Reimer Boy Eilers - Fluchtpunkt Hamburg

Здесь есть возможность читать онлайн «Reimer Boy Eilers - Fluchtpunkt Hamburg» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Fluchtpunkt Hamburg: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Fluchtpunkt Hamburg»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eigentlich ganz einfach und selbstverständlich: Der deutsche Schriftstellerverband übt Solidarität mit den Medienschaffenden unter den Flüchtlingen. In dieser Anthologie sind die literarischen Stimmen von 22 Autorinnen und Autoren versammelt, die einen Bezug zu Hamburg haben und von denen die Meisten hier eine neue Bleibe gefunden haben – als Übergang, für eine gewisse Zeit, für immer? Niemand weiß es. Wo, wenn nicht unter Geflüchteten, ist die Welt in Bewegung.
Menschen im Exil, die in ihrem Heimatland als Kunstschaffende tätig waren, auch als Journalistinnen, Blogger oder Protestierende, die ihre abweichende Meinung in fundierten Essays öffentlich gemacht haben, finden sich mit einer doppelten Schwierigkeit konfrontiert. Sie haben nicht nur ihr Zuhause und ihren Arbeitsplatz verloren, sondern müssen auch um ihr Handwerkszeug bangen, die Sprache.
In der Hansestadt, und damit in Deutschland, bietet der VS Landesverband Hamburg ihnen mit dieser Anthologie eine Plattform, auf der sie sich im fremden Sprachuniversum äußern können. Und sogleich müssen wir bei der Lektüre der Texte feststellen, dass nicht wir die Gebenden sind. Vielmehr werden wir reich beschenkt mit einem die halbe Welt umspannenden Strauß an aufregenden und zutiefst berührenden Einsichten in unsere chaotische, oft undurchschaubare Gegenwart. Die Spannweite reicht von der Elegie, die der persönlichen Tragik ihren Ausdruck verleiht, bis zum geschliffenen politischen Essay. Am Ende ist es beglückend, so viele talentierte und mutige Stimmen zu entdecken, die sich neu in der deutschen Sprache ausdrücken.
Die Herausgeberinnen und Herausgeber sind Mitglieder im Vorstand des VS Hamburg. Von der Konzeption, den ersten Aufrufen bei der Suche nach Beiträgerinnen und Übersetzern, über das Lektorat und die Gestaltung bis zum Druck haben sie mehr als zwei Jahre intensiv und mit wachsender Begeisterung an dem Projekt gearbeitet.

Fluchtpunkt Hamburg — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Fluchtpunkt Hamburg», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

شكوتُ روحيْ إلى الشطآن ِ أسألها

هلْ ليْ برملك ِ أخبارا ً على رحم ِ..؟

وزارَ دمعيْ إلى الأعماقِ مُكتشِفا ً

سرُّ الطّحالبِ والمرجانِ في هيم ِ

ويأسفُ الرّملُ والمرجانُ والصّدفُ

كمنْ يخفّفُ أوجاعيْ من الثّلم ِ

وعدتُ دربيْ وتاجُ العرسِ يمنحنيْ

عزاءَ حبٍّ رثاهُ الكونَ بالألم ِ

سمعتُ لحنا ً من الأصدافِ تُسمعنيْ

حبيبةُ القلبِ ضيفا ً وهيَ في كرم ِ

وفي ضفائرِها ترياقُ عاشقة ٍ

وصورةُ الفارسِ المحبوبِ بالوشِم ِ

وعاهَدَتْنا بصدقِ القول ِ والعمل ِ

ألّا تفارقُنا ً عهدا ً وبالقسم ِ

لا يعلمُ المرءُ ما ينوي لهُ الزمنُ

ففي الزّمانِ خفايا الغدرِ والهدم ِ .

Emina Kamber Aus dem Zyklus Im Strudel des Krieges Öl auf Leinwand - фото 7

Emina Kamber: Aus dem Zyklus „Im Strudel des Krieges“.

(Öl auf Leinwand)

Hesso: Fabel vom Schüler und der Maus

Es war einmal ein Schüler, der brav jeden Tag in die Schule ging, und wenn er wieder nach Hause kam, fand er etliche zernagte Sachen in seinem Zimmer vor: ein Heft, Blätter, ein Taschentuch! Was sollte er machen? Er dachte lange nach, dann zeichnete er mit Buntstiften eine Katze mit aufgerissenem Maul und gefletschten Zähnen und stellte sie gut sichtbar vor sein Bücherregal. Auf die andere Seite stellte er einen Spiegel, sodass es wirkte, als ob zwei Katzen im Zimmer wären. Für ein paar Tage war alles ruhig, und da lachte der Schüler und sagte sich: Jetzt habe ich meine Sachen in Ordnung gehalten.

Der Schüler nickte zufrieden und sagte zu sich: Mein Spiel hat die Maus getäuscht. Am dritten Tag jedoch, als er von der Schule zurückkam, fand er das Bild von der Katze mit einem roten Stift durchgestrichen, und zwar in Form eines X, und darunter stand in klarer Handschrift: Zwei Tage habe ich mich von deiner falschen Katze täuschen lassen. Und nun nahm die Maus ihr voriges Werk wieder auf und der Schüler denkt über einen zweiten Plan nach, um die Maus loszuwerden.

Übersetzung aus dem Arabischen: Ezra Hamadeh

Der Findling Alter Schwede ein steinerner Migrant Foto Reimer Boy - фото 8

Der Findling „Alter Schwede“ – ein steinerner Migrant.

(Foto: Reimer Boy Eilers)

Afërdita Halimi: Gedankenfeuer

Tief in Gedanken geht Albulena an der Elbe spazieren. Es ist ein herrlicher Tag. Die Sonne überflutet das Land mit ihrem Licht und ihrer Wärme. Fast ist es zu heiß. Der Elbstrand ist überfüllt von Menschen, die die Sonne genießen. Manche sitzen am Strand und beobachten die Schiffe. Einige wollen in den Hamburger Hafen, die anderen möchten wieder hinaus aufs Meer mit dem Ziel weit entfernter fremder Küsten.

Manche Besucher laufen barfuß über den Strand, ungeachtet des heißen Sandes. Kinder werfen kleine Steine ins Wasser und lachen dabei. Ein Vater baut mit seinem Kind eine Sandburg. Jeder genießt die Sonne, die Fröhlichkeit, das Ausruhen vom tagtäglichen Leben. Der Strand wirkt wie ein Mosaik, bestehend aus den darin befindlichen Menschen. Es ist nicht statisch, sondern setzt sich immer wieder neu zusammen. Wie eine Schlange windet sich der Elbhöhenwanderweg den Fluss entlang. Aus der Ferne hört man das Lachen der Fußgänger und das Klingeln genervter Radfahrer.

Auch Albulena geht diesem Weg an der Elbe entlang. Viele alte Bäume, aber auch zum Ruhen einladende Bänke säumen das Ufer. Sie möchte zu dem großen Findling, dem „Alten Schweden“, der letztendlich auch ein Migrant ist, der seine Heimat mit dem großen prähistorischen Gletscherstrom hat verlassen müssen. Scheu berührt sie diesen alten Stein. Er kann so viel erzählen.

Erinnerungen an ihr eigenes Leben überfluten sie. Albulena kam kurz vor dem großen Genozid im Kosovo nach Deutschland. Wenn die Sehnsucht nach ihrer Heimat und die Sorge um ihre Familie sie zu überwältigen drohten, ging sie oft zu einem großen Stein in einem kleinen Wäldchen in der Nähe einer Stadt an der Elbe. Es wird „Mückenmoor“ genannt; ein altes, ganzjährig überflutetes Moorgebiet, ein Tummelplatz für Mücken. Der Stein war natürlich viel kleiner als der „Alte Schwede“. Um zu ihm zu gelangen, musste man sich durch Dornengestrüpp und Unterholz kämpfen. Es gab keinen Weg zu ihm; nur sehr wenige Leute wissen überhaupt, dass es ihn gibt. Sie saß dort stundenlang, um ihren Gedanken, ihrem Bangen, ihren Hoffnungen freien Lauf zu lassen. Sie hatte das Gefühl, dass der Stein ihre Sorgen wegzauberte. Und er gab ihr Hoffnung. Durch ihn hatte sie etwas Neues kennengelernt, das bis heute ihr Leben verwandelt hat.

Plötzlich wird sie aus ihren Gedanken gerissen. Dietrich steht vor ihr; er ist ehrenamtlich in der Betreuung von Flüchtlingen tätig. „Hallo Albulena! Das ist aber wirklich eine Überraschung!“

„Hallo Dietrich! Mit dir habe ich hier nicht gerechnet.“

„Anscheinend haben wir die gleichen Gedanken. Ich wollte zwei Männern aus Syrien den Alten Schweden zeigen. Die müssen einfach mal raus aus ihrer Notunterkunft, mal etwas anderes sehen, sonst drehen sie durch.“

„Schön! Und wie läuft die Arbeit ansonsten? Habt ihr viel zu tun?“

„Gestern Nacht bin ich angerufen worden. Ein Minderjähriger wurde sehr krank und ist ins Krankenhaus eingeliefert worden.“

„Etwas Ernstes?“

„Ja und nein. Es ist eher psychisch bedingt. Seine Familie ist auf der Flucht. Er weiß nicht, in welchem Land sich die Familie gerade befindet und ob sie überhaupt noch lebt. Er hat keinen Kontakt zu ihnen.“

In Albulena steigen Gedanken auf. Sie sieht Bilder wie in einer Diashow. Streik der Minenarbeiter, vergiftete Schüler, Fluchtkarawanen, Massengräber, weinende Kinder, vergewaltigte Frauen, sterbende Menschen, brennende Häuser, Blut …

Rückblick Kosovo 1981

Es ist März. Albulena steht kurz vor ihrem Abitur. Im Herbst möchte sie mit dem Studium anfangen. Sie ist gut, sie wird ihr Abitur bestehen. In diesen Tagen wird sie auf dem Schulhof von zwei Jugendlichen angesprochen. Dieses Gespräch ist mehr als zweideutig. Wollten sie uns warnen oder uns verraten?

Albulenas Vater, ein in der Bevölkerung sehr angesehener, aber dem herrschenden Regime missliebiger Kritiker, wurde politisch verfolgt und mit langjährigem, überwiegend in Einzelhaft vollzogenem Gefängnis bestraft. In Sippenhaft wurde die ganze Familie verfolgt, was die Migration einige seiner Töchter ins Ausland auslöste. Um sich selbst in der Isolation der Einzelhaft nicht aufzugeben, hatte Albulenas Vater ein Wörterbuch Albanisch-Serbisch mit fast zweitausend Seiten konzipiert, das heute, lange nach seinem viel zu frühen Tod, veröffentlicht wird und öffentliche Beachtung findet.

Was wollten die Jungen von ihr? Wollten die Beiden sie provozieren, sie zu unbedachten politischen Äußerungen verleiten, um sie dann bei den Behörden anzuzeigen? Es war eine Zeit, in der man niemandem trauen konnte.

Die Schule war beendet. Es war ein langweiliger Tag, nichts Neues, einfach so, wie Schule oft ist. Albulena wollte mit ihrer Freundin nach Hause gehen. Ihr Weg führte sie durch einen Park. Ungewöhnlich viele Leute saßen dort auf den Bänken oder schlenderten scheinbar ohne Ziel die Wege entlang. Plötzlich, es war ein Uhr, standen die Leute auf, formierten sich und trugen ein Bild des langjährigen, verstorbenen Präsidenten von Jugoslawien vor sich her. Daraus wurde eine Demonstration, friedlich, leise. Das Bild von Tito, dem nicht unumstrittenen Präsidenten, das in der ersten Reihe hochgehalten wurde, sollte einfach den Unmut der Bevölkerung gegen die politische Entwicklung im Kosovo aufzeigen. Friedlich und ohne Gewalt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Fluchtpunkt Hamburg»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Fluchtpunkt Hamburg» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Fluchtpunkt Hamburg»

Обсуждение, отзывы о книге «Fluchtpunkt Hamburg» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x