, Versagen technischer Geräte zum Beispiel. Es konnte ja die Birne im Overheadprojektor kaputtgehen! Auf diesen Einwand hin bekam ich einmal zu hören, dass man für solche Fälle immer eine Reservebirne bei sich zu tragen hätte! Eigentlich musste ein Unterrichtsentwurf eine solche Eventualität berücksichtigen und einen alternativen Stundenverlauf vorsehen. Missratene Unterrichtsstunden, sei es nun, dass das Stundenziel nicht erreicht wurde, dass das Tafelbild nicht gut war, dass das Bearbeitungsmaterial nicht bewältigt werden konnte etc., waren immer ein Zeichen von nicht gut vorbereitetem Unterricht. Selbst im Nachhinein denke ich, dass die Unterrichtsplanung durchaus Sinn macht. Sie ist ja nichts anderes als eine Reflexion aller den Unterricht beeinflussenden Faktoren. Ich muss mir vor der Durchführung einer Unterrichtsstunde selbstverständlich im Klaren darüber sein, was konkret diese Stunde erreichen soll, das heißt, ich muss mir überlegen, wem will ich etwas vermitteln, was ist der fachliche Hintergrund des Themas, warum ist dieses Thema für die Schüler wichtig, wohin soll der Unterricht führen, wie gehe ich vor, und warum wähle ich diese Schritte?

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Paulo wird Studienrat und reist (2)»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Paulo wird Studienrat und reist (2)» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Paulo wird Studienrat und reist (2)»

Обсуждение, отзывы о книге «Paulo wird Studienrat und reist (2)» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x