Heinrich Heine rühmt in seiner "Prinzessin Sabbat" den Tscholent (oder auch Chalet) auf folgende Art:
"Schalet, schöner Götterfunken,
Tochter aus Elysium!
Also klänge Schillers Hochlied,
hätt' er Schaletje gekostet .
Schalet ist die Himmelsspeise,
Die der liebe Herrgott selber
einst den Moses kochen lehrte
auf dem Berge Sinai,
Wo der Allerhöchste gleichfalls
all' die guten Glaubenslehren
und die heil'gen zehn Gebote
Wetterleuchtend offenbarte.
Schalet ist des wahren Gottes
koscheres Ambrosia,
Wonnebrot des Paradieses,
und mit solcher Kost verglichen.
Ist nur eitel Teufelsdreck
das Ambrosia der falschen
Heidengötter Griechenlands,
die verkappte Teufel waren.
Speist der Prinz von solcher Speise,
glänzt sein Auge wie verkläret,
und er knöpfet auf die Weste,
und er spricht mit sel'gem Lächeln :
Hör ich nicht den Jordan rauschen?
Sind das nicht die Brüßelbrunnen
In dem Palmenthal von Beth-El,
Wo gelagert die Kamele?
Hör ich nicht die Herdenglöckchen?
Sind das nicht die fetten Hämmel,
die vom Gileathgebirge
abendlich der Hirt herabt r eibt? . .. "(7)
Der Tscholent ist variantenreich, und beliebig werden darin Gemüse, Fleisch, Grütze, auch Obst und Dörrobst miteinander ver- und gekocht. Am Freitagmittag angesetzt, erreicht er durch langsames Köcheln (bis zu 24 Stunden) seinen eigentlichen Geschmack. Selbstverständlich könnte er auch in kürzeren Kochzeiten gar werden. Aber weil er auch langsames Köcheln verträgt, ist er angesichts des Arbeitsverbotes zum Sabbat ideal.
Der "klassische" Tscholent ist der Fleischtscholent mit Limabohnen und Rinderbrust, Zwiebeln, viel Fett, Salz, Pfeffer, Perlgraupen, Mehl und Paprika.
"Zusammen gekochtes" könnte man die Tscholents auch nennen, "Eintöpfe", wie sie von Landschaft zu Landschaft verschieden sind, und doch zeichnet die Tscholents etwas anderes aus: Sie sättigen in höherem Maße, und sie sind durch das langsame Köcheln von großer Geschmacksintensität. Zuweilen wird den Tscholents noch ein Mehlkloß und Dörrobst hinzugegeben, mit Nelken, Honig und Zucker zubereitet. Süß und salzig in einem Topf ist nicht jedermanns Sache, aber international durchaus vertraut.
Eine andere Variante vom Tscholent, aber auch ein absolut selbstständiger Gang in der Speiseabfolge des Sabbat-Mittagessens ist der Kugel.
Ein jüdisches Sprichwort sagt: Wer oft Kugel isst, muss auch alt werden. Ein anderes: Wenn die Frau keinen Kugel bereiten kann, schick ihr den Scheidungsbrief.
Der Kugel ist ein Auflaufgericht, neutral, enthält also keine Milch und kein Fleisch und überdauert keine Nacht im Backofen.
Nudeln, Kartoffeln oder Matzebrösel können die Grundlage sein. Vermischt mit Obst oder auch pur werden sie in gut gefetteten Kasserollen gar gemacht und sind warm gehalten oder auch kalt zu essen, je nach dem, ob als Hauptgericht oder als Beilage gedacht.
Den Abschluss des Sabbatmittags bildet der Zimmes.
Zimmes kann eine Beilage zu Fleisch, wie zum Tscholent, zu vielerlei Essen sein, ist aber auch ein Nachtisch.
Maras Karottenzimmes war eine Beilage, den Obstzimmes reichte sie als Nachtisch.
Auch der Zimmes ist abhängig davon, wie viel Geld auf die Woche da gewesen ist. Der Zimmes kann ein schwerer Gang sein, nämlich dann, wenn man ihn mit Fleisch kombiniert, Gemüse und Obst in Honig mit Nüssen dazu gibt und ihn mit viel Fett versieht. Dann hält es der Zimmes auch eine Nacht im Backofen aus, gart und entfaltet seine Düfte und ist ein "als Nachtisch verkleideter Hauptgang". (8)
Der Mittagsruhe und einem Glas Tee folgt wiederum der Gang in die Synagoge oder es setzen die Sabbat-Anhörungen ein. Vielfach wird die Friedlichkeit des Nachmittags auch dazu genutzt, einander zu besuchen, Kinder zu bewundern oder Gäste zu empfangen.
"Meine Eltern noch", sagt Mara "durften an Sabbat nicht mehr als zweitausend Schritte gehen. Hier in diesem Viertel, wo es so viele Betstibls gab, hat das allemal ausgereicht. Von der Schendelgasse, in der wir wohnten, bis vor zur Grenadierstraße waren es nur wenige Schritte, und hier hatte der Tate seine feste Adresse und seinen Stammplatz. Da traf er Leute. Das war auch gut fürs Geschäft."
Vor Sonnenuntergang kommt die dritte Sabbat-Mahlzeit.
Im Talmud steht: Rabbi Jose sagt: Mein Teil möge unter denen sein, die am Schabbat drei Mahlzeiten halten. Der Nachmittagsgottesdienst und der Abendgottesdienst umrahmen die Mahlzeit.
Die dritte Mahlzeit besteht aus kleinen Speisen wie Fisch, Rohkostsalaten, zubereitetem Geflügelklein und aus den Resten vorangegangener Mahlzeiten.
Zum Sabbatende wird Hawdala (oder auch hawdole) gehalten, die Unterscheidung zwischen dem Sabbat und dem normal einsetzenden Wochentag.
Über den letzten Becher Wein - bis an den Rand gefüllt - spricht der Vater das Gebet, die jüngste Tochter hält die brennende Hawdala-Kerze aus geflochtenem Wachs, im Zimmer duftet die Bessomimdose mit all ihren Gewürzen. Der Hausherr schaut auf den Wein, trinkt das Glas fast bis zur Neige aus und löscht mit dem Rest des Weins die Kerze, indem er seine Finger eintaucht, sie über Augen und Ohren führt und dann den Docht ausdrückt. Auch die Söhne machen auf dieselbe Weise Hawdala, nur die Mädchen dürfen nicht von dem Wein trinken, "weil ihnen sonst ein Schnurrbart wächst".
"Eine gute Woche hat uns der Vater gewünscht; eine Woche, die für jeden von uns anders aussah", erinnert sich Mara, "die Kinder froh, endlich wieder hinaus zu dürfen, zu ihren Freunden. Ich sorgenvoller als der Tate. Denn dieser Mann, der mich seinerzeit ehelichte, war von kräftigem Mut und voller Vertrauen in den nächsten Tag. Das machte ihn stark auch für andere. Das blieb auch später so, als die Zeiten für uns schlimm wurden. Wir hätten ein längeres Leben miteinander haben sollen. Er war ein Mann, mit dem ich alt werden wollte, wenn er auch nie ein einfacher Mann war.
Wir waren immer zwei sehr verschiedene Menschen."
Und Mara fügt noch hinzu: Meine Tochter Betty denkt heute bei Sabbatende schon wieder ans Kochen. Eine neue Generation schafft neue Gewohnheiten.
Das Sonnabend-Abendessen heutzutage heißt, frisches Essen auf den Tisch. Kein Ruhegesetz waltet mehr. Da spielt der Fisch natürlich wieder eine Rolle, dazu heiße, frisch gekochte Kartoffeln, Salate und Tee und Gebäck wie am Sabbat."
Es ist Sonnabend und eigentlich noch Sabbat-Zeit. Mara ist mehr als zweitausend Schritte gelaufen und den Erinnerungen gefolgt, so wie sie sie suchte.
Die dritte Mahlzeit steht auf dem kleinen Tisch am Fenster:
Gelierter Fisch, kaltes Fleisch, Hefebrot, etwas Gemüse, Tee in der Wärmekanne.
Mara lächelt. "Ich hab nur etwas gesündigt", sagt sie, "und jetzt kann man den Schabbes noch einholen."
Die Hawdala-Kerze brennt und Mara erwartet den Sabbatausgang. Sie sitzt am Fenster, um die ersten drei Abendsterne am Himmel früh genug zu sehen.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Читать дальше