Felix Heidenberger - Hermes oder Die Macht der grauen Zellen

Здесь есть возможность читать онлайн «Felix Heidenberger - Hermes oder Die Macht der grauen Zellen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Hermes oder Die Macht der grauen Zellen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Hermes oder Die Macht der grauen Zellen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Altphilologe und Geschichtsprofessor Dr. Guido Hermes reist von München nach Leipzig, um auf der Buchmesse seinen Roman «Der Mischkrug» vorzustellen, in dem er versucht hat, die Idealvorstellungen aus Platons philosophischen Dialogen erzählerisch aufzubereiten. Der Roman findet kaum Interesse beim Publikum. Das im gleichen Verlag erschienene Sachbuch «Die Materie lebt» des Hirnforschers Dr. Eliya Singh wird dagegen als Bestseller gefeiert. Beide Autoren verfallen der erotischen Ausstrahlung der Fernsehjournalistin Dr. Herma Schäfer, die sich ihrerseits von der Altersreife des Professors genauso angezogen fühlt wie vom Forscherdrang des Neurowissenschaftlers, der in der Glaubensabhängigkeit die Ursache für alles menschliche Leid sieht. Die Gegensätze der Kontrahenten spitzen sich zu: Professor Hermes, gläubiger Katholik, verfolgt mit Sorge die Experimente des Rivalen, vor allem, weil dieser die Journalistin Herma für seine Forschungen zu manipulieren scheint.
Aktueller Hintergrund des Romans: Die letzten Geheimnisse unseres Gehirns sollen endlich gelüftet werden. Eine internationale «BRAIN-Initiative» fordert alle Hirnforscher der Welt dazu auf. Die Europäische Union will mit einem eigenen «Human-Brain-Projekt» bis 2020 das menschliche Gehirn endgültig «in Action» erforscht haben. Es geht unter anderem um die Klärung der äußeren Einflüsse, durch die neuronale Aktivitäten in und zwischen den Gehirnzellen ausgelöst werden und unser Denken, Fühlen und Handeln steuern: die multimediale Beeinflussung durch Funk und Fernsehen, durch Internetnetzwerke, durch Bücher und Publizistik.

Hermes oder Die Macht der grauen Zellen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Hermes oder Die Macht der grauen Zellen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Ach ja.“ Herma lächelte mehrdeutig. „Adam und Eva, das ewige Thema. Also ein Liebesroman?“

„Nein!“ Der Professor wies die Unterstellung empört zurück. „Es geht um die Geschichte der Liebe, nicht um eine Liebesgeschichte. Es ist kein Liebesroman. Das Feminine und das Maskuline – diese Begriffe stehen für mehr, nicht nur für das Geschlechtliche.“

„Interessant. Wer sind die Personen? Gibt es einen Held? Einen Protagonisten?“

Die herausfordernde Art, wie Herma − jetzt ganz die Journalistin Dr. Schäfer − zu fragen begann, irritierte ihn. Er wusste, sie hatte den Roman gelesen und kannte die Passagen, in denen er das Thema ausgiebig und anschaulich darzustellen versucht hatte. Er setzte sich etwas aufrechter, bereit, sich durch ihre Fragen nicht in die Enge treiben zu lassen.

„Der Held, wenn man so will, ist Eros – der Liebesgott“, sagte er würdevoll.

„Also doch: Erotik! Oder würden Sie sagen, da gäbe es einen Unterschied zwischen Liebe und Eros?“

Auf was wollte Herma hinaus? Ging es ihr wirklich nur um das Buch – oder wurde sie jetzt persönlich? Hermes flüchtete sich wieder in sein vertrautes Arkadien. „Sicher gibt es einen Unterschied“, erwiderte er. „Schon in der Interpretation der Worte, der Begriffe. In der griechischen Mythologie galt Eros als göttliches Wesen, einmal sogar noch über den Göttern stehend, weil er auch sie, die Götter, mit seinen Pfeilen verwunden konnte. Eros galt aber auch als geschlechtsloses Zwischenwesen zwischen Göttern und Menschen. Meist sehen wir ihn ja als nackten Knaben mit Pfeil und Bogen dargestellt, was eine geschlechtslose Erotik symbolisiert …“

„Oft missverständlich!“

„Leider, ja. Im Deutschen wird Erotik gern mit Sexualität gleichgesetzt.“ Er geriet plötzlich in Fahrt. „Wenn hier von Liebe die Rede ist, ist Eros oft weit weg. Der Begriff Liebe machen − aus dem englischen to make love – hat mit Eros wenig zu tun. Und oft reden wir von lieben , wenn wir eigentlich nur gernhaben meinen.“

„Der Eros ist also mehr“, stellte sie sachlich fest. „Die wahre Liebe − wenn ich Sie recht verstehe, Professor Hermes. Zeigt sich das im Roman? Wer sind die handelnden Personen?“

Hermes entspannte sich wieder. „Eros erscheint nicht als handelnde Person, über ihn wird nur geredet. Teilnehmer am Symposion ist ein Freundeskreis von Männern aus der Athener Gesellschaft. Agathon, ein berühmter Schauspieler – ein Fernsehstar, würden wir heute sagen –, ist Gastgeber. Unter den Gästen – man muss sie sich halb sitzend, halb liegend um einen Tisch herum gelagert vorstellen − ist der Arzt Eryximachos. Als Heilkundiger hat er einiges aus eigener Erfahrung zum Thema Eros zu sagen. Der Komödienschreiber Aristophanes ist ebenfalls dabei. Für ihn gibt es keine Kunst ohne den Eros. Der Politiker und Playboy Alkibiades wiederum will den Eros auch für das Staatswesen in Anspruch genommen wissen. Alles nur Namen, wie gesagt, die austauschbar sind. Im Mittelpunkt steht der Philosoph Sokrates, ein Außenseiter der Gesellschaft, aber als unterhaltsames Original immer gern gesehen. Zwei Frauen vertreten das weibliche Element: einmal Diotima, die schöne Geliebte des Sokrates, und Xanthippe, seine hässliche Ehefrau.“

„Eine interessante Mischung. Und die Handlung? Wird immer nur geredet, oder geschieht auch wirklich etwas?“

Herma sprach den Punkt an, den auch die Verlegerin kritisiert hatte. Es gab zu wenig Handlung in dem Roman. Dankbar für die Frage, nahm er die Gelegenheit wahr, den Vorwurf zu mildern. „Es sind Handlungen und Geschehnisse, die ineinandergreifen. Und Erlebnisse, die erzählt werden.“

„Ein Beispiel?“

„Es geht um die Frage, was ist besser: geliebt zu werden oder zu lieben? Einer, der junge Lysias, der allgemein beliebt ist, behauptet, alle Menschen trachteten doch danach, geliebt zu werden – sich beliebt zu machen. Das bringe Vorteile. Es gebe nichts Schöneres, als von allen geliebt zu werden. Um das zu erzielen, müsse sich der Mensch eben entsprechend verhalten – also immer gut sein. Böse Menschen würden nicht geliebt.

Man gibt ihm recht. Doch der ältere Phaidros, ein glücklicher Familienvater, hat Gegenargumente. Geben ist schöner als Nehmen, sagt er. Die Liebe zwischen zwei Menschen sei Hingabe. Der Liebende will sich dem – oder der – Geliebten schenken. So gehe es jedenfalls ihm und sicher auch seiner Frau. Das erfahre er jeden Tag. Es gäbe aber auch Fälle, wo der geliebte Mensch gar nicht geliebt werden wolle, wo ihm der Liebhaber lästig ist wie ein unerwünschtes Geschenk oder das, was er Liebe nenne, nur Begierde ist.

Auch hierfür erhält Phaidros Beifall. Daraufhin wenden sich alle an Sokrates, er solle entscheiden, wessen Argumente die besseren seien.“

Herma hatte aufmerksam zugehört. „Das war für den alten Weisen, der immer erklärte, er wisse nur, dass er nichts wisse, sicher nicht einfach.“

„Oh doch“, sagte Hermes. „Er gab beiden recht, mit dem Hinweis, die Liebe sei ein Gottesgeschenk. Es hänge nur davon ab, auf wen Eros mit seinen Pfeilen ziele.“

„Gibt es dafür noch andere Beispiele?“

„Ja. Auch für die Vielseitigkeit des Eros. Er kann sich auf sehr unterschiedliche Weise bemerkbar machen: in der Liebe zur Natur, der Liebe zur Arbeit, der Liebe zur Kunst. Jeder erzählt aus eigenem Erleben, und Sokrates’ Weisheit bewahrheitet sich. Agathon, der Hausherr, bittet die Flötenspielerin herein, die schon lange vor der Tür gewartet hat. Für ihn ist Musik der Inbegriff des Eros – ist Musik die Sprache des Eros. Alle lauschen dem Flötenspiel und sind sich einig: Es klingt wunderschön. Das herbe Männliche, das Taktgebende, und das melodiöse Weibliche klingen harmonisch im rechten Maß vereint. Ein Zeichen, dass Eros die Spielerin beflügelt hat.“

„Wie schön!“ Herma schien sichtlich bewegt. „Ein anderes Beispiel?“

„Der Komödiendichter Aristophanes erfindet eine Geschichte, in der er den Eros auf seine Weise erklärt – mit Humor. Es ist die inzwischen berühmte Geschichte, in der die Menschen ursprünglich Kugelgestalt hatten, eine weibliche und eine männliche Hälfte. Das hat sie so mächtig werden lassen, dass Göttervater Zeus den Hephaistos, den Gott der Schmiedekunst, beauftragte, die Kugeln zu halbieren. Der listige kleine Eros hat aber – um Zeus zu ärgern – dafür gesorgt, dass die getrennten Hälften immer nach einer Wiedervereinigung trachten müssen. Damit ist er noch immer beschäftigt, meint Aristophanes – nicht nur um Zeus zu ärgern, sondern um der Macht der Liebe willen.“

„Eine originelle Parodie!“ Die Kamera zeigte Herma in Großaufnahme, den schönen Mund leicht geöffnet, was sehr sinnlich aussah. Auch Hermes hatte es bemerkt und als Gruß an ihn gedeutet. Sie fuhr jedoch fort: „Was sagt denn der weise Sokrates dazu?“

„Zunächst gar nichts.“ Hermes wandte den Blick von ihr ab, um sich zu konzentrieren. „Er hat sich nur angehört, was jeder unter dem wahren Eros versteht. In der Zwischenzeit taucht in der Gesprächsrunde seine Frau Xanthippe auf. Sie will ihren Mann nach Hause holen. Beschimpft ihn, betrunken zu sein, was er widerlegt, indem er sie aus seinem Becher trinken lässt, der mehr Wasser als Wein enthält. Am meisten ärgert sich Xanthippe über die schöne Diotima, die neben Sokrates lagert. Sie weiß, dass die beiden ein Liebesverhältnis haben. Sokrates weigert sich, seiner Frau zu folgen, sie kehrt jedoch mehrmals wieder, und das Ganze wiederholt sich. Alkibiades stellt Sokrates zur Rede, warum er sich von seiner Frau so tyrannisieren lasse. Sokrates antwortet darauf: Ich brauche das. Xanthippe ist mein Wächter. Sie bewahrt mich davor, der Versuchung durch Diotimas Schönheit zu erliegen. Dabei umarmt er die junge Frau, die tatsächlich eine göttliche Schönheit ist. Sie ist dem hässlichen Sokrates aber nicht nur an Schönheit überlegen, sondern in Klugheit mindestens ebenbürtig. In dieser Ausgewogenheit ihres Wesens erkennt Sokrates die Verkörperung des Eros. Ihr zu verfallen, würde seiner Weisheit widersprechen. Deshalb folgt er schließlich Xanthippe, die ihn den Armen Diotimas entreißt.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Hermes oder Die Macht der grauen Zellen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Hermes oder Die Macht der grauen Zellen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Hermes oder Die Macht der grauen Zellen»

Обсуждение, отзывы о книге «Hermes oder Die Macht der grauen Zellen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x