HaMuJu - Paulo wird ein Goor (9)

Здесь есть возможность читать онлайн «HaMuJu - Paulo wird ein Goor (9)» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Paulo wird ein Goor (9): краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Paulo wird ein Goor (9)»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Paulo Köhler ist Oberarzt in der urologischen Abteilung eines Krankenhauses und ist gefangen in der Alltagsmühle seines Berufs, sein Ehe mit seiner Jugendliebe Marietta ist zerrüttet, er flieht aus diesem Leben zu den Goor. Dort lebt er ein Leben nach surrealem Zuschnitt und kommt auch wieder mir Marietta zusammen.

Paulo wird ein Goor (9) — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Paulo wird ein Goor (9)», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

HaMuJu

Paulo wird ein Goor (9)

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel HaMuJu Paulo wird ein Goor 9 Dieses ebook wurde - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel HaMuJu Paulo wird ein Goor (9) Dieses ebook wurde erstellt bei

Am See

Die Transformation

Bortan

Jarmo, Eira

Die Waldwanderung

Unser Haus in Ta`amervan

Unsere erste Party

Eiras Krönung

Marietta ist schwanger

Die Plattform in der Eiche

Ultraschall

Impressum neobooks

Am See

Hans Müller-Jüngst

Paulo wird ein Goor (9)

Impressum

Texte: © Copyright by Hans Müller-Jüngst

Umschlag: © Copyright by Hans Müller-Jüngst…

Verlag: Hans Müller-Jüngst

Waisenhausstr. 4

47506 Neukirchen-Vluyn

HaMuJu@t-online.de

Druck: epubli, ein Service der

neopubli GmbH, Berlin

Printed in Germany

Wald, Wald

Es führt ein sicherer Pfad hinauf in die leuchtende Krone der Eiche.

Paulo hatte sein Aufenthaltslager mitten im Wald in einer Hütte, die einmal seinem Vater gehört hatte. Sein Vater hatte es dann aufgegeben, mit der Familie in die Hütte zu fahren, als er altersbedingt gebrechlich wurde. Er war immer mit Paulo und seiner Frau in die Hütte gefahren, um im Sommer für mindestens zwei Wochen die Ferien dort zu verbringen. Er hatte die Hütte seinerzeit zusammen mit seinem Bruder gebaut, bis der in relativ jungen Jahren an Krebs starb. Bis dahin hatte er sich mit seinem Bruder abgewechselt, wenn es in die Hütte ging, manchmal hatten sie auch ihre Ferien zusammen in der Hütte verbracht. Dann waren die Platzverhältnisse aber sehr beengt, die Kinder verbrachten die Nächte dann draußen in Zelten.

Paulo war sehr gerne mit seiner Cousine und seinem Cousin zusammen, sie waren in etwa gleichaltrig und mochten sich gegenseitig sehr. Außerhalb der Ferienzeiten sahen sie sich allerdings nicht allzu oft, sie wohnten zu weit auseinander, man hätte drei Stunden mit dem Auto oder dem Zug fahren müssen, das tat man gelegentlich, aber nicht oft. Das Grundstück hatten Pauls Vater und Onkel von ihrem Vater geerbt, der es wiederum über viele Generationen hinweg auch geerbt hatte und in seiner Naturbelassenheit bestehen ließ. Ich freute mich immer, wenn ich in dem Idyll sein durfte. Die Zeit in der Hütte schien dann wie ausgelagert, sie bemaß die Stunden und Minuten in einem besonderen Zusammenhang, der mit der normalen Zeit nichts zu tun zu haben schien, die Zeit verging auch langsamer.

Man hatte fast den Eindruck, einen Abschnitt seines Lebens in der Hütte zu verbringen.

Vor der Hütte lag ein See mit dunklem Wasser, eingebettet in eine wildzerklüftete Felsformation, er war relativ weitläufig. Der an der Hütte gelegene Teil war flach gehalten und eignete sich zum Schwimmen, er war schilfbestanden und am Grunde verschlammt. Lediglich ein schmaler, ins Tiefe führende Unterwassersteg war fest und mit Kieselsteinen versehen. Wir kannten als Kinder den Kieselweg und tasteten uns immer ins kalte Wasser vor, uns langsam abkühlend, ab und zu untertauchend und nach Luft japsend. War man einmal im Tiefen, war es herrlich, dort zu schwimmen und die im hinteren Teil des Sees steilen Felsen zu betrachten. Meine Cousine Britta war immer die Erste im Wasser, ich schaute, wenn wir zusammen ins Wasser gingen, auf ihren wohlgeformten Körper. Obwohl sie erst vierzehn war, hatte sie dennoch stark hervortretende Brüste, im kalten Wasser zeichneten sich dann in ihrem Bikinioberteil ihre Brustwarzen ab. Ich konnte mich dann kaum an ihr sattsehen und bedauerte es fast, wenn sie dann so schnell im Wasser verschwand. Sören, mein Cousin, war so ein Schisser wie ich, wir brauchten endlos lange, bis wir die Kälte überwunden hatten und uns ins kalte Nass fallen ließen.

„Geht nicht in den hinteren Teil des Gewässers, denn der ist verwunschen!“, so sagten uns unsere Eltern oft und übertrugen damit eine uralte Mär auf uns, eine Mär, die auch ihnen schon von ihren Eltern erzählt worden war und an die sie sich hielten. Auch heute war ich noch nie im felsigen Hinterteil des Sees, der See wäre dort sehr viele Meter tief, man hätte dort auch schon merkwürdige Wesen herumlaufen gesehen, vieles blieb aber im Dunkeln. Zur Hütte gehörte auch ein Nachen aus Holz, alt zwar, aber sehr gut in Schuss und stabil, ich bin mit ihm oft auf den See hinausgerudert um zu angeln oder einfach nur, um zu entspannen. Aber auch mit dem Boot fuhr ich nie zur verwunschenen Stelle des Sees, sie lag auch fast immer im Dunkeln, wenn die Sonne schien, dann beschien sie die Hütte und den Badeplatz, viel mehr aber nicht.

Rundherum war der See von tiefstem dunklem Wald eingefasst, von einem Wald, der so ausladend war, dass er im Osten bis an das Gebirge ragte, das gut und gerne dreißig Kilometer entfernt lag, im Norden an die Meeresküste stieß, die auch zwanzig Kilometer weit weg war, im Westen bis zu meiner Heimatstadt langte und im Süden von der Autobahn durchschnitten wurde, Stadt und Autobahn lagen jeweils rund dreißig Kilometer entfernt. Ich fuhr mit dem Wagen eine Stunde durch den Wald über unebene und zum Teil verwachsene Waldwege, bis ich an die Hütte gelangte und das Auto in die Remise stellte, sodass die Natur auch optisch durch kein Merkmal unserer Zivilisation gestört wurde. Es gab kein fließendes Wasser und keinen elektrischen Strom in der Hütte, natürlich gab es auch keine Kanalisation. Wozu hätte man elektrischen Strom gebraucht? Zum Fernsehen wohl kaum, auch auf die anderen dienenden Elemente seines Alltags wollte man ja in der Hütte verzichten, es gab deshalb keine Spülmaschine, keinen Kühlschrank und keine Waschmaschine und Licht wurde mit Gaslampen gemacht. Wasser wurde dem See entnommen, es war klar und sauber, sagte man jedenfalls, ich kochte es ab, bevor ich es trank, wahrscheinlich wäre das aber tatsächlich nicht nötig gewesen. Hinter der Hütte gab es ein Plumpsklo, ich erinnere mich, wie mein Vater es einst entleeren ließ, die Männer kippten den stinkenden Inhalt in den Wald, wo er eine Zeit lang vor sich hinroch, bevor die Natur ihn völlig neutralisierte.

Sobald ich mit meinem Wagen die Autobahn verließ und in den Wald einbog, kappte ich meine Verbindung zur Außenwelt, ich legte zu Hause auch mein Handy auf den Schreibtisch und war so völlig auf mich allein gestellt. Wenn mir bei meinem Hüttenaufenthalt etwas passiert wäre, man hätte mich so schnell nicht erreicht, sicher sagte ich im Krankenhaus immer, dass ich in die Hütte führe, wenn ich mich einmal von allem loseiste. Ich war Oberarzt auf der urologischen Abteilung unseres Kreiskrankenhauses und hatte als solcher allerhand am Hals, da tat mir eine solche Abgeschiedenheit, wie ich sie in der Hütte vorfand, immer sehr gut. Die Hütte war unser „Ruhetempel“, wie mein Vater zu sagen pflegte, auch er wusste schon die absolute Stille zu schätzen, die einen dort umgab.

Als wir Kinder waren, tobten wir nicht etwa herum und alberten und schrien, wie das die Kinder meistens machten, sondern wir verhielten uns so still wie möglich und empfanden selbst auch, wie gut uns die Ruhe tat, niemand von uns hatte das Bedürfnis nach Lärmen oder Herumtoben, wir bewegten uns während all unserer Aufenthalte an der Hütte in entspannter Ruhe. Vielleicht war es auch der See, der die Ruhe einforderte, sein Wasser war ja so dunkel und still und wenn Wasservögel auf ihm schwammen, so waren auch sie still. Vor der Hütte hatten mein Onkel und mein Vater eine Holzterrasse angelegt, auf der sich schön in der Sonne sitzen ließ, sie war, wie die gesamte Hütte, aus nordischer Lärche gefertigt, was sie eine Ewigkeit halten ließ. Es gab einige Terrassenmöbel, die ich in die Remise stellte, wenn ich wieder abfuhr, auch die Möbel waren aus Lärchenholz gezimmert, ein Tisch, vier Stühle und eine Liege. Die Hütte war nicht sehr groß, sie hatte zwei Zimmer und eine Kochecke, ein Zimmer war ein Wohnzimmer und eines ein Schlafzimmer.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Paulo wird ein Goor (9)»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Paulo wird ein Goor (9)» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Paulo wird ein Goor (9)»

Обсуждение, отзывы о книге «Paulo wird ein Goor (9)» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x