Felix Heidenberger - Hermes oder Die Macht der grauen Zellen

Здесь есть возможность читать онлайн «Felix Heidenberger - Hermes oder Die Macht der grauen Zellen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Hermes oder Die Macht der grauen Zellen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Hermes oder Die Macht der grauen Zellen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Altphilologe und Geschichtsprofessor Dr. Guido Hermes reist von München nach Leipzig, um auf der Buchmesse seinen Roman «Der Mischkrug» vorzustellen, in dem er versucht hat, die Idealvorstellungen aus Platons philosophischen Dialogen erzählerisch aufzubereiten. Der Roman findet kaum Interesse beim Publikum. Das im gleichen Verlag erschienene Sachbuch «Die Materie lebt» des Hirnforschers Dr. Eliya Singh wird dagegen als Bestseller gefeiert. Beide Autoren verfallen der erotischen Ausstrahlung der Fernsehjournalistin Dr. Herma Schäfer, die sich ihrerseits von der Altersreife des Professors genauso angezogen fühlt wie vom Forscherdrang des Neurowissenschaftlers, der in der Glaubensabhängigkeit die Ursache für alles menschliche Leid sieht. Die Gegensätze der Kontrahenten spitzen sich zu: Professor Hermes, gläubiger Katholik, verfolgt mit Sorge die Experimente des Rivalen, vor allem, weil dieser die Journalistin Herma für seine Forschungen zu manipulieren scheint.
Aktueller Hintergrund des Romans: Die letzten Geheimnisse unseres Gehirns sollen endlich gelüftet werden. Eine internationale «BRAIN-Initiative» fordert alle Hirnforscher der Welt dazu auf. Die Europäische Union will mit einem eigenen «Human-Brain-Projekt» bis 2020 das menschliche Gehirn endgültig «in Action» erforscht haben. Es geht unter anderem um die Klärung der äußeren Einflüsse, durch die neuronale Aktivitäten in und zwischen den Gehirnzellen ausgelöst werden und unser Denken, Fühlen und Handeln steuern: die multimediale Beeinflussung durch Funk und Fernsehen, durch Internetnetzwerke, durch Bücher und Publizistik.

Hermes oder Die Macht der grauen Zellen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Hermes oder Die Macht der grauen Zellen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Noch vor der vereinbarten Zeit ging Hermes nach oben zum Messestand des Buchmann Verlages, um endlich die Frau wiederzusehen, die ihm seit einem Jahr nicht mehr aus dem Kopf ging. In Gedanken an sie war er in seinem Sessel fast ein wenig eingenickt und ins Träumen geraten.

Das Wiedersehen war ein Schock. Er hätte Herma beinahe nicht mehr erkannt. Sie war bereits da und unterhielt sich mit Lilott Buchmann. War sie es wirklich? Herma war ungeschminkt, die blutvollen Lippen ohne den aufreizenden Glanz, den sie in seiner Erinnerung hatten. Die Lockenhaare waren versteckt unter einer grauen Strickmütze, die Figur umhüllte ein unförmiger Parka, die Beine verschwanden in schäbigen Jeans: Wie eine dieser Allerweltsfrauen sah sie aus, die ihre Weiblichkeit leugnen wollen. Wo war Hermas so bezaubernder Charme geblieben?

„Bin nur schnell hergekommen, um Sie zu sehen, Professor Hermes“, begrüßte sie ihn hastig und reichte ihm förmlich die Hand. „Ich muss gleich weiter zu einem anderen Termin. Im Zoo!“ Sie lachte. „Hab leider für hier kein Kamerateam mehr bekommen.“

Die Verlegerin drängte beide hinter die Dekoration des Standes, wo sie sich setzen konnten. Noch immer leicht außer Atem fuhr Herma fort: „Hab aber einen besseren Vorschlag: Sie kommen heute Abend zu mir ins Studio, zur Livesendung über die Buchmesse. Was halten Sie davon?“

Hermes sah sie noch immer ungläubig an. Diese Frau hatte nichts mit dem Bild gemein, von dem er noch eben geträumt hatte. „Ich weiß nicht“, war alles, was er zu sagen vermochte.

Frau Buchmann schaltete sich ein. Sie war hinter Hermas Stuhl stehen geblieben, als müsse sie ihr einflüstern. „Ein Interview hier am Messestand, das Frau Dr. Schäfer dann in ihrer Sendung bringen würde, fände ich natürlich schöner. Wegen der Werbung, Sie verstehen. Aber Ihr persönliches Erscheinen in der Livesendung, lieber Guido, ist vielleicht doch noch wirkungsvoller.“ Sie nickte Hermes aufmunternd zu. „Nehmen Sie den Mischkrug mit!“ Sie reichte ihm eines der Presseexemplare.

Noch immer geschockt von der Entzauberung seiner Herma-Vision wanderte sein Blick zwischen beiden Frauen hin und her. „Was soll ich da machen?“, fragte er hilflos.

„Überlassen Sie das alles mir“, sagte die Frau, die Dr. Schäfer hieß, was ihm wieder bewusst wurde. „Wir plaudern ein wenig über Ihr Buch. Der Roman hat mich fasziniert. Er wirft so viele Fragen auf. Ich freue mich schon jetzt darauf, was Sie dazu sagen werden.“

„Ich weiß nicht …“, wiederholte Hermes, noch immer unsicher. Diese Frau Dr. Schäfer machte ihm Angst. War es möglich, dass sie sich verstellte, sich nur verkleidet hatte? Um keinen Verdacht aufkommen zu lassen, dass zwischen ihnen beiden eine geheime Beziehung bestand? So war es doch! Er suchte in Hermas Augen nach Bestätigung.

Sie beugte sich vor und legte ihre Hand auf die seine. „Seien Sie unbesorgt, lieber Professor Hermes.“

Die Berührung durchfuhr ihn. Wie damals, vor einem Jahr im Chinarestaurant, als sie die Hand über den Tisch gereicht und damit das Bündnis des gegenseitigen Verstehens besiegelt hatte. Es war also immer noch da. Sie ließ es ihn spüren.

Er atmete auf. „Gut – Frau Schäfer, ich vertraue Ihnen“, sagte er mit fester Stimme.

„Warum so förmlich, Guido? Für Sie bin ich immer noch Herma.“

Sie sagte es so selbstverständlich, dass die Verlegerin aufhorchte. War da etwas zwischen den beiden, von dem sie nichts wusste? Mit Sorge hatte sie des Professors anfängliches Zögern verfolgt. „Das hört sich ja gut an“, sagte sie erleichtert. „Da brauche ich mir keine Gedanken zu machen, dass die Sendung kein Erfolg wird.“

Herma stand auf. „Ich bin in Eile, tut mir leid. Aber, Frau Buchmann, Sie haben recht: Der Professor und ich, wir verstehen uns bestens. Das hat sich ja schon voriges Jahr gezeigt – nicht wahr, Guido?“

Er erhob sich ebenfalls, beflügelt von Hermas neuer Tonart. „Ich begleite Sie noch ein Stück hinaus“, sagte er. „Sie müssen mir noch genau sagen, wann ich wo sein soll.“

Er fasste nach ihrem Arm, als wolle er sie geleiten, in Wahrheit aber nur, um sie zu berühren, ihr nahe zu sein.

Erst als sie das Gedränge in der Halle hinter sich hatten, ergriff sie wieder das Wort: „Nehmen Sie sich ein Taxi. Sie brauchen nur zu sagen: Zur Media City in der Kantstraße. Er soll Sie bei der Pforte absetzen. Es wird Sie jemand erwarten und zu mir ins Studio bringen. Richten Sie es so ein, dass Sie spätestens um halb sieben da sind. Die Sendung beginnt um sieben.“

Sie hatten den Ausgang erreicht. Hermes blieb stehen. „Müssen wir nicht vorher noch einiges besprechen?“, fragte er.

„Wird nicht nötig sein.“ Sie lächelte gelassen. „Vergessen Sie die Kamera und das ganze Drumherum. Schauen Sie nur mich an, Guido. Ja? Es ist, als wären nur wir zwei allein – und wir reden ein bisschen.“

„Wie viel Zeit haben wir da?“

„Nur ein paar Minuten. Es kommen ja noch andere Beiträge. Aber die Zeit wird genügen, um den Roman kurz vorzustellen. Das verspreche ich Ihnen.“

Hermes nahm sie plötzlich in die Arme. „Sehen wir uns wenigstens anschließend noch?“

„Laden Sie mich zum Essen ein? Wieder bei dem Chinesen?“

„Ich werde dort auf Sie warten – Herma.“ Er küsste sie auf die Wange.

Sie schaute ihn überrascht an, wandte sich schnell um und lief zum Ausgang, wo ihr Dienstwagen vom MDR wartete. „Also, bis später. Seien Sie pünktlich!“, rief sie und verschwand.

7

Aufs Neuste beflügelt, mit einem Extraexemplar des Mischkrug unterm Arm, fuhr Professor Hermes zurück zum Leipziger Hof, sich geistig, seelisch und körperlich auf den Fernsehauftritt mit Dr. Herma Schäfer vorzubereiten. Sie war es ja immer noch, die Herma aus dem vorigen Jahr. Sie hatte sich nur äußerlich verwandelt, redete er sich ein, weil sie zu einem anderen Termin beordert war – in den Zoo! Wie vielseitig doch dieser Beruf einer Fernsehjournalistin ist! Ob es ihr etwas ausmachte, einmal einen Affen und dann einen Buchautor zu interviewen? Auf Äußerlichkeiten schien sie wenig Wert zu legen. Oder unterdrückte sie vielleicht bewusst ihre weibliche Ausstrahlung, die ihn bei ihrer ersten Begegnung so stark beeindruckt hatte? Hatte diese Wandelbarkeit etwas mit ihrem Herma-Wesen zu tun? Mit der Vielseitigkeit des Hermes, worüber wir damals im Chinarestaurant gesprochen hatten? Ist sie vielleicht gar ein Hermaphrodit – halb männlich, halb weiblich? Der Gedanke faszinierte ihn. Ich werde das prüfen müssen, nahm er sich vor.

Das Taxi setzte Professor Hermes um viertel nach sechs an der Pforte der Media City ab. Eine Volontärin erwartete ihn bereits und brachte ihn zum Studiogebäude. Dies also ist die Fabrik, in der die Meinungen gemacht werden und die Welt nach Wunsch der Einschaltquoten zurechtgezaubert wird, stellte er angesichts der vielen Gebäude und der Betriebsamkeit fest, die zur vorgerückten Stunde auf dem Gelände herrschte. Trotz wiederholter Angebote im Laufe seiner akademischen Karriere hatte er es immer abgelehnt, mit dem Medium Fernsehen näher in Berührung zu kommen. Hätte nicht Cornelia darauf bestanden, wäre nie ein TV-Empfänger in sein Haus gekommen. Um mit der Zeit und dem Tagesgeschehen auf dem Laufenden zu bleiben, genügte ihm die Zeitung, die jeden Morgen auf dem Frühstückstisch lag. Radio hörte er nur, wenn ein Konzert klassischer Musik auf dem Programm stand. Das Fernsehen war ihm unheimlich. Die ständige Schnittfolge von Bildern verwirrte ihn. Das war nicht die Wirklichkeit, auch wenn dies in den aktuellen Berichten vorgegeben wurde. Er lebte in einer anderen Welt − einer geistigen Welt, die keine Gegenwart kannte. Die alten Griechen und Römer waren ihm vertrauter als die Menschen, von denen er täglich in der Zeitung lesen musste. Den Vorwurf, er sei weltfremd, ließ er jedoch nicht gelten. Die Gegenwart bedeutete für ihn nichts Neues, sie wiederholte ja nur das Gültige aller Zeiten. Das hatte er auch in seinem Roman ausdrücken wollen. Es war ihm nicht geglückt, er hatte es längst eingesehen, schon bevor es ihm die Verlegerin schonend beizubringen versucht hatte. Umso mehr hatte ihn Hermas positives Urteil überrascht.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Hermes oder Die Macht der grauen Zellen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Hermes oder Die Macht der grauen Zellen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Hermes oder Die Macht der grauen Zellen»

Обсуждение, отзывы о книге «Hermes oder Die Macht der grauen Zellen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x